Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach filze
hat nach 1 Millisekunden 305 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
130
Fichtenholz - Filz
Papierfabriken zur Leimung, zu Pflastern und Kitten, zum Pichen von Fässern, unter Buchdruckfarbe etc. Vgl. Pech und Kolophonium. F. ist zollfrei, ebenso Terpentin, weißes oder gelbes Pech und Galipot.
Fichtenholz
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Filtrierpapierbis Filz |
Öffnen |
264
Filtrierpapier - Filz.
den Schlauch, durch den es abfließt. Für Wasserwerke benutzt man als Filtriermaterial ausschließlich Sand und Kies, welche in großen Bassins in mehreren Schichten a bis f (Fig. 4) übereinander aufgeschüttet werden
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Zelle (Pflanzenzelle: Wachstum, Vermehrung) |
Öffnen |
oder Fasergewebe ). Besteht ein Gewebe aus fadenförmigen, miteinander
verwebten und unabhängig voneinander wachsenden Zellen wie bei vielen Pilzen und Flechten, so wird es
als Hyphengewebe ( Filz
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
, s.
Glas (163).
Filoselle , s.
Floretseide .
Filz , s.
Tuch (591
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
. Glättapparat.
Trockenfilz
Gestell mit 5 Dampfcylindern.
Filzwäsche.
II. Presse.
Filz ohne Ende
II. Presse.
Saugkasten.
Papier
Filz
Gautschpresse.
Saugkasten.
Metall-Sieb
Deckelriemen
Horizontal liegende Metallsiebtafel.
Auslauf
Quirl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
.
d) Waren, auch in Verbindung mit Baumwolle, Leinen oder Metallfäden:
1. Tuchleisten frei
2. grobe unbedruckte, ungefärbte Filze 3
Bemerkung. Hierher gehören nur Filze aus Rindvieh-, Hunde-, Hirsch- und ähnlichen groben Haaren. Dergleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Filtrierpapierbis Filzfabrikation |
Öffnen |
Flüssigkeiten dienendes Gewebe.
I'ilurO (frz., spr. -lühr), Gespinst.
Filz, ein aus wirr durcheinander liegenden tieri-
schen Haaren, vorzüglich Schafwoll-, Hasen- und
Kaninchenhaaren, bestehendes Gebilde, bei welchem
ohne Weben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
entfernt sind, nochmals etwas einge-
walkt, um den Filz möglichst dicht zu machen. Die
weitere Bearbeitung des Hutstumpcns besteht in
dem Steifen, Blocken und Färben, zu welchem Zweck
die Auszich - und Block m a s ch inen und dann die
A breibmaschine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
auf einen wasseransaugenden Filz bringt und endlich durch Pressen und Trocknen an der Luft oder in künstlicher Wärme gänzlich vom Wasser befreit. Je nachdem diese Operationen sämtlich durch Menschenhände oder durch Maschinen ausgeführt werden, unterscheidet man die Hand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0676,
Papier (Maschinenpapier) |
Öffnen |
möglichst zu fördern, liegen unter der Form zwei schmale Gefäße mit Hebern, welche eine saugende Wirkung hervorbringen (Saugkasten). Dadurch wird das P. so weit entwässert, daß es sich nunmehr durch die mit rauhem Filz überzogene Walze (Gautschwalze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
und die Filze. Das Zeug wird in die Bütte eingebracht, Wasser zugesetzt, das erforderliche Quantum von Harzleim und Farbe beigemengt und das Ganze durch ein Rührwerk in Bewegung erhalten. Die Bütte wird durch ein seitlich eingeschobenes kupfernes Gefäß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
B ein Auffangtrog C angebracht, aus dem die von der Walze ablaufende Flüssigkeit sich seitlich entfernt. Nach dem Waschen wird die Ware in derselben Maschine mit Seifenlösung eingeseift, wie Tuch zur Erzeugung des dichten, festen Filzes gewalkt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
).
Dachfilz , s.
Filz ; -pappe, s.
Pappe ; -rinnen, s.
Zink ; -schindeln, -sparren, -stäbe, s.
Holz (210
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Hammerfilz , s.
Filz .
Hammerschlag , s.
Rubin .
Hamsterfelle , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
Wasser entfernt.
