Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach freigelassene rom hat nach 1 Millisekunden 192 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Freigelassener'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0272, von Freikux bis Freiligrath Öffnen
im Handel und Gewerbe, viele wurden Schreiber. Und den Gewerbsmann .achtete der freigeborene Römer mit etwas junker- hafter Gesinnung nicht für voll. In den Volks- versammlungen mußten die Freigelassenen sämtlich in einer Tribus stimmen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0962, von Patronenpapier bis Patti Öffnen
). Patrōnus , bei den Römern der Schutzherr der Klienten (s. Klientel ), der Herr der Kolonen (s. Kolona t ) und der, welcher einen Sklaven freigelassen hatte, im Verhältnis zu dem Freigelassenen ( libertus ). Der Freigelassene ist dem P
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0163, von Claudius bis Claudius von Turin Öffnen
163 Claudius - Claudius von Turin. merkwürdig durch den Bau der großen Wasserleitung und der Appischen Straße, der ersten Kunststraße Roms. Im höhern Greisenalter erblindet, zog er sich von den öffentlichen Geschäften zurück. Als aber 280 Pyrrhus
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0964, von Kolpino bis Kolumbarium Öffnen
Gemahlinnen ließen dergleichen Massenbegräbnisse erbauen. Erhalten sind deren mehrere, unter andern ein von der Livia, der Gemahlin des Augustus, für ihre Freigelassenen an der Appischen Straße in Rom errichtetes K., das 1726 aufgefunden wurde. Auch
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0363, von Claudia bis Claudier Öffnen
bestieg Heinrich II. 1547 den Thron. Claudiānus , Claudius, der letzte heidnische röm. Dichter von größerer Bedeutung im 4. Jahrh. n.Chr., war zu Alexandria geboren und kam 395 nach Rom, wo er am Hofe des Honorius lebte und namentlich an
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1023, Sklaverei Öffnen
in einigen Fällen besonderer Bedrängnis des Staates wurden hierin Ausnahmen gemacht. Die Freilassung (manumissio) erfolgte unter feststehenden Formen (s. Freilassung). Nur der durch feierliche manumissio Freigelassene (libertus) wurde röm. Bürger
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0983, von Tribut bis Trichine Öffnen
grundbesitzende Bürger in den T. Aber 312 v. Chr. ließ der Censor Appius Claudius alle Bürger, auch Freigelassene ohne Grundbesitz, aus polit. Gründen in alle T. einschreiben. Die Censoren drängten wieder 304 alle Bürger ohne Grundbesitz, sowie
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1024, Sklaverei Öffnen
1022 Sklaverei hob, oder eine durch öffentliche Erklärung gewährte, die das Recht der Freizügigkeit verlieh, jedoch den Freigelassenen einem Schutzherrn, meist dem bisherigen Herrn, überwies. Freigelassene waren durch Wergeld geschützt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0599, von Ingeniös bis Inghirami Öffnen
- gelassene hatte in Rom nicht durchweg dieselben, namentlich politischen, Rechte wie die Freigeborenen. Verfiel ein Freigelassener in Sklaverei, so konnte er daraus mit Restitution seines Geburtsrcchts resti- tuiert werden, aus der Gefangenschaft
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0364, von Claudius (röm. Kaiser) bis Claudius (Matthias) Öffnen
362 Claudius (röm. Kaiser) - Claudius (Matthias) thag. Flotte bei Dreganum angreifen wollte, die heiligen Hühner, da sie bei den Auspicien nicht fressen wollten, ins Meer werfen, damit sie saufen sollten, wurde geschlagen und verlor säst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0162, von Claudia bis Claudius Öffnen
, die trotz dreimaliger Warnung mit einem Sklaven eine Ehe eingehe, dem Herrn des Sklaven samt ihrem Vermögen zu eigen gehören solle, ward wegen häufigen Mißbrauchs von Kaiser Justinian wieder aufgehoben. Claudiānus, 1) Claudius, röm. Dichter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0056, von Nerly bis Nerthus Öffnen
56 Nerly - Nerthus. Nerly, Friedrich, eigentlich Nehrlich, Maler, geb. 24. Nov. 1807 zu Erfurt, war ursprünglich Lithograph und erhielt durch Baron v. Rumohr die Mittel zu seiner Ausbildung als Maler und zu einer Reise nach Rom, wo er 1829-31
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0414, von Frager bis Frei Öffnen
