Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach georg treu
hat nach 0 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
894
Hausorden der Treue – Haussastaaten
Hausorden der Treue , vornehmster bad. Orden, ursprünglich vom Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach als
«Ordre de la
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
. d.), die Gemahlin des Kurprinzen von Hannover, spätern Königs Georg I. von Großbritannien. In dem Kriege gegen Frankreich 1674 und 1675 stand G. W.
treu zu Kaiser und Reich und suchte in diesem Sinne auch auf die übrigen welfischen Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
164 Gordon (Charles George)
einem Seitenzweige stammen die heutigen Herzöge von (s. d.), die Hauptlinie starb mit dem 1402
gefallenen Sir Adam G. von Huntly aus. Dessen Tochter Elisabeth heiratete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
, worauf im November ein neuer Bund: "Die Treue mit Gott für König und Vaterland", ins Leben trat, der sich aber bald wieder auflöste. Vgl. Kunze, Der T. (Berl. 1849). Auch in Kurhessen bestand 1850-53 ein T.
Treuchtlingen, Flecken im bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
die Franzosen
27. Juni 1743 bei Dettingen besiegte, später aber als
treuer Bundesgenosse Friedrichs d. Gr. sein Etamm-
land mit in den Siebenjährigen Krieg hineinzog
(Schlacht bei Hastenbcck 26. Juli 1757). Unter der
Regierung Georgs III. (s. d.), 1760-1820
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
mit andern Großen zur Ausrottung des
Protestantismus erhoben, war aber verbannt wor-
den und trat selbst nach seiner Rückkehr (1596) zum
reformierten Glauben über. Er starb 1635. Wie er
ein treuer Anhänger von Jakob I. war, fo sein
Sohn George Gordon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Vulkane (unterseeische) |
Öffnen |
an solchen durch submarine Eruptionen entstandenen Inseln. So bietet unter andern der Santorin-Archipel (s. Übersichtskärtchen, Fig. 2), in welchem seit 1866 fast ununterbrochen Eruptionen sich abgespielt haben, eine treue Kopie des Vesuvs dar, wenn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
201
George-Mayer - Gerhardt.
der französischen Schule nicht nachsteht. Weniger gefielen wegen ihres damals noch unverständlichen Realismus einige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
933
Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) - Johann (König von Sachsen)
Sachsen und Mainz, zu und entsagte 1667 dem
Schutzrecht über die Stadt ganz, nachdem er das
1664 geschlossene Bündnis mit Frankreich noch ver-
stärkt hatte. Die weitern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
und Beiträgen zn Zeitschriften: »Négotiations du Comte d'Avaux 1693-1698« (Utrecht 1882-83, 4 Bde.).
Y. Z.
Yamada Akiyoshi, japan. Staatsmann, geb. 1845 in Chóshú als Sohn eines Samurai, war von Jugend an treuer Anhänger der kaiserlichen Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Reste einer Burg, Schloß; Fabrikation von Töpferwaren, Gold- und Silbertressen und -Gespinsten.
Treue, Hausorden der, s. Hausorden der Treue.
Treueid, s. Huldigung.
Treuen, Stadt in der Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
vernicktet.
John und Claud H., die nach England ge-
flohenen Brüder des dritten Grafen von Arran,
kamen nach dem Sturz ihres Hauptgegners James
Stuart beim König als treue Anhänger feiner
Mutter wieder zu Ehren und erhielten einen Teil
ihrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0474,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Haus, was das Land vor den verderblichen Teilungen bewahrte. Auf Ludwig V. folgte sein Sohn Georg II., der Gelehrte (1626-61). Während des ganzen Dreißigjährigen Kriegs blieben die Landgrafen von H. der kaiserlichen Partei treu und verfeindeten sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
sie als Enkelin König Jakobs I. 22. März 1701 zur Erbin von England erklärt, und nach ihrem Tod (8. Juni 1714) bestieg ihr ältester Sohn, Georg Ludwig, 31. Okt. 1714 den Thron von Großbritannien. Mit ihren pfälzischen Verwandten führte sie einen sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
berühmter Holzschnitte in treuen Kopien (1851 ff.). Neuerdings lieferte er viele anatomische Abbildungen zu medizinischen Werken.
