Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gemeinde kaltern hat nach 1 Millisekunden 284 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gemeinsamen'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0413, von Kaltenborn bis Kaltwasserkuren Öffnen
arbeiten und das Ätzwasser, so pflegen sie bei spätern Abdrücken mehr oder weniger zu verschwinden. Von Dürer existieren bereits einige Blätter, die bloß mit der kalten Nadel durchgeführt sind, andre von Rembrandt etc. Kaltenborn (von Stachau
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0125, von Châteauneuf bis Château-Salins Öffnen
der Sioule, in 518 m Höhe, hat (1891) 109, als Gemeinde 867 E., Post, Telegraph (nur im Sommer) und zahlreiche kalte und bis 35°C. Warme, gas-, eisen-, natron- und kalihaltige Mineralquellen. – 2) Châteauneuf-Calcernier (spr. kalßernĭeh
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0063, von Kaltenborn von Stachau bis Kaltmeißel Öffnen
kni) der Österr. Südbahn, hat (1890) 1494 E., Post, Telegraph und zwei Kalt- wasserheilanstalten (1893: 1094 Kurgäste). - Vgl. Kaltennordheim, Flecken im Verwaltungs- bezirk Dermbach des Großherzogtums Sachsen, an der Felda, in schönem, engem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0182, von Entreroches bis Entropie Öffnen
(spr. angtr'woh), Festung und Hauptort des Kantons E. (186,67 qkm, 9 Gemeinden, 2747 E.) im Arrondissement Castellane des franz. Depart. Basses-Alpes, 38 km nordöstlich von Castellane, an der Einmündung des Chalvagne in den Var, in einer tiefen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0697, von Temperenzler bis Temple (Gebäude) Öffnen
- oder Wärmezonen benutzt. So teilt Supan die Erde folgendermaßen ein: Ⅰ. Warme Zone zwischen den Jahresisothermen +20° C. a. Tropengürtel, polwärts begrenzt durch die Temperatur 20° des kältesten Monats; b. ektropische Gürtel, die übrigen Teile der warmen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0447, von Freie Bühne bis Freisinnige Volkspartei Öffnen
sie von Otto Julius Bierbaum als "Neue deutsche Rundschau" fortgesetzt. '"Freie Gemeinden. Im1.1891, wo die letzte Zahlung stattfand, gehörten zum "Bunde freier religiöser Gemeinden in Deutschland" 79 Gemeinden mit 17 520 Seelen und 9 Vereine
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0365, von Friesland (Provinz) bis Frigid Öffnen
und Viehzucht wird von sehr großen Gemeinden und mit ausgezeichneter Sorgfalt betrieben. Man gewinnt Getreide, Hülsenfrüchte und Kleesamen, zieht außer Rindvieh, Schweinen und Schafen auch viele Pferde. Bedeutend ist Butter- und Käsegewinnung. Mit dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1011, von Montbrison bis Monte-Baldo Öffnen
von Pierre Janssen (s. d.) eingerichtetes Observatorium. – Vgl. Doblhoff, Der M. (Wien 1880). Montbrison (spr. mongbrisóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loire, hat 1950,35 qkm, (1891) 141091 E., 139 Gemeinden und 9 Kantone. – 2) Hauptstadt des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0527, von Wasserabzapfung bis Wasseramseln Öffnen
kann nur seine Oberfläche noch unter diesen Grad abgekühlt werden, weil nun das kältere W. specifisch leichter als das warme ist und das W., wie die meisten Flüssigkeiten, die Wärme nur langsam leitet. Der Grund der Seen und Flüsse behält
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0547, von Quäkerpoet bis Qualität Öffnen
und Klerus. Ihr öffentlicher Gottesdienst übertrifft an Einfachheit den Kultus jeder andern Sekte. In schmucklosen Bethäusern kommt die Gemeinde zusammen und jeder harrt schweigend, bis sich irgend jemand von ihnen, sei es Mann oder Weib, dazu berufen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0233, von Böhmische Bäder bis Böhmische Dörfer Öffnen
231 Böhmische Bäder - Böhmische Dörfer lische, 64302 Römisch-Katholische und 1151 Israeliten; 9013 Häuser, 14270 Wohnparteien in 104 Gemeinden mit 179 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Řičan und Schwarz-Kosteletz. – 2) B., czech
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0044, von Abführmus bis Abgar Öffnen
nachweisbar sind, oder bei Entzündungen gewisser lebenswichtiger Organe (Herz, Lungen, Leber, Hirn) eine Ableitung des Blutes von den entzündeten Organen beabsichtigt wird. Die Hydropathen ersetzen die Abführmittel durch kalte Klystiere, kalte Umschläge