ist nicht, der verständig sei; da ist nicht, der nach GOtt frage, Röm. 3, n. §. 4. Wenn dort die Juden nach Christi Ge-bnrt in der andern Zerstörnng der Stadt und des Tempels eine jammervolle Klage führen, Esa. 64, 11. und GOtt ihnen weisen will
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0689, von Feroce bis Ferrara (Provinz und Stadt) Öffnen
ihr, als einer Göttin der Freigelassenen, auch die (weiblichen) Libertinen aus Rom Gaben, so daß ihr Tempel sehr reich wurde und Hannibals Soldaten dort viel zu erdentcn fanden. Auch waren große Jahrmärkte mit den dortigen Festfeiern verbunden, fo daß all- mählich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0308, von Aldershot bis Aldrich Öffnen
. Aldĭer (Aldioner, auch Fiscalini, Lidi oder Liti), im Mittelalter eine Mittelklasse zwischen Freigelassenen und Leibeignen, die nur einer beschränkten Freiheit sich erfreuten und dem Herrn gewisse Abgaben und Dienste zu leisten hatten. Vgl. Boos
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0843, von Hyetios bis Hygrometer Öffnen
der Athene. In Rom wurde die Göttin mit der Salus (s. d.) identifiziert. ^[Abb.: Hygieia (London).] Hygieine (griech.), s. v. w. Gesundheitspflege (s. d.). Hyginus, Gajus Julius, röm. Grammatiker, aus Spanien, Freigelassener des Augustus, der ihn zum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0573, von Beaucaire bis Beaufort Öffnen
. ist das Ugernum der Römer, sein jetziger Name kommt von dem seines Schlosses im Mittelalter, Bellum Quadrum. Lange Zeit im Mittelalter den Grafen von Toulouse gehörig, hat es in den Hugenottenkriegen viel gelitten. Beaucaire de Péguillon (spr. bokähr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Fabius bis Fabliau Öffnen
) verdankte. Da nämlich Appius Claudius Cäcus als Zensor 312 durch Aufnahme der Freigelassenen in alle Tribus die Komitien in die Gewalt des Pöbels gebracht hatte, steuerte er der hierdurch entstandenen Verwirrung, indem er die Freigelassenen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0947, Gastmahl Öffnen
- oder Naturalbeiträgen (symbolaí) im Haus eines der Teilnehmer oder eines Freigelassenen veranstaltet zu werden (deipnon apò symbolōn, bei Homer éranos). Erst später entstand hieraus die Sitte, daß ein Einzelner Gäste zur Bewirtung auf seine eignen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1018, von Sklavenküste bis Sklaverei Öffnen
1018 Sklavenküste - Sklaverei. unter Führung der Könige Tryphon und Athenion (so nannten sich die Anführer) eine große Ausdehnung und wurde erst nach mehreren Niederlagen der Römer 100 durch den Prokonsul P. Rupilius beendet. Der dritte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0209, von Epikrase bis Epilepsie Öffnen
der Sklave des Epaphroditos, eines Freigelassenen des Nero. Später freigelassen, wurde er 94 n. Chr. nebst andern Philosophen von Domitian verbannt, ließ sich zu Nikopolis in Epirus nieder, kehrte aber wahrscheinlich nach dem Tode Domitians nach Rom zurück
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
(440-461), ebenso bedeutend als Kirchenlehrer wie als Kirchenfürst, wahrscheinlich in Toscana geboren, seit 420 in Rom, sehr angesehen und namentlich gegen die Pelagianer (s. d.) thätig, war der erste röm. Bischof, der den Anspruch auf das Papsttum, d
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Eordäa bis Eosander Öffnen
von Ostrowo und dessen Zuflüsse umfassend, war von einem Stamm der Päonier bewohnt und wurde von Perdikkas I. mit Makedonien vereint. Durch E. führte die Egnatische Heerstraße der Römer und heute die Straße von Salonichi nach Monastir. Eos (lat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0956, von Guy bis Guzmán Öffnen
aus einer vornehmen, aber armen Familie, kam 1599 nach Paris, war zweimal (das zweite Mal als Erzieher des nachmaligen Kardinals von La Valette) in Rom, lebte hierauf zurückgezogen, als Genosse von de Thou, Dupuy und Ménage, ein wahres Gelehrtenleben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0305, von San Stefano bis Santa Catharina Öffnen
. Auch dekorierte er den Plafond des königlichen Theaters, des Zarzuela- und des Apollotheaters und führte Fresken in vielen Palästen, darunter vier historische im Alkazar von Toledo, aus: Einzug Karls V. in Rom, Einnahme des Forts von Goletta