Flickel , Paul Franz, Landschaftsmaler, geb. 8. April 1852 zu Berlin, besuchte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
der Verkündigung nach Deger aus, verweilte dann 1½ Jahr in Dresden, wo er die Zeichnung zu dem bedeutenden Stich nach Francesco Francias Anbetung der Könige machte, der, 1851 vollendet, das Gemälde mit großer Treue und gewandtem Grabstichel wiedergibt und den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
.
Hauberrisser , Georg , Architekt, geb. 19. März 1841 zu Graz, erhielt zuerst auf der dortigen technischen Hochschule, später (1862 und 1863) auf der Akademie in München unter Ziebland, Ludwig Lange und Gottfr. Neureuther
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
, das Wetterhorn u. a.
Hom , Georg , Porträtmaler, geb. 1838 zu Frankfurt a. M., bildete sich auf dem dortigen Städelschen Institut, malt Porträte von geistvoller Auffassung der Charaktere, z. B. das des bekannten Reisenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
der Natur treu auffassen und in kräftiger Färbung geben, z. B.: Partie aus dem Wald von Fontainebleau im November, Morgen in Bas Bréau, Markt in der Picardie, Rinderherde in einer Straße zu La Villette (1875), Erinnerung an Morvan (1877), schlechtes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
. jihms) , William Frederick , engl. Historien- und Genremaler, geboren im Dezember 1835 zu Taganrog (Südrußland), zog 1844 mit seinen Eltern nach Dresden, blieb dort bis 1848 und ließ sich dann in London nieder, wo er unter George Scharf im Zeichnen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
Besserer |
Öffnen |
wird ihr Name in Franken hochgehalten. Wir haben in unfern Zeiten von diesen Ehingern gereifte, verständige und mächtige (pag. 85) Männer gesehen, wie den Bürgermeister Ulrich Ehinger, die gesetzeskundigen Doktoren Johann und Georg, und jetzt Ulrich und den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
Babenberg, empörte sich 1003 gegen Kaiser Heinrich II., wurde aber zur Unterwerfung gezwungen und leistete fortan dem Kaiser treue Dienste. Durch seine Vermählung mit Gisela, der Schwester Herzog Hermanns III. von Schwaben, wurde er nach dessen Tod
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0546,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
er den Bischof von Samland, Georg von Polenz, zum Statthalter und reiste 1522 nach Deutschland, um durch Vermittelung des Kaisers einen annehmbaren Frieden zu erlangen. Aber seine Bemühungen scheiterten, und mit dem Deutschmeister verwickelte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
Weinsberg geschlagen (daß die Parteinamen W. und Waiblinger damals entstanden, ist späte Überlieferung, s. Ghibellinen), versöhnte sich aber erst spät mit ihm. Dagegen diente er Kaiser Friedrich I. treu und begleitete ihn zweimal nach Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
eine Zierde der Blumenbeete. Über den Trimorphismus von L. s. Bestäubung (Bd. 2, S. 892 a).
Lytta., s. Spanische Fliege.
Lyttelton (spr. littĕlt'n) auf Neuseeland, s. Christchurch.
Lyttelton (spr. littĕlt'n), George Lord, engl. Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
573
Crabbe - Craik (George Lillie)
Crabbe (spr. kräbb), George, engl. Dichter, geb.
'24. Dez. 1754 zu Aldborough in Suffolk, war zuerst
Wundarzt, entsagte diesem Beruf und ging 1780
nach London, wo er mit vielem Ungemach zu käm-
pfen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg)bis Elisabeth (Königin von England) |
Öffnen |
Großen Kurfürsten, geb. 1597 als
Tochter des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz, heiratete 1616 den Kurprinzen Georg Wilhelm, der 1619 seinem Vater in der Kurwürde folgte. Vergebens bemühte
sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
Johann Georgs III., Kurfürsten von Sachsen, und der dänischen Prinzessin Anna Sophia, geb. 12. Mai 1670 zu Dresden, machte nach längern Reisen 1689-91 den Krieg am Rhein gegen Frankreich mit, wo sein Vater mit dem Kurfürsten von Bayern die Reichsarmee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
eine Klasse und bestand aus einem Oberhaupt, einem Großmeister und 36 Rittern. Nachdem er im Lauf der Zeit ganz in Vergessenheit geraten, erneuerte ihn Georg I. 25. Mai 1725 und machte ihn zu einem Verdienstorden für Militär und Zivil, indem er ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
, war ein treuer Anhänger Kaiser Karls V. Er und noch mehr sein Bruder, der Kardinal Hippolyt der jüngere, der die prächtige Villa d'Este in Tivoli erbaute, begünstigten Künste und Wissenschaften. Herkules starb 3. Okt. 1559. -
Alfons II., Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
endlich erhielten unter Zusicherung ihres Privatvermögens die Erlaubnis, ihren Wohnsitz außerhalb Hannovers zu nehmen, wo es ihnen beliebe. Bekanntlich begab sich Georg V. mit einem kleinen Kreis treuer Anhänger nach Hietzing bei Wien.
