Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geräucherten
hat nach 1 Millisekunden 161 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
,
marinierten (auch Aalbricke genannt) und
geräucherten A. ( Spickaal ). - Marinierter A. muß in
vollkommen gut verschlossenen Gefäßen an trockenen und kühlen Orten aufbewahrt werden, und hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
von Fischen in der heißen Jahreszeit kann nicht genug Vorsicht beachtet werden, und zwar nicht nur vor den im toten Zustande feilgebotenen Fischen, sondern auch vor geräucherten Fischen. Selbst wenn sie auf Eis liegen, gehen die toten Fische im Sommer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Räucherpapierbis Rauchopfer |
Öffnen |
oder Kohle gespeist werden. Alles Fleisch muß frei an Bindfaden in der Kammer hängen. Rindfleisch wird frisch mit einer Mischung von 1 Teil Salpeter und 32 Teilen Kochsalz eingerieben, mit Kleie bestreut und schwach geräuchert; Zungen bleiben nur acht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
in dem Rufe, in gesalzenen und geräucherten Waren das Beste zu leisten; sie behandeln aber auch den Gegenstand mit der möglichsten Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Auf gleicher Stufe stehen Hamburg und Bremen, die aus den vorzüglichen Rindern Holsteins
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
und Perth, Norwegen (Bergen) und Neufundland. Die Rheinlachse werden frisch und geräuchert versandt; sie sind die besten und kommt ihnen der Elb- und Weserlachs an Güte nicht gleich. Von Norwegen und der Ostseeküste (Elbing) kommt ebenfalls geräucherte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift |
Öffnen |
Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch, Majoran, Kümmel, Citrone, Citronenschale, Koriander, Paprika. Die Brühwürste werden, nachdem sie (meist heiß) geräuchert (geselcht) sind, kurz vor dem Gebrauch in Wasser gebrüht, um dann entweder warm (Frankfurter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
, geräucherter Aal.
Spickdamm, soviel wie Buhne (s. d.).
Spickgans, in Norddeutschland die gepökelten und geräucherten Gänsebrüste.
Spicknadel, eine Nadel, mittels deren man dünne Speckstreifen durch ein Fleischstück zieht, um einen saftigern Braten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
geben, deren Unterscheidung und wissenschaftliche wie Volksnamen ziemlich schwankend und unklar sind. Die besseren sind bekannt als Steinbutten, Meeräschen, Platteisen etc. Die auf unsern Märkten geräuchert, in Gesellschaft von Pöklingen vorkommenden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0335,
von Majoranbis Malachit |
Öffnen |
geräuchert in den Handel. Im April erscheinen die M. im Kanal, im Mai im Mittelländischen Meere, bei Norwegen Mitte Juni zum Laichgeschäft, und verschwinden bei England und Frankreich schon im Sommer, bei Norwegen erst im Oktober und November wieder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
cm lang, 9 kg schwer, braun, grau, gemarmelt, gelb gefleckt, gelb- und grünlich weiß auf der Blindseite, von Frankreich bis Irland und in der Ostsee, rautenförmig, in großen Mengen frisch und geräuchert versendet und verbraucht;
die Heilbutte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
auch gesalzen und geräuchert versandt, verliert aber dadurch sehr an Wohlgeschmack. Die gesetzliche Schonzeit des Z. reicht vom 10. April bis 9. Juni. Z. unter 35 cm Länge dürfen nicht verkauft werden. Der Preis ist in Leipzig je nach Größe 2 bis 3 Mk
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der Rückstand wird scharf ausgepreßt und diese Brühe der Suppe hinzugefügt. Auf diese Weise werden dem Fleische alle nährenden Substanzen gänzlich entzogen und es wird eine vorzügliche Bouillon gewonnen. Geräuchertes Rindfleisch hat, weil ihm die Wasserteile
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
. 1875) und Dohme (Leipz. 1882); ferner Tuckermann, Schinkels litterarische Thätigkeit (Berl. 1879).
Schinken, die gepökelten und dann geräucherten Keulen u. Schultern (Vorderschinken) der Schweine. Die besten deutschen S. liefern Westfalen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
. Sie laichen auf sandigem Grund oder zwischen Meerpflanzen im Frühjahr, und die Jungen bemerkt man Ausgangs des Sommers. Die Bedeutung der S. für den Haushalt ist ungemein groß, im Norden werden die größern Stücke gesalzen, getrocknet, auch geräuchert
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
, als Plattfische (Schollen und Flun-
dern), Dorsch, Lachse, Aale, Hechte, Bars, Brassen,
Kaulbars, werden ohne Auktion in großen Mengen
ins Binnenland versandt, außerdem Lachse, Flun-
dern, Aale u. a., vielfach mariniert oder geräuchert.