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
), die seinen Namen tragen, sind unecht. - Vgl. Boutaric, Correspondance secrète du Lois XV sur la politique étrangère (2 Bde., Par. 1806); de Broglie, Le secret du roi (2 Bde., ebd. 1879). Eos, bei den Römern Aurora genannt, die Göttin
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0978, von Römische Kurie bis Römische Litteratur Öffnen
Elemente höherer Bildung, den Römern unter griech. Einfluß zu. 240 v. Chr. brachte ein tarentinischer Kriegsgefangener, später Freigelassener, Livius Andronicus, ein aus dem Griechischen übertragenes Schauspiel in Rom zur Darstellung und eröffnete so
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0146, von Liberius bis Libitina Öffnen
des Athanasius zu unterschreiben, von Kaiser Constantius abgesetzt und nach Thrakien verbannt. An seine Stelle ernannte Constantius Felix II. (s. d.) zum Bischof von Rom, der, obwohl katholisch gesinnt, doch mit den Arianern in Kirchengemeinschaft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0184, Bonaparte (Nachkommen von Lucian) Öffnen
Kaiserthron bestieg, zog sich Lucian nach Italien zurück, wo er sich erst in Mailand, später in Rom aufhielt und dann eine Villa bei Rom kaufte. Hier lebte er den Wissenschaften und Künsten im vertrauten Verkehr mit dem Papste, der ihn hochachtete
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0543, Latiner Öffnen
sein, wäre nicht aus ihrer Mitte die Stadt Rom hervorgegangen, welche bekanntlich 753 v. Chr. von Albalonga aus gegründet wurde. Rom nahm von seiner Gründung an eine selbständige Stellung gegen die benachbarten Völker, auch gegen die L., ein, führte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
geordnet, Italien vier Konsularen als kaiserl. Rechtspflegern untergeben, das Wohl der Provinzen auf jede mögliche Weise gefördert, endlich auch die großen Hof- und Reichsämter nicht mehr durch Freigelassene, sondern durch röm. Ritter besetzt. Gute
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0353, von Horaken bis Horaz Öffnen
das patricische Geschlecht der H. Horatĭus , s. Horatier und Horaz . Horāz ( Quintus Horatius Flaccus ), röm. Dichter, wurde 8. Dez. 65 v.Chr. als Sohn eines Freigelassenen zu Venusia in Apulien geboren. Schon als Knabe kam
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0246, von Nerium bis Nerthus Öffnen
Drusus Germamcus), röm. Kaiser 54-68 n. Chr., geb. zu Antium 15. Dez. 37 n. Chr., war der Sohn des Gnäus Domitius Ahenobarbus und der Tochter des Germaniens, der jüngern Agrippina, und wurde nach deren Verheiratung mit dem Kaiser Claudius, 49 n
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0503, von Sulky bis Sully Öffnen
Senats. Die Ansiedelung seiner Veteranen in ganz Italien und die Errichtung einer Art Leibwache von 10000 freigelassenen Sklaven in Rom, den sog. Corneliern, sollten der neuen Gewalt zur Stütze dienen. Nachdem S. 80 mit seinem Schwiegervater
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0342, von Jutroschin bis Juwelierkunst Öffnen
andern ähnlich wirkenden zugesetzt werden. Juvára, Tommaso Aloisio, ital. Kupferstecher, geb. 1809 zu Messina, studierte in Rom unter Marchetti und in Parma unter Toschi, ging 1842 zu seiner weitern Ausbildung nach Paris und London, wurde 1846
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0571, von Anagni bis Anakoluth(on) Öffnen
), bei den Römern gebildete Sklaven oder Freigelassene, welche als Vorleser dienten. In der ältern christl. Kirche hießen A. die Vorleser der biblischen Abschnitte während des Gottesdienstes. Im 3. Jahrh. waren sie Kirchendiener; später dem Klerus
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0552, von Warren bis Watson Öffnen
aus der Kindheit der Jeanne d'Arc (1867), Lady Jane Gray, Scene aus der Knabenzeit des Prätendenten (1869), Marktscene in der Picardie, die Kaiserin Josephine und der König von Rom, Chatterton, des Dichters erste Liebe (1875), die Prinzessin Charlotte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0338, von Flaminia via bis Flamm Öffnen