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0823, von Eipel (Stadt) bis Eis Öffnen
-Deutschbrod (Station Schwadowitz-E.) der Osterr. Nordwestbahn, hat (1890) 2666, als Gemeinde 3325 czech. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (60,55 (ikin, 10 Gemein- den, 14 Ortschaften, 12967 meist czech. E.); zahlreiche Leinenwarenfabriken, große
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0191, von Bocskó bis Bode (Fluß) Öffnen
. nodj botschko), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Mármaros, an der Theiß, nordöstlich von Sziget, hat (1890) 4538 meist ruthen. E. (1272 Magyaren, 837 Deutsche), Post, Telegraph und eine große Soda- und Chemikalienfabrik, die das Abfallsalz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0938, von Missourikohlenfeld bis Mister Öffnen
, oder auch wohl auf der Oberfläche der Erde angelegt und mit einer Einfassung von Holz oder Mauerwerk umgeben. Je nach der Menge des Mistes, die man anwendet, unterscheidet man warme, temperierte und kalte M. Am wärmsten sind immer die mit frischem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0535, von Guercino bis Guérin (Jules René) Öffnen
; bei ihm wird die lebensfrische Darstellung am wenigsten durch akademische Stilformen beeinträchtigt. Dazu ist sein Ausdruck kräftig und seine Farbengebung glänzend. Im Alter wurde sein Stil freilich immer glatter, kälter und bunter. Von seinen Werken
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0325, von Sarnthein bis Sarpedon Öffnen
Netzes und an den Dampftrambahnen Mailand-Tradate und S.-Gran- date, hat (1881) 5099, als Gemeinde 619? E., die berühmte Wallfahrtskirche Santuario della Veata Virgine (Ende des 15. bis Ende des 17. Jahrb.) in Barockstil mit herrlichen Fresken
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0207, von Agaw bis Agence Havas Öffnen
ist sie Surrogat für Borsten und in gekräuseltem Zustande Polstermaterial. Hauptmarkt für A. ist London. Agaw, Volk in Abessinien (s. d.). Agbatana, s. Ekbatana. Agde (spr. agd), Hauptstadt des Kantons A. (162,80 qkm, 4 Gemeinden, 17 148 E
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0827, von Arbogast bis Arborea Öffnen
) als Gemeinde 3073 E., darunter 1100 Katholiken, eine beiden Konfessionen dienende Kirche, Schloß, wo jetzt eine Seidenbandfabrik betrieben wird, kalte Schwefelquelle; Ziegelei und mechan. Werkstätte. - A. liegt an der Stelle der röm. Festung Arbor felix
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0208, von Averulino bis Avezac de Castera Macaya Öffnen
. Nord, hat 1400,66 qkm, (1891) 207779 E., 153 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone Avesnes-Nord (130,46 qkm, 13184 E.), Avesnes-Sud (152,50 qkm, 17181 E.), Bavai (127,18 qkm, 17086 E.), Berlaimont (87,82 qkm, 10897 E.), Landrecies (114,63 qkm
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0279, von Badezimmer bis Badische Weine Öffnen
die Badewanne versenken, d. h. in den Boden einlassen, wodurch das Einsteigen wesentlich erleichtert wird. Besondere Badeöfen zur Heizung des Raumes und Erwärmung des Wassers, Röhrenverbindung für kalte und warme Leitungen, Douchen gehören zur Vervollkommnung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0552, von Bavaroise bis Bayard (Jean François Alfred) Öffnen
550 Bavaroise - Bayard (Jean François Alfred) Bavaroise (frz., spr. bawarŏahs'), warmes Getränk aus Wasser, Thee oder auch Milch (Bavaroise au lait), die auf geläuterten Zuckersirup mit Orangeblütenwasser gegossen werden; auch ein kalter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0701, von Belleville bis Belli Öffnen
: Hauptstadt des Kantons B. (139,44 qkm, 13 Gemeinden, 13 982 E.) im Arrondissement Villefranche des franz. Depart. Rhône, 6-700 m vom rechten Ufer der Saône entfernt, an den Linien Paris-Lyon-Marseille-Nizza und B.-Beaujeu (16 km) der Mittelmeerbahn, hat
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0307, von Friedberg (Robert) bis Friedensbruch Öffnen
vertritt. F. veröffentlichte: "Die Vörsenstcuer" (Berl. 1875), "Die Besteuerung der Gemeinden" (ebd. 1877), "Vorschläge zur technischen Durchführung einer vrozentualcu Vörfenstcuer" (Jena 1882) fowie ver- schiedene Aufsätze, besonders in Hildebrands
