Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fritz 2 der grosse
hat nach 2 Millisekunden 155 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
. 1878) aus N.s Nachlaß veröffentlicht wor-
den; ferner "Lustspiele und Polterabendgedichte"
(2 Bde., Lpz. 1883) und "Neuter-Neliquicn" (hg. von
Gädertz, Wism. 1885).
Vgl. Glagau, Fritz R. und seine Dichtungen
(2. Aufl., Verl. 1875); Ebert, Fritz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
188
Fritze - Froment.
folgte dann aber seiner Neigung zur Kunst, wurde Schüler von Seeger in Darmstadt und besuchte die Kunstschule in Karlsruhe sowie
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
dolorosa und Heideröslein; sodann: in der Dämmerung, nach G. Spangenberg; väterliche Ermahnung, nach Terburg (im Museum in Berlin), und mehrere kleine Bildnisse.
2) Michael Emil
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
und seine Werke (Leipz. 1884).
2) Fritz, der hervorragendste und erfolgreichste plattdeutsche Dichter neuerer Zeit, geb. 7. Nov. 1810 zu Stavenhagen in Mecklenburg-Schwerin, studierte zu Rostock und Jena die Rechte, beteiligte sich auf letzterer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
, von Hirzel, Zürich 1846), und das Intrigenstück "Ratnâvalî" ("Die Perlenschnur"), wahrscheinlich von einem Dichter Bana oder Vana (hrsg. von Cappeller in Böhtlingks S.-Chrestomathie; 2. Aufl., deutsch von L. Fritze, Chemn. 1878). Vgl. im allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
des Minimums der Fleckenbäufigkeit > die Entwickelung der Polarlichter auf der Erde eine! spärlichere ist. Aber auch in andrer Richtung scheint ein iolcher Parallelismus vorhanden zu sein. So hat Fritz aus Beobachtungen in Deutschland gefunden, dah
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
388
Kalide - Kalifen.
2) "Vikramorvaçî" behandelt die Liebesschicksale des Königs Purûravas und der Nymphe Urvaçî in etwas opernhafter Weise; herausgegeben von Lenz (Berl. 1833) und Bollensen (Petersb. 1846), in einer andern, gekürzten Rezension
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
seinen
Vater aus der Schüler-, Studenten- und Festungs-
zeit" (2 Bde., Vr-aunschw. 1895) gab F. Engel heraus.
- Vgl. ferner: Gaedertz, Aus Fritz R.s jungen und
alten Tagen (2. Aufl., Wismar 1896); Römer,
Fritz R. in seinem Leben und Schaffen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
271
Hummel - Hunt.
(1878). 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Hummel , 1) Fritz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
.
Schaper , Fritz (Hugo Wilhelm Friedrich), Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben (Regierungsbezirk Merseburg), lernte vom 16.-18. Jahr bei einem Steinmetzen in Halle, besuchte zwei Jahre die Berliner Akademie, bildete sich im Atelier von Albert Wolff
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
machte er noch Reisen nach München und Paris, Wien und Oberitalien, London und Schottland und 1874 für längern Aufenthalt nach Rom. 1868 bis 1870 führte er drei große historische Kompositionen in der Aula der Universität zu Königsberg aus: Solon
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
Arbeiten, auf eine Obotritengruppe für den Großherzog von Mecklenburg, einige Statuetten (Fritz Reuter), Porträtbüsten und Grabdenkmäler beschränkt hat.
Mařak (spr. marsch-) , Julius , Landschaftsmaler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
, die Taufe in des Künstlers Haus darstellend, folgte. Werners neuestes Bild ist: der Berliner Kongreß 1878; noch im Entstehen begriffen ist die Einfahrt des Kaisers in Saarbrücken.
2) Fritz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
von Braunschweig zu Hietzing Kompositionen aus Walter Scott.
2) Fritz (Friedr. Ludwig Christian), Marinemaler, geb. 17. Mai 1834 zu Rostock, war anfangs Seemann, dann Stubenmaler, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
. ^icoinackka" (Gieß.
