Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frottee~
hat nach 4 Millisekunden 2076 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Frostbis Frouard |
Öffnen |
oder baumwollenes Gewebe mit zahlreichen Noppen, welches auch zu Handschuhen verarbeitet wird. Frotteur, einer, der frottiert, auch den Fußboden bohnt; Frottoir, Frottierbürste, Frottierlappen.
Frottole (ital.), eine Art vierstimmig gesetzter
|
||
54% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
Staats" (Freiburg 1845) heraus.
Rottel, Gewicht, s. Rotolo.
Rötteln, Ruine, s. Lörrach.
Rotten, s. Rotkarpfen.
Rotten boroughs (engl.), s. Borough.
Rottenburg, 1) Flecken und Bezirkshauptort im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, an
|
||
32% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
) 2878 Einw.
Trott (franz. trot), s. v. w. Trab, s. Gangarten des Pferdes.
Trottel, s. v. w. Kretin.
Trottoir (franz., spr. -toahr, von trotter, traben), der Fußweg zur Seite der städtischen Straßen, liegt meist etwas höher
|
||
32% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
750
Fronton - Frösche.
eitlen und geistlosen Mann kennen lehrte, der durch geschmacklose Ausnutzung der archaischen Schriftsteller eine Regeneration der lateinischen Sprache anzubahnen suchte. Erste Ausgabe von dem Entdecker Angelo Mai (Mail. 1815
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
380
Fronton - Frosch
Beifall, unterrichtete die nachmaligen Kaiser Mar-
cus Aurelius und Lucius Verus und rückte zu den
höchsten Ehrenstellen auf. Er war 143 n. U)r.
Konsul und starb nach 175. Man kannte früher
unter seinem Namen nur
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
1024
Rotomagus - Rotteck
Il.otoina.FU8, der lat. Name von Rouen (s. d.).
Notomahana, früherer See im Lakedistritt auj
oer Nordinsel von Neuseeland (s. d., Bd. 12, S. 285 a).
Notorfe, Fisch, s. Aland.
Rotrou (spr. -truh), Jean de
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Trott, soviel wie Trab.
Trottel, s. Kretinen.
Trottellumme, s. Lumme.
Trottenburg, Ruine bei Rotenburg (Hessen-Nassau).
Trottoir (frz., spr. -tŏahr, von trotter, traben oder anhaltend und eilig gehen
|
||
26% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
923
Flottierende Schuld - Flourens (Gustave)
und Herschwanken einer Truppenlinie während einer
Vorwärtsbewegung; ferner das Wanken von im
Feuer stehenden Truppen bei größern Verlusten;
in der Ballistik das Abweichen eines Geschosses
|
||
24% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
; G. ist Geburtsort Sixtus' V., der dann als Papst den (unvollendeten) Hafen anlegen ließ.
Grottau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, an der Neiße und der Zittau-Reichenberger Eisenbahn, mit (1880) 3302 Einw
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Ancona-Foggia, hat (1881) 2962, mit Castello di G. 3695 E. und einen unvollendeten Hafen für Küstenfahrer, den der hier geborene Papst Sixtus V. anlegen ließ.
Grottau, Stadt im Gerichtsbezirk Kratzau der österr. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
376
Fromm - Frommet (Karl Ludwig)
Straße Vab el-Gharbi in El-Aghuät (1859), Ara-
bische Reiter, Faltenbeize in Algier (1863), Reiher-
jagd (1865), Die Fantasia iu Algier (1869). Als
Früchte seiner Reisen veröffentlichte er: "Iln t;t6
6an3
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
377
Frommel (Max) - Frondeur
siecher Haldenwang, fand 1809 in Paris Beschäf-
tigung und begab sich 1812 nach Italien, wo er in
Rom und im Neapolitanischen zahlreiche Land'
fchaftsstudien machte. Er kehrte 1817 nach Karls-
ruhe zurück
|
||
21% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
Sprache aus. Von prosaischen Schriften hat er hübsche Novellen und eine (unvollendete) litterarhistorische Arbeit: "Den svenska sången" (Lund 1832), herausgegeben.
