Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geographie schule
hat nach 1 Millisekunden 317 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geographische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
indes aus praktischen Gründen der Arbeitsteilung mehr und mehr zu selbständigen Disziplinen entwickelt haben. Kein Botaniker oder Zoolog wird sie fördern können, wenn er nicht bei der Geographie in die Schule gegangen ist; die Kenntnis
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
auf den heutigen Tag diese Wissenschaft nirgends eine solche Förderung und Pflege wie in Deutschland, zumal seit Oskar Peschel neben den anthropogeographischen Studien der Ritterschen Schule auch die physikalische E. wieder in den Vordergrund stellte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
, »Der Entwickelungsgang der Wissenschaften von der Erde« (Freiburg 1886); G. Meyer, »Erdkunde, Geographie und Geologie« (Straßb. 1889); A. Stauber, »Das Studium der Geographie« (Augsb. 1888); Dronke, »Die Geographie als Wissenschaft und in der Schule« (Bonn
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
, Sohn u. Schüler des vorigen, geb. 13. Sept. 1846 zu Weimar, studierte in Berlin und Heidelberg Geschichte und Geographie, bereiste 1870 den Orient, nahm am Krieg 1870/71 teil und lebt seit 1871 als Privatgelehrter in Berlin. Er arbeitete 1874-77 an v
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
. Er starb 15. Sept. 1882. Er bearbeitete unter anderm Steins "Geographie für Schule und Haus" in 26. und 27. Auflage, 1866 Nachträge und Ergänzungen zu Steins "Handbuch der Geographie und Statistik", für dasselbe Handbuch 1871 Westindien
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
613
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie).
auch in Frankreich raschen Eingang, indem sie von einigen Volkswirten vollständig adoptiert, von andern selbständig modifiziert wurden. Insbesondere hat J
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
.
Delisle (spr. -lihl), Guillaume, einer der Be-
gründer der neuern Geographie, geb. 28. Febr. 1675
zu Paris, erhielt Unterricht von dem Astronomen
Cassini und faßte schon frühzeitig den Gedanken,
der geogr. Wissenschaft eine neue Grundlage zu
geben
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
-
sophie" (Hamb. 1826) und die "Bemerkungen über
die Philosophie der megarischen Schule" (in dem
"Rheinischen Museum", 2. Jahrg.). Sein Haupt-
werk ist die "Geschichte der Philosophie" (12 Bde.,
Hamb. 1829-53; 2. Aufl., Bd. 1-4, 1836-38),
welche
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
einer »Histoire universelle des découvertes géographiques« (1845-47), deren Fortsetzung durch die Ereignisse von 1848 unterbrochen wurde (neue Ausg. u. d. T.: »Description historique et géographique de l'Asie Mineure«, 1852), ferner: »Études de géographie
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
Schüler enthalten die "Dissertationes philologicae Argentoratenses selectae" (10 Bde., Straßb. 1879-86), die "Studien auf dem Gebiete des archaischen Lateins" (Berl. 1873; 2. Abteil. 1890) und die "Breslauer philol. Abhandlungen" (1886 fg.).
Student
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
), "Geographie für Schule und Haus" (27. Aufl., von Wagner und Delitsch, ebd. 1877), die nach Naturgrenzen dargestellte "Geographie für Real- und Bürgerschulen" (1811; 2. Aufl. 1818), "Geogr.-statist. Zeitungs-, Post- und Comptoirlexikon" (2 Bde., Lpz. 1811; 2
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
427
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890).