Dann schiebt der Schöpfgeselle dem Gautscher (coucheur; layer) die Form auf einem Brett (trêteau; trestle) zu, dieser drückt den nassen Papierbogen auf einen Filz (feutre coucheur; wet felt), was so lange, Bogen auf Filz übereinander
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0822,
Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
miteinander vereinigt, daß sie eine große, kegelförmige Mütze bilden, und hierauf wird mittels Filzen und Walken eine bedeutende Verdichtung des Stoffes herbeigeführt. Dann formt man den H., indem man den Rand aufwärts biegt und die Spitze des Kegels so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pappel |
Öffnen |
und bei der Rotation mit nach oben geht; dort legt sich ein Filztuch dagegen, welches ohne Ende über die Walzen D, E, K, I, H, G, D' in der Pfeilrichtung läuft. D und D' sind die Gautschwalzen; sie drücken den Filz gegen die Papiermasse und bewirken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0131,
von Fingerhutbis Fisch |
Öffnen |
Verwendung benutzt. Grobe Filze dienen ferner beim Schiffsbau, als Unterfütterungen für den Kupferbeschlag, zur Ummantelung von Dampfcylindern und Dampfrohren um Wärmeverluste zu verhüten. Ein besonders feines Filzprodukt, nicht der Dicke nach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0203,
Semina. Samen |
Öffnen |
sehr verschieden aussehende Samen. Die Frucht besteht aus einem lederartigen, mit feinem grauem Filz bekleideten und bei der Reife aufspringendem Fruchtfleisch, welches eine entweder sehr harte, glänzende, oder matte, leicht zerbrechliche Steinschale
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195c,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
von einem auf der Achse stellbaren Konus, andererseits von einer mit dem Lagerkörper verbundenen Tasse gebildet. Gegen das Eindringen von Staub und das Auslaufen des Öls sind Dichtungsringe aus Filz angeordnet, die zwischen Metallscheiben eingeklemmt sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0262,
Filtrieren |
Öffnen |
modifiziert.
^[Abb.: Filterpresse.]
Filtrieren (franz., v. mittellat. filtrum, "Filz"), Operation zur Trennung einer Flüssigkeit von darin enthaltenen festen, ungelösten Substanzen, wird ausgeführt, indem man die Flüssigkeit einen porösen Körper
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0644,
Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation) |
Öffnen |
auslaufen läßt, die von der Länge dieses Rohrs abhängt, dessen Durchgangsöffnung durch einen Hahn geregelt wird. Das Abgautschen des fertigen Bogens geschieht mittels endlosen Filzes und der Gautschwalze F, gegen die das Blatt infolge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kattun .
Kamene , vgl.
Chalcedon u.
Onyx .
Kamelhaar , s.
Angorawolle u.
Filz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
(s. Filz), nämlich Nässe, Wärme und eine knetende Behandlung, welche die Fasern ineinander schiebt. Nur geschieht beim T. die Bearbeitung auf rein mechanischem Wege mittels Walkmühlen. Die Verfilzung erstreckt sich nicht bloß auf die Oberfläche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
von Filz, Tuchleisten, grauer Packleinwand, Segeltuch u. s. w., nach Nr. 21 d Schuhe aus anderen Zeugstoffen, wenn sie mit Leder besetzt sind oder Ledersohlen haben, verzollt. Genähte Schuhe bloß aus Zeugstoffen werden nach Nr. 18 a bis d verzollt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr viel Filz. Laien besorgen die innere Säuberung in der Regel nicht selbst, dieselbe wird meistens der Hand eines Klavierstimmers überlassen. Es scheint mir aber, daß sich nur wenig Stimmer dazu hergeben, ja nur einmal nachzusehen, ob der Filz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Füße des Nachts sind Bettstiefel aus weichem Filz, wie sie von dem Sanitätsgeschäft Apotheke Hartmann in Steckborn lThurgau) angefertigt und in den Handel gebracht werden. Der Effekt ist vorzüglich, übertrifft die Wirkung der Wärmeflaschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
509
Wärmeschwankung – Warneck
keit sehr wenig widerstandsfähig. Kuhhaare werden sowohl direkt wie auch als Filz verwendet; die Widerstandsfähigkeit des letztern ist nur gering. Selbstentzündung tritt nicht ein, dagegen versengen die Haare bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0036,
Einleitung |
Öffnen |
, namentlich zuckerhaltigen, bedient man sich häufig statt des Filtrirpapieres der Filterbeutel von Filz.