Lindemann-Frommel, Karl, Lithograph und Maler, geb. 19. Aug. 1819 zu Markirch im Elsaß
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
185
Lindemann-Frommel - Lindenschmit (Wilh.)
über die internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880, Abteilung Seefischerei" (Berl. 1881), "Beiträge zur Statistik der deutschen Seefischerei" (ebd. 1888), "Der Norddeutsche Lloyd
|
||
19% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
.
Erörterung (Exposition), Erklärung oder Erläuterung, wodurch ein Gegenstand oder Begriff nicht sowohl logisch vollständig behandelt und erschöpft, als vielmehr nur von einzelnen Seiten betrachtet und im Verhältnis zu andern an den ihm gebührenden
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0034,
Kakao |
Öffnen |
anhängenden Fruchtmark möglichst befreit. Doch behalten die gerotteten Bohnen einen für sie charakteristischen dunkeln erdigen Überzug, während die ungerotteten Bohnen, die direkt nach der Ernte getrocknet werden, sich von dem anhängenden Mus durch Reiben
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
, Joachimsthal, Richelsdorf, Bieber, Sangerhausen, Saalfeld in Thüringen,
Andreasberg u. s. w.), doch nirgends in großer Menge.
Rotŏlo , Rotal ,
Rottel , auch Rattl ,
Handelsgewicht in Nordafrika, der Türkei, Toscana, im Kirchenstaat
|
||
17% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
daß es in «freies Wasser» kommt, d. h. flott wird.
Flottbek, Groß- und Klein-Flottbek, Dörfer im Kreis Pinneberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 7 km westlich von Altona, durch das Villenviertel Neu-Othmarschen voneinander getrennt, mit (1890) 1024 und 1012
|
||
16% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
746
Froel. - Frommel.
lässigkeit; doch dringt er nicht in die tiefern Motive und Ursachen der Handlungen und Vorgänge ein, sondern schildert nur die äußere Erscheinung mit künstlerischer Virtuosität und romantischer Färbung als Bewunderer
|
||
15% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
421
Protestantische Freunde - Prothese.
politischen Katastrophe, welche bald darauf zum Rücktritt erst des Oberkirchenratspräsidenten Herrmann, dann des Kultusministers Falk führte, möglich, den P. gleichsam in Acht und Bann zu thun. Seinen
|
||
13% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Prostylosbis Proteïnstoffe |
Öffnen |
der Spitze etwas verdickter Griffel ansitzt. Die Frucht ist eine einsamige Nuß oder, mehrsamige Kapsel. Viele P. sind ihrer Blüten wegen beliebte Zierpflanzen.
Protégé (frz., spr. -tescheh), Schützling; protegieren, beschützen, begünstigen, befördern
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Brotkorbgesetzbis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
Satze von Werken und Zeitschriften am meisten gebraucht, dem Buchdrucker "Brot" bringen. Den Gegensatz davon bilden die Zier- und Titelschriften, die sog. Accidenzschriften.
Brotsonntag, s. Laetare.
Brottaxe, die durch die zuständige Behörde bestimmte
|
||
11% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
173
Chiclana de la Frontera - Chiesa libera in libero stato
regelt. Wortverzeichnisse ihrerSpracheenthältAdairs
"Iiiztor^ ol t1i6 ^Nkricau luäian^" (Lond. 1775).
Ehicläna de la Frontera (spr. tschik), Be-
zirksstadt in der span. Provinz
|
||
11% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
durch Zeichnungen illustrierte Artikel aus Geschichte, Kunst und Altertum seines Vaterlands und illustrierende Skizzen aus der Geschichte Neuenburgs für mehrere Albums. Hauptwerke dieser Art sind: » L'armée suisse «, » Aux frontières « (Juli 1873), mit vielen
|
||
10% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
in die Drina, hat 12 Moscheen, ein Bezirksgericht und (1885) 4360 meist mohammedan. Einwohner, darunter berühmte Messer- und Säbelschmiede.
Fötterle, Franz, Geolog, geb. 2. Febr. 1823 zu Mramotitz in Mähren, wurde 1847 Bergwesenspraktikant in Gmunden und 1849
|
||
10% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
, 15 km im WSW. von Peterborough, mit den Ruinen eines Schlosses, in dem Richard III. geboren und Maria Stuart 18. Febr. 1587 hingerichtet wurde.