1847) und der "^tdioa Anäemia" (Ncgensb. 185 l>
des Aristoteles, eine Ausgabe des Theokrit (mit
deutschem Kommentar, Lpz. 1857; 2. Aufl. 1869;
größere Ausgabe mit kritischem und exegetischem
lat. Kommentar, 2 Bde., edd. 1868-69; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. 1) Mittelpommersch (Stettiner Gegend). Ob diese zwischen vorpommerschem Niedersächsisch und dem Uckermärkischen vermittelnde Mundart hierher gehört, ist zweifelhaft. 2) Westhinterpommersche Küstenmundart, nördlich einer Linie Naugard-Regenwalde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Uhehebis Uhland |
Öffnen |
972
Uhehe - Uhland.
matische Werke" (Leipz. 1873) und H. A. O. Reichards "Selbstbiographie" (Stuttg. 1877) heraus.
2) Fritz von, Maler, geb. 22. Mai 1848 zu Wolkenburg in Sachsen, ging 1866 auf die Kunstakademie in Dresden, wendete sich aber, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
Stück "Eine Komö-
die" (Berl. 1880) fand Anklang. G.' Monographien
"Gabriel Rollenhagen. Sein Leben und seine Werke"
(Lpz. 1881), "Das niederdeutsche Eckauspiel. Zum
Kulturleben Hamburgs" (2 Bde., Berl. 1884), "Fritz- ^
Reuter-Reliquien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
eingebürgert
und den franz. Roman verdrängt. Von Dorfge-
schichten seien genannt "Dian^" (1843), "Oliata. sa
>v3iH" (3 Bde., 1854), "Ogtap i ^r^nkZ (deutsch von
Fritz, 2 Bde., Bresl. 1856) u. s. w.; unter den übri-
gen "8^ia,t i posta" ("Welt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
der Bereitung des Weins, des Birken-, Ahornweins etc. dem Most in geringer Menge zusetzt, so veranlaßt sie die Bildung boukettreichen Weins. Ölemulsionen werden aus 2 Teilen fettem Öl und 1 Teil pulverisiertem arabischen Gummi bereitet, indem man letzteres
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Michael Klapp.
Bankrott - Konrad Bischoff (* Konr. von Bolanden).
Barbarossa - Konrad Bischoff (* Konr. von Bolanden).
Bärenritter, die - Maximilian Schmidt.
Baron Fritz Neckensteg - Wilhelm von Kotzebue.
Barthenia - Wilhelm Jensen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Rios, Silvio G. Rotta, Cesare Laurenti und der Mailänder Gerolamo Induno hervorzuheben, von denen einige Aquarelle von ungewöhnlich großem Umfang eingesandt hatten. In der französischen Abteilung waren ein lebensgroßes Aquarellbildnis des Radierers
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
. Die großen H. sind wahr-
scheinlich meist durch Zusammenbacken kleinerer Kör-
ner entstanden, was sich an der unregelmäßigen
Fig. 2.
Form und an den häusigen höckerigen Ansätzen
der Oberstäche zu erkennen giebt. Vorstehende Ab-
bildungen (Fig.1 u. 2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 190 -
An M. O. Meerrettig. Man rühmt diesem verschiedene Heilkräfte nach, z. B. gerieben, mit Honig vermischt, davon abends vor Schlafengehen einen Eßlöffel voll zu nehmen, um nächtlichen Brustbeklemmungen vorzubeugen. 2. Meerrettig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
. in beschränktem Maß zu militärischen Transportzwecken benutzt. Die Bolléeschen Dampffuhrwerke wurden zuerst auf der Pariser Weltausstellung 1878 bekannt. Vgl. Weber, Bau der Lokomobilen etc. (Leipz. 1871); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
in Schraubenwindungen, sich scheinbar kreuzend, nebeneinander herlaufen; die Stäbchen erhalten dann, flachgedrückt, das Aussehen eines lockern Gewebes (Petinet, Fig. 2). Ein Glasstab mit der in Fig. 3 dargestellten Verzierung wird erhalten, indem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
-
Alttschechen 15
Böhmen 129
Bosnien 132
Donau (Eisernes Thor) 206
Fiume 288
Prag 734
Tirol 934
Triest 938
Ungarn (Statistik), von P. Kartak 952
- Geschichte 954
Wegtaufen 982
Wien (mit Plan von Groß-Wien) 985
Das Ausland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Johann Petersen, Oberstedten b. Hom-
burg v. d. H. Muloct, London
Hohn Halifar, Verfasserin von - - Dinah Maria Craik, aeb.