, mit niedrigem Gestrüppe bewachsenen Insel eine Mulde aus. Das Weibchen legt zwei weiße Eier, welche 30-32 Tage von beiden Eltern bebrütet werden. Das Fleisch des Flamingos ist wohlschmeckend und in Nordägypten sehr beliebt. Die Römer schätzten Zunge
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0715, Horatius Öffnen
, einer der hervorragendsten Dichter des Augusteischen Zeitalters, geb. 8. Dez. 65 v. Chr. zu Venusia in Apulien, wo sein Vater, ein Freigelassener, ein kleines Landgut besaß. Dieses verkaufte derselbe, um dem Sohn eine anständigere Erziehung geben zu können und zog nach Rom
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0712, von Antoninus (Liberalis) bis Antonius (Marcus, der Triumvir) Öffnen
Cassius kämpften mit solchem Erfolg, daß die Parther Frieden schließen mußten (165). Mesopotamien ward röm. Provinz. Nach der Beendigung des Parthischen Krieges hielten die beiden Kaiser 166 einen Triumph, und Marc Aurel nahm den Titel Parthicus an; doch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0890, Bestattung (der Toten) Öffnen
der Bürger angehörten. Die Römer bestatteten die Toten mit ähnlichem Aufwande wie die Griechen und bekränzten sie ebenfalls mit Laubwerk und Blumen. Nur fügten sie (wie die ältern rohern Griechen mit den Helden Pferde, Sklaven, Gefangene, Waffen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0385, von Cloaca congenita bis Clodt von Jürgensburg Öffnen
vor Pompejus freigelassen hatten, ging er nach Syrien. Auch hier erregte er Unruhen und hätte dabei sein Leben beinahe eingebüßt. In Rom klagte er 65 v. Chr. den Catilina wegen Erpressungen an, ließ sich aber von ihm bestechen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0409, von Dominohafen bis Domitier Öffnen
und dann nach Deutsch- land verbreitet. D. wird in Italien, Frankreich, Belgien, weniger in Norddeutschland gespielt. Domino Hafen, s. Labrador. volninus (lat.), Herr, Gebieter, Hausherr: im alten Rom Ehrentitel des Hausherrn (v. ma^oi-) und des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0849, von Cassiquiare bis Cassivelaunus Öffnen
den Brutus besiegt und ließ sich daher von einem Freigelassenen töten. Brutus beweinte seinen unglücklichen Freund als den "letzten Römer" und ließ ihn in Thasos beerdigen. 3) Lucius C. Longinus, Bruder des vorigen, stand im Bürgerkrieg zwischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0381, von Mazzarino bis Mazzolini Öffnen
doch nach Italien zurück, wo er in Palermo verhaftet, nachher aber wieder freigelassen wurde. In seinem 1871 zu Rom gegründeten Blatt "La Roma del popolo" verurteilte er die Ausschreitungen der sozialistischen Partei. Er ließ sich zuletzt in Pisa
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0400, von Barberini bis Barbey d'Aurevilly Öffnen
. Jahrh. Betrieben wird Fabrikation der berühmten Käse von Troyes. Barberini, röm. Fürstengeschlecht. Die B. hießen ursprünglich Tanfani und nannten sich nach ihrem Heimatsort Barberino in Toscana, von wo sie früh nach Florenz übersiedelten. Den Glanz
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0826, von Cäcilienfeste bis Cada Mosto Öffnen
als Kriegsgefangener, im Anfang des 3. Jahrh. v. Chr. nach Rom, wurde dann freigelassen, schloß sich an den Dichter Ennius an und wurde einer der ausgezeichnetsten Bearbeiter des neuern attischen Lustspiels in Rom. Jünger als Plautus und älter als Terenz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0458, von Commodum bis Commoner Öffnen
dieser Art hat das röm. Recht im Sinn, wenn es dem Gläubiger oder dem Berechtigten eincn Anspruch auf Heraus- gabe des 0. sichert. Namentlich soll der Verkäufer von da ab, wo der Kauf (s. d.) Persekt geworden, die Sache aber noch nicht übergeben
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0496, Fabiny Öffnen
Frieden und die Abhängigkeit von Rom willigten. Neben seinen kriegerischen Leistungen bewährte sich Fabius namentlich im Censoramt 301 v. Chr., worin er ebenfalls Decius Mus zum Kollegen hatte, auch als einsichtiger und besonnener Staatsmann, indem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0869, von Flamininus bis Flamme Öffnen
867 Flamininus - Flamme Flaminmus, s. Quinctier. Flammische Straße, s. Flaminius. Flamimus, Gajus, röm. Staatsmann, aus plebejischem Geschlecht, bewirkte als Voltstribun 232 v. Chr., daß das in früherer Zeit eroberte Land