Fotscha, Stadt in Bosnien, s. Foča.
Fötterle, Franz, Geolog, geb. 2. Febr. 1823 zu Mramotitz
|
||
10% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
ergänzend und veredelnd hinzutritt. Im tadelnden Sinn gebraucht man die Bezeichnung B., wenn dies nicht geschieht, sondern der Studierende sich mit der einseitigen und äußerlichen Vorbereitung für seinen Beruf begnügt.
Brottaxe, eine früher vielfach
|
||
9% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
, von Umgehungen, Flankenangriffen etc. also kein Gebrauch gemacht wird.
Frontera de Tabasco, s. Tabasco.
Frontignan (spr. frongtinjāng), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, am Etang d'Ingril und an der Eisenbahn Tarascon
|
||
9% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
. Bitzius.
Jérémie (spr. scheremih), Stadt auf der südwestlichen Halbinsel der Republik Haïti, mit schlechter Reede und Zollamt.
Jeres de la Frontera (spr. chheres), Bezirksstadt in der span. Provinz Cadiz, an der Eisenbahn von Cadiz nach Sevilla
|
||
9% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
67
Vejer de la Frontera - Velazquez.
ist häufig allgemeine Verstimmung mit dem Beginn der Krankheit verknüpft. Die Krankheit befällt vorzugsweise jugendliche Personen, namentlich Mädchen; die Anlage ist sehr oft in einer Vererbung von Hysterie
|
||
9% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
).
Arcos de la Frontēra, Stadt (Ciudad) in der span. Provinz Cadiz, malerisch auf einem 166 m hohen steilen, vom Guadalete umflossenen Felsen, ist eine sehr altertümliche, unregelmäßig gebaute Stadt mit steil ansteigenden Gassen und hat (1887) 16199 E
|
||
9% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Jheringbis Jirecek |
Öffnen |
, mythischer König, s. Dschemschid.
Jimena de la Frontera (spr. chhi-), Stadt in der span. Provinz Cadiz, hat ein altes maurisches Kastell, merkwürdige Grotten und (1878) 8485 Einw.
Jimenez de Cisneros (Ximenes, spr. chhi-), Francisco, span. Staatsmann
|
||
9% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
und Biographien der berühmtesten spanischen Künstler enthaltend.
Palos, Cabo de, Vorgebirge in der span. Provinz Murcia, östlich von Cartagena, am Mittelländischen Meer, 37° 40' nördl. Br. und 0° 37' westl. L. v. Gr.
Pālos de la Frontēra, Stadt
|
||
9% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
, Albert.
Jerēz de la Frontēra (spr. che-), Ciudad und Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cadiz, 3,7 km vom Guadalete, anmutig in einer weiten, hügeligen, mit Weingärten bedeckten Gegend an der andalus. Heerstraße und der Eisenbahn Sevilla-Cadiz
|
||
8% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
des Dix-mille, Par. 1873), Strecker (Berl. 1886), von Treuenfeld (Naumb. 1890).
Xenos, Käfergattung, s. Fächerflügler.
Xeranthĕmum annŭum L., die Papierblume, s. Immortellen.
Xeres de la Frontera, span. Stadt, s. Jerez de la Frontera.
Xereswein
|
||
7% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
; Bragg verlor in dieser Schlacht 14,000, Rosecrans 16,000 Mann an Toten und Verwundeten.
Chickasaw (spr. tschickässah), Indianervolk, s. Tschikasa.
Chiclana de la Frontera (spr. tschi-), Bezirksstadt in der span. Provinz Cadiz, am Lirio, der sich
|
||
7% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
Genfer Sees in das des Lago Maggiore.
Moron de la Frontera (das Arumi der Römer), Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, am Guadaira und der Eisenbahn Utrera-M., hat Schloßruinen, (1878) 14,879 Einw. und ausgezeichnete Kalkbrüche.