Am 20. Sept
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
1264.
Lewes (spr. ljūis oder lūis), George Henry, engl. Schriftsteller, geb. 18. April 1817 zu London, widmete sich erst dem Kaufmannsstand, sodann der Medizin und beschäftigte sich, nachdem er auch dieser den Rücken gewandt, mit philosophischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
pflegt. Georg M. leitete hauptsächlich die Empörung der Mainoten 1770. Petrus M., gewöhnlich Petro Bei genannt, geb. 1775, erhielt 1816 das Beilik Maina, schloß sich der Hetärie an und erhob im April 1821 im Peloponnes die Fahne des Aufstandes. 1821
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, zweiter Graf von N., erhielt 1414 von Heinrich V. seine Güter und den Titel eines Grafen von N. zurück. Er blieb ein treuer Anhänger dieses Königs und seines Sohns Heinrichs VI. und fiel für die Sache des Hauses Lancaster 22. Mai 1455 im Treffen bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
Geschichte des Fürstentums R. (Strals. u. Berl. 1841 bis 1869, 4 Bde.); Barthold, Geschichte von R. und Pommern (Hamb. 1839-45, 5 Bde.); Fock, Rügensch-pommersche Geschichten (Leipz. 1861-72, 6 Bde.).
Rugendas, 1) Georg Philipp, Maler, geb. 27. Nov
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
bestehen aus früherer Zeit Ehrenzeichen
für treue Militärdienste und Feldzugsmedaillen. Die Haupt- und Residenzstadt
ist Meiningen. S. Karte " Sächsische Herzogtümer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
648
Wilkes - Wilkie.
Wilkes (spr. uilks), 1) John, engl. Publizist, geb. 17. Okt. 1727 zu London, studierte in Leiden und trat 1761 für Aylesbury in das Unterhaus. Nach der Thronbesteigung Georgs III. ward er der erklärte Gegner des Ministers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
(7097 männl., 7863 weibl.) E., darunter 893 Katholiken und 78 Israeliten,
Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung. Die 4 Kirchen sind:
St. Annenkirchc (1499-1525 auf Veranlassung des Herzogs Georg des Bärtigen erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
mit der Oberflächlichkeit des Weltmannes. George Colman der Ältere zeichnete die Personen seiner 35 Theaterstücke meist treu nach dem Leben, was ihre beste Eigenschaft ist. Goldsmith glänzte durch reichen Witz und unerschöpfliche Heiterkeit. Sheridan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
anschaulich und treu, dabei verfügt Scott über einen trefflichen Humor, obwohl er stets den größten sittlichen Ernst zeigt.
Es lag in der Natur der Verhältnisse begründet, daß die während der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. aus Frankreich eingeführte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bellerophonbis Belletristik |
Öffnen |
668
Bellerophon - Belletristik.
z. B. "Festrede auf Markgraf Georg den Frommen" (das. 1832); "Schlichte Betrachtungen über das Christentum" (das. 1847); "Zum Frieden in und mit der Kirche" (das. 1869). Vgl. "Friedrich B. Seine Wirksamkeit auf dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
nicht unwichtiges Mittel zur Erkenntnis und Beurteilung des Charakters eines Volkes, insofern sie dessen Anschauung und Denkweise, Sitten und Gebräuche treu abspiegeln. S. sind bei allen Völkern im Gebrauch, und zwar hat jedes Volk seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
für Forjchungsreisende (Berl.
1886).