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
sind mehrere dieser Täfelchen (bei den Griechen pinakes und deltoi, bei den Römern pugillares, codicilli oder tabelae genannt) aufbewahrt. Der Verschluß der Täfelchen wurde in der Weise hergestellt, daß man eine Schnur umlegte, diese schürzte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0887, von Cellarius bis Cellini Öffnen
Goldschmied Antonio di Sandro in die Lehre. Er studierte eifrig nach Michelangelo und begab sich dann nach Rom, wo Firenzuola di Lombardia sein Lehrer war. Nach zwei Jahren kehrte er auf kurze Zeit nach Florenz zurück und ging dann wieder nach Rom. Clemens
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0786, von Rhetorik bis Rheum Öffnen
Wiederaufleben der Sophistik (s. Griechische Litteratur, S. 728). Die Römer lernten die eigentliche kunstgemäße Beredsamkeit von den Griechen kennen; aber anfangs hegte man gegen den Unterricht der griechischen R. ein so ungünstiges Vorurteil, daß man dieselben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0946, Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) Öffnen
49 der herrschsüchtigen Agrippina, und von seinen Freigelassenen leiten ließ, wodurch auch unter seiner Regierung Rom zum Schauplatz von Ausschweifungen und Grausamkeiten gemacht wurde. Agrippina ließ Claudius 54 vergiften, nachdem er ihren Sohn
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0152, von Verres bis Verrocchio Öffnen
Beweglichkeit des Gliedes zurückbleibe, welche später leicht zu einer wirklichen V. führen kann, wie z. B. Verstauchung des Fußes leicht V. desselben zur Folge hat. Verres, Gajus (Cornelius?), röm. Ritter, diente 82 v. Chr. im Kriege gegen Sulla
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0676, Buchhandel Öffnen
, nahm er seinen Weg in die Kolonien und hellenisierten Städte, unter denen Alexandria bald und auf Jahrhunderte hinaus die erste Stelle einnahm. Nach ihren Eroberungskriegen in Griechenland und Macedonien (2. Jahrh. v. Chr.) mögen auch die Römer
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0918, von Capitaine bis Capmany y de Montpalau Öffnen
dienstthuenden Offiziers zu handhaben und die Erhaltung der Waffen zu beaufsichtigen hat. Capitāna (ital., span.), soviel wie Flaggschiff. Capitanāta, s. Foggia. Capitāni (ital., "Feldhauptleute") war im mittelalterlichen Rom Name der streitbaren
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0326, von Diöcesan bis Diodati Öffnen
(Rom 1755); vgl, ferner Phillips, Die D. (Freib. i. Vr. 1849). - Inderevang. Kirche sindTerritorialdiöcesansynoden Synodalkörper für kirchliche Kreise, so in Bayern, Württemberg.
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0479, von Hygieinemuseum bis Hygroskopicität Öffnen
Ovid, war ein Freigelassener des Kaisers, der ihn hoch schätzte und zum Vorsteher der Palatinischen Bibliothek ernannte. Er schrieb u. a. vielleicht über ital. Städte, berühmte Männer der röm. Geschichte, sammelte und kommentierte allerlei zu röm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
Art, geheftete Bücher oder Bände, die eigentlichen codices, eignen sich besser für das Pergament und Papier (s. Codex). Die Schreiber der M. (librarii, scribae) waren bei den Alten meist Sklaven oder Freigelassene, in den folgenden Zeiten die Mönche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0359, von Älia Capitolina bis Alibi Öffnen
. Äliānus, 1) Ä., genannt der Taktiker, griech. Schriftsteller, schrieb in Rom unter Trajan eine "Taktik der Griechen", welche in lateinischer Übersetzung von Gaza (Rom 1487), dann griechisch und lateinisch von Robortello (Vened. 1552) publiziert
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0713, von Äquatorialstrom bis Aquilaria Öffnen
verschaffen. Er starb 31. Jan. 1615 in Rom. A. ließ die "Ratio studiorum Societatis Jesu" (zuerst Rom 1586) und das "Directorium exercitiorum spiritualium" ausarbeiten. Auch seine "Epistolae XVI" und "Industriae ad curandos animae morbos" wurden öfter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Domitius bis Domizil Öffnen
er 18. Sept. 96 durch den Freigelassenen Stephanus u. andre hinzukommende Verschworne ermordet. Vgl. Imhof, T. Flavius D. (Halle 1857). Domitius, Name eines röm. plebejischen Geschlechts, welches sich in die beiden Familien der Calvini
