Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gelassen nehmen
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'hereinnehmen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0333,
von Butterfarbebis Labessenz |
Öffnen |
absetzen gelassen und zuerst die obere Flüssigkeit, dann der Satz filtrirt oder abgeseiht. Sowohl zur Darstellung der ersten Salzlösung als zum zweiten Zusatz ist das Salz abzuwägen und nicht nach Gutdünken zu nehmen, denn zu viel wirkt nachtheilig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
ein weißes kommt.
Wird das B. aus der Ader in ein Gefäß gelassen, so stößt es zuvörderst an der Luft einen in der Kälte sichtbaren Dampf (Wasserdunst) mit dem eigentümlichen Blutgeruch (Blutdunst) aus, welcher bei verschiedenen Menschen und Tieren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darin zerschnittenes, mit Salz bestreutes Fleisch (Ochsenfleisch) und nehme es dann zum Erkalten heraus. Dann hacke man eine Zwiebel mit Salz recht fein, verrühre sie in der gleichen Kasserole ^[richtig: Kasserolle], rühre Tomatenpuree darunter samt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
183
An Fr. V. in W. Kaninchenfelle. Das Fell wird in frisches Wasser gelegt und 12 Tage darin liegen gelassen. Alsdann legt man es in warmes Wasser, in welchem man eine Hand voll Alaun aufgelöst hat. Nach dem wird das Fell auf ein Brett genagelt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
die Verschiedenheit des Tempus oder Modus auszudrücken,
z. B. helfen, hilf, half, geholfen; binden, band, gebunden; lasse, ließ, gelassen etc. Auch
auf die Bildung der Substantive erstrecken sich diese Ablautreihen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
) wider GOttes Wort, Rom. 12, 18. 19. c. 13, 4. Auch Match. 26, 52. streitet wider die Zulässigkeit des Zweikampfes, weil da auch ein eigenmächtiges, widergesetzliches Nehmen des Schwertes stattfindet. So hat die Stelle angewendet Gerber, Nnerkannte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
) Von Christo und denen, die um des Evangeliums willen in einer seligen Nachfolqe mit Paulus (Gal. 5, 11. Eph. 3, 13. 2 Tim. '2, 9.) allen Spott, Schmach und Verfolgung uach dem Beispiel ihres Haupts willig über sich nehmen,* A.G. 5, 41. Phil. 1, 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
wird, so könnte man auch das Suchen für den ganzen Gottesdienst, welchen wahre Buße, Glaube und Gehorsam ausmacht, nehmen.
Vergeltung
a) Der Lohn, der für eine Arbeit oder Liebesdienst gegeben wird. b) Die Strafe, die mau durch VöseS und Verachtung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
1015
Diskontarbitrage - Diskriminieren.
tiert, indem er zu noch größern Kapitalkräften geht, welche Diskonten nehmen (diskontieren); das sind zumeist die Notenbanken, denen das Liegenlassen der Wechsel bis zum Verfalltag gesetzlich dadurch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
aufsaugen. Zu stark gebrannte M. lassen sich nicht verhauen und nehmen den Mörtel nicht gut an, zu schwach gebrannte werden durch Feuchtigkeit und Frost leicht zerstört, auch zu magerer Thon gibt wenig haltbare Steine.
Den in den Ziegeleien (Ziegelscheuern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
, die ganzen Seitenwände der Schiffe zu panzern, weil die schwere Artillerie und sonstigen großen Gewichte die Tragfähigkeit des Schiffes ohnedies in hohem Maße in Anspruch nehmen; die italienischen P. der Lepantoklasse haben deshalb gar keine Seitenpanzer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
der Wasserdunst durcb Ven-
tile mit kleinen Bohrungen (3-14 mm, je nach
Heizfläche) einströmt. Es wird durch diese Ventile
bei vollem Kesseldruck nur so wenig Wasserdunst zu-
gelassen, als der Heizkörper im gebeizten Zimmer
zu kondensieren vermag
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
aufzubewahren und vor Motten zu schützen. Namentlich gilt dies auch von den Fußteppichen, die man noch einem ganz besonderen Verfahren unterzieht. Nachdem sie tüchlich geklopft worden sind, nehme man mit den älteren Teppichen, die nicht mehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
85
alle Selbständigkeit sollte sie dem jungen Mädchen doch nicht nehmen. Die Kinderstube ist das Feld der Kindergärtnerin, es ist gewiß sehr schmerzlich für sie, wenn ihre Anordnungen dort nicht anerkannt werden. Sollte die Mutter nicht bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird von 1½ l Wasser und 1½ Pfund Zucker ein Syrup gekocht, dem gut passierten Sprit beigemischt und in Flaschen gefüllt. E. P, Porrentruy.