Ionas, PH. Wilh. - Johannes Penzler, Rudolstadt
^onathan - 2)r, I. P. Hasebroet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
"Rede auf S.", legte beredtes Zeugnis ab für die Liebe, die er genießt. (Vgl. Schiller-Denkmal, 2 Bde., Berl. 1800.)
S. war schlank und groß, hielt sich gebeugt und ungeschickt; starkes rötliches Haar umgab ein blasses sommersprossiges Gesicht, dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
1814, 3. Aufl. 1820) sowie sein "Lehrbuch des heutigen römischen Rechts" (14. Aufl. von Fritz, Wien 1862, 2 Bde.), welches in verschiedene Sprachen übersetzt ward (ital. von Ricci, Mail. 1866).
Mackenzie (spr. mäckénnsi), Fluß im brit. Nordamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
Jacobis, Schillers (nach Danneckers Kolossalbüste), Hebels (nach dem Leben) und das größere Blatt: Adam und Eva, nach einem Raffaelschen Deckengemälde in den vatikanischen Stanzen. Bisher Hofkupferstecher in Stuttgart, folgte er 1814 einem Rufe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
. von Bratranek, das. 1874, 2 Bde.); "Goethes Briefwechsel mit den Gebrüdern Humboldt" (hrsg. von Bratranek, das. 1876); "Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlaß" (hrsg. von Frese, Stuttg. 1877); "Goethes Briefe an Soret" (hrsg. von Uhde, das. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
und deutsch, 19 Bdchn., Lpz. 1848-53), Fritze und Kock (2 Bde., Berl. 1856-68; 2. Aufl. 1869-70), Minckwitz und Binder (52 Liefg., Stuttg. 1857-73). Über Leben und Werke des E. schrieb von Wilamowitz ("Analecta Euripidea", Berl. 1875). - Vgl. Arnoldt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
durch ihre
große Beständigkeit und ihre Färbung von den D.
D. der Fettreihe sind nur als Abkömmlinge
einiger Amidofettsäuren bekannt. Dieselben besitzen
eine etwas andere Konstitution als die aromatischen
D., indem 2 Wasserstosfatome durch die Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
. - Vgl. Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen
Maschinen (Berl. 1880); Perels, Handbuch des land-
wirtschaftlichen Maschinenwesens (2. Aufl., 2 Bde.,
Jena 1880); Wüst, Landwirtschaftliche Maschinen-
kunde (2. Aufl., Berl. 1889).
Egge, Gebirgszug
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Wahrmund (2. Aufl., Gieß. 1889), Salemann und Shukovski (Berl. 1889) und Platts («A grammar of the Persian language», Tl. 1, Lond. 1894); Sprachführer speciell für Neupersisch: Guyard (Par. 1880), Fritz Rosen (Lpz. 1890) u. a.; die besten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
aus dem Seeleben« (4. Aufl., Berl. 1885; neue Folge 1888); »Berühmte Seeleute« (das. 1882-84, 2 Bde.); »Auf See und an Land« (das. 1884); »Drei Monate an der Sklavenküste« (Stuttg. 1885); »Dirk Mallinga, ein Seemannsleben« (Leipz. 1888).
7) Fritz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
16 (^i'a.ucl" (ebd. 1679;
neue Ausg., Tours 1881), "Hi8toir6 än cardina.!
Xim6N68"'(2 Bde., Par. 1693 u. ö.; deutsch von Fritz,
Tl. 1, Würzb. 1828) und seine "I'9.Q6Z^i'iHii68 668
8aiQt8" (Par. 1690; 3 Bde. 1739) zu erwähnen.