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0918, von Rodewisch bis Rodriguez Öffnen
auf 2270,19 <^m (1891) 113306 E. in 11 Kantonen und 80 Gemeinden. -2) Hauptstadt des Depart. Avey- ron und früher der Grafschaft Rouergue, des Ost- teils von Guyenne, auf einem vom Aveyron um- flossenen Hügel (550 m), an den Linien Cahors-Cap- denac-R
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0041, von Solonen bis Solothurn Öffnen
in Aristoteles’ Verfassungsgeschichte Athens (Berl. 1892). Solonen , tungus. Volksstamm am Nonni, einem Nebenfluß des Sungari. Solore (frz., spr. -lohr ), ein kalter Gebirgswind (s. d.), der in der Nacht aus einem Thal unweit Lailans
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0365, von Vito al Tagliamento bis Vittoria (Stadt) Öffnen
Gebirgsstock im Süden der Ebene von Sofia in Bulgarien, ist 2299 m hoch. Vitragen (frz., spr. witrahschen), s. Rouleaux. Vitré. 1) Arrondissement im franz. Depart. Ille-et-Vilaine, hat auf 1084,26 qkm (1896) 76885 E., 6 Kantone und 61 Gemeinden. – 2
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0267, von Neues Palais bis Neufundland Öffnen
bis 1814 (2 Bde., Bresl. 1893). Neu-Falkenburg, Schloß in Gabel (s. d.). Neufchâteau (spr. nöschatoh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vosges, mißt 1227,64 qkm und hat (1891) 52479 E., 5 Kantone und 131 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0043, von Abgar bis Abhauben Öffnen
. Die ganze Erzählung ist wahrscheinlich die Erfindung eines edessanischen Christen, der dadurch seiner Gemeinde ein hohes Altertum zusprechen wollte. Vgl. Lipsius , Die edessanische Abgarsage (Braunschw. 1880
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0467, von Douceur bis Douglas (Geschlecht) Öffnen
oder weniger feinen Strahl ver- engt, auf den Körper auftnfft. Man unterfcheidet Waffer-, Dampf- und Luftdouchen; ferner kalte, warme und abwechselnd kalt und warme (die sog. schottische) D. Sodann Tropsdouche (das Tropfbad), die fortwährend feine
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0141, von Franzensbad bis Franzenskanal Öffnen
, eine Kohlensüuregasquelle und ein reichhaltiges Lager von Eisenmineralmoor. Die ältesteund Wichtigsteist dieFranzensqilellessrüber Egerer Sauerbrunnen genannt), sodann folgen die Salz-, Wiesen-, Luiseu-Quelle, der Kalte Sprudel, die Neu-, Loimanns-, Stahl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0228, Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
Höchenschwand mit +14,56, den kältesten Winter Villingen mit -2,08, den mildesten Heidelberg mit +2,23 aufzuweisen. Während am westlichen Saum des Schwarz- und des Odenwaldes Kastanien und Mandeln reifen, erheben sich die Kuppen des Schwarzwaldes über
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0776, von Bergjuden bis Bergkrystall Öffnen
in kleinern oder größern Gemeinden zerstreut. Die größte Gemeinde findet sich in Kula, Gouvernement Baku. Bergk, Theod., Philolog, geb. 22. Mai 1812 zu Leipzig, Sohn des als Übersetzer und populärphilos. Schriftsteller bekannten Johann Adam B. (geb. 1773
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0340, von Bosio bis Bosniaken Öffnen
für die benachbarte Schwefelsäurefabrik liefern, und ist ein ziemlich besuchtes Heilbad (kalter Eisensäuerling). Bosio, Ferdinando, ital. Schriftsteller, geb. im April 1829 zu Alba in Piemont, studierte zu Turin Philologie und Litteratur, wirkte darauf
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0783, von Sedum bis Seealpen Öffnen
Katholiken, in 43 Gemeinden. Hauptort ist Murten. – 2) Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat 110, 8 qkm und (1888) 14079 E., darunter 1850
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0151, von Uzboj bis Vaccinium Öffnen
, ebd. 1866); Petzet, Joh. Peter Uz (Ansb. 1896).’ Uzboj, Usboj, s. Amu. Uzén, Fluß, s. Usen. Uzen, Volksstamm, s. Kumanen. Uzès (spr. üsähs). 1) Arrondissement des franz. Depart. Gard, hat auf 1481,78 qkm (1896) 69697 E., 8 Kantone und 99 Gemeinden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0359, Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) Öffnen
Stiftsamt Walkenried). Die fünf kleinern, in den preußischen Provinzen Hannover und Sachsen liegenden Enklaven sind die Ämter Thedinghausen und Kalvörde, ferner die Gemeinden Bodenburg, Ölsburg und Ostharingen. Das frühere sogen. Kommunion-Harzgebiet