Milkenbraten. Eine Kalbsmilke wird halb weich gekocht, abgehäutet, aber möglichst ganz gelassen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Beize gelassen. Hierauf röstet man einen Eßlöffel voll Mehl mit Speckwürfel, einer gehackten Zwiebel recht braun, gießt Wasser, Salz dazu, um eine sämige Sauce herzustellen; auch ein Teil der Beize, sowie ein Stückchen Zucker wird dazu gegeben. Gut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nach der Größe, wie man die Räume haben will, es wird eine Oeffnung für kleine Fensterchen offen gelassen, worüber man ein Glas klebt mit weißen Papierstreifen, welche die Fensterrahmen bilden. E. St. Turbenthal.
Hausmittel und Rezepte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0346,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Waldmeisterpflanze wird durch jeden Zusatz anderer aromatischer Stoffe entschieden beeinträchtigt. Hauptbedingung für eine feine Waldmeisterbowle ist deshalb, nur Waldmeister zu nehmen und von allen weiteren Zutaten wie Gundermann, Weinrebenblüte, besonders
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nachher einschlafen.
An Verschiedene. Strickmaschinen. Sämtliche Eingänge wurden der Fragestellerin direkt zugesandt. Frdl. Gruß. D. R.
An E. F. Unterlagen. Nehmen Sie doch als Unterlage zum Bügeln von Herrenhemden ein schönes Stück Flanell, und zum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die abgehobenen 50 M. auf und strickt das andere Beinchen gleich wie das erste. Die zweite Hälfte wird ganz gleich gestrickt wie die erste; dann werden die beiden Außenseiten bis etwas über die Hälfte zusammengenäht. Der offen gelassene Seitenschluß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zuletzt mit Eigelb bestreicht und bei mäßiger Hitze auf bestrichenem Bleche bäckt. C. V.
Schwabenbrot. Auf ein Wirkbrett nehme man 3/4 Pfund Mehl, schneide 285 Gr. frische Butter hinein, feuchte es mit einem Eiweiß an und knete alles zusammen gut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
167
hängt. Man kann auch ebensogut einen gewöhnlichen reinen Sack nehmen und das Flei hineinhängen. Die Luft dringt hinreichend durch das grobe Gewebe hindurch, ohne dah die Fliegen hineinkommen können. Eine andere Methode zur Aufbewahrung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
weißen Rouleaux nehmen kann.
Eine alte liebe holländische Freundin, der ich gar manchen guten holländischen Reinlichkeitsrat verdanke, verriet mir einmal, sie habe sich eben vom Tapezier seitlich an allen Fensterrahmen ein kleines Bleististstrichelchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
Hure nehmen, 3 Mos. 21, 7. 14. Es soll leine Hure sein unter den Töchtern Israels, 5 Mos.
23, 17.
Simsan lag bei einer Hure zu Gafa, Richt. 16, 1.
Salomo fällt ein Ultheil zwischen zwei Huren, 1 Kön. 3, 16.
Ahads Wagen wuschen die Huren, 1 Kön
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
nehmen, wenn man ihn »nicht an Order« stellt, so daß der Inhaber bloß als Bevollmächtigter zur Einziehung der Wechselsumme erscheint; der W. heißt dann Rektawechsel. Die W. sind entweder Datowechsel, wobei die Frist in einer gewissen Zeit »nach dem Tag
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
Vorschriften vorbehalten werden, nach welchen
Geldzahlungen aus öffentlichen Kassen an der Kasse
in Empfang zu nehmen sind. Solche Vorfchriften
haben das Preuß. Allg. Landr. I, 16, §. 53 und
das Sächf. Bürgerl. Gesetzb. §. 709 getroffen.
Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
Magistratskollegiums das Zeichen giebt, wird der Stier aus dem Behälter gelassen. Die Picadores nehmen den ersten Angriff an,
suchen den Stier mit der Lanze ein wenig in die Schulter zu stechen und retten sich, wenn ihr Pferd von ihm verwundet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
mit der tiefsten Rührung zu ergreifen weiß, der ist ohne Widerrede noch unreif zum wahreu Christenglauben, und zur Verkündigung des Wortes des Lebens. Ein Solcher wird oft saure Wege geführt, und in Sünden fallen gelassen, bis er sein dringendstes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
sein Kreuz auf sich nimmt, und folget mir nach'
der ist meiner nicht werth, Matth. 10, 38. Will mir Jemand nachfolgen, der verläugne sich selbst, und
nehme sein Kreuz auf sich und folge mir, Matth. 16, 24. Luc.
9, 23. Mnrc. 8, 34. Ich bin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
mit der Meßschnur zugetheiltes Erbe, 5 Mos. 32, 9.
Er nehme von mir seine Ruthen, und lasse sein Schrecken von
mir, Hiob 9, 34. GOttes Ruthe ist nicht über ihnen (den Gottlosen), Hiob
21, 9. So will ich ihre Sünde mit der Ruthe heimsuchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
auf GOtt, mit dem Vertrauen und der Hoffnung auf göttliche Erbarmung, mit der Geduld, Uebergebung und gelassenen Unterwerfung, welche wir GOtt, unserm höchsten Oberherrn, schuldig sind, im Geringsten nicht bestehen. Der Selbstmord ist thatsächliche
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leben |
Öffnen |
59
Leben.
nehmen, Ps. 31, 14. Und mein Leben ein Ziel hat, Ps. 39, 5. Er tröstet sich dieses guten Lebens, Ps. 49, 19. Die Blutgierigen und Falschen werdey ihr Leben nicht zur Hälfte bringen, Ps. 55, 34. Deine Güte ist besser, denn Leben, Ps
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
Landes, ausgesandt, um die Schätze, die jener in Orchomenos gelassen, abzuholen, durch einen Sturm an diese unwirtliche Küste verschlagen worden waren. Iason nahm die ihm verwandten Jünglinge mit sich. Nach einer Tagesfahrt sahen die A. die Spitzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
wiederholt entgegentrat. Von diesen auf das heftigste angefeindet, vom König im Stiche gelassen, mußte er 1. März 1821 seine Entlassung nehmen und ward nun in den Cortes mit Calatrava Führer der gemäßigten Partei. Als der König nach der französischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
Instrumentalen zugewandten Naturell folgend, die Bedingungen zur wirksamen Verwendung der menschlichen Stimme hier nicht selten außer acht gelassen hat, wie er überhaupt als Vokalkomponist hinter den Italienern und auch hinter seinen in der italienischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
Badestuben errichtet, in welchen die Geschlechter getrennt badeten, und wo zugleich geschröpft und zur Ader gelassen wurde. Man badete gewöhnlich des Sonnabends und betrachtete die körperliche Reinigung symbolisch zugleich als eine geistliche Weihung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
445
Brockenmyrte - Brockhaus.