Seine Dichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
auf die Landwirtschaft (Lpz. 1870); G. Malstedt, Die L. G. und deren Vereinigung zu Verbänden. Ein Ratgeber bei Errichtung L. G. (Oldenb. 1889; 2. Aufl. 1891); Schönberg, Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. 2 (Tüb. 1891), S. 110 fg.; Handwörterbuch der Staatswissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
. 1819-21), Matthiä (das. 1813-37, 10 Bde.), Boissonade (Par. 1825 bis 1827, 5 Bde.), Fix (das. 1844), Kirchhoff (Berl. 1855, 2 Bde.), Witzschel (Leipz. 1855, 3 Bde.), Nauck (3. Aufl., das. 1871, 3 Bde.), G. Dindorf (zuletzt das. 1869), Paley (2. Aufl., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
Feder sind zahlreiche,
mit großem Beifall aufgenommene Werke geflossen.
D. besitzt gesunden Humor und Lebenswahrheit und
zeigt große Ähnlichkeit mit Fritz Reuter, von dem
er einiges ins Friesische übersetzte. Zu seinen besten
Dichtungen gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
letztes größeres
Werk war eine Biographie feines Lehrers G. Her-
mann (Heidelb. 1875). Kleinere Arbeiten enthalten
seine "0pu8cui3. acaäkillica" (2 Bde., 1853-56),
"Akademifche Vorträge und Reden" (2 Bde., Zür.
1859 und Heidelb. 1882) und die "Opu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
, engl. Philosoph, geb. 27. April 1820 zu Derby, war anfangs Ingenieur, gab jedoch seinen Beruf auf, wurde Mitarbeiter beim «Economist» und ließ sein erstes großes Werk «Social statics» 1851 (neue, verkürzte Ausg. 1892) erscheinen. Nach zehnjährigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
die Zugehörigkeit zur äußern Kirche und das Fürwahrhalten ihrer Dogmen die Hauptsache sei.
Allemand, Fritz l', Maler, s. L'Allemand.
Allemande (frz, spr. allmángd), ein Tanz, der im 16. Jahrh. "deutscher Tanz" hieß und als A. nach Frankreich, England
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
-
derung und gedrängte .Handlung aus. Neben diesen
größern Werken schrieb G. noch Novellen, die er
u. d. T. "Lebensbilder" (2. Aufl., 3 Bde., Stuttg.
1874) zusammenstellte; eine Spruchsammlung:
"Vom Baum der Erkenntnis" (ebd. 1868), und
Skizzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
499
Amazulu
sich all dem Uferrande zu mächtigen Holzbollwerken zusammen; zahllose Stämme sinken nieder und bilden bei der trüben Beschaffenheit des Wassers eine große Gefahr für die Schiffahrt. Der die Stromufer begleitende Urwald bietet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
317
Friedrich - Fröhlich.
[Mecklenburg.] 29) Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. Vgl. v. Hirschfeld, F. Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (Leipz. 1891, 2 Bde.).
[Niederlande.] 40) F. Wilhelm Karl, Prinz der Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
aus seinem Nachlaß
(2 Bde., ebd. 1891).
Dinger, Fritz, Kupferstecher, geb. 22. Jan. 1827
zu Wald bei Solingen, war 1849-56 Schüler der
Akademie in Düsseldorf und wurde schließlich von
Joseph Keller ausgebildet. Er hat in Linienmanier
vorzugsweise nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
, Stuttg. 1881) wegen größerer Treue und Natürlichkeit den spätern vorgezogen. Außerdem übersetzte er von alten Dichtern den Virgil («Landbau», Eutin und Hamb. 1789; «Ländliche Gedichte», 4 Bde., Altona 1797‒1800; «Werke», 3 Bde., Braunschw. 1799; 2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Finckebis Findelhäuser |
Öffnen |
269
Fincke - Findelhäuser.
von Dänemark mit dem Rang eines Generals der Infanterie in seine Dienste; doch starb F. schon 22. Febr. 1766 in Kopenhagen.