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0187, von Gerra bis Gerson Öffnen
und einer täglichen Produktion von allein über 100,000 Glasflaschen) und (1885) 5293 meist kathol. Einwohner. Mit der Bürgermeisterei G.-Stadt ist die gleichnamige Landbürgermeisterei verbunden. Dieselbe besteht aus den Gemeinden Erkrath
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0085, von Neuhaldensleben bis Neuilly Öffnen
Handel und (1880) 8703 Einw. - 6) Badeort in Untersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Cilli, Gemeinde Doberna, 375 m ü. M., in anmutigem, weitem Thal, mit indifferenten Thermen von 35° C. und Molkenkuranstalt. Vgl. Paltauf, Das Mineralbad N. (2
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0594, von Ratzeburg bis Raub Öffnen
, Bezirkshauptmannschaft Bozen, 1056 m ü. M., am Fuß des Plateaus der Seißer Alpe und des Schlern gelegen, hat eine kalte Schwefel- und Alaunquelle und ist im Sommer sehr besucht. Vgl. Proßliner, Das Bad R. in Südtirol (Bilin 1883). Rau, 1) Karl Heinrich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Schiffsinspektion bis Schlafstellenwesen Öffnen
bedeutendern Städte öffentliche S. In Österreich und den süddeutschen Staaten sind die Gemeinden befugt, den Schlachthauszwang für alle Arten von Vieh einzuführen. In Preußen kam eine gesetzliche Regelung der Schlachthausfrage erst 1868 zu stande, aber bis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0432, von Almás bis Almeida Öffnen
Ortschaften in Ungarn und Siebenbürgen, darunter 1) A. oder Bács-Almás, Groß-Gemeinde im Komitat Bács-Bodrog an der Linie Szabadka-Baja der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 8458 meist kath. deutsche E. (1821 Ungarn, 1506 Serben), darunter 196 Israeliten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0503, von Amberg (Wilh.) bis Amblyaphie Öffnen
aus. Amberley (spr. ämbrli), Viscount, s. Russell, John, Graf. Amberno, s. Rochussen. Ambert (spr. angbähr). 1) Arrondissement im franz. Depart Puy-de-Dôme, hat 1185,21 qkm (1891) 75940 E., 55 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0305, von Bain-de-Bretagne bis Baiocco Öffnen
folgende: 1) Bains-en-Vosges, Hauptstadt des Kantons B. (168,41 qkm, 12 Gemeinden, 10672 E.) im Arrondissement Epinal des franz. Depart. Vosges, 28 km im SSW. von Epinal, in dem schönen Thale des Baignot und an der Linie Blainville-Port d'Atelier
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0460, Basel (Kanton) Öffnen
; 7174 bewohnte Häuser und 12226 Haushaltungen. Im Halbkanton sind geboren 48461, in der übrigen Eidgenossenschaft 9948, im Auslande 3724; Bürger ihrer Zählgemeinde sind 29086, einer andern Gemeinde des Kantons 14972, eines andern Kantons 13223
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0394, von Bozra bis Brà Öffnen
392 Bozra - Brà (34022 männl., 33474 weibl.) meist kath. E., darunter 186 Evangelische; 9953 Häuser, 14689 Wohnparteien in 43 Gemeinden mit 120 Ortschaften, und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Kaltern, Kastelruth, Klausen, Neumarkt und Sarnthal
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0119, von Engerth bis Enghien Öffnen
. Sie treten meist unmittelbar vor dem Schluß einer Fuge auf als Krone der ganzen Komposition. Enggistein, Bad im Bezirk Konolfingen des schweiz. Kantons Bern, zur Gemeinde Worb gehörig, 11 km östlich von Bern, liegt in 690 m Höhe im freundlichen wald
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0190, von Enveloppe bis Enzheim Öffnen
Atropin, China- und Eisenpräparate, kalte Douchen und Seebäder sowie die Anwendung der Elektricität und die künstliche Dehnung des Blasenhalses nützlich. - Vgl. Ultzmann, über Neuropathien des männlichen Harn- und Geschlechtsapparates (Wien 1879
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0131, Hessen-Nassau Öffnen
und die Gemeinde Haarheim), von der frühern Landgrafschaft Hessen- Homburg den rechtsrhein. Teil, die übrigen 3. Sept. 1866 vom Großherzogtum Hessen abgetretenen Ge- biete (Kreise Vöhl und Viedenkopf nebst den nord- westlicbsten Ortschaften des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0726, von Isokrymen bis Isolieren Öffnen