Es giebt eine ganze Reihe von Flüssigkeiten, fetten Oelen etc., welche ungemein langsam filtriren. Bei diesen kann man die Arbeit sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0664,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Pappus sind etwa 6 cm lang, seidenglänzend, zart und brüchig und stehen allerseits sprengwedelartig ab. An der Basis sind die Samen abgerundet, von gelblich weisser Farbe und bedeckt mit einem Filz von weichen, seidenglänzenden, dicht anliegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0795,
Filzfabrikation |
Öffnen |
bewirkt. In zahlreichen
! Fabriken wird der Versilzungsprozeß derart durch-
^ geführt, daß der Druck der Walzen mit der zu-
nehmenden Dichtigkeit des Filzes vermehrt und
^ der Hutstumpen nach und nach eingefilzt wird.
! In den Walt- oder Filz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Desinfektion (Merckes Apparat) |
Öffnen |
. Zugänglich ist der Apparat durch zwei an der Längsseite angebrachte eiserne Doppelthüren, von denen die innere sich leicht seitlich an der Innenwand verschieben läßt, während die äußere vermittelst eiserner Schrauben fest an einen mit Filz gepolsterten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0263,
Filtrieren |
Öffnen |
statt des Papiers Gewebe angewandt und zwar entweder leinene oder wollene viereckige Tücher oder lange, spitz zulaufende Beutel (Spitzbeutel) aus demselben Material oder aus Filz. Die Feinheit des Gewebes muß nach der Natur der zu filtrierenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
.
f) Hüte:
1. seidene Herrenhüte (Cylinder), garniert und ungarniert 300
Tara für f 1 u. 2: Ki 20, Kö 11, B 9.
2. Herrenhüte aus Filz, garniert und ungarniert 180
3. Damenhüte, garniert pro Stück 1,00
4. Hüte, nicht besonders benannte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
(Grünspanlösung etc.) wasserdicht gemachte grobe Leinwand oder sonstiger derartig zugerichteter grober Zeugstoff; Öltuch, Schiefertuch, Treibriemen aus Geweben von Baumwolle, Seidenabfällen, Haaren oder Filz, mit Teer, Ölfirnis, Wachs
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0238,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
, durch die eine grössere Oeffnung wird der Trichter gesteckt, durch die zweite kleinere ein kurzes, knieformig gebogenes Rohr. Für den Trichter hat man einen Deckel aus dickem Holz schneiden lassen, welcher unten, des besseren Verschlusses wegen, mit Filz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
.), weshalb die Arbeit selbst auch Mangen und Kalandern (Cylindrieren) genannt wird.
Zu den Vollendungsarbeiten gehören hauptsächlich das Gaufrieren, Moirieren und das Filzen. Das Gaufrieren dient dazu, dem Gewebe Muster einzupressen (z. B. bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
verschiedener ostindischer Akazienarten. Es sind 5-8 cm lange, flache, gegliederte, meist zerbrochene, dunkel- oder hellbraune Hülsen, mit einem kurzen, erdgrauen Filz überzogen; jedes Fach enthält einen runden, braunen, glatten, sehr harten, holzigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
sie den Ofen aus, überziehen die Fenster mit Blase, richten Grütze und Hanf zu, spinnen Wolle, fertigen Tuch, Handschuhe, Kaftane, gerben Schaffelle und walken Filze für die Kibitken. Die Kleidung, mit der die B. gern prunken, und die sie oft fünfmal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Moosen, die alle südlich der Donau liegen, sind die umfangreichsten das Haselmoos, durch welches der Loisachkanal geht, nördlich vom Kochelsee; das Filz südwestlich von Rosenheim; das Filz- und das Freimoos nahe dem Chiemsee; besonders aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
. - Mehrere Arten der Gattung Phytoptus erzeugen auf Pflanzen gallenartige Mißbildungen, die sich meist durch einen Filz von fleischigen Haaren auf ihrer Oberfläche auszeichnen. Namentlich verursacht P. vitis Land. Traubenmißwachs. Auf der Oberseite des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
oder weichern, wohl auch mit Filz bekleideten Holzes aufgetragen und verrieben. Runde Gegenstände schleift man auf der Drehbank und Cylinder zwischen zwei mit bogenförmigen Ausschnitten versehenen und durch zwei Schrauben nach Bedürfnis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
Rotationsmaschine mit daran befindlicher Falzmaschine perspektivisch und im Aufriß dargestellt. Die große Rolle rechts auf der Ansicht enthält das endlose Papier, das über eine Leitrolle zwischen drei kleine, mit Filz bezogene und mit Dampf erfüllte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