Fincke, Fritz, Klavierspieler und Gesanglehrer, geb. 1. Mai 1836 zu Wismar, erhielt seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pantrybis Panzerplatten |
Öffnen |
1848; Bd. 2, Greifsw. 1859) und Kielhorn und Bühler in den "Bombay Sanskrit series" (1868 ff.); Übersetzungen Th. Benfey ("Fünf Bücher indischer Fabeln etc.", Leipz. 1859, 2 Bde.) und L. Fritze (das. 1884). Vgl. Wilson, Über das P. (in "Essays on
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
. Romanschriftsteller.
Nach seinem Tod erschienen noch seine Vriefe an l George Sand (4. Nufl. 1889) nnd seine »(^oi-i'^pon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
und dadurch die kostspielige Bergung in Scheunen u. s. w. zu umgehen. - Vgl. Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Maschinenwesens (2. Aufl., 2 Bde., Jena 1880); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen (Berl. 1880); Wüst, Landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
829
Eisenach
571 Katholiken und 403 Israeliten; 7555 bewohnte
Gebäude, 11121 Haushaltungen und Anstalten
in 70 Gemeinden und umfaßt die Amtsgerichts-
bezirke E. und Gerstungen. - 2) E. (mittellat.
I86uacum), Hauptstadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
; am bekanntesten wurde er durch seine Darstellungen von Gestalten aus
Fritz Reuters Werken, die fast alle für ihn, einige auch von ihm dramatisiert worden sind. Er schrieb: «Memoiren eines Hof-Schauspielers» (2. Aufl., Stuttg. 1889
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
" (Leipz. 1839); die Trauerspiele: "Heinrich IV." (1837), "Das Täubchen von Amsterdam" (das. 1839) und "Elfride" (das. 1841); dann die humoristischen Romane: "Justus und Chrysostomus, Gebrüder Pech" (das. 1840, 2 Bde.), "Johannes Mackel" (das. 1841, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
und England auf und ward 1768 von Katharina II. als Akademiker und Kollegienassessor nach Petersburg berufen und an die Spitze der großen, zur Beobachtung des Durchgangs der Venus durch die Sonne und zur Erforschung des östlichen Rußland ausgerüsteten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
widmen, und fand an Tieck einen warmen Gönner und Förderer. Ihre in der "Urania" für 1830 erschienene Novelle "Irrwisch-Fritze" erfreute sich großen Beifalls und verschaffte ihren andern Arbeiten ("Novellen und Erzählungen", eingeführt von L. Tieck
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
), "Mit dem Strom" (1874), "Professors Brautfahrt" (1874). "Ein Roman" (1875), "Mirabeau" (1875), "Durch die Vase" (1875), gesammelt als "Dramat. Werke" (3 Bde., Lpz.1881),und gab außerdem heraus: "Türk. Skizzen" (2 Bde., ebd. 1878), die Gedichte "Ost
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
die Feldzüge von 1866 und 1870/71 als Kavallerieoffizier in der bayrischen Armee mit und leitete den Guß zahlreicher Monumente. An eignen Werken schuf M. mehrere Figuren für den großen Brunnen in Cincinnati, einen Indianer mit Pfeil und Bogen, Statuen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Kieff, Unser Fritz. d) Sehr spät reifende: Baron Brisse, La Delicieuse, Dr. Hogg, Helene Gloedu, Reus van Znidwijk, Rifleman.