(Bonn1873). Isokrymen (grch.) nennt I. D. Dana die Verbin- dungslinien der Orte, an denen die Temperatur der Meeresoberfläche während der 30 aufeinander folgenden kältesten Tage gleich niedrig ist. Isöla. (ital.), Insel. Isöla, Stadt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0215, von Salem (Orte in Palästina) bis Salerno Öffnen
; westindischer S., s. ^la.- Saleph, Fluß in Kleinasien, s. Gök-su. Salepschleim, ^Inciia^o 8alep, ein Medika- ment, das gegen Durchfälle, besonders der Kinder, gegeben wird. S. wird bereitet durch Verteilen von 1 Teil Salcppulver mit 10 Teilen kaltem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0279, von Sankt Cassian bis Sankt Gallen Öffnen
Hügellande südlich der Donau, Sitz eines Bezirksgerichts (138,11 qkm, 10424 E.), hat (1890) 1289, als Gemeinde 3661 E. Das Augustiner-Chorherrenstift S. F. gehört zu den ältesten Klöstern in Österreich. Die Kirche des Stifts, unter der sich Überreste
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0171, von Vanillenkampfer bis Vapeur Öffnen
leicht löslich in Äther und Alkohol, schwer löslich in kaltem und leichter löslich in heißem Wasser. Man kann das V. künstlich darstellen aus dem Kambialsaft der Koniferen, in welchem sich ein Stoff, das Koniferin (s. d.), findet, das bei seiner Spaltung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0587, Gastein Öffnen
und Wäldern bedeckt, aus denen hier und dort Felsmassen und Gletscher hervorragen. Das Thal bildet den Gerichtsbezirk G. (328,41 qkm, 4 Gemeinden, 21 Ortschaften, 4372 E.) der Bezirkshauptmannschaft St. Johann. In der Mitte des Thals fließt die wilde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0263, von Loire (Haute-) bis Loiret Öffnen
auf 4962,25 qkm (1891) 316 735 E., d. i. 63 auf 1 qkm, und zerfällt in die drei Arrondissements Le Puy, Yssingeaux und Brioude, mit 28 Kantonen und 264 Gemeinden; Hauptstadt ist Le Puy. Von Zweigen der Cevennen und des Auvergnegebirges durchzogen, gehört
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0716, von Kremnitz (Mite) bis Kreodonten Öffnen
) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1151,32 qkm und (1890) 84429 (42699 männl., 41730 weibl.) E. in 153 Gemeinden und 329 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Gsöhl, K., Langenlois, Mautern, Pöggstall und Spitz. – 2) Stadt und Sitz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0959, von Inkerman bis Inkrustation Öffnen
. Inklusive (abgekürzt inkl., lat.), einschließlich. Inkoërzibel (neulat.), nicht koerzibel (s. d.) oder permanent nannte man früher solche Gase, welche man durch Kälte und Druck nicht zu einer Flüssigkeit verdichten konnte, z. B. atmosphärische Luft
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0699, von Racki bis Räderwerke Öffnen
die korinthische Gemeinde« (Bresl. 1847, 2. Aufl. 1886); '1^ cdiißtolo^ig. I^ulina, oontra, Li^m ium« (das. 1852); »Theologik oder Encyklopädie der Theologie.« i Leipz. 1880). Rädertiere. Über die systematische Stellung der N. herrschen noch sehr
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0414, von Glochidium bis Glossy Öffnen
von je zwei Perioden Kalt warm, ^arakter der d'e Vorstoßperiode Jahre 1591-1600 1611-1635 1765-1770 1310-1817 1835-1855! ! 45 38 20 32 47 21 Intensiv und rasch Wenig Rückgang, ,ieucr Vorstoß
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0722, von Hammal bis Hammer (Bernh.) Öffnen
) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat 350,70 qkm, (1890) 19977 (9671 männl., 10306 weibl.) E., 36 Gemeinden mit 58 Ortschaften, darunter 1 Stadt. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt H., 24 km nordwestlich von Schweinfurt und 19 km südwestlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0475, von Hyères bis Hygieine Öffnen
, als Gemeinde 14982 E. Es zeigt in seinem alten obern Teile ein finsteres, in dem neuern ein freundliches Ansehen und besitzt schöne Straßen und Promenaden, ein altes Schloß, Bibliothek und Museum, Denkmal Karls von Anjou und einen zoolog. Garten, H
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0506, von Oberstaatsanwalt bis Obertöne Öffnen
, eine Wallfahrtskirche St. Loretto, ein Schloß; Käse- und Butterfabrikation. O. wird als Luftkurort viel besucht (1895: 5438 Kurgäste). 3 km westlich Bad Tiefenbach mit kalter Schwefelquelle. - Vgl. Thürlings, O. im Allgäu (Augsb. 1893). Obersteiger, s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0383, Obst Öffnen