Morōne
|
||
6% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
la Frontēra, Bezirksstadt in der span. Provinz Cadiz, malerisch auf einem vom Guadalete umflossenen Felsenberg gelegen, altertümlich gebaut, hat eine schöne gotische Hauptkirche, ein teilweise in Ruinen liegendes Schloß der Herzöge gleichen Namens
|
||
6% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
einzelner Teil einer Gliedmaße, wie die Zehen, Finger u. s. w. Männliches G. , s. Geschlechtsorgane .
Glied , künstliches , auch Ersatzglied ,
Prothese , im allgemeinen jeder mechan. Apparat, der nach dem Verlust einer Extremität
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
vajíčka» (preisgekrönte Schrift, ebd. 1887) und dasselbe
deutsch u. d. T. «Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen I» (ebd. 1888–92).
Vejér de la Frontēra (spr. wech-) , Stadt im Bezirk Chiclana de la Frontera im
S. der span. Provinz
|
||
5% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
–86 in Konstantinopel und ist es seit Mai 1896 in Berlin. Er verfaßte
gleichfalls ein histor. Werk: «Henri de Valois et la Pologne en 1572» (3 Bde., Par.
1867) sowie die histor. Studie «La Pologne et ses frontières» (ebd. 1863
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
auf die Halbinsel Quiberon, wo sie in die Katastrophe vom 20. Juli verwickelt wurden. Die Anführer Vieuville, Sérent u. a. fielen, Scépeaux und George Cadoudal mußten die Waffen niederlegen, Frotté floh nach England und Puisaye nach Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
. Frottieren), auch den Fußboden bohnt. ^ l(s-d.j.
Frottierapparat, Vorrichtung der Spinnerei
Frottieren (frz.), reiben, insbesondere das znm
Zwecke der Hautreizung und Reinigung angewendete
Reiben der Haut mit leinenen oder baumwollenen
Tüchern
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0167,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
n. Paschkis.
Königs-Chinarinde 70,0
Spiritus 700,0
werden einige Tage digerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Jamaica-Rum ff. 350,0
Parfüm nach Belieben.
Nach vorhergegangener Entfettung ist der Kopf 3-4 Mal zu frottiren und nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0356,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
weiter gemein, als dass sie zu denselben Zwecken benutzt wird. Man verwendet sie allerdings weniger als Waschschwamm, sondern wegen ihrer grösseren Härte mehr zum Frottiren. Sie bestehen aus dem Fasergewebe der gurkenartigen Früchte verschiedener
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0162,
Kosmetika |
Öffnen |
wird der Kopf mit lauwarmem Wasser nachgewaschen und strichweise, nicht durch kreisförmiges Frottiren, getrocknet. Bei sehr starken Kopfschuppen (Schinn). ist zu empfehlen, die Kopfhaut einige Stunden vorher mit lauem Oel einzureiben, um erst nach
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0179,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
zu weichen Zahnbürste. Gerade das Frottiren mit einer kräftigen Bürste stärkt das Zahnfleisch, indem es den Blutumlauf beschleunigt. Wer anfangs zu empfindlich für harte Bürsten ist, soll sich nach und nach an solche gewöhnen. Das Reinigen der Zähne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0389,
Glas (Fabrikation der Kelchgläser etc.) |
Öffnen |
Natron 17,0 16,3 13,91 15,74 - 5,0
Kali - - - - 15,5 7,7
Die Materialien zum Weißhohlglas müssen sehr rein sein; vielfach frittet man noch das Gemenge, muß dann aber für gute Mischung des geschmolzenen Glases sorgen. Die Bearbeitung beginnt nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Dilatation, s. Dilatatorium
Distraktion
Eglandiren
Einschnitt
Einspritzung, s. Injektion
Enkope
Evakuiren
Exartikulation
Exskalpiren
Exstirpation
Exstirpiren
Extension
Foviren
Frottiren
Fumigiren
Gastrotomie
Hysteroskopie
Incision
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
bearbeitet, 14 Bde., Lpz. 1856-66). Sein
Sohn Hermann gab "R.s Gesammelte und nach-
gelassene Schriften, mit Biographie und Brief-
wechsel" (3 Bde., Pforzh. 1841) heraus.