*StranSty, Georg, bulgar. Politiker, geboren zu Kalofer in Ostrumelien, studierte zu Bukarest Medi^ zin, nahm aber seit dem russisch-türkischen Krieg und der Begründung der autonomen Provinz Ostrumelien 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Taubert, Gr,-^ich
Taunide, E. - Karl Trog, Borbeck «Nheinprovin,»
! Tllllra, Elfried o. - Aug. Peters. Leipzig
Taylor. George - Adolf Hausrath, Heidelberg
Trjn, Wolfgang - Heinz Tonote, München
lelllleim Heinrich Theen, Söby i. Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
thätig. 1871 in die Nationalversammlung zu Bordeaux gewählt, wirkte er daselbst für die Ernennung seines Freundes Thiers zum Chef der Exekutivgewalt und stand demselben bis zu dessen Sturz als Generalsekretär treu zur Seite. 1876 ward er zum Senator
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
Roman zu und errang sich in kurzer Zeit einen allgemein anerkannten Namen. Seine Werke dieser Gattung sind: "Clara Vaughan" (1864; deutsch von Treu, Herzb. 1878); "Cradock Nowell" (1868); "Lorna Doone" (1869; deutsch von Flach, Köln 1880) und "The
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
Genest, die treue Dienerin der Königin Marie Antoinette, geb. 6. Okt. 1752 zu Paris, war schon im 14. Jahr Vorleserin der Töchter Ludwigs XV. und seit 1770 Marie Antoinettes innige Vertraute. Sie heiratete den Sohn des Kabinettssekretärs der Königin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
84
Dorow - Dorpat.
mahl stets mit treuer Liebe zur Seite. Nach dem Tode desselben (31. Okt. 1605) rettete sie 1615 ihre Söhne aus gänzlicher Abhängigkeit von dem albertinischen Kurhaus, war eine Gönnerin der neuen Lehrmethode des wandernden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0725,
Friedrich (Sizilien, Württemberg) |
Öffnen |
dem Römerzug Kaiser Heinrichs VII. war er dessen treuer Bundesgenosse u. wurde von demselben zum Admiral ernannt; auch ward Friedrichs Sohn Peter mit Heinrichs Tochter Beatrix verlobt. F. starb 1327. Noch bei seinem Leben hatte er seinen ältesten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
König Davids, dessen Schwestersohn er war, ermordete Abner und tötete Davids Sohn Absalom auf der Flucht. Er führte Davids spätere Kriege gewöhnlich selbständig und mit glücklichem Erfolg und bewahrte dem König unverbrüchliche Treue. Dennoch ward
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) |
Öffnen |
-Wallwitz. Der König, der am 26. Okt. nach Pillnitz zurückgekehrt war, eröffnete 15. Nov. den Landtag mit einer Thronrede, die den festen Entschluß der Regierung betonte, mit der gleichen Treue wie zu dem frühern, so auch zu dem jetzt zu bildenden neuen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
Kirchenbildern Veroneses sind noch als die hervorragendsten zu nennen: die Vermählung der heil. Katharina (in Santa Caterina zu Venedig), das Martyrium der heil. Justina (in Padua), das Martyrium des heil. Georg (in Verona), die Anbetung der Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Serbenfürsten Georg Brankowitsch durch Serbien gegen die Türken zog. Hunyady erlitt eine vollständige Niederlage, wurde auf der Flucht gefangen und erst nach langem Verhandlungen freigelassen.
Amselgrund, s. Sächsische Schweiz.
Amsler, Samuel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
zwischen Rom und Karthago. Eine Fülle glänzender Schilderungen und Beschreibungen von künstlerischer Ausführung und archäol. Treue überwuchern die Handlung des Romans, die hinter der Darstellung der Zustände vollständig zurücksteht. «L’education
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
296
Albrecht (Brandenburg).