und viele Gemeinden gewinnen daselbst (auch in den Nachbarstaaten) aus den Obstpflanzungen die Mittel zu ihrem Haushalt ganz oder größtenteils; die öffentlichen Wege, die Böschungen der Bahndämme und oft die Bahnkörper selbst sind mit O. bepflanzt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0396, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit dieser Lösung zwei bis fünf Tage stehen gelassen. Das schärfste Mittel ist Vitriolöl. Mit einem einzigen Pfund können über 100 Flaschen gereinigt werden. Natürlich müssen in allen Fällen die Flaschen und Gläser hinterdrein noch reichlich mit kaltem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0747, von Bergteer bis Bericht Öffnen
Watten, resp. Furnes) haben aus zwei Seen große fruchtbare und reich angebaute Ebenen gemacht (Moëres genannt). Bergumer Meer, fischreicher See in der niederländ. Provinz Friesland (Gemeinde Tietjerksteradeel), ungefähr 11 km im Umfang. Bergün
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Druse bis Drusen Öffnen
und Lymphdrüsenanschwellung nur in geringem Grad vorhanden sind, letztere auch keine Neigung zum Reifen zeigt, sondern kalt und unschmerzhaft ist (schleichende D.), wo dann, wenn der Verlauf nicht durch geeignete Mittel beschleunigt wird, plötzlich Geschwülste an
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0170, von Polarmeer bis Poldermühle Öffnen
. Capron, Aurorae, their characters and spectra (Lond. 1879); Fritz, Das P. (Leipz. 1881). Polarmeer, s. Eismeer. Polarnacht, in den kalten Zonen die Zeit, in welcher die Sonne länger als 24 Stunden gänzlich verschwindet und nicht über den Horizont
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Lytton bis Magen Öffnen
von 1891 ab. Er ist einer der Führer der antirevolutionären Partei. Mallcnzic, 2) George .^enry, engl.Schachspieler, starb 15. April 1891 in New York. 3) Morell, Mediziner, starb 3. Febr.1892 in London. Macugnaga, s. Deutsche Gemeinden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0455, von Baryumsulfat bis Basalt Öffnen
ist es verhältnismäßig leicht löslich, es erfordert 2 Teile siedendes, 20 Teile kaltes Wasser, die kalt gesättigte Lösung bezeichnet man als Barytwasser. B. findet namentlich in der analytischen Chemie Verwendung, wurde früher auch benutzt, um aus den Melassen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0637, von Begierde bis Beglaubigung Öffnen
. Zimmer- und Gewächshauspflanzen sollten stets des Morgens begossen werden. Am zuträglichsten ist den Pflanzen Regen- oder Flußwasser. Wasser mit hohem Kalkgehalt und kaltes Brunnenwasser ist ihnen schädlich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Eisenburg bis Eisenchlorid Öffnen
-Gemeinde E.
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0877, von Flaumfedern bis Flaxman Öffnen
sentimentale, histoire d’un jeune homme»(2 Bde., Par. 1869 u. ö.) soll die Charakterentwicklung des modernen jungen Mannes darstellen, ist aber matt, weil auch hier der Dichter den Gegenstand mit kalter Objektivität behandelt. Ein Lustspiel in vier Akten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0967, von Geusen bis Gewächshäuser Öffnen
-Chambertin (spr. schewreh schangber- täng), Hauptort des Kantons G. (251,14 likin, 32 Gemeinden, 9378 E.) im Arrondissement Dijon des franz. Depart. Cöte-d'Or, an der Linie Dison- Cbagny der Vtittelmeerbahn, hat (1891) 1800 E., Vieh- und Bienenzucht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0711, von Isera bis Iserlohn Öffnen
8235 ykm und (1891) 572145 E. (dar- unter 8447 Ausländer), d. i. 69 auf 1 ykm und eine Abnahme von 1,64 Proz. gegen 1886. I. zerfällt m die 4 Arrondisfements Grenoble, St. Marcellin, La-Tour-du-Pin und Vienne mit 45 Kantonen und 563 Gemeinden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0621, von Kopfschraube bis Kopftier Öffnen
- und Kopfschlagadern ergiebt, so wende man die Kälte in der Form von nassen Kompressen, Eisbeuteln oder kalten Übergießungen an, lagere den Kopf hoch und bediene sich der ableitenden Mittel (Senfteige oder Blasenpflaster in den Nacken, warme Hand-und Fußbäder, kühle
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0963, von Langenberg bis Langenscheidt Öffnen