Rotte Korah, s. Korah.
Rottet, Handelsgewicht, s. Notolo.
Rottel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Selbstbefleckung, s. Onanie
Sitophobie
Somnambulismus
Spleen
Tobsucht
Trottel, s. Kretin
Verrücktheit
Vertigo, s. Schwindel
Vexen, s. Kretins
Visionen
Wahnsinn
Willenlosigkeit, s. Abulie
Geburtshülfe.
Geburtshülfe
Abortiren
|
||
0% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
durch einen ergänzenden Nachtrag von circa 12,000 Bibelstellen und mit einem Anhang von Texten zu Confirmations-Denksprüchen und Casualreden
neu herausgegeben von
E. Th. Lutz, Pfarrer in Köhra bei Grimma.
H. Riehm, Pfarrer in Rötteln bei Lörrach.
Basel.
Verlag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
in morastigen Wäldern rudelweise von den Rinden, Knospen und Blättern der Bäume, namentlich von Weidenschößlingen, und ist daher der Waldkultur schädlich, während es Feld- und Baumfrüchte nicht nimmt. Es trottet sehr schnell und mit unglaublicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
Elben- und Hexenringen, verraten, und
werden oft wafchend gefehen, wonach sie ihr Linnen
an den Steindenkmälern trocknen, in denen sie auch
wohnen (Frott68 oder di3,mdi'68 aux t'668). Ver-
schiedene Orte, namentlich alte Schlösser, wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
-Hypothekar-
anweisungen, in Osterreich die Schatzscheine,
welche, ursprünglich bis zum Belaufe von 100
Mill. Fl., als Bestandteile der flottierenden Schuld
ausgegeben werden und auf den Staatsfalinen
von Gmuuden, Hallein und Aussee hypothekarisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
. Jahrh. Die Stadt hatte ihrer Zeit europäischen Ruf durch Pestalozzis (s. d.) Erziehungsanstalt, welche 1805-25 im dortigen Schloß bestand. Vgl. Crottet, Histoire et annales de la Ville d'Y. (Genf 1859).
Yvetot (spr. ihw'to), Arrondissementshauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
südöstlich das Bad Y. mit Schwefelquelle. Y. ist das Eburodunum der Römer;
von dem Castrum sind noch Mauerreste vorhanden. – Vgl. Crottet, Histoire et Annales de la ville d'Y. (Genf 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
benutzten Liedthemen. Im 16. Jahrh. wird das Volkslied für den mehrstimmigen Gesang umgebildet und giebt den Grund für die reiche Litteratur von Madrigalen und ihren Nebenformen (Villanellen, Frottolen u. s. w.), an der neben Italienern und Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Abessinien Elle 0,457 Ardéb von Gondar
+Koba 4,4
1,016 Rottel 311,035
Ägypten Pik Béledi 0,578 Ardéb von Kairo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
. Das Richelsdorfer Gebirge in Hessen, Bieber am westlichen Abhang des Spessart, Saalfeld u. a. O. in Thüringen, Schneeberg etc. in Sachsen, Wolfach im Schwarzwald, Böhmen, Ungarn, die Dauphiné sind die wichtigsten Fundorte.
Rotolo (Rottel), türk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Handelsgewicht in der Türkei, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Nordafrika, Malta und Unteritalien, von sehr verschiedener Schwere und meist in 100 Rottel (Rotoli) geteilt. In Alexandria und Kairo allein hatte man 22 verschiedene Kantar oder Kuß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
(vergl. Globeöl und Petroleum, S. 418). - Zollfrei.