verlor, da er den Markgrafen Udo der Nordmark mit einer Fehde überzog, in welcher derselbe erschlagen wurde. Dennoch blieb A. dem Kaiser treu und begleitete ihn 1132 nach Italien. Dafür erhielt er 1134 die erledigte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg (aus der fränkischen Linie) vom König von Polen zum Administrator von Preußen ernannt; ihm folgte 1603 Kurfürst Joachim Friedrich, dann 1608 Johann Siegmund, Albrechts Schwiegersohn. A. starb schließlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
, Sohn Georgs von A., Geheimrats bei dem Fürsten Gabriel Báthori, geb. 1632, begleitete in seiner Jugend den Fürsten Georg II. Rákóczy auf dessen Feldzug in Polen, geriet 1658 in tatarische Gefangenschaft und lebte dann auf seinem Erbgut zu Eberfalva
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
, von diesem den größten Teil der konfiszierten väterlichen Güter zurück. In den 20 Jahren, welche der Restauration der Stuarts folgten, blieb er denselben durchaus treu, bewahrte aber die streng presbyterianische Gesinnung, die er von seinem Vater geerbt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
das kaiserliche Schloß steht, gerade das war wiederum die ergiebigste Quelle zu weiterer Blüte. Denn B. war nun und blieb die Residenz der Hohenzollern. Es wurde bald eine treue Stütze der Monarchie, von deren Schicksalen seine weitere Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
nach dem Tod seines ältern Bruders aus dem geistlichen Stand aus und folgte seinem Vater 1167. Er beteiligte sich an mehreren Feldzügen Heinrichs des Löwen und hing an ihm mit unwandelbarer Treue bis zu seinem Sturz. Ihm verdanken Lippstadt, Lemgo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
Herrenhauses, war 1861-67 Landmarschall des niederösterreichischen Landtags, 1867 Mitglied des böhmischen Landtags und 1868-69 Präsident des Herrenhauses. C. gehört zu den treuesten und einflußreichsten Anhängern der Verfassungspartei. - Sein ältester Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
) einem Ruf nach England. Hier unternahm er den Stich der Raffaelschen Kartons zu Hamptoncourt und wurde nach dessen Vollendung von Georg I. in den Ritterstand erhoben. Später ging er wieder nach Paris, wo er 1746 starb. D. ist einer der größten Stecher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
in die Hauptstadt einzog. Die Litteratur ist das treue Spiegelbild dieser Zustände: auch sie schreitet im französischen Modekleid und spreizt sich wohlgefällig in Schamlosigkeit und Unzucht. Populär war die Litteratur seit dem Ausbruch der Revolution nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
romance", eine Dichtung, die sich durch ebenso liebliche wie farbenprächtige Schilderungen des Morgenlandes auszeichnet. In England versuchte George Crabbe (1754-1832), der Wirklichkeit des Alltagslebens poetische Seiten abzugewinnen, entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Margaret Oliphant (geb. 1818) und Mrs. Craik (Dinah Maria Mullok, geb. 1826). Sie alle übertrifft jedoch an Feinheit der Charakteristik, durch treue Darstellung des englischen Landlebens George Eliot (Mary Anne Evans, 1829-80) mit "Adam Bede", "The min on
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
Weisen) und Johann (den Beständigen), welche beide ihm nacheinander als Kurfürsten folgten.
12) E. Friedrich Paul Georg Nikolaus, Herzog von Sachsen-Altenburg, geb. 16. Sept. 1826 zu Hildburghausen, Sohn des Herzogs Georg, folgte diesem 1853
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
wußte der Kaiser den Grafen Ulrich von Württemberg, den Markgrafen Karl von Baden und den Bischof Georg von Metz zur Teilnahme an diesem Krieg zu bewegen, der, unter dem Namen des Pfälzer Kriegs bekannt, anfangs unglücklich für F. verlief, bis es ihm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
. Febr.). Er erhielt 120,000 Gulden zur Belohnung. Über sein späteres Leben ist nichts bekannt.
2) Sir John Watson, engl. Maler, geb. 1790 zu Edinburg, Neffe des Bildnismalers George Watson, ward für den Militärdienst erzogen und kam nur, als zu jung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0713,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1832) |
Öffnen |
Freiheitsgefühl der Griechen. Während ein Teil der Parteiführer, die Kybernitiker, und namentlich das Landvolk ihm treu anhingen, bildete sich gegen ihn die liberale Partei der Syntagmatiker (Verfassungspartei). Es entstanden Komplotte, und Kapo d'Istrias
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hessenbis Hessen-Kassel |
Öffnen |
von Friedrich I., dem jüngsten von Georgs I. drei Söhnen, gestiftet, welcher gemäß der von seinem Vater (gest. 1596) getroffenen Bestimmung 1622 die Herrschaft Homburg erhielt. Infolge einer neuen Teilung zwischen Friedrichs beiden Söhnen, Wilhelm Christoph
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
-Artillerieabteilung) 11,011 meist evang. Einwohner.