Erdbeeren verdienen viel mehr, als bisher bei uns geschehen, im großen kultiviert zu werden. Die Amerikaner haben Feldkultur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
indischen Gesellschaftsleben entnommenen Inhalt, durch vortreffliche Charakteristik ausgezeichnet (gedruckt zuerst Kalkutta 1830; engl. von Wilson im "Theatre of the Hindoos", Bd. 2; deutsch von Fritze in Reclams "Universal-Bibliothek", Leipz. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
patentierten Mundstücken doch große Effekte erzielen. Die Konstruktion derselben ist nämlich darauf bedacht, eine reichliche Mischung des Wassers mit Luft zu erreichen, da erst der Hinzutritt der Luft dem Wasserstrahl seine Schönheit verleiht, indem dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
Romanen «Justus und Chrysostomus, Gebrüder Pech» (2 Bde., Lpz. 1840) und «Johannes Mackel» (2 Bde., ebd. 1841) ließ er die Münchhausiade «Fritz Beutel» (Frankf. 1857) folgen. Unter seinen «Gedichten» (Lpz. 1857) zeichnen sich die humoristisch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
funèbres" (Par. 1681, zuletzt 1878) zu erwähnen: "Histoire de Théodose le Grand" (Par. 1679; neue Ausg., Tours 1881); "Histoire du ardinal Ximenes" (Par. 1693, 2 Bde.; deutsch von Fritz, Würzb. 1828) und die "Panégyriques des saints" (Par. 1690, 3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
.) und Rühlmanns "Allgemeine M." (2. Aufl., das. 1875-85, 4 Bde.) solche Werke, welche einen großen Teil derselben umfassen. Aber die Spezialfächer sind wohlgepflegt und fast jedes derselben von vielen Seiten beleuchtet. Über die rechnungsmäßige Bestimmung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
schrieb er: "Litteratur und Kunst im Wupperthal" (Iserl. 1886) und den Roman "Marionetten" (2. Aufl. 1885). Seine beiden Söhne Ernst (geb. 1849) und Fritz (geb. 1851) machten sich als Historienmaler bekannt.
Robert (Ruprecht), Könige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
«Baron Fritz Reckensteg» (2 Bde., Lpz. 1885) und «Rumän. Volkspoesie. Gesammelt und geordnet von B. Alexandri» (deutsch, Berl. 1857).
Kotzebuesund, Bucht an der Westküste Alaskas in Nordamerika, in die sich eine Anzahl fischreicher Flüsse ergießt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
. 1796, 2 Bde.) ging zwar zur Zeit wenig beachtet vorüber; doch wirkten seine Schüler Playfair (dessen "Explication of the Huttonian theory" 1802 erschien) und der Experimentator Hall kontinuierlich fort, bis durch v. Buch der oben bezeichnete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Landwirtschaftlicher Kongreßbis Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
., Berl. 1879); Derselbe, Handbuch des landwirtschaftlichen Maschinenwesens (2. Aufl., Jena 1880); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen (Berl. 1880); Wüst, Landwirtschaftliche Maschinenkunde (das. 1882); Derselbe, Jahresbericht über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
); doch
werden auch Grubber (Fig. 2), Eggen, Wal-
zen u. s. w. angewandt.
Bringt das Dampfpflügen auch an sich keine große
Kostenersparnis gegenüber der Gespannarbeit mit
sich, so besitzt das erstere doch bedeutende Vorzüge vor
dem letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
"
wurde der Vorläufer einer großen Anzahl von
Blättern für Unterhaltung und Belehrung, unter
denen "Gartenlaube" (s. d.; Leipzig seit 1853) und
"Daheim" (s. d.), später "Schorers Familienblatt",
"Vom Fels zum Meer", "Zur guten Stunde" (Ber-
lin) große
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
, daß den Idyllen und namentlich dem größern Gedicht »Luise« (Königsb. 1795) ein reicher Beifall zu teil ward. Der Dichterruf V.' gründete sich aber nicht allein auf diese Idylle und seine sonstigen »Gedichte« (deren Gesamtausgabe von 1802 Goethe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
Feldmäusen hervorrufen läßt, und es wurde von Professor Löffler 1892
durch diese Seuche die Feldmausplage in Thessalien erfolgreich bekämpft. Zu diesem Zweck wurden große Mengen der Bacillen in Abkochungen von Stroh, welche
mit Pepton
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
- und Sägemühlen, eine Spiegelrahmenfabrik, 2
Selterwasserfabriken, Bierbrauerei und (1885) 3023 Einw. S. ist
Geburtsort des Dichters Fritz Reuter, dem am Rathaus eine Gedenktafel gewidmet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
zwei Jahre in Stuttgart und siedelte sich /676 dauernd in Blankenburg am Harz an. Er veröffentlichte: > Drei Treppen hoch. Bilderbuch eines alten Junggesellen^ (Berl. 1865); »Anna, Gräfin zu Stolberg-Wernigerode« (2. Aufl., Vieles. 1870)-.
(Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
:200000
(4. Aufl., Metz 1886); Kiepert, Specialkarte des
deutschen Reichslandes E., 1:250000 (2. Aufl.,
Verl. 1888); Karte von E., 1:80000, bearbeitet von
der geogr.-statist. Abteilung des Großen General-
stabs (ebd. 1879, 38 Bl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
Buchbindcrbänden ist erfahr
rungsgemäß etwa wie -4:3.
Bickern, Bauerschaft im Kreis Gelsenkirckcn des !
prenß. Reg.-Vcz. Arnsberg, hat (1395) 14384 (7852 ^
männl., 6532 weibl.) E., Post, Telegraph, großen
Bahnhof (Wanne) und bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
Spinndrüsen, der zu Angelschnüren verwendet wird.
Seidenglanz, s. Glanz.
Seidengrün, s. Chromgrün.
Seidenhase oder Angorakaninchen, auch Kaschmirkaninchen (s. Tafel: Kaninchenrassen, Fig. 2), Kaninchen von der Größe des gemeinen Hauskaninchens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
auf deutschen Bühnen mit Erfolg gegeben ward. Anonym erschienen: "Aus der Moldau", Bilder und Skizzen (Leipz. 1860); "Kleine Geschichten aus der großen Welt" (Dresd. 1862; 2. Aufl., Leipz. 1880); "Laskar Vioresku", ein moldauisches Genrebild (das. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
die schnellsten (Deutscher Kaiser und Wilhelm, Kaiser und König) für die 154,37 km lange Strecke Bonn-Mainz bei günstigem Wasserstand 9 Stunden 10 Minuten, thalwärts nur 5 Stunden 28 Minuten gebrauchen. Außer den genannten befahren noch 10 große
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
<08ci6iu6 klUolickio" ("Kath. Kirchenrecht",
2. Aufl., 2 Bde., Krakau 1886).
Nitualmord, ritueller Mord, Vlutritus,
s. Blutaberglaube.
Njetschiza, auch Netschi za. 1) Kreis im
südö'stl. Teil des russ. Gouvernements Minsk, am
Dnjepr, Veresina
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
) und die größere von C. F. Weber (3 Bde., Lpz. 1821-31); neuere Ausgaben von Haskins und Heitland (Cambr. 1887) und Hosius (Lpz. 1892). Antike Scholien zu L. veröffentlichte Usener (Lpz. 1869). Deutsche Übersetzungen lieferten Bothe (Stuttg. 1856) und Krais (ebd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
er endlich eine Zufluchtsstätte an Pfalzgraf Friedrichs I. (des sogen. Bösen Fritz) Hof in Heidelberg, wo seit der Stiftung der Universität einiger litterarischer Sinn herrschte. Hier benutzte er die von dem Kaplan Matthias von Kemnat wenig früher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
858
Castres - Castrogiovanni.
1845); "Elementa grammaticae Tscheremissae" (Kuopio 1845); "Versuch einer ostjakischen Sprachlehre nebst kurzem Wörterverzeichnis" (2. Aufl., Petersb. 1858) und "De affixis personalibus linguarum Altaicarum" (Helsingf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Dreschmaschinebis Dresden |
Öffnen |
zu erwarten stehen. Vgl. Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Maschinenwesens, Bd. 2 (2. Aufl., Jena 1880); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen (Berl. 1880).
Dresden (hierzu der Stadtplan), Residenz und Hauptstadt des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
793
Hummel - Hummer.
schon ausgeschlüpft sind, erscheinen durch Ausstreichen mit Wachs in Honigbehälter und Pollenbecher umgewandelt; daneben sieht man noch eine große Menge von eigentlichen Honigtöpfchen, die aus Wachs hergestellt sind. An
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
, Bonn 1848, und erheblich von diesem Texte abweichend von Kielborn und Bühler, 1. Buch, 5. Aufl.; 2. bis 5. Buch, 3. Aufl., Bombay 1885-86) und textus ornatior (hg. von Kosegarten, nur ein Fascikel, Einleitung und neun Erzählungen enthaltend, Greifsw
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
. 1889) beweisen. Wertvoll durch gediegenes Urteil ist seine biogr. Studie «Hölderlin, der Dichter des Pantheïsmus» (Münch. 1870). Aus Fritz Reuters Nachlaß veröffentlichte W. «Nachgelassene Schriften» nebst einer Biographie des Dichters (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
von Martinet, Fritz Werner u. a. ein beliebter Zimmerschmuck geworden. Er starb 5. Jan. 1878 in Düsseldorf.