Arbeiteraufstand statt. Langenbrücken, Dorf im Amtsbezirk Bruchfal des bad. Kreises Karlsruhe, am Kraichbach und an der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen, bat (1890) 1377 E., darunter 52 Evangelische, Post, Telegraph, kalte salinische
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0573, von Quirlholz bis Quittung Öffnen
Gemeinde ans dem Quirinal (s. Rom). Später ist Q. der Name der röm. Vollbürgersckast, des p0Mlu8 ^0inann8 (jnii-ito3 oder (Hniritium, und zwar gerade im Gegensatz zum Heer. Quirlholz, s. Fruchtholz. Quirlstellung, s. Blatt wd. 3, S. 85d
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1006, von Sisyrinchium bis Sitten Öffnen
im Winter sorgfältig gegen starke Kälte und Nässe geschützt, besser aber bei +1 bis 7° C. im Glashause überwintert werden. Nur S. anceps erweist sich unter einer leichten Laubdecke gegen die Kälte jeden Grades unempfindlich. Sita, der 244. Planetoid
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0811, von Oberpfalz bis Obstverwertung Öffnen
, nordöstlich vom Sieben- gebirge, all der Nebenbabn Niederpleis-O. (8,6 km, Bröltbalbahn), hat (1895) 395, als Gemeinde 3703 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, kath. Kirche, landwirtschaftliche Winterschule; Bleierz- und Zink- dlendegrilbe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0136, von Levkosia bis Lewald (August) Öffnen
134 Levkosia – Lewald (August) pflanzt. Die Winterlevkojen sät man erst im Mai auf ein kaltes Beet, piquiert die jungen Pflänzchen und pflanzt sie nach 3‒4 Wochen auf besondere Beete in 25‒30 cm Abstand. Erst Anfang Oktober werden die Pflanzen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0208, von Lipsius (Konstantin) bis Liqueur Öffnen
und das sehr kalte Klima lassen den Feldbau nicht gedeihen, hingegen ist die Weide ausgezeichnet, und der Liptauer Schafkäse bildet einen bedeutenden Handelsartikel. In den Bóczaer und Magurkaer Gruben wird gediegenes Gold gefunden. Der Handel mit Holz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0101, von Unterbrechungsrad bis Unterfranken Öffnen
leicht zersetzbar; sie bilden sich, wenn man die Oxydhydrate in der Kälte mit Brom behandelt: 2 KOH + Br₂ = KBr + KBrO + H₂O, gehen aber sehr leicht in die entsprechenden bromsauren Salze oder Bromate über: 3 KBrO = 2 KBr + KBrO₃. Unterchlorige Säure
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0709, von Schwefelalkohol bis Schwefelkohlenstoff Öffnen
letztern (s. Haarlemer Balsam). S. ist ein Volksheilmittel, in welchem allein die Wirkung des gelösten Schwefels zum Ausdruck kommt. Schwefelbaryum, s. Baryumsulfid. Schwefelberg, Bad im Bezirk Schwarzenburg des schweiz. Kantons Bern, zur Gemeinde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0977, von Bisch. bis Bischof Öffnen
mit Presbyter von den Vorstehern der christlichen Gemeinden gebraucht. Als aber im Lauf des 2. Jahrh., einem praktischen Bedürfnis folgend, der Vorsitzende des Gemeindevorstandes sich als primus inter pares von den andern Ältesten unterschied
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0698, von Des bis De Sanctis Öffnen
(auf den Ruinen eines römischen Tempels erbaut), Resten eines alten Schlosses, Thoren der alten Befestigungsmauer, einer alkalischen (kalten) Heilquelle und (1876) 564 Einw. Desaix (spr. dössäh), Louis Charles Antoine, franz. General, geb. 17. Aug. 1768
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0572, Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung) Öffnen
kurz, aber heiß. Unter den Winden sind die Südwest- und Nordostwinde vorherrschend. Als größte Kälte in der Rheinebene sind 1830 zu Mülhausen 27° C., in den Vorbergen der nördlichen Vogesen 17. Dez. 1879: 28,3° C. beobachtet morden, während im Sommer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0481, von Frameries bis Franceschini Öffnen
481 Frameries - Franceschini. Frameries (spr. fram'rih), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Mons, Knotenpunkt der Eisenbahn nach Mons und St.-Ghislain, mit (1885) 10,331 Einw., welche bedeutenden Kohlenbergbau und Seilerei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0725, von Tiroler Grün bis Tisch Öffnen
die Bitte richtete, die Ausübung des öffentlichen Gottesdienstes, die Bildung kirchlicher Gemeinden, den Erwerb von Realbesitz den Protestanten in T. nicht zu gestatten, keinen Erfolg. Die Sistierung der Verfassung nach Schmerlings Sturz 1865 rief in T