Lehen (Lehnrecht, Feudum), das ausgedehnteste dingliche und vererbliche Nutzungsrecht an einer fremden Sache, welches ursprünglich von deren Eigentümer gegen das Versprechen der Treue verliehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
aber Otago (1848) und eine anglikanische Canterbury (1850). Der erste Anfang war günstig genug, aber 1845 zerstörten die Maori unter Hone Hoki die Niederlassung Kororeka (Russell) an der Inselbai. Sir George Grey stellte als Gouverneur die Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. ^[James] Fenimore Cooper (gest. 1851), von seinen Landsleuten der amerikanische Walter Scott genannt. Nächst ihnen sind zu nennen: Rob. Montgomery Bird (gest. 1854), der mit grobem Pinsel, aber treu nach der Natur amerikanische Leben malt, und dessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
in Paris erzogen, studierte zu Caen und Paris die Rechtswissenschaft, nahm darauf Kriegsdienste, focht mit Auszeichnung bei Rocroi, Freiburg und Nördlingen, hielt in den Unruhen der Fronde treu zur Sache des Königs und wurde dafür 1652 zum Maréchal de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
268
Sand (George).
die Tochter eines französischen Offiziers, dessen Mutter die natürliche Tochter des Marschalls Moritz von Sachsen war, verlebte auf dem Familiengut Nohant in Berry im freien Verkehr mit der Natur und den Menschen der Gegend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
unbefangenen Erzählungen in den höhern Kreisen der Gesellschaft, für deren Thorheiten und hohles Wesen sie einen offenen Blick hatte, während Emilie Flygare-Carlén (geb. 1807) sich durch treue und phantasiereiche Schilderungen des Volkslebens und der Natur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
mit England als Oberstleutnant nach der kanadischen Grenze beordert, geriet aber in der Schlacht bei Queenstown in Gefangenschaft. Nach einigen Monaten ausgewechselt, eroberte er 27. Jan. 1813 Fort George und ward dafür zum Brigadegeneral befördert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
im Tower vergiften, ward aber später durch George Villiers, nachmaligen Herzog von Buckingham, aus des Königs Gunst verdrängt und samt seiner Gemahlin als Mörder Overburys zum Tod verurteilt. Nachdem beide mehrere Jahre im Gefängnis gesessen, woselbst S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
mit der Namensunterschrift, auf dem Revers, umgeben von einem Eichenkranz: »Dem Verdienst« mit der Herzogskrone führt. -
2) Meiningensches, gestiftet von Herzog Georg 23. Juli 1874, ganz gleich wie 1), nur im Revers der Kopf des Herzogs Georg. Das Band ist bei beiden grün
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Form gerühmt werden. Ein zwischen der Dichtung und der Memoirenlitteratur stehendes Buch, das geradezu außerordentliches Aufsehen erregte, war »En Rekrut fra 1864« (»Ein Rekrut von 1864«), dessen Verfasser, Hauptmann Rist, mit Treue, Lebendigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
der beiden jüngern Brüder Christoph und Wolfgang nach Mitregentschaft wußte A. zu vereiteln. Die Erwerbung der Reichsherrschaft Abensberg (durch Kauf 1485) und der Anfall von Bayern-Landshut (nach dem Tode des söhnelosen Herzogs Georg, 1503) gaben ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
Schwiegersohn, dem Herzog Heinrich dem Stolzen von Bayern, und 1131 ward A. auch die Lausitz wieder abgenommen. Er blieb dennoch dem Kaiser treu und begleitete ihn auf dem Römerzuge, wofür ihn der Kaiser 1134 zum Markgrafen in der Nordmark bestellte. Von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
abgeschlossenen Transaktion dem Kaiser die militär. Obergewalt im Lande eingeräumt. Endlich leisteten auch die siebenbürg. Stände auf dem Landtage zu Fogaras 10. Mai 1688 dem Hause Habsburg als Erbkönigen von Ungarn den Eid der Treue. A. starb 15
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
263
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
Es bestehen vier Ritterorden: 1) der 1715 gestiftete Hausorden der Treue, 2) der 1807 gegründete und mit einer jährlichen Rente verbundene Militärische Karl-Friedrichs-Verdienstorden, 3) der 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
Warwick (s. d.), George Neville, sodann verlieh ihn Heinrich Ⅶ. seinem Oheim Jasper Tudor, Grafen von Pembroke, der ihn erzogen hatte und einer seiner treuesten Helfer bei der Eroberung des engl. Thrones gewesen war. Mit ihm erlosch 1495
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
er mit tief durchdachten und selbständig empfundenen Werken der akademischen Schule entgegentrat. Namentlich sein Bild: Arbeit (1852-65: Museum zu Manchester), in dem er bei strengster Naturbeobachtung und rücksichtsloser Treue zuerst wagte, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
Oktave dazu spielen soll; im Basse unter den Noten
bedeutet es (auch (^oU' ottava, dagsa.), daß die linke
Hand die untere Oktave dazu greifen muß.