eine feststehende Walze geschoben, mit Filzen bedeckt und unter derselben durchgedreht; sodann schiebt man dieselbe mit der darauf befindlichen Papiermatrize in eine erhitzte Trockenpresse und bedeckt sie reichlich mit Filz und Fließpapier zum Aufsaugen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pedrobis Peronospora viticola |
Öffnen |
ein, wo sie sich bei genügender Feuchtigkeit und Wärme rasch entwickeln, durch das Blatt hindurchwachsen und auf der Rückseite desselben, besonders in der Nähe der Rippen, den eigentümlichen weihen Filz bilden, während auf der Oberfläche überdies
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
Kochelsee, das Rosenheimer Filz und die Möser südlich und nordwestlich vom Chiemsee; auch auf den Gipfeln des Böhmerwaldes finden sich oft 8-9 m mächtige Torfmoore, Filz genannt, sowie auf der Rhön das mächtige Dammersfeld mit seinen großen Mooren. Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
: Rübenzuckerfabriken und -Raffinerien, Tabak-, Cigarren-, Cichorien-, Tapeten-, Seifen-, Cement-, Asphalt-, Kanalstein-, Stroh-, Filz- und Seidenhut-, Wagen-, Maschinen- und Schokoladefabriken, ferner Fabriken von Chemikalien (in B. und Schöningen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
, wulstige
Ausbuchtungen hervorbringt, die auf der konkaven
Unterseite mit einem rötlichweihen Filz (s. Filz-
trankheit) bedeckt sind, worin die Milben hausen.
(S. auch Akariasis.)
Phytosterm, (^H^O, eine mit dem Chole-
sterin isomere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
).
Biberhaare , vgl.
Filz .
Biberin , s.
Bebeerurinde .
Bibernell , s.
Pimpinellwurzel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Erdrauch .
Fungi , s.
Pilze .
Fußbodentapeten , s.
Wachstuch ; -decken, vgl.
Filz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Filz .
Hutfache , s.
Filz .
Hayson , s.
Thee (579).
Haysanskin , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Wollenfilz , s.
Filz ; -waren, s.
Wollengarne .
Wollschweiß u. -schweißfett, s.
Wollfett ; -Stickerei, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
hatte das Fieber, Matth. 8, 14. 15. Luc. 4,
38. 39.
Des Königischen Sohn, Joh. 4, 62. Der Vater des Publius, A.G. 28, 8.
Filz
Ein Geizhals, der nicht satt wird. Von einem kargen Filz redet die ganze Stadt übel, Sir.
31, 39.
Finden
§. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
durch Spinnen und Weben hergestellte Gewebe verfilzt und dadurch befestigt und verdichtet werden (s. Filzfabrikation, Tuchfabrikation und Appretur). Während in der Filz- und Filzhutfabrikation das W. oder Filzen noch jetzt großenteils durch Handarbeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
vorübergehenden Erfolg. Wir nennen als die beliebtesten: "Das Porträt der Geliebten", "Die freie Wahl", "Die selige Gräfin", "Der Rechnungsrat und seine Töchter", "Ein Filz als Prasser". Eine Sammlung derselben erschien Wien 1845-52, 6 Bde.; neue Folge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0364,
Helm |
Öffnen |
. Dieselben bestanden aus Metall, Leder, Holz, Tuch, Filz, Flechtwerk, ausgestopften Tierbälgen, Hörnern, Flügeln, Federn, Hüten, Mützen u. dgl., welche im Zusammenhang mit dem Wappen
^[Abb.: Fig. 7. Gladiatoren-Visierhelm.; Fig. 8. Topfhelm.; Fig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0282,
Kühlen |
Öffnen |
durch Umhüllungen, welche eine ruhende Luftschicht einschließen, oder durch Bedeckungen mit schlechten Wärmeleitern, wie wollene Gewebe oder Filz, Schlackenwolle, Asche etc. Diese Verhinderungsmittel der Abkühlung werden auch auf Flüssigkeiten angewandt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
der äußern Atmosphäre in den Cylinder befördert, sondern vermittelst Pumpen unter hohem Druck eingeführt. An jedem Cylinderende ist eine mit Fasermaterial, Filz oder Schwamm angefüllte Kammer angebracht, welche durch eine kleine Pumpe kontinuierlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Röhrenfahrtbis Röhrenwürmer |
Öffnen |
für Flantschenverbindungen: Ringscheiben aus Blei, Gummi, Filz, Leder, Pappdeckel und für Muffenverbindungen: Blei-, Mennige- und Bleiweißkitt, geteerte Hanfseile, Asphalt, Gummiringe, Schwefel etc. Führt die Leitung heiße Luft, so macht man die Dichtung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Ventilbis Ventilation |
Öffnen |
86
Ventil - Ventilation.