tigung des Lateinsprechens in der mündlichen Prüfung; d) durch Beseitigung der Geographie in der mündlichen Prüfung; e) durch Wegfall der schriftlichen und mündlichen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
François, franz. Maler, geb. 2. Okt. 1787 zu Paris, wurde ein Schüler von François André Vincent und der École des beaux-arts, wo er sich zu einem virtuosen Maler der akademischen Richtung ausbildete und in dieser Weise mehrere öffentliche Gebäude
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
wissenschaftlichen Gebieten hervorgethan, besonders aber auf dem der Geographie. Hierher gehören sein "Kosmos für Schule und Laien" (Stuttg. 1848); "Vollständiges Lehrbuch der Geographie" (das. 1851-52, 2 Bde.; 4. Aufl. 1872); "Illustrierte Geographie
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Bestrebungen der wissenschaftlichen Kreise, selbst auf theol. Gebiete, eine neue Richtung. Was Bagdad für Asien, das war die hohe Schule zu Cordoba, neben der im mohammed. Spanien noch viele andere Schulen blühten, für Europa, wo überhaupt im 10. Jahrh
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr., eine allgemeine Erdkarte. Er und seine Nachfolger in der Ionischen Schule stellten die bewohnte Erde (die Ökumene) kreisrund, vom Ocean umflossen, dar und nahmen Delphi als den Mittelpunkt des Erdkreises an. Hekatäus verfaßte zu dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
und eine Mädchenlehrerin haben soll, sowie jede größere Stadt ein Lyceum. Die Zahl der öffentlichen Schulen wird jetzt auf 7500 geschätzt mit 300 000 Schülern. Man unterscheidet Primär-, Sekundär- und Fachschulen; erstere (unentgeltlich) entsprechen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
458
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern)
gieren und in der Klasse durchzusprechen ist. 4) Auch aus den übrigen sprachlichen Unterrichtsgegenständen nnd aus der Mathematik sind den Schülern kleinere häusliche Aufgaben zur Einübung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
der (Geographie an die Universität Padua berufen und 1886 zum Sekretär der Akademie der Wissenschaften daselbst ernannt. M. ist der Hauptbegrülider der neuen Schule der italienischen Geographie, welche, ohne die historische Richtung ganz zu verlassen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
attuale del globo" (Vened. 1808) so große Aufmerksamkeit, daß Kardinal Zurla ihn als Lehrer der Geographie am Kollegium San Michele zu Murano anstellte. In den Jahren 1811-13 war B. Lehrer der Physik am Lyceum zu Fermo. Später bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
321
Wagner.
Gotha 1887) und 1888 einen Atlas von 44 Karten für die Einführung in das Studium der Geographie (Sydow-Wagners »Methodischer Schulatlas«, 2. Aufl., das. 1889). Außer Arbeiten über die Methodik der Erdkunde in dem »Geographischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
142
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
tärbildungsanstalten das Kadettenkorps und die Militärreitanstalt zu Dresden sowie die Unteroffizierschule zu Marienberg. Das Kriegsministerium umfaßt 5 Abteilungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
von Jerusalem nach Effekt zu haschen. Außerdem beschäftigte er sich viel mit der physikalischen Geographie, um die er sich große Verdienste erwarb.
Clairin (spr. klärang) , Jules Victor Georges , franz. Genre
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
75
Leland Stanford Junior University - Le Man
erworben durch sein Eintreten für Handfertigkeitsunterricht in den öffentlichen Schulen von Philadelphia (vgl. darüber seine Bücher: "Practical education", Lond. 1888, und "Home arts and industries
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
, Sprache und Litteratur), teils reale, die das Verständnis der sichtbaren Welt bezwecken (Geographie, Naturkunde, Geometrie), teils technische, die den Schüler befähigen sollen, sich selbst weiter zu unterrichten und am Verkehr des Lebens selbstthätigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
862
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik)
schulen und Mittelschulen. Seit dieser Zeit ist auf dem Gebiete des Unterrichtswesens ganz besonders
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
für Geographie und Geschichte. Im J. 1694 wurde er Rektor des Gymnasiums in Merseburg und 1711 Rektor des Johanneums in Hamburg, wo er 21. Mai 1731 starb. Seine Schriften über Geographie und Geschichte wirkten zu ihrer Zeit anregend. Seine "Kurzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
es durch Bürger und dann durch die romantische Schule von neuem aufgenommen und mit Eifer kultiviert wurde. Treffliche deutsche Sonette haben Schlegel, Goethe, Rückert, Platen, Chamisso, Herwegh, Geibel, Strachwitz u. a. geliefert. Sonettenkranz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
,
geb. 15. April 1668 zu Türchau unweit Zittau,
studierte zu Leipzig, wo er sich auch für Geographie
und Geschichte habilitierte, wurde 1694 Rektor der
Schule in Merseburg und 1711 Rektor an dem
Joharmeum zu Hamburg, wo er 21. Mai 1731
starb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
, insbesondere die Italiener, in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. deren Schüler, die portug. und span. Lotsen, die erste Stelle einnahmen, begann um die Mitte des 16. Jahrh. die Herrschaft der deutschen Kartenzeichner, die am Schlüsse des 16. Jahrh. an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
.