Ein besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
Prozeß einer wenn auch nur mäßi-
gen Anräucherung. Gut geräucherte Fleischwaren,
z.V.Schinken, geräuchertes Rindfleisch, geräucherte
Wurst (Hammel- und Kalbfleisch eignen sich dazu
weniger), vertragen unangeschnittcn weite Trans-
porte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0201,
Hering |
Öffnen |
Fisch im geräucherten Zustande. Derselbe wird zu dem Behuf, nachdem er ausgeweidet worden, einen Tag in Salzlake gelegt, dann an den Köpfen auf Stäbe gereiht und in Rauchkammern oder Öfen, die mehrere tausend Stück fassen, einem stark rauchenden Feuer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
silberfarben, an den Küsten in großen Mengen gefangen und eingesalzen und geräuchert zu Handelsware präpariert; beste S. die Kieler, Hauptfangorte in Kent, Essex, Suffolk in England, Bretagne und Normandie in Frankreich und in der Kieler Bucht, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
, Pergamentschläuche u. a. gefüllte, in gekochtem, gebratenem, geröstetem, geräuchertem, oft auch geräuchertem und gebrühtem Zustande zum Genuß gelangende Speise. Man unterscheidet 1) W. aus rohem Fleisch (Dauer- und Rauchwurst), 2) solche, zu der neben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
, verbunden mit Glasfabrik, eine Pianofortefabrik,
Fabrikation geräucherter Fleischwaren, eine Dampfziegelei, Weinbau et c.
Nennenswert ist auch der lebhafte Buchhandel. Die Stadt ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
-Detailverkauf. Abteil. 3 Geflügel- und Wildbret-Engrosverkauf im Ausgebot. Abteil. 4. Rind-, Kalb- und Hammelfleisch aus den Schlachthallen. Abteil. 5. Früchte- und Frühgemüse-Engrosverkauf im Ausgebot. Abteil. 6. Schweinefleisch und geräucherte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
eines Mißbrauchs örtlich anzuordnenden Aufhebung oder Beschränkung dieser Begünstigung frei
Bemerkung. Hierher gehört frisches, eingesalzenes, geräuchertes, gekochtes etc. Fleisch, Wild, Geflügel, ferner Fleischextrakt und Tafelbouillon. - Nur gekochtes
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
691
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren
Mark
2. Fische, nicht anderweit genannt 3
Bemerkung. Hierher gehören gesalzene, getrocknete, geräucherte, geröstete und bloß abgekochte Fische. Frische Fische fallen unter Nr. 37 a
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
260
Croquettes von Kalbsmidder
Junge Erbsen und Carotten
Timbale von Maccaroni
Ochsenschweif in Madeira
Birnen-Kompott, Berliner Pfannkuchen
Auf Wunsch:
Kalt
Rehbraten,
Gekochter Yorker Schinken,
Geräucherter westf. Schinken
Hamburger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gefüllte Omeletten.
Samstag. Flädlisuppe, Rindfleisch garniert, Geräucherte Junge, Spinat, Fotzel-schnitten, Kompott. Abends: Lebersuppe, Kutteln mit gerösteten Kartoffeln, Schwarzbrotpudding mit Schaumsauce.
Ob Sie Ihre Rechnung dabei finden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
; das dunkle geräucherte K. ist auf frischer Schnittfläche fettglänzend, das nicht geräucherte ist beinahe matt; stets ist K. geschmacklos, von schwachem charakteristischen Geruch, in dicken Stücken undurchsichtig, an den Kanten und in dünnen Schichten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
, Magen, Blasen oder in Schläuche aus Pergamentpapier gefüllte, schließlich oft auch geräucherte Speise, von welcher es zahlreiche Sorten gibt. Man unterscheidet folgende Gruppen: 1) rohe Fleischwürste, welche nur geräuchert werden (Cervelat-, Schlack
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fleischerbis Fleischhandel |
Öffnen |
. vorhanden. In einem monatelang gepökelten, dann 14 Tage gründlich geräucherten F. waren die Bacillen ungeschwächt; ihre Giftigkeit nahm erst bei weiterm Aufbewahren des geräucherten Fleisches ab, und nach einem Vierteljahr waren in einem Schinken noch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
688
Bucko - Budapest
leicht mit Salz, läßt sie ein paar Stunden stehen und hängt sie dann zum Abtrocknen auf. Darauf werden sie in eigens dazu gebauten Öfen im Rauch von Buchen-, Eichen- und Erlenholz einige Stunden lang geräuchert. Verpackt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
von frischen sowie von gesalzenen und
geräucherten Fischen sind schon öfters mehr oder
minder schwere, selbst tödlich verlaufende Vergif-
tungen verursacht worden, welche bei der überaus
großen Bedeutung der Fische als Nahrungsmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
841
Fischkörner - Fischotter
Beim Räuchern unterscheidet man zwei Arten,
wanne und kalte Räucherei; bei der letztern han-
delt es sich um die Produttion von geräuchertem
Salzfisch, da der Fisch vor dem Räuchern einige Zeit
in Lake gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
, Probearbeit.