versperrt. Macht man die Klappen nur aus Leder, Gummi oder Filz, so versieht man die Ventilsitze zur Stützung der Klappen mit Gitterwerk. Doch sind derartige Ventile nur für geringen Druck verwendbar. Überhaupt werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Damenschuhen), Ledergalanteriewaren, Handschuhen (in Lammleder, 210 Unternehmungen mit ca. 6000 Arbeitskräften), Taschner-, Riemer- und Sattlerarbeiten; die Filz- und Strohhuterzeugung; die Fabrikation von Papier und Papierwaren, als: Spielkarten, Kartonagen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
bearbeitete Gegenstände .......
3) Fabrikate......
Papierindustrie:
1) Rohstoffe und Halbzeuge .
2) Fabrikate......
Leder, Wachstuchu.Rauchwaren:
1) Rohstoffe......
2) Fabrikate......
Textil-, Filz- und Bekleidungsindustrie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
. Webstuhl
Filatorium
Filure
Filz
Fimbria
Flachswolle
Flechtmaschine
Fleier, s. Spinnen
Flyer, s. Spinnen
Funikular
Gaufriren
Häkeln
Hanfzwirn, s. Zwirn
Haspel
Hautelisseweberei, s. Weberei
Hechel, s. Flachs
Hut
Jackmaschine, s. Spinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
, sprechen einen eigenen tatar. Dialekt und beschäftigen sich mit Seidenweberei, Anfertigung von Tuch, Filz u. dgl. Bis 1822 standen die B. unter der Herrschaft der Kabardinzen, seitdem sind sie russ. Unterthanen, haben aber ihre eigenen wählbaren Ältesten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Aufnahme finden, wird nach Vollendung des Neubaues (1893) wieder nach B. verlegt.
Industrie, Gewerbe, Handel. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Wurstwaren, Cichorien, Tabak, Wollwaren, Papiertapeten, Lack und Farben, Stroh-, Filz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
, letzteres wird oft noch mit feinem Filz überspannt. Auf diese Scheiben wird das durch öfteres Schlemmen von allen gröbern Körnern gereinigte, feinstem Mehle gleiche Poliermittel ausgebreitet und mit Wasser befeuchtet. Rubin und Saphir werden mit Tripel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
, die Krempel, mit Hilfe feingezahnter Oberfl ächen zu dem gleichen Ziele. Durch Übereinanderlegen vieler Flore entsteht das in
beliebiger Dicke erreichbare Vließ ( Watte ). Besteht dasselbe gleich der Fache aus
Tierhaaren, so kann durch das Filzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
von Leinen, Filz oder der Beschaffen-
heit der Flüffigkeit angepaßtem Material, die frei
fchwebend an viereckigen Holzböcken aufgehängt
werden, oder gewirkte Schläuche, die, unten ge-
i fchlosfen, am obern Ende an Nohrftutzen befestigt
! sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
in
hohen, cylindrischen, schirmlosen Hüte aus schwar-
zem Filz, mit einem langen, breiten, den Negiments-
farben entsprechenden Tuchstreifen (Vanderolle), der
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
für gewöhnlich um die Kappe gewickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
er dabei auf die Haut, fo wirkt er brennend
und blafenerzcugend.