Dietelbach , Rudolf , Bildhauer, geb. 22. Dez. 1847 zu Stuttgart, war Schüler der dortigen Kunstschule unter Th. v. Wagner und bildete sich nachher durch Reisen in Deutschland und Frankreich aus. Sein Hauptfach, das er mit Geschick und mit Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
456
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern)
II III
Nelisswnslehre .. . Lateinische Sprach» Griechische Sprache Unterrichtssprache
Geographie u. Ge
schichte .. .
Mathematik.
Naturgeschichte
Physik.
3
3
2
(I. Semester
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
eingerichtet und 24. Mai 1529 eingeweiht (Direktor Dr. Schulteß, 32 Lehrer, 18 Klassen, 500 Schüler). 1612 wurden ein akademisches Gymnasium und 1803 bei der Reorganisation Realklassen angefügt, ans denen später das Realgymnasium (Direktor Dr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
656
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand).
weckte. Über beiden als Krönung des Gebäudes erhoben sich seit dem 12. und 13. Jahrh., zumeist nach dem Muster der Universität Paris, die "hohen Schulen" oder Universitäten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
728
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie).
herausgegeben von Kosegarten, Greifsw. 1831-53, 3 Bde.; der persische Auszug mit französischer Übersetzung von Zotenberg erschien Par. 1867-74, 4 Bde.). Allgemeinere Geschichtswerke lieferten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
. 28. April 1760 zu Paris, Schüler des Collège Mazarin und d'Anvilles, wurde 1780 als Geograph beim Ministerium des Auswärtigen, 1785 beim königlichen Medaillenkabinett angestellt und 1792 Aufseher der Kartensammlung bei der königlichen Bibliothek. 1793
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
Eutin verließ, das Rektorat übernahm. Sein "Handbuch der alten Geschichte, Geographie und Chronologie" (Eutin 1799; 6. Aufl. von Kunisch, Altona 1837; wiederholt 1851) und die "Untersuchungen über einzelne Gegenstände der alten Geschichte, Geographie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
großes und bleibendes Verdienst ist es, der Geographie, die er im Sinn Ritters behandelte, durch geschmackvolle Darstellungsweise in seinen verschiedenen Lehrbüchern die Schulen und die Teilnahme der gebildeten Welt gewonnen zu haben. Schon 1844
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
er Schüler des 1850 nach Nordamerika übergesiedelten englischen Tiermalers Arthur Tait wurde. Beim Ausbruch des Bürgerkriegs ging er zur Potomacarmee, blieb dann während der Jahre 1862-64 im Süden als Spezialartist für den Buchhändler Frank Leslie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
Philologie und Geschichte, wurde dann in Berlin durch Ritters Vorlesungen für die Geographie gewonnen und setzte deren Studium in erweitertem Umfang 1848-49 wieder in Göttingen fort. 1849 wurde er Lehrer am Lyceum in Hannover, 1863 an der polytechnischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
zwischen Bodenbildung, Klima, Pflanzen-, Tier- und Menschenleben drängte sich ins Bewußtsein, und wenn auch die romantische Schule nochmals eine märchenhafte, unheimliche Naturbelebung heraufbeschwor, die in der zeitgenössischen Philosophie ihren Widerhall
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Steinbis Steinach |
Öffnen |
.); "Geographie für Schule und Haus" (27. Aufl. von Wagner und Delitsch, das. 1877); "Geographisch-statistisches Zeitungs-, Post- und Komptoirlexikon" (2. Aufl., das. 1818-21, 4 Bde.; nebst zwei "Nachträgen", das. 1822-24); "Über den preußischen Staat nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Penckbis Penrhyn |
Öffnen |
Inhalt des preisgekrönten Werkes 'Die Ver gletscherung der Deutschen Alpen« (Leipz. 1882» bilden. 1881 und 1882 führte er geologische Unter suchungen auf dem Alpenvorland aus, 1883 habilitierte er sich als Privatdozent für Geographie an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
und der einzelnen Reisenden, die großen Fortschritte der Geographie als Unterrichtsdisziplin in den Schulen jeder Art, endlich die von Deutschland ausgegangene moderne Kolonialbewegung, die auf alle überseeische Politik treibenden Kulturnationen mächtig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
und wurde Schüler von Abel de Pujol, Picot und Barrias. Mit 23 Jahren bewarb er sich im Fache der Landschaftsmalerei um den römischen Preis, erhielt aber nur einen zweiten, der ihn nicht zu einem freien Studium in der Villa Medici in Rom berechtigte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
César jusqu'à la Révolution« (1859, 2 Bde., mit der Fortsetzung: »Classes ouvrières depuis 1789«, 1867, 2 Bde.); »La France industrielle en 1789« (1865); »L'étude et l'enseignement de la géographie« (1871); »Précis d'économie politique« (5. Aufl. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
, verdienen Erwähnung: "Dictionnaire universel d'histoire et de géographie" von Bouillet (28. Aufl., Par. 1887); "Dictionnaire encyclopédique d'histoire, de biographie, de mythologie et de géographie" von Grégoire (mit Supplement, ebd. 1870-75
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
der Alexandrinischen Schule, der sich selbst den Beinamen des Philologen gab, nicht im jetzigen Sinne, sondern in dem des Freundes der Wissenschaft überhaupt, geb. 275 v. Chr. zu Kyrene in Afrika, wurde um 235 von Ptolemäus Euergetes aus Athen nach Alexandria
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
Aquarellisten-
klub und radierte auch einiges nach Canaletto und
Gaspar Ponssin.