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0335, von Jus bis Jus gentium Öffnen
. Fremdenrecht. Jus Aelianum (lat.), das älteste Rechtsbuch der Römer, im 6. Jahrh. v. Chr. von Sextus Älius Catus verfaßt; auch Tripertita (wegen seiner drei Teile) genannt. Das J. enthielt insbesondere die wichtigsten Bestimmungen der Gesetze
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0430, von Süllberg bis Sullivan Öffnen
in Rom durch die Volkspartei unter Führung des Volkstribunen P. Sulpicius Rufus der Oberbefehl im Mithridatischen Krieg Marius übertragen. S. kehrte daher an der Spitze seines Heers nach Rom zurück, schlug seine Gegner und ächtete die hervorragendsten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0720, von Tiraspol bis Tiro Öffnen
, Talgsiederei, Lichte- und Tabaksfabrikation. Tiraß, Decknetz zum Fang von Wildgeflügel. Tiratelli, Aurelio, ital. Maler, geb. 1842 zu Rom, war seit 1856 Schüler der St. Lukas-Akademie und widmete sich anfangs der Plastik. Nachdem er unter andern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0216, von Vindelizien bis Vinga Öffnen
, Gebirge, s. Windhya. ^[richtig: Windhyagebirge.] Vindicta (lat.), bei den Römern der Stab, mit welchem man die Sklaven berührte, die freigelassen werden sollten; dann s. v. w. Rache oder Bestrafung, auch Schutz, Verteidigung. Vindikation (lat
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Phototaxis bis Pissis Öffnen
. Pianciani (spr. -tschai), Luigi, Graf, ital. Patriot, geb. 1810 zu Rom, studierte Jurisprudenz und trat in den päpstlichen Dienst bei der Zollverwaltung, gab aber seine Stellung 1845 auf, um sich an der nationalen Bewegung Italiens zu beteiligen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0094, von Accipieren bis Acclimatisation Öffnen
eines Freigelassenen zu Pisaurum, geb. 170, gest. 90 v. Chr., war besonders berühmt durch seine Nachdichtungen griech. Tragödien. In einigen Stücken behandelte er auch national-röm. Stoffe. Daneben schrieb A. noch über die Geschichte der scenischen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0545, von Brinz bis Brioude Öffnen
der bonae fidei possessio" (Münch. 1875), "Zur contravindicatio" (ebd. 1877), "Zum Begriff und Wesen der röm. Provinz" (ebd. 1885), "Die Freigelassenen der Lex Aelia Sentia" (Freiburg 1885).- Vgl. Adolf Exner, Erinnerung an B. (Wien 1888). Brio
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0066, von Cestius bis Cetina Öffnen
64 Cestius – Cetina Cestĭus , Pyramide des . Dieses vollständig erhaltene an der Porta San Paolo zu Rom gelegene Grabmal aus der ersten Augusteischen Zeit lag ursprünglich frei an der Via Ostiensis und wurde erst unter Kaiser Aurelian
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0622, von Durazzo bis Durchfahrtsgerechtigkeit Öffnen
, nachdem es eine große und volkreiche Stadt g eworden, durch ihren polit. Parteikampf die Veranlassung zum Peloponnesischen Kriege. Unter den Römern, die seit 229 v.Chr. die Schutzherrschaft über die Stadt ausübten, erhielt sie von dem Vorgebirge
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0220, von Historisch-politische Blätter bis Hittorf Öffnen
, erst in der spätesten Kaiserzeit auch durch Frauen gespielt. Die H. gehörten meist dem Stande der Freigelassenen an; auch Sklaven fan- den sich unter ihnen. Die Vefcholtenheit (iiMmia.), der ihr Gewerbe unterlag, traf nicht die röm. Jüng- linge
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0761, Italien (Geschichte 1268-1492) Öffnen
IV. anzubahnen. Diese Bemühungen scheiterten aber, da Otto IV., in Rom zur Kaiserkrönung erschienen (1209), zwar alsbald den Versuch machte, auch Unteritalien in seine Macht zu bekommen. Gegen ihn wurde daher Friedrich II. vom Papste Innocenz II
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0995, von Lateinische Kirche bis Lateinische Münzkonvention Öffnen
von Freigelassenen. – Vgl. Zoller, Latium und Rom (Lpz. 1878). Lateinische Kirche , soviel wie röm.-kath. oder abendländ. Kirche, im Gegensatz zur morgenländischen oder griechisch-katholischen. Lateinische Münzkonvention (frz. Union latine