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0342, von Wald bis Waldbau Öffnen
, ja nach dem heutigen Stand unsrer Forschung unmöglich. Die Lage eines Landes in einer wärmern oder kältern klimatischen Zone, in der Nähe großer Meere oder im Innern weiter Kontinente, der gesamte Bodenkulturzustand desselben, das Vorhandensein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0534, von Werchne-Udinsk bis Werder Öffnen
. Werchojansk (bei den Jakuten Boronuk oder Borunuk), Bezirksstadt in der russisch-sibir. Provinz Jakutsk, an der Jana, unter 67° 34' nördl. Br., und einer der kältesten Punkte der Erde, mit einer mittlern Temperatur von -16,7° C. (Januar -49, Juli
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0313, von Evian les Bains bis Eynern Öffnen
309 Evian les Bains - Eynern 1. 3. Okt. 1889 in Eisenach statt. Vgl. Nippold, Ziele und Vorgeschichte des Evangelischen Bundes (Verl. 1889). Evian les Baius, li8W) 2513 Einw. Evreux, C886' 13,384 (Gemeinde 16,755) Einw. Euron, (,8«6
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0493, von Batoni bis Battaglia Öffnen
. In Deutschland finden sich nur wenige Arten und diese meist in kalten Quellen und Bächen der Gebirge. Batsch, Karl Ferd., Viceadmiral, geb. 10. Jan. 1831 zu Eisenach, ging 1846 als 15jähriger Sekundaner zur See, trat 1848 als Matrose zweiter Klasse
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0599, von Beauftragter Richter bis Beauharnais Öffnen
-Bordeaux der Orléansbahn, die hier einen Viadukt von 25 Bogen überschreitet. Die Stadt hat eine kalte Mineralquelle und (1891) 3561, als Gemeinde 4313 E., Post und Telegraph, Brauerei, Brennerei und Lohgerberei sowie Handel mit Weinessig, Getreide
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0605, von Beauvais (Palisot de) bis Bebauungsplan Öffnen
, Färbereien, viele Töpfereien und Steingutfabriken. Der Handel ist sehr lebhaft, besonders in Getreide, Wein und Manufakturen. In der Nähe der Stadt sind zwei kalte Mineralquellen. – B., eine sehr alte Stadt der Bellovaker in Gallia Belgica, hieß
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0671, Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) Öffnen
im SO. aus, wo heißere Sommer mit kältern Wintern schroffer wechseln. Die mittlere Jahrestemperatur der Gegenden von 0 bis 100 m Höhe beträgt etwa 10° C.; landeinwärts nehmen die Schwankungen der extremen Monate zu, ebenso die Regenmengen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0752, von Beresinisches Kanalsystem bis Berg (Herzogtum) Öffnen
. Gouvernements Tobolsk, hat 690789 qkm und 31459 E. An den Küsten des Eismeers wird Bernstein gefunden. - 2) Bezirksstadt im Bezirk B., an der Soswa, 42 km vor ihrer Mündung in den Ob, in kalter Ebene, größtenteils Tundra, unter 63° 55' nördl.Br., hat (1885
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0300, von Chronostichon bis Chrysander Öffnen
Gebäuden und 19243 Wohnparteien; 94 Gemeinden mit 253 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke C., Hlinsko und Nassaberg. ‒ 2) Stadt und Sitz der österr. Bezirkshauptmannschaft C., in 270 m Höhe, am Flusse Chrudimka und an der Linie Deutschbrod-Königgrätz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0657, von Cypressenholz bis Cypripedium Öffnen
. in kältern Klimaten nicht gedeiht, so hat man in solchen Gegenden auch andere mehr oder minder ähnliche Nadelholzbäume mit dem Namen der C. belegt. Bei uns wird besonders der gemeine Lebensbaum (Thuja occidentalis L.), mit beiderseits flachen Ästchen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0317, von Dimotika bis Dinapur Öffnen
des franz. Depart. Lotes-du-Nord, hat 1398, ,9 Gemeinden und zerfällt in die 10KantoneVroons(226,44qIvm, 15546 E.),Caulncs (136,09 ykm, 9433 E.), Dinan-Eft (69,43 hkm, 15536 E.), Dinan-Ouest (122,75 c^km, 16 374 E
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Egeln bis Eger (in Böhmen) Öffnen
und hat 52 Km Länge. Gger, linker Nebenfluß der Elbe im nordwestl. Böhmen, entspringt im Fichtelgebirge im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Kalten Buche des Schneebergs, in 695 m Höhe, und tritt nach 19 Kni Laufs (in 406 m Höhe) in Böhmen ein