Fischer, Martin, Bildhauer, geb. 1740 zu Ve-
bele im Allgäu, kam nach Wien, wo er als Aka-
demieprofessor 27. April 1820 starb. Er wurde
Schüler Schletterers und wandte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
Gesellschaft zur Volksbildung (ebd. 1885–90), die Karte des westl.
Kleinasiens in 15 Blättern (ebd. 1890), die der ganzen Halbinsel Kleinasiens in 24 Blättern (ebd. 1894) und ein Atlas der alten
Geographie u. d. T. «Formae orbis antiqui» in 36
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
, die mathem. und physische Geographie und die Chorographie behandelnd (s. Geographie). Die beste kritische Ausgabe des geogr. Werkes ist die von Kramer (3 Bde., Berl. 1844‒52), die beste Handausgabe die von Meineke (3 Bde., Lpz. 1852‒53; neue Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, 1888 gegründet (Direktor Dr. Hart-
wig, 19 Lehrer, 9 Klassen mit 280 Schülern, 3 Vor-
tlassen mit 50Schülern), städtisches simultanes Real-
gymnasium (Musterschule), 1803 gegründet, 1873 als
Realschule anerkannt (Direktor M. Walter, 16 Lehrer,
12
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Studenten, 1 römisch-katholische (in Petersburg) und 1 armenische (in Etschmiadzin). Zu den Mittelschulen gehören: 180 Gymnasien und 59 Progymnasien mit 4942 Lehrern und 68680 Schülern; 95 Realschulen mit 19249 Schülern; 55 Geistliche Seminarien mit 17250
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
lassen. Vor allen übrigen ist hier zu nennen Kallimachos von Kyrene (um 260), gleich berühmt als Dichter wie als gelehrter Forscher, das Haupt der alexandrinischen Schule, von dessen Dichtungen sich jedoch nur sechs Hymnen und eine Anzahl Epigramme
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
eines Gymnasiums oder einer Realschule erster Ordnung vorgeschrieben. Der Unterricht erstreckt sich auf Religion, zwei fremde Sprachen, Geographie und Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften (wöchentlich 8-10 Stunden), Landwirtschaftslehre (wöchentlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
in:
VI V IV III II I Zusammen
Religion 3 3 2 2 2 2 14
Deutsch 2 2 2 2 2 3 13
Lateinisch 10 10 10 10 10 8 58
Griechisch - - 6 6 6 6 24
Französisch - 3 2 2 2 2 11
Geschichte u. Geographie 2 2 3 3 3 3 16
Mathematik u. Rechnen 4 3 3 3 4 4 21
Physik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
Juni 1859 als Geschäftsträger der Hansestädte, seitdem bis zu seinem Tode (30. Dez. 1879) als Mitglied des türkischen Handelstribunals. Er erwarb sich große Verdienste um die Erforschung der alten Geographie und Sprachkunde Kleinasiens, um
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
eine Fortsetzung von Toulouse bis St. Macaire, der Canal latéral à la Garonne, erbaut. Der Verkehr ist seit Entwicklung des Eisenbahnnetzes zurückgegangen. - Vgl. Bernard, Le C. d. M. (im "Bulletin de la Société de géographie commerciale de Bordeaux", 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Topographischen
Bureau und 1835 zum Generalstab kommandiert,
in den er 1836 als Hauptmann versetzt wurde. Be-
reits 1835 waren ihm an der Allgemeinen Kriegs-
schule Vorlesungen über Geographie und Taktik
übertragen worden; 1836 trat er auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Schiffahrt, elektrischebis Schiffshygiene |
Öffnen |