Lufah, ein neuerer Zeit in den Handel kommender Toilettenartikel, der ähnlich dem Badeschwamm zum Waschen und Frottieren benutzt wird. Es ist ein Präparat aus einer in Ägypten heimischen Kürbisart
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
warmes, trocknes Lager gegeben und die äußere Haut nötigen Falls durch Frottierungen oder Zudecken erwärmt werden. Sie müssen knappes, leichtverdauliches Futter und bei Hartleibigkeit Abführmittel bekommen. Das E. ist alle 3-4 Stunden vorsichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
eine Frottierung des Kopfs mit Sublimatlösung (0,5 g auf 150 g Wasser und je 50 g Glycerin und Kölnisches Wasser), worauf der Kopf mit absolutem Alkohol, dem ½ Proz. Naphthol zugesetzt ist, trocken gerieben und sodann mit 2prozentigem Salicylöl reichlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
für die
gesundheitlichen Verhältnisse des Körpers ist; zu ihr gehören regelmäßige Bäder und Waschungen des ganze n Körpers,
unterstützt von Seife (zur Entfernung des fettigen, bloßem Wasser widerstehenden Schmutzes) und Frottierungen mit
Flanell
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
bleiben; bis zum Eintreffen desselben können aber Frottierungen der Bauchwände mit Kampferspiritus und Terpentinöl (1:15) vorgenommen werden, ebenso, wenn es sich um eine Verdauungskolik handelt, Klystiere von reinem Wasser mittels des Klystierschlauches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Badewirkung: Frösteln, Kräftegefühl, Mattigkeit, Unlust, behinderte Atmung, dabei weiße Fingerspitzen event. Kopfschmerzen, Schwindel usw.
In allen Fällen, wo Beschwerden dieser Art auftreten, müssen sofort die Bäder eingestellt werden. Starkes Frottieren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
. erwärmten Raum, das Sudatorium, worin der Badende 4-5 Minuten verweilt, um in völlige Transpiration zu geraten; c) einen dritten, zum Frottieren und zu der Behandlung in warmem und kaltem Wasser bestimmten Raum, das Lavacrum, worin eine größere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Klassiker des Mittelalters», Tl. 4-6, 2. und 3. Aufl., Lpz. 1870-91).
Vgl. auch Naumann in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 22; Rötteken, Die epische Kunst Veldekes und Hartmanns von A. (Halle 1887); Saran, Hartmann von A. als Lyriker
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
--
13,2891(A, in Betelfaki ^ 9,24!> kF, in Dfchidda ---
8,305 kF, in Hodeida ^ 9,355 liF, in Makalla-^
bei Kupfer 212/7 Rottel ^ 6,"651c^, bei andern Waren
aber 20 Rottel ^ 6,221 k^; in Mozambique ist es ---
5,443 l<3> An der Somalküste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339b,
Stockholm (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
C2
Hundegården D1
Jakobs-Kyrka C3
Johannis-K. C1
Kanzli C3,4
Karl Johanns-K. E4
Karl XIII. Torg CD2,3
Kastellholmen E4
Katharina-K. D5
Konigl. Slottet D3,4
Konigl. Stora Teater C3
Konst-Akademi C3
Kungsholms Kyrka A3
Lodugårdslands-K
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
Samen nicht ausrotten, 1 Sam. 24, 22.
Rottet alle Gottlosen aus, Ps. 101, 8.
Die Haine, 2 Mos. 34, 13. rottet Hiskia aus, 2 Kön. 16, 4. Josia, 2 Kön. 23, 14. Israel, 2 Mos. 34, 13.
Josua die Enakim, Jos. 11, 21. andere Völker, c. 22, 4.
Israel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Ertrinkenbis Eruptivgesteine |
Öffnen |
suchen. (S. Scheintod.)
Nach den ersten selbstthätigen Atembewegungen des Verunglückten hülle man ihn in trockne Decken ein, frottiere ihn kräftig und bringe ihn möglichst bald in ein warmes Bett, in welchem man seine Körperwärme durch Auflegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
.
Skelton and Brotton (spr. hkellt'n anno
brott'n), Stadt in der engl. Grafschaft Jorkshire, im
North-Riding, im Distrikt von Cleveland, hat (1891)
11842 E.; bedeutende Eiscngrubcn.
Skeppund (schwed., spr. schep-), s. Schiffspfund.