Die V ert ei lun g der H. auf die einzelnen Organe
der Pflanzen ist sehr verschiedenartig; während bei
einigen die Blätter mit dichtem Filz überdeckt sind,
haben andere ganz kahle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
, der Drucktisch,
befindet. Auf diesen wird die aus Pappe oder Zink-
blech bestehende Unterlage, dann die Kupfer- oder
Stahlplatte, ferner als Überlage Filze oder wollene
Drucktücher von verschiedener Stärke gelegt. Nun
wird mittels einer Kurbel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
und Handschuhen (6; 209),
Damenmänteln, Kleidern und Wäsche (32; 2119), Filz und Strohhüten, Schuhwaren (13; 548),
mathem., physikal. und chem. Instrumenten (17;841), mechan. Musikinstrumenten,
besonders Accordions, Aristons
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Lackharz , s.
Gummilack .
Lackierfilz , s.
Filz .
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mützenschirme , vgl.
Filz .
Muffeln , s.
Thonwaren .
Mugil capito und cephalus, s.
Meeräsche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Nußöl , vgl.
Firnis .
Nutria , vgl.
Filz ,
Koipufelle u.
Rauchwaren (453/55
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
(111).
Vierziger , s.
Holz (210).
Vigognehaare , vgl.
Filz .
Viktoriagelb , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
,
der mit grauweißem Filz überzogen ist und rundliche, gegen
den Blattstiel hin verschmälerte, grob gekerbte Blätter
trägt; dieselben sind runzelig, oberseits graugrün
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
mit dunkelbraunen, gelbgeränderten Samenkernen. Die
Hülsen sind auf der Oberfläche mit einem feinen
kurzhaarigen Filz überzogen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
, mit der Fleischseite nach unten
auf den Boden legt und mit den harten eckigen Samen einer Art Melde bestreut. Nachdem man dann
einen Filz übergebreitet, werden die Samen in die weiche Hautmasse eingetreten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0379,
von Nitroprussidnatriumbis Nudeln |
Öffnen |
mit frischem Wasser und zuletzt mit Sodalösung wird es von anhängender Säure befreit, schließlich durch Filz filtriert. Das Produkt erscheint jetzt als eine milchige ölige Flüssigkeit, welche sich bald zu einem hell weingelben Öl klärt. - Zoll gem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
399
Papier - Papier
in der Presse gelassen, um das Wasser möglichst vollständig zu entfernen, und dann erst herausgenommen. Es ist nun die Arbeit des Legers (leveur; lifter) die Papierbogen von den Filzen geschickt abzunehmen (nicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
) wird das Wasser auf mechanischem Wege so viel als möglich entfernt, worauf das Papierband, durch Filze getragen, vier bis zehn mit Dampf geheizte Trocknungscylinder (cylindres sêcheurs; drying rollers) passiert, aus denen es getrocknet entweder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
wurde in der Fabrik von Thomas Delarue in London das P. in einzelnen Bogen dargestellt, indem dieselben zwischen Bleiwalzen durch das Schwefelsäurebad geführt, dann durch Walzen in Wasser zur Entfernung der Schwefelsäure und zwischen Filze zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0049,
Einkäufe im "Laden" |
Öffnen |
von kräftigem Geruch und dunklem Aufguß; etwas großblättriger, bräunlich schwarz ist Souchong; der Geruch ist kräftig, Aufguß dunkel. Die mit einem weißlichen Filz überzogenen Blätter des Pecco sind mehr oder weniger mit weißen Blüten untermischt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
einen Bogen Pappdeckel in Streifen von der Breite einer Sohle stelle den Stiefel darauf, zeichne die Umrisse der Sohlen nach und schneide sie aus. Statt Karton kann auch Filz genommen werden, was im Winter der Wärme wegen von vielen vielleicht vorgezogen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
der Oberherrlichkeit etlicher alter Filz- und Strohhüte. Da werden wir ziemlich erbarmungslos vorgehen. Sind die Hüte so schlecht, daß sie nicht mehr getragen werden können, so sind sie als Almosen auch zu schlecht; aus den einen Badepantoffeln, aus andern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
, die ich entweder mit Schafwolle oder Roßhaar fülle. Als Ueberzug mache ich eine leichte moderne Stickerei (Jugendstyl) im Stilstich mit Strickgarn auf Tuch oder Filz. Rings herum garniere das Kissen mit einem abstechenden Satinvolant. Habe eben dieser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
von japanischem Seegras mit einem Band aus Byssusseide vorzüglich eignen; Winterhüte könnte man aus dem Filz machen lassen, das aus einer Seetangart, die in Massen in der Nordsee wächst, hergestellt wird. Die Haut der Flachfische (Schollen, Stein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Filzstoffe. Zum Besticken, hauptsächlich aber zur Anfertigung von Costümen erhalten Sie in großer Farbenauswahl bei Hrn. Victor Settelen, Gerbergaße, Basel. Der Filz ist 180 cm. breit und kostet ca. 5 Fr. per Meter. U. S. J. in B.