als ein Verdienst des Elbeschiffervereins in Magdeburg, der an der Elbe bereits eine Anzahl dieser Schulen gründete. Der Unterricht in den S. findet zu einer Zeit statt, wo die Schiffahrt ruht, etwa vom 15. Dez. bis Ende Februar, und erstreckt sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
Darstellung da. Keiner verwandte aber einen so angestrengten Fleiß auf die Ausbildung der rhetorischen Prosa und war darin so epochemachend wie Isokrates, ohne den die Demosthenische Beredsamkeit nicht möglich gewesen wäre. Von seinen Schülern nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
, Geographie, Physik, Mathematik und Naturwissenschaften. Schon im 3. Jahrh. v. Chr. hatte Euklides hier sein klassisches Werk über die Geometrie geschrieben. Die Astronomen dieser Schule unterschieden sich gleich anfangs von ihren Vorgängern dadurch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
den Jeux floraux in Toulouse.
Egle, Joseph von, Architekt, geb. 1818 zu Dellmensingen in Württemberg, bildete sich an den polytechnischen Schulen zu Stuttgart und Wien, dann an der Akademie zu Berlin, später auf Reisen in Italien, England
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
Christoph Friedrich, namhafter Pädagog und Mitbegründer der Turnkunst, geb. 9. Aug. 1759 zu Quedlinburg, studierte in Halle Theologie und wurde dann wieder, wie schon als Schüler, Erzieher im Elternhaus des nachmals berühmten Geographen Karl Ritter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
ausgenommen, das ganze Reich, zunächst die Insel Nippon, dann Kiusiu und Amakusa, und bestieg auch 1874 den Vulkan Fujinoyama. 1876 wurde R. Professor der Geographie an der Universität Marburg, von wo er 1883 in gleicher Eigenschaft nach Bonn berufen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
. Der selbständigste unter den philosophischen Denkern ist Chr. Jak. Boström (gest. 1866), der aber mehr vom Katheder aus als durch Schriften sein eigentümliches System dargelegt hat. Von seinen Schülern sind Chr. Theod. Claeson (gest. 1859) und Axel Nybläus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
; im
Hofmuseum zu Wien), Saul bei der Hexe von En-
dor (1526; Amsterdam).
Cornelisz oder Cornelissen, Cornelis, nie-
derländ. Maler, geb. 1562 zu Haarlem, gest. daselbst
11. Nov. 1638, Schüler des Pieter Aertsen und
Frans Ponrbus, gründete mit C. van
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
Reval-Baltischport 47,9, und von der Linie Dorpat-Taps 45,8, zusammen 301,6 km, sämtlich zur Baltischen Eisenbahn gehörig. In den Häfen E.s trafen ein (1887) 625, und liefen aus 491 Schiffe. An Schulen (überall mit russ. Unterrichtssprache) gab
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
die Geographie, Ethnographie und Sprachkunde hervorragende Verdienste erworben. Außer verschiedenen Beiträgen zu dem «Bulletin» der Pariser Geographischen Gesellschaft gab er seit 1860 zu St. Louis am Senegal das «Annuaire du Sénégal» heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
586
Guthe (Theolog) - Guthrie
Geographie an das Polytechnikum nach München
berufen, starb aber schon 29. Jan. 1874 an der
Cholera. Aus Vorträgen, die er zu Hannover dem
damaligen Kronprinzen (Herzog von Cumberland)
hielt, entstand
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
wurde, hat sich S. wieder etwas gehoben. -
Vgl. d'Espinay, 8. Lt 868 environg (Angers 1875).