Skepsis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Schlundzähne in zwei Reihen zu drei und fünf, stehen, gehört der gemeine A. (Idus melanotus Heck.), auch Nerfling, Schwarznerfling, Kühling, Gängling und Rottel genannt, der besonders im Norden über 35 cm lang und mehrere Pfund schwer wird, kleinen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
und ordnungsgemäß als Abt eingesetzt. Trotzdem rotteten sich die draußen herumlaufenden Mönche in einem Wirtshaus zusammen und wählten unter sich ohne Form und Gewähr des Rechts einen Abt. Und bei dem allem häuften sich sehr große Kosten auf das Kloster. Hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
zwei Tage darauf durch Abuna Salâmâ als T. II. zum Kaiser
(Negus) von Abessinien krönen. Noch im Sommer 1855 erlag auch das Reich Schoa seinen siegreichen Waffen. Mit großer Energie begann er die Regeneration
des Landes, rottete das Räuberwesen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0206,
Semina. Samen |
Öffnen |
"gerottet". Sie haben in Folge dieser Behandlung ein erdiges, schmutziges Aussehen. Die Kakaobohnen sind eiförmig, plattgedrückt, 1 ½-2 ½ cm lang, 10-12 mm breit, mit grauer, gelblicher oder bräunlicher Schale und braunem Kern. Die Schale ist leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
, Pfingstkrankheit). Behandlung: Sofortiges Verbringen in den Stall, womöglich Hängegurte, Aderlaß, Frottieren des ganzen Körpers mit Kampferspiritus und Terpentinöl (15:1) und hierauf Einhüllen in wollene Decken. Innerlich Glaubersalz (400 g mit Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
aber in Ermangelung eines solchen eine Abwaschung des ganzen Körpers. Auch kräftiges Frottieren trägt bekanntlich erheblich zur Kräftigung erschlaffter Muskeln bei.
Kochrezepte.
Verwendung von Eiweiß. -
Gelatine-Pudding. 1/2l Milch kocht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Topflappen können daraus gemacht werden, wenn man die aufgeschnittenen Stücke in passender Form aufeinandersteppt und einen Aufhänger an die eine der Ecken näht. Solche Lappen sind ebenfalls sehr zweckmäßig zum Frottieren oder Waschen des Körpers. A. G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebrauchen, welche einerseits im Stande sind, viel Wasser von der Haut fortzunehmen und andererseits so rauh sind, daß sie die Haut auch wirklich frottieren und geradezu rot reiben. So hat das rauhe Handtuch geradezu vorzügliche Wirkungen für Gesundheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
. 20.
Tröste (kehre dich 51Y uns, GOtt, unser Heiland, Pf. 85, 5. In der Angst rief ich den HGrrn an, und der HErr erhörete
mich, und tröstete mich (machte mir Mtz), Ps. 119, 5. Wenn du mein Herz tröstest (freudig machst), so laufe ich den
Weg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
0,3 g in 5 g Wasser gelöst), ferner Klystiere von Wein oder verdünntem Alkohol (Schnaps) bis zum Berauschtwerden und äußerlich Reizmittel, Frottieren mit Terpentinöl, Kampferspiritus und verdünntem Salmiakgeist. Als bewährtes Vorbeugungsmittel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Epiphonema
Episode
Epitasis
Erdichtung
Erhaben
Euphuïsmus
Exposition
Geschmack
Geschmackslehre
Goldener Schnitt
Grazie
Grotesk, s. Grottesk
Grottesk
Gruppe
Häßlich
Harmonie
Heroisch
Humor
Ideal
Idealisiren
Illusion
Ironie
Kalauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
geätzt.
Cántaro (span., ital. etc., Kantar), früheres Handelsgewicht in Nordafrika, der Türkei und Italien. In Konstantinopel (= 100 Rottels) = 56,111 kg, gegenwärtig = 100 kg. In Rom hatte man mehrere Cantari, wovon am gebräuchlichsten der C
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
uralten und edlen Geschlechts K. (Prag 1861).
Kintal, Handelsgewicht in der Türkei, im Großhandel à 100 Rottel = 56,106 kg (s. Cantaro).
Kintar, Handelsgewicht in Marokko, im Großhandel = 50,802 kg, beim Zoll = 45,311 kg.
Kintyre (spr. kintair
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
epidemic character" (1857); "Galileo and the inquisition" (1863) und die "History of Irish periodical literature" (1867).
Madefaktion (lat.), Befeuchtung.