gebirge nehmen die Oker, Radau, Eker, Ilse (zur Weser) und die Holzemme und Bode (zur Elbe) ihren Ursprung. Seine Entstehung verdankt der B. einer Erhebung des Granits, der die Schichtung des Übergangsgebirges
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Campagna di Romabis Campagnola |
Öffnen |
und dehnt sich in weit geschwungenen Hügelreihen hin. Die Meteorwasser haben tiefe Rinnen gegraben und steile Böschungen gebrochen; sie haben Berge stehen gelassen, Bänke und Schichten Sandes abgesetzt und aufgetürmt; die Quellen und Flüsse haben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
aus dem Feld geschlagenen schnellen und schön eingerichteten Postsegelschiffen stark interessiert, hatte Bristol den Vorsprung gelassen, holte aber seine sonst längst überwundene ältere Nebenbuhlerin um den atlantischen Handel bald wieder ein und wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
der verschiedensten Klassen nehmen eine gewisse Ähnlichkeit miteinander an, indem die Blätter sich zurückbilden und die Chlorophyllbildung unterbleibt. Hierbei bleibt vor allem die Entwickelungsgeschichte maßgebend, indem die Homologie der Bildungen früh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
Habitus geändert. Schärfe des Urteils, Gedächtnis und Einbildungskraft nehmen ab; die rohern Triebe treten mehr hervor und treiben den Kranken nicht selten zu gewaltsamen und verbrecherischen Handlungen. Oft ziehen sie sich scheu vor den Menschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Galvanobis Galvanographie |
Öffnen |
. Die Platte wird hierauf getrocknet, eine neue Farbe- oder Firnisschicht auf den Ätzgrund aufgetragen, wieder trocknen gelassen und dies so lange wiederholt, bis die Farbschicht die hinreichende Dicke erreicht hat, um die Linien der Zeichnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
, prähistorische. Unter den prähistorischen Altertümern nehmen die Gefäße, insbesondere Thongefäße, als oft fast einzige Reste mancher Zeiten eine höchst wichtige Stellung ein. Die ältesten Gefäße, stellenweise allerdings auch nur in kleinern Bruchstücken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0805,
Großbritannien (Geschichte: Georg II., Georg III.) |
Öffnen |
, und die Klagen über vernachlässigten Schutz des Handels verstärkten die Opposition im Parlament, zu welcher selbst der Prinz von Wales gehörte, in dem Maß, daß Walpole im Februar 1742 seine Entlassung nehmen mußte. Lord Carteret übernahm nun die Leitung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
in Madrid, ging mit seinem Vater 1834 nach England, 1835 allein nach Piemont und Salzburg, kehrte 1838 nach Spanien zurück und mußte 1839 ebenfalls seinen Aufenthalt in Bourges nehmen. Nach der Verzichtleistung seines Vaters (1845) nannte er sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
zwar die schlimmsten Vorfälle vermieden, aber doch keine durchgreifende Abhilfe geschaffen. Diejenigen, welche zur Reform durch Selbsthilfe ihre Zuflucht nehmen, beschränken sich entweder darauf, dem Publikum anzuempfehlen, in Abzahlungsgeschäften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0507,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1562-1608) |
Öffnen |
der weichliche Selim II. den Thron bestieg, verschaffte Maximilian Ruhe vor den Türken; der Friede von 1547 wurde erneuert und Österreich sein Besitz in Ungarn gelassen; dafür mußte es die Scheinherrschaft des Woiwoden Johann Siegmund und seines Nachfolgers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0546,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
mit Polen ankommen ließen, von Kaiser und Reich im Stiche gelassen, und ihre eignen Hilfsmittel waren zu gering. Albrecht mußte nach fruchtlosem Kampf aus Mangel an Geld 7. April 1521 zu Thorn einen Waffenstillstand mit Polen schließen. Hierauf ernannte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
sehen, wenn es bereits gegen 35 Bogenminuten unter dem Horizont steht. Bei Sonne, Mond und Planeten muß man bei Berechnung des Auf- und Unterganges noch auf die Bewegung dieser Körper am Fixsternhimmel Rücksicht nehmen, bei Sonne und Mond auch noch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
Veterinärwesen (Geschichtliches, staatliche Regelung, Lehranstalten) |
Öffnen |
der Ausbildung von Tierärzten erster und zweiter Klasse. Erst 1869 und infolge der bezüglichen Vorschriften in der deutschen Gewerbeordnung hat der preußische Staat die Approbation von Tierärzten zweiter Klasse fallen gelassen. Die Militärverwaltungen aller
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zwangsvorstellungbis Zweibrücken |
Öffnen |
Bedeutung.