Besonders bekannt ist die Kavallerie schule zu
S., ^coi6 ä'^plic^tion äs c^vÄlLriL. Sie besteht
aus vier getrennten Abteilungen. In der ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
in die preuß. Armee ein und wurde 1833 Lehrer der Geographie und Kriegswissenschaft an der Schule der 8. Division. Seit 1835 widmete er seine Lehrkraft ausschließlich der Geographie und begann 1838 die Herausgabe seiner Wandkarten. 1843 als Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
738
Reinaert – Reinerz
Landes, insbesondere aber das Kunstgewerbe zu studieren. 1876 wurde er ord. Professor der Geographie in Marburg, 1883 in Bonn. Er veröffentlichte: «Japan, nach Reisen und Studien» (2 Bde., Lpz. 1881 u. 1886
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
Georgius Graevius] Gräfe (1632-1703), und nur wenige denken an Geographie, wie Klüwer aus Danzig, oder an Geschichte, wie Jacob Vorbroek (Perizonius, 1651-1715); ja, die Antiquitäten wurden rein äußerlich in weitschichtigen Sammelwerken beachtet. Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
). In den zuletzt genannten Orten findet sich auch je eine Fakultät der philos.-histor.-philol. Wissenschaft. Außerdem bestehen drei höhere Schulen für Pharmacie (Paris, Montpellier, Nancy) und zwei für Medizin und Pharmacie (Marseille, Nantes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0739,
Kriegsschulen |
Öffnen |
sie wieder auf 9 Monate verlängert. Der Beginn derselben ist auf den einzelnen Schulen verschieden. Der Lehrplan umfaßt Taktik, Heeresorganisation, Waffenlehre, Befestigungslehre , Geländelehre und Aufnehmen mit Planzeichnen, Militärgeschäftsstil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
, Schreiben, Rechnen und etwas Geographie gelehrt; aber was der Amerikaner in der Schule nicht lernt, das eignet er sich im praktischen Leben an. Für Neger bestehen besondere Schulen. Der Unterricht wird vielfach ganz unerfahrenen Kräften anvertraut, was man
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
, dargethan werden soll.
Solche Prüfungen finden für Volks- und für höhere Schulen statt. Diejenigen für Volksschulen, welche gewöhnlich mit dem Namen L. bezeichnet werden, sind entweder allgemeine oder Fachprüfungen (für Turn-, Zeichen-, Musik
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
. Sept. 1724 zu Stadthagen im Schaumburg-Lippeschen, besuchte die lateinische Schule des Waisenhauses in Halle und studierte dann daselbst Theologie. Nachdem er 1743 die Magisterwürde erlangt hatte, begann er Vorlesungen über alttestamentliche Exegese
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
.).
2) Don Fermin Agosto de, span. Schriftsteller auf politischem, historischem und besonders geographischem Gebiet, geb. 7. Juli 1800 zu Barajas de Melo (Provinz Cuenca), studierte Rechtswissenschaft, daneben Geschichte, Geographie und Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
; faiblieren, schwächen; schwach, ohnmächtig werden.
Faidherbe (spr. fädérb'), Louis Léon César, franz. General, geb. 3. Juni 1818 zu Lille, besuchte seit 1838 die polytechnische Schule in Paris, seit 1840 die Artillerie- und Genieschule in Metz, diente
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
philologue, ou recherches historiques, géographiques, militaires, etc." (1814-28, 24 Bde.) und die "Géographie d'Hérodote, etc." (1823, 2 Bde.). Vgl. Dacier in den "Mémoires de l'académie d'inscriptions", Bd. 9. - Seine Gattin Edme Sophie, geborne Garre
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
Kirchen, eine evang. und eine kath. Kapelle, mehrere Kasernen, ein Erziehungshaus, Findelhaus, Militärwaisenhaus, eine Schule für Gartenbau, ein Hospital, eine Versorgungsanstalt für 20 Familien erblindeter Hausväter, eine andre für 50 Arme
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
fanden einen unermüdlichen Forscher an ihm, der mit seinen Bestrebungen mehr der spekulativen deutschen als der materialistischen französischen Schule verwandt war. Die Grundidee, daß es in der Organisation der Pflanzen einen allgemeinen Plan gebe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
einer eignen Schule, zu der außer den wenig bedeutenden Dichtern Triphiodoros und Kolluthos der Verfasser der reizenden Dichtung "Hero und Leander", Musäos, gehört. Kaum Erwähnung verdienen die aus den Kreisen der Orphiker hervorgegangenen mystischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
462
Landkartendruck - Landois.