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0881, von Rineck bis Ring (in der Botanik) Öffnen
in Gebrauch. Den Römern, die den Gebrauch der R. von den Sabinern oder Etruskern herleiteten, dienten sie Jahrhunderte hindurch vor- zugsweise nur zum Siegeln und zu einem Unter- scheidungszeichen der Stände. Im 5. Jahrh, der Stadt Rom trägt den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0655, von Antoninus Liberalis bis Antonio Öffnen
Zeit mehrere Siege der Römer berichtet, unter denen einer besonders erwähnenswert ist, weil sich an ihn eine oft erwähnte christliche Legende knüpft. Es wird nämlich erzählt, das römische Heer sei 174 in der Zeit des heißesten Sommers in einem engen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
und Plinius, teils die in Herculaneum ausgegrabene B. kennen. Die Aufsicht war nur Freigelassenen anvertraut. Im 4. Jahrh. soll es in Rom 29 öffentliche Bibliotheken gegeben haben, die von den vornehmen Römern fleißig besucht wurden. Wichtig
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0230, von Commodus bis Como Öffnen
. Älius Aurelius, auch Marcus Antoninus, röm. Kaiser von 180 bis 192 n. Chr., Sohn des M. Aurelius Antoninus und der Faustina, geb. 31. Aug. 161, zeigte sich schon als Jüngling seinem edlen Vater in jeder Hinsicht unähnlich. Letzterer nahm ihn 175
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0609, von Dedignieren bis Deduzieren Öffnen
609 Dedignieren - Deduzieren. Dedignieren (lat.), verachten, etwas seiner nicht würdig erachten; Dedignation, stolze Verachtung, Geringschätzung. Dedikation (lat.), bei den Römern die feierliche Einweihung eines öffentlichen Gebäudes
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0121, von Felicitas bis Fellenberg Öffnen
121 Felicitas - Fellenberg. dem Füllhorn, dem Heroldsstab in den Händen und dem Modius auf dem Haupt, als Temporum F. dagegen durch vier Knaben mit den Früchten verschiedener Jahreszeiten. Ihr Haupttempel im Velabrum Roms, angeblich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0849, von Livius Andronicus bis Livland Öffnen
272 v. Chr. nach Rom als Kriegsgefangener und Sklave eines Livius, dessen Kinder er unterrichtete, und von dem er später freigelassen wurde. Zum erstenmal trat L., und zwar als Dichter und Schauspieler in Einer Person, 240 mit einem nach griechischem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0361, von Mauriac bis Mauritia Öffnen
361 Mauriac - Mauritia. Aufstandes im W. unter dem Freigelassenen Ädemon teilte Claudius M. in zwei durch den Muluchat (Muluja) getrennte Provinzen: Mauretania Tingitana im W., etwa das jetzige Marokko, mit der Hauptstadt Tingis (jetzt Tanger
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0927, von Peucker bis Peyron Öffnen
, freigelassen, trat er als Leibarzt in die Dienste des Fürsten von Anhalt und starb 25. Sept. 1602 in Dessau. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Commentarius de praecipuis divinationum generibus" (Wittenb. 1553 u. öfter); "Elementa
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0979, von Pfundbärme bis Phädrus Öffnen
(Hamb. 1833) herausgegeben hat. Phädrus, der erste röm. Fabeldichter, aus dem makedonischen Pierien, kam in früher Jugend als Sklave nach Rom und wurde von Augustus freigelassen. Da er sich mit seinen beiden ersten Büchern Fabeln die Verfolgung des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0532, von Levy bis Lick Öffnen
Tierbilder, bereiste dann Deutschland und Italien und wandte sich nach seiner Rückkehr (1828) hauptsächlich dem Aquarell zu. Seit einer Reise nach Spa- Lick. nien (1835) malte er vorzugsweise Genrebilder. Sodann begab er sich nach Paris und nach Rom
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0555, von Amselgrund bis Amsterdam (Stadt) Öffnen
Serbenfürsten Georg Brankowitsch durch Serbien gegen die Türken zog. Hunyady erlitt eine vollständige Niederlage, wurde auf der Flucht gefangen und erst nach langem Verhandlungen freigelassen. Amselgrund, s. Sächsische Schweiz. Amsler, Samuel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0995, von Äsop bis Asowsches Meer Öffnen
im 6. Jahrh. v. Chr. als Zeitgenosse der Sieben Weisen. Er sollte aus Phrygien stammen, in Samos Sklave gewesen, aber freigelassen sein und später das Vertrauen des Königs Krösus von Lydien genossen haben. Dieser habe ihn als Gesandten nach