Zwangtreiben, das Treiben, durch welches das Wild bei eingestellten Jagen zuletzt auf einen kleinen Raum (Kammer) zusammengedrängt wird, um von hier aus bei dem Abjagen schnell auf den Lauf gelassen zu werden, woselbst es dann von den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Ekrasitbis Elektrikerkongreß |
Öffnen |
das lebhafteste Interesse nehme. Bei der Bedeutung, welche denselben in wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Beziehung innewohne, würden dieselben von den betreffenden Behörden mit eingehendster Teilnahme verfolgt werden. Der erste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
der Vancouverinsel und nehmen hier jeder 30 - 50 Indianer mit 15-25 Kanoes an Bord.
Sie segeln dann ins offene Meer, oft auf Entfernungen von 200 Seemeilen, und suchen Herden von Pelzrobben, welche bei ruhiger See schwimmend zu schlafen pflegen. Sobald man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
Einheimischen den Katholicismus auf, aber die Civilisation faßte nicht feste Wurzel; das Volk wurde unwissend gelassen, Verkehr, Gewerbfleiß und Handel waren gehemmt. Aus den Kolonien wurden später selbständige Staaten, schließlich sämtlich Republiken, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
. versuchte mehrmals, besonders am 31. Aug. und 1. Sept. (Schlacht von Noisseville), den ihn umgebenden eisernen Ring zu durchbrechen. Die Nachricht vom Sturze Napoleons veranlaßte B. zunächst, von größern Unternehmungen Abstand zu nehmen. Da jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
aufgelöst, sondern bestehen
gelassen, um die Braunkohlenwerke, welche der Staat
nicht übernommen hat, unter der alten Firma weiter
zu betreiben. Die Aktien der D. E. sind mit Rücksicht
hierauf nicht aus dem Verkehr gezogen, sondern auf
den vierten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
, daß der Staat die Eisenbahnen,
ebenso wie es mit den Posten und Telegraphen
geschehen ist, in eigenen Betrieb nehmen solle.
In den engl. Kolonien dagegen, besonders in Indien
und Australien, finden sich viele Staatsbahnen.
Auch in Nordamerika, wo mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
kennt
gegenüber Abkömmlingen neun, gegenüber den Vor-
fahren sieben Enterbungsgründe. Gegenüber dein
Ehegatten ist in II, 1, U. 499, 632 dle E. nur zu-
gelassen wegen solcher Verschuldungen, die den Erb-
lasser berechtigt haben würden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
; hier ist auch
wohl Sparzwang zweckmäßig einzuführen, während
gegenüber den verheirateten Arbeitern die Beteili-
gung in ihr Belieben zu stellen oder nur mit ihrer
Zustimmung obligatorisch zu gestalten ist. Die Unter-
nehmer haben auf diefem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
nichtig wurde und hier der Rivalität F.s mit England freies Feld gelassen wurde. War hier eine der kolonialen Bestrebungen drohende Gefahr durch geschickte Diplomatie rasch beseitigt worden, so führte das Verhalten Madagaskars, das sich den Konsequenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
ist, mit der Schrift nach unten auf die Leimplatte gebracht und mit der Hand glatt gestrichen. Nachdem das Original einige Minuten auf der Druckplatte gelegen, wird es abgezogen und die Platte etwa 10 Minuten ruhen gelassen, damit die Schrift gut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
ihn verhindert haben, selbst die Krone zu nehmen;
er begnügte sich, ihre schwachen karoling. Träger
zu lenken. Nach dem Tode seines Schwagers,
des Königs Rudolf, setzte er (936) den Karolinger
Ludwig IV. ä'0nti-6iu6r ein und erwarb für sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kee-longbis Kegel (in der Geometrie) |
Öffnen |
Zimmertemperatur mit der siebenfachen Menge Milch übergossen und stehen gelassen; nach 24 Stunden ist die Gärung, welche durch mehrfaches Umschütteln befördert wird, vollendet. Dadurch ist der meiste Milchzucker der Milch in Milchsäure, Kohlensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
, der
Rußland zum Herrn auf der Balkanhalbinsel gemacht und der Pforte nur eine unsichere Schattenexistenz gelassen haben würde, erregte