Madega, abessin. Getreidemaß, = 1 ägypt. Rottel = 444,73 g.
Madegassen, die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
. die Meschtscherjäkenstadt Murundsa.
Mokuk, in Aleppo Getreidemaß, = 250 Rottel = 573,8 kg.
Mokumé (franz. Métaux forgés), zu kunstindustriellen Gegenständen verarbeitete Metallmasse, besteht aus einer Mischung von Gold, Silber, Kupfer, Eisen und andern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
, der schiffbare Abfluß des Ratzeburger Sees; mündet bei Lübeck.
Wakih, abessin. Gewicht, = 28,063 g; 12 W. = 1 Rottel.
Wakore, Negervolk, s. Mandinka.
Wakuf (Vakuf, Vakf, Plur. Evkaf), in der Türkei das Gut der Moscheen und milden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
Arbela (331) auf der Flucht begleitete. Alexander ehrte diese Treue und ernannte ihn zum Satrapen von Baktrien.
Artacana, s. Ardakân.
Artal, Rotal (Rottel, Rattl, R'tal) oder Retal, der Name des marokk. oder "maurischen" Pfundes. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
- und Eiterungsprozessen etc. angewandt. Beim F. sollen nicht nur die Füße, sondern auch die Waden in das Wasser eingetaucht werden; letzteres muß gleichmäßig temperiert sein, und nach dem Bad ist durch scharfes Abtrocknen und Frottieren Vorsorge vor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Absprungbis Abstimmung |
Öffnen |
der Blutgefäße, infolge deren die Haut blutleer und ihre Lebensthätigkeit
herabgesetzt wird. Wärme und Frottieren genügen, um diesen Zustand wieder zu heben. In der Hei lwissenschaft versteht man unter A. den wirklichen Tod einzelner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
, verchartern.
Fretillieren (franz., spr. -tiji-), zappeln, zucken, sich regen; fretillant, zappelnd, sich lebhaft bewegend.
Frett (Frettchen), s. Iltis.
Frettieren, die Jagd auf Kaninchen durch Frettchen, welche, in die Baue gelassen, dieselben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
besonderer Fleiß verwandt wurde.
Möge nun der alte Büchner fort und fort auch in seinem neuen Gewände noch recht Vielen beim Studium der heiligen Schrift zu einer rechten inneren Förderung dienen.
Rötteln, im Juli 1890.
H. Riehm, Pfarrer.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
, Pf.
10, 16. '
Was trotzest du deun, du Tyrann, daß du kannst Schaden thun?
Ps. 52, 3.
Darum muß ihr Trotzen köstliches Ding sein, Ps. 73, 6. Der Reiche thut Unrecht und trotzet noch dazu, Sir. 13, 4. Wer noch dazu trotzet (lufe Worte yieut
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Dienstgratial
Divisionsschulen
Ehrenposten, s. Wachdienst
Ehrenwachen
Ehrenwaffen
Entfernung, unerlaubte, s. Desertion
Equitations-Institut
Feldgeschrei
Feldgewaltiger
Feldgottesdienst
Feuerpiket
Flottiren
Fourier, s. Fourrier
Fourrier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0249,
Fieber (Allgemeinerscheinungen) |
Öffnen |
Kaltüberlaufenwerdens, namentlich längs der Rückenhaut. Das Frösteln kann stunden- oder selbst tagelang anhalten; es kann sich aber auch steigern und in einen ausgebildeten Frostanfall, in einen Schüttelfrost übergehen. Während eines solchen Frostes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
von Mexiko, früher bedeutend, mit (1880) 8770 Einw. und Resten altindischer Bauten.
Otus, Ohreule, s. Eulen, S. 906.
Otway (spr. ottwä), Thomas, engl. Dichter, geb. 3. März 1651 zu Trotton in Sussex, Sohn eines Geistlichen daselbst, erhielt die erste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
von einer giftigen Schlange gebissen und wegen des unerträglichen Geruchs, den die Wunde verbreitete, auf Odysseus' Rat auf Lemnos ausgesetzt, wo er in seinem Siechtum bis zum zehnten Jahr des Kriegs ein jammervolles Leben fristete. Die kyklischen
|