An Verschiedene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine weiße Kinderwagendecke (Fell) und einen ebenfalls weißen Kinderkragen selbst reinigen, oder ist es ratsamer, solche einer chemischen Waschanstalt zu übergeben? Die Decke ist mit Filz gefüttert. Wie und wo bewahre ich die wollenen Kindersachen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und er leistete vorzügliche Dienste. Ferner kann eine große Kiste mit Filz und Blech gefüttert werden und so den Eisschrank einigermaßen ersetzen. G.
An G. J. in M. Flecken. Zur Entfernung von Siegellackflecken in Schreibtischen dient Reiben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
genäßtes Flanelltuch oder Filz gegossen. Bei Erkalten muß allerdings Syrup wie Tuch wieder erwärmt werden. L. M.
An H. M. in Z. Hüsteln. Mein jetzt 5jähr. Knabe litt 1½ Jahre am gleichen Uebel wie Ihre Tochter, ohne auf der Lunge im geringsten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden, haben alle Ursache, Leinwand zu meiden und dafür Wolle zu ihrer Leibwäsche zu wählen. Leider hat auch die beste Wolle die Neigung zum Filzen und Einlaufen und zwar schon auf dem Körper während der Transpiration. Dagegen gibt es kein Mittel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vortreffliches Mittel gegen kalte Füße des nachts sind Bettstiefel aus weichem Filz, wie sie von dem Sanitätsgeschäft Apotheke Hartmann in Steckborn (Thurgau) angefertigt werden. Der Effekt ist vorzüglich und übertrifft die Wirkung von Wärmflaschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
muß der Teig mit heißem Wasser entfernt und die Fenster von neuem verschmiert werden.!
Resten von Filz, Damentuch?c. finden hübsche
Verwendung zu kleinen Tintenwischern. Man schneidet den z. B. roten Stoff in runder, ovaler oder Blattform aus, legt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, auf der Rückseite mit einem weißlichen Filz überzogenen Blättern, die man abpflückt, um die grünlich--weißen, noch nicht geöffneten Blütenträubchen allein an den Stengeln zu lassen, die man in Bündel bindet, trocknet und als Würze zum Gänse-, Enten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0020,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
von Hitzschlag begünstigen. In heißen Klimaten giebt man deshalb den H. eine helle Farbe oder einen hellen Überzug, fertigt sie auch aus leichten Stoffen (Filz, Kork, Rohr) und zwar derart, daß zwischen ihrem Rande und dem eigentlichen Kopfhut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
die allgemeinen Formen; soviel geht allerdings aus den Miniaturen hervor, daß der Kampf mit unbedecktem Haupt für die spätere Heit nicht mehr als Regel gelten kann. Wahrscheinlich trug man auch H., die aus Leder, Horn, Filz oder dergl. gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
siebziger Jahren kamen an Dampfbehältern W. nur vereinzelt zur Verwendung und dann nur solche von sehr primitiver Art, wie z. B. Strohzöpfe mit und ohne Lehmüberzug, Holzschalen u. dgl. Zu den bessern W. gehörten schon Filz oder im Betriebe abfallende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
erhitzt werden muß; der eiserne Griff ist mit Holz oder auch mit Filz (im letztern Fall mit Lederbezug) bekleidet. Die nachstehenden Fig. 1 u. 2 stellen Plätteisen mit Bolzen dar; in Fig. 2 ist, um die Hand gegen die strahlende Wärme zu schützen
|