namentlich Englands Besorgnis. Der engl. Premierminister Beaconsfield ließ sich einen außerordentlichen Militärkredit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
es, die Nordarmee der
Spanier auf der Hochebene von Junin 6. Aug. 1824 zu schlagen, sie zuletzt 9. Dez. bei Ayacucho gefangen zu nehmen und hierdurch der span. Herrschaft ein Ende zu
machen. Nur Callao hielt sich unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0425,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von diesen Ausgangspunkten aus kam er zu der Überzeugung, der er in dem Erlaß an den Reichskanzler vom 12. März 1888 Ausdruck gab, daß die festen Grundlagen des preuß. Staates unberührt gelassen werden müßten durch die Förderung der Aufgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Religionsediktbis Religionsgesellschaften |
Öffnen |
der geistlichen Fürsten Religionsfreiheit genießen sollten. Kaiser Ferdinand entschied, daß sie von ihrem Glauben und Gottesdienst nicht gedrungen, sondern bis zur christl. Vergleichung der streitigen Religion in Ruhe gelassen werden sollten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
in Böhmen ein. Am 16. Sept. wurde Prag erobert. Friedrich rückte weiter moldauaufwärts, auch Tabor, Budweis, Frauenberg fielen; doch die Saumseligkeit seiner Verbündeten durchkreuzte des Königs Pläne, ganz Böhmen in Besitz zu nehmen. Prinz Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
(Assekuradeur) übernommene Gefahr
lRückversicherung, f. d.). Nicht versichert werden kann
die Heuerforderung des Schiffers und der Schiffs-
mannschaft (s. Heucrvertrag). Der Versicherungs-
nehmer kann entweder fein eigenes Interesse (Ver-
sicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0756,
Thee |
Öffnen |
geworfen und geschüttelt und sodann in einzelne Haufen aufgestapelt und mehrere Stunden liegen gelassen. Durch diese sog. Fermentierung bekommen sie leichte Flecken oder erhalten eine rötliche Färbung und verbreiten einen aromatischen Duft. Hierauf nehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
. Im Druck erschienen
seine Werke nebst einer Anzahl unechter Schriften in den J. 1604–19. Hervorzuheben sind: «Das Büchlein vom Gebet», «Der güldene
Gryff», «Vom Ort der Welt», «Von der Gelassenheit», «Dialogus de Christianismo». Gegenüber dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0606,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
und pathol. Experiment sichergestellt. Ihre Deutung ist aber deshalb unrichtig, weil thatsächlich die Entscheidung des Kampfes meist schon gegeben ist, bevor die Phagocyten auf dem Kampfplatz erscheinen; die letztern nehmen meist nicht lebende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Internationale Bergarbeiterkongressebis Internationales Bibliographisches Institut |
Öffnen |
, doch die Notwendig-
keit polit. und parlamentarischer Thätigkeit anerken-
nen. Infolge des gegen die Anarchisten gerichteten
Beschlusses erklärte Domela Nieuwenhuis, daß die
Holland. Socialisten nicht mehr an den I. A. teil-
nehmen würden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0191,
Hanf |
Öffnen |
und Steiermark sind Marineware und nehmen ihren Ausgang über Triest. Rumänien liefert etwa 1600000 kg jährlich. Italien produziert etwa 90 Millionen kg und exportiert nach Frankreich, Spanien, Holland und England. Die schönste italienische Sorte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0618,
von Weinbis Weinsäure |
Öffnen |
618
Wein - Weinsäure
sind meist süß, stark und sehr feurig; einige sind Likörweine und werden durch Zumischung von eingekochtem Most bereitet. Die meisten Sorten nehmen erst nach dreijähriger Ablagerung Wohlgeschmack, Klarheit und feines Aroma
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
damit, Sir. 11, 11.
§. 3. III) Drückt es eine Fertigkeit ans, GOttes Gebote in Acht zu nehmen. Ich eile und säume mich nicht, zu halten deine Gebote, Pf.
119, 60.
§. 4. IV) Schnell näher kommen, sich nahen, wenn Jemandem Etwas bevorsteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
, welche 1) den wahren Glan-bcn haben, Röm. 5, 1. Gal. 5, 6. 2j der Dcmnth beflissen sind, Sprw. 13, 10. Gal. 5, 22. Phil. 2, 2. 3> sich selbst verleugnen. 1 Cor. 10, 24. 4) Geduld nno Gelassenheit ansüben, Sprw. 15, 18. Eph.