Colman (spr. kohlmänn), George, engl. Lust-
spieldichter, geb. 28. April 1733 in Florenz, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
Stämme Sauls jüngstem Sohne Eschbaal (Isboseth) treu blieben. D. wie Eschbaal regierten als Vasallen der Philister, bekriegten sich aber gegenseitig. Es gelang D. nicht nur, sich zu behaupten, sondern sein Reich zu kräftigen, während das Reich Sauls
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
sein Sohn William, fünfter Herzog von D. , blieb den Whigs treu und stand unter Georg III. meist zur
Opposition; jedoch waren bekannter wie er seine beiden Gemahlinnen. Die erste Georgiana Cavendish , Tochter des
Grafen Spencer , geb. 1757
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
Sohn, Sir James de D.,
"der Gute", treuer Genosse von Robert Bruce,
focht mit bei Vannockburn, war ein Krieger von ge-
fürchteter Tapferkeit, lag in beständigem Grenz-
kampf mit den Engländern und erhielt im Frieden
von Eduard III. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Arzt niederzulassen, starb aber, nachdem er im Jan.
1640 in Leiden promoviert hatte, bereits 2. April
1640 in Hamburg nach kurzer Krankheit.
F. ist die bedeutendste Erscheinung unter den
Lyrikern des 17. Jahrh. Seine Dichtung ist der treue
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
und die Konvenienzmoral mit scharfer Dialektik zu bekämpfen. Seine größten Erfolge trug er auch jetzt in der Darstellung des "gemeingefährlichen Weibes" ("J'ai deshabillé la femme en public") davon, wie in "Princesse Georges" (1872), "La femme de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
und Gewerbe. Als I. 1571 starb, war ein
ansehnlicher Staatsschatz angesammelt.
Johann Friedrich, Herzog zu Braunschweig
und Lüneburg (1665-79), dritter Sohn des Herzogs
Georg, geb. 25. April 1625, machte weite Reisen und
trat 1651 in Italien zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
Somerset zum Grafen Warwick erhoben, wurde er dessen gefährlichster Rival und stürzte ihn 1549. Er selbst legte sich die Würde eines Herzogs von N. zu. Wider Erwarten blieb er den prot. Bestrebungen seines Vorgängers treu. Somersets unglückliche auswärtige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
in Frankreich vernichtete.
Sein Nachkomme George Talbot, sechster
Graf von S., war unter der Königin Elisabeth
zum Hüter der gefangenen Maria Stuart bestellt,
er neigte selbst zum Katholicismus, und seine Gattin
wurde sogar eine Vertraute
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
in England zur Legitimation während seiner vorläufigen Entlassung zugestellt wird.
Ticknor, George, amerik. Gelehrter, geb. 1. Aug. 1791 zu Boston, wurde 1813 unter die Anwälte Bostons aufgenommen. 1815 begab er sich mit Everett nach Deutschland, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
774
Winnet – Winter (Georg Ludw.)
Obstbau. Nahebei Schloß Winnenthal, seit 1833 Staatsirrenanstalt.
Winnet oder Wimmt, in: alamann. Dialekt die Weinlese (s. d.).
Winnĭpeg, Hauptstadt der canad. Provinz Manitoba, an der Einmündung des Assiniboine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
679
Maurenbrecher - Maurer (Georg Ludw., Ritter von)
und arab. Landbewohnern. Die Spanier gaben den in ihr Land, zum Teil von Nordafrika hereindringenden mohannned. Eroberern den Namen Moros. Von diesen spanischen M. stammen die Morisken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- George W. Nt. Reynolds, England
Matthen, A. - Arthur Arnoulo, England
Matlseer ssink - August Radnitzky, Mattsee b. 3alzl»nlg
Mauert - A. Treu, Münster i. Westfalen
Maurer. Einst - Alfonse Leoy, Freiberg i. 3. '-.,-..,,
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
im spanischen Erbfolgekrieg und starb 1718. - Sein Sohn William Anne Keppel, zweiter Graf von A., geb. 5. Juni 1702, war englischer General und Diplomat und starb 22. Dez. 1754. - Der sechste Graf von A., George Thomas Keppel, geb. 13. Juni 1799, unternahm
|