2) Friedrich, Maler, geb. 5. Mai 1835 zu Wesel, bildete sich auf der Kunstakademie zu Dresden und dann unter Mintrop in Düsseldorf vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Mähmaschinebis Mahmud |
Öffnen |
sein, damit das Messer mittels eines Hebelwerks beim Schneiden von Hängen oder beim Antreffen von Hindernissen hoch gehoben werden kann. Für die reine Getreidemähmaschine ist es dagegen in den meisten Fällen empfehlenswert, nur ein großes Fahrrad zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
6i6M6ntÄr^ yclueiitioii iu protei UlM (^rmau?« (1860, 2. Aufl. 1871); »^uäeuoik» ot rsli-310U8 tbouM iu lln^i Niili 16o8-1750« (1860, lO. Aufl. 1862), eine Schrift, welche scharfe Ent gegnung von orthodoxer Seite hervorrief; »I>kao ^agaudon, 1559-1614
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
der Mitte des 17. Jahrh. hat das N. als Litteratursprache aufgehört, um nunmehr den Rang einer deutschen Volksmundart einzunehmen, deren sich allerdings, namentlich seit Klaus Groth und Fritz Reuter, eine große Zahl von Schriftstellern bedient haben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
Reichsstandschaft fort bis 1614, wo
es von den Fürsten von Anhalt eingezogen wurde.
- Vgl. Heinemann, Die Stiftskirche Zu G. (Bernb.
1865); Fritz Maurer, Die Stiftskirche St. Cyriaci
Zu G. (Berl. 1888).
Gernsbach, Stadt im Amtsbezirk Rastatt des
bad
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
bedeutende, eigen-
artige Erscheinung. Er beherrscht als Meister alle
modernen Ausdrucksmittel, ist besonders Virtuos
im Kolorit und ragt hervor durch bochstrebcndc Ge-
danken und große Konzeption. Damit verbindet sich
klare Form und sichere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
längere Zeit im Parlament, in welchem er sich den Whigs anschloß. Er starb 23. Dez. 1818. Vgl. "Memoirs of Sir P. Francis. With correspondence and journals" (hrsg. von Parkes und Merivale, Lond. 1867, 2 Bde.).
Junkaceen (Simsen, Simsenlilien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
. April 1697 zu Brixen, bildete sich in Neapel und lebte seit 1743 zu Rom, wo er 14. Sept. 1779 starb. Von seinen Gemmen sind die hervorragendsten: Antigone und Ismene vor dem Tempel der Furien, dem Vater die Rückkehr nach Theben ratend (ein großer Onyx
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
, sondern auch wichtige Folgerungen für die Verhältnisse der Vorzeit sich ziehen lassen. Vom anthropologischen Standpunkt geht auch das große und wichtige Werk von Joh. Ranke, »Der Mensch« (Leipz. 1886, 2 Bde.), aus; aber nur der erste Band
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
der Erhebung der südl.
Provinzen führte F. 1830 ein Korps und gedachte
Brüssel zu unterwerfen, mußte sich jedoch bald zurück-
ziehen. (S. Belgien, Bd. 2, S. 678 d.) Er erwarb
sich große Verdienste um die Militärorganisation
Hollands, enthielt sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
Beliebtheit, daß er allgemein "unser Fritz" genannt wurde. Er marschierte darauf gegen Paris, bewerkstelligte Ende August die große Rechtsschwenkung nach Norden und hatte den Hauptanteil am Erfolg von Sedan. Am 19. Sept. bewirkte er die Einschließung
|