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0491, von Bathurst-Insel bis Batjan Öffnen
und anderes hervorhebt. Bathyllus, aus Alexandria, Freigelassener und Günstling des Mäcenas, war der Erfinder der röm. Pantomimik und wurde durch seine außerordentlichen Leistungen auf dem Theater ein Liebling des röm. Volks. - B. hieß auch der Liebling
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0994, von Cassiquiari bis Cassius Öffnen
Lage früh vergessen worden. Als die Römer bei der Unterwerfung Galliens zum erstenmal an den nordwestl. Ocean kamen, nahm sich P. Crassus vor, die sagenhaften C. i. zu entdecken. Er fuhr mit einigen Schiffen nach Westen, fand unerwartet die Scilly
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0278, von Christfest bis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
>e siècle anno 249-284 (1886); Wieseler, Die C. der Cäsaren (Gütersloh 1878); Keim, Aus dem Urchristentum, Bd. 1 (Zür. 1878); ders., Rom und das Christentum (Berl. 1881); Maassen, Über die Gründe des Kampfes zwischen dem heidn.-röm. Staat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0328, von Cinnabarit bis Cinq-Mars Öffnen
Sulpicius durchgebracht, aber für ungültig erklärt worden war, dahin gehend, die ital. Bundesgenossen, die kurz vorher das Bür- gerrecht erlangt hatten, und die Freigelassenen nicht mehr in besondern Tribus und zuletzt stimmen zu lassen, sondern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0869, von Dedition bis Defektsverfahren Öffnen
. Diejenigen, die sich so ergeben hatten, stan- den ungünstiger als andere dem röm. Staat linter- thänige. Davon wurden äeäiticii die aus der Sklaverei Freigelassenen der untersten Klasse ge- nannt, welche niemals das Bürgerrecht erlangen und sich in Rom
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0410, von Domitilla bis Domizilwechsel Öffnen
Gallien bestimmt. Nach dem Ausbruche des Bürgerkrieges befehligte er die in Corfinium zusammengezogenen pompejanischen Truppen und geriet in die Hände Cäsars. Von diesem freigelassen und reich beschenkt, ging er nach Massalia (Marseille
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0557, von Falzeisen bis Familie Öffnen
zu geben verspricht. In der Nähe Salamis (s. d.). - F., als^ama^ußu8ta, vielleicht an Stelle einer ältern Stadt Arsinoe, in der röm. Kaiserzeit gegründet, wurde unter den Byzantinern Bisckofssitz, später seit Ausgang des 12. Jahrb. n. Chr. unter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0656, von Interpungieren bis Interusurium Öffnen
. Inschriften, aber selten. Regel ist die ZoriMo continua, d. h. fortlausende Schrift ohne Wort- oder Satztrennung. Daneben zeigen die Inschriften auch hinter jedem Wort . oder : oder - In röm. Inschriften ist die I. häufiger, d.h. Punkte (zur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0504, von Public Schools bis Puccinia Öffnen
einer Schau- stellung u. s. w.) versammelte. Publilius Syrus, röm. Mimendichter unter Cäsar und Augustus, der jüngere Zeitgenosse und Nebenbuhler des Laberius, kam aus Syrien als Sklave nach Rom, wurde später freigelassen und führte seine dramat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0710, von Terekamphen bis Terentius Öffnen
v. Chr. geboren. In frühester Jugend kam er nach Rom als Sklave eines Senators Terentius Lucanus, von dem er freigelassen wurde, womit der Sitte gemäß die Annahme des Namens des Freilassers verbunden war. Er starb 159 oder 158. T. kam früh
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0394, von Klassensteuer bis Klastische Gesteine Öffnen
. für die einzelnen Stufen Einkommensklassen aufgestellt wurden, in welche die Steuerpflichtigen einzuschätzen sind; 1883 wurden die Einkommen bis 900 M. freigelassen. Bei der Neuregelung der preuß. Klassen- und Einkommensteuer (Gesetz vom 24. Juni 1891
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0555, von Manilakopal bis Manito Öffnen
, ein aus der Bastfaser verschiedener Musa-Arten gewonnenes Papier. Manilius, Marcus, röm. Dichter, wahrscheinlich syr. Abkunft, aus der Zeit des Augustus, ist der Verfasser eines nicht vollständig erhaltenen astron. Lehrgedichts "Astronomica