mann und selbst die lange vernachlässigte Schule finden Befriedigung für ihre mannigfaltigen Bedürfnisse, obgleich noch lange nicht alle Kombinationen erschöpft sind, um den überreichen Stoff dem Fachmann und dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
, 17. Nov. 1877 in Potsdam. Unter seinen zahlreichen Schriften ist für die Geographie des Mittelalters "Das Land und Volk der Brukterer" (Berl. 1827) von Bedeutung, welcher Versuch einer vergleichenden Geographie der ältern (römischen) und mittlern Zeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
und Geschichte eine der hervorragendsten Stellen. Von dauerndem Wert sind seine "Numismatique du moyen-âge" (Brüssel 1836, 3 Bde.); "Géographie des Arabes" (Par. 1851, 2 Bde.) und "Géographie du moyen-âge" (das. 1850-52, 4 Bde.). Seine politischen Werke
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
angelegt und schon 100 Schulen gestiftet hatten, in denen 5000 Kinder christlich unterrichtet wurden. Englische Offiziere organisierten Radamas Heer. Hierdurch gelang es diesem, sich einen Stamm nach dem andern zu unterwerfen, bis er zuletzt auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Meinickebis Meininger |
Öffnen |
einem Lehrbuch und einem Leitfaden der Geographie bearbeitete er noch in dem Stein-Wappäusschen "Handbuch der Geographie" (7. Aufl., Leipz. 1854 ff.) den Abschnitt über Australien.
Meiningen, Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
., Stuttg. 1879); "Sprache und Gesang" (das. 1878); "Lebensregeln" (Berl. 1878); "Gesundheitsschlüssel für Schule, Haus und Arbeit" (Leipz. 1879). Er redigierte auch mehrere Zeitschriften, seit 1875 "Die Gesundheit".
Reclus (spr. röklüh), Elisée
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
56
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie).
lichen und der Sieg der letztern dargestellt wird, mit Auszeichnung zu gedenken.
Sehr reich ist die Übersetzungslitteratur. Im 18. Jahrh., wo das Übersetzen zu den vornehmsten Pflichten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
Untergymnasium und eine theologische Lehranstalt; die Evangelischen Augsburger Konfession besitzen 5 Obergymnasien mit Lehrerseminaren und 2 Untergymnasien, eine Ober- und eine Unterrealschule sowie 3 landwirtschaftliche Schulen in Mediasch, Kronstadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
Einw.
Walafried, Strabo (»der Schielende«), namhafter Theolog, seit 842 Abt des Klosters Reichenau, dessen Schule er in große Aufnahme brachte; starb 849. Er schrieb die »Glossa ordinaria« (s. Exegetische Sammlungen); berühmter noch wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
565
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten)
(Staatszuschuß 1892/93: 9263 M. 17 Pf.), sind sämtliche Mittel- und Hochschulen Staatsanstalten.
An wissenschaftlichen Instituten bestehen die königl. Akademie der Wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
Lesebuch (Leipzig), «Biblische Geschichten» in zwei Ausgaben (mit und ohne Bilder), ein größeres und ein kleines «Handbuch für Schüler», Aufgaben zum Kopf- und Tafelrechnen, später die mit dem Namen «Muttersprache» bezeichneten Lesebücher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
de la B. (Par. 1853); Hugh de Bonelli, Travels in B (Lond. 1854); Grandidier, Voyage dans l'Amérique du Sud (Par. 1861); H. Reck, Geographie und Statistik der Republik B. (in Petermanns "Geogr. Mitteilungen", 1865, 1866, 1867); J. J. von Tschudi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
zu erwähnen: "Handbuch der alten Geschichte, Geographie und Chronologie" (Mona 1803; 6. Aufl. von Kunisch, 1837), "Untersuchungen über einzelne Gegenstände der alten Geschichte, Geographie und Chronologie" (2 Abteil., ebd. 1800-2), "Chronik des 19
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
gesellte sich den größten Sprachforschern der neuesten Zeit zu. Unter seinen Schülern sind namentlich Lyngby, L. Wimmer, Wilh. Thomsen hervorzuheben. Als philos. Schriftsteller traten Sören Kierkegaard, Sibbern und Nielsen hervor. Unter den dän
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
806
Geographie
Städte astronomisch bestimmt werden. Schon unter
dem Chalifen Al-Mamün (813-833) schrieb Abu-
Dschafar Mohammed sein "System der Erde" (Nk8m-
al-arclli), worin jeder Ort nach Länge und Breite
bestimmt ist. Iaquby schrieb 878
|