4, 2. Col. 3, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
, wir preisen selig, die erduldet haben, Iac. 5, 11.
z. 2. Von Christo, welcher als der Unschuldigste mit aller Gelassenheit den Tod des Kreuzes und die schmerzlichste Pein, ohne Widerspruch, erlitten, und uns damit ein treffliches Beispiel gegeben, anf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
. 13, 22.
Ermannen
Wieder einen Muth fassen a); herzhaft werden b). Getrost und furchtlos sein, Dan. 11, 32.
a) Die Israeliten wider Benjamin, Richt. 20, 22.
b) Daniel, c. 10, 19.
Ermorden
Einem das Leben nehmen, Ezech. 26, 15. wie ein Vieh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
wenig, Sprw. 6, 10. Lässige Hand macht arm; aber der Fleißigen Hand macht reich,
Sprw. 10, 4. c. 12, 24. Was sind das für Wunden in deinen Händen (Christi), Zach.
13, 6. Deine Hand soll nicht aufgethan sein, immer zu nehmen 2c.,
Sir. 4, 36. Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
einer Sache gehört, besonders aber auf den Zweck, Ursprung, Art und Beschaffenheit genau Acht. Sie sehen viel voraus und erwählen das Beste. Sie handeln klüglich in ihrem Leben und Wandel, sehen auf das Zukünftige und nehmen auch gern guten Rath an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
lassen, Ps. 138, 8. Laß mich nicht, und thue nicht von mir die Hand ab, GOtt,
mein Heil, Pf. 27, 9. 3o habe ich sie gelassen in ihres Herzens Dünkel, daß sie
wandeln nach ihrem Nath, Ps. 81, 13. (S. Vahiugeben
§. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
war dies eine Figur von dem zuküuftigeu Leiden des Mcssias; und 3/daß der Bock ledig gelassen wurde, deutete auf die glorreiche Auferstehung des zuküufti-gen Weltheilandes; 4) gleichwie der Bock alle auf ihn geladenen Süuden des Volks mit sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
, ib. v. 4.
Welche mit bösen Tücken umgehen, und nehmen gerne Geschenke, Ps. 26, i».
Sie wollen mir einen Tück beweisen und sind mir heftig gram, Ps. 65, 4.
Herz, das mit bösen Tücken umgehet (haßt der HErr), Sprw.
6, 18.
Die Tücke (tückische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
soll Wittwe bleiben, bis Selah groß, 1 Mos. 38, 11. Du sollst der Wittwe nicht das Kleid zum Pfande nehmen,
5 Mos. 24, 17. Ich habe daselbst einer Wittwe geboten, daß sie dich versorge,
1 Kon. 17, 9.
Ich ersreuete das Herz der Wittwen, Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
, heute habe ich dich gezeuget, Ps. 3, 7.
A.G. 13, 33. Ebr. 1, 5. 3) Deinen Fels, der dich gezeuget hat, hast du aus der Acht
gelassen, 5 Mos. 32, 18. Wer hat die Tropfen des Thaues gezeugct, Hiob 38, 29.
z. 2. b) Von Menschen. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
man im Stande der Gnade sei?
2) die Erneuerung der Buße, 3) die Uebung des Glaubens im Gebet, Geduld nud Gelassenheit, und in der lebendigen Hoffnung, c) Im allergenausten Verstande wird sie genommen für diejenige Vorbereitung, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Armentièresbis Arnaboldi |
Öffnen |
ein Regiment unter dem Obersten Tewsik Bei. Am Westfuß des Andogdagh angekommen, forderte er die Armenier, die dort zwei Dörfer besetzt hielten, auf, die Waffen zu strecken. Erst am Morgen darauf ließ er beide Dörfer mit Sturm nehmen. Der Sultan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
, 45.
Darum liebet mich mein Vater, daß ich mein Leben lasse, auf daß ich es wieder nehme, Joh. 10, 17.
Vielmehr werden wir selig werden durch sein Leben, so wir nun versöhnet sind, Röm. 5, 10. vergl. c. 4, 25.
Und tragen um allezeit das Sterben des
|