Speck, die Ablagerung von festem Fett am Rücken und an den Seitenteilen zwischen Haut und Muskelgewebe mancher Tiere, namentlich der Schweine. Im geräucherten Zustande bildet der S. einen wichtigen Handelsartikel. Außer bei den Schweinen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0200,
Hering |
Öffnen |
Heringseinfuhren hat man sich an die gesalzne und geräucherte Ware zu halten, wie das seit vielen Jahrhunderten gewesen ist. In der That bilden die H. eine Ware, so lange es einen Handel gibt; sie waren im Mittelalter ein eigentlicher und hauptsächlicher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
. Dies Lokal und alle Geräte müssen vorher gut gereinigt und womöglich mit Chlor geräuchert werden. Zur Aufzucht der Raupen aus 25 g Samen (35-40,000 Eier) bedarf man 70 cbm Raum. In demselben werden eine Temperatur von 17° und beständiger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
, Kolonialwaren, Thee, frischen, gesalzenen und geräucherten Seefischen (namentlich Heringen und Bücklingen), Eisenwaren, Steinkohlen, Koks und
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
- und
Fleischhandels auf 1946,4 Mill. M., für 1889
von Iuraschek bereits auf 2113,i Mill. M. Hiervon
entfallen, ohne die Ein- und Ausfuhr lebenden
Schlachtviehs, also allein auf frifches, gesalze-
nes, geräuchertes und getrocknetes Fleisch
(jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
die Besitzer in nicht geringe Verlegenheit versetzt, während andere wieder mit Aas, Abfällen und wie die Eskimohunde mit Fischen in frischem und geräuchertem Zustande fürlieb nehmen müssen. Einmalige oder zweimalige, aber kräftige Mahlzeit genügt in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
. Er bewohnt die großen Ströme Brasiliens und Guayanas, ist nicht selten und wird seines Fleisches halber, das nicht nur frisch gegessen wird, sondern auch eingesalzen, getrocknet und geräuchert einen wichtigen Handelsartikel bildet, viel gefischt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
. für geräucherten Aal; -quappe, s.
Aalraupe ; -raupe, vgl.
Schellfisch .
Abaca , s.
Manilahanf .
Abacatas , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
sie denselben gleich den Häringen einsalzen
und in Fässern verpackt, auch geräuchert versenden, die
ersteren namentlich nach Portugal, Spanien und Italien. Die
A. hat das Eigentümliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
andre werden geräuchert. Im frischen Zustande genossen
schmeckt übrigens der Fisch am delikatesten. Die Fangzeit
ist vom Dezember bis April, doch fischt man ihrer auch im
Sommer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
und geräuchert in den Handel. - Die kleine M. (Coregonus albula), ein ausgezeichnet schmackhafter Fisch, lebt wie die große M. nur in den Tiefen der Seen, namentlich in denen Mecklenburgs, Pommerns, Ostpreußens und Polens. Kleinmaränen unter 15 cm Länge sollen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
Zweites mit Gänsebrust, ein drittes mit Rauchfleisch, ein viertes, fünftes und sechstes mit Schweine-, Kalbs- und Kückenbraten, ein siebentes mit mariniertem, ein achtes mit geräuchertem Aal, ein neuntes mit Lachs, ferner finden wir diverse Käse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
. - Litteratur. - Inserate.
Skandinavische Küche.
(Schluß.)
Eine dritte Art der Speisen, die zu der nämlichen Kategorie gehören, bilden die "Pan-Omelettes". Braten, Speck, Schinken, Rauchfleisch oder geräucherte Fische werden fein gewiegt. Alsdann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sauce. - Gebratene Rehkeule mit Kartoffel-Croquetten. - Fricassee von Kalbsmilch. - Blumenkohl au gratin mit geräucherter Gänsebrust. - Gebratener Kapaun mit verschiedenen Salaten und Kompots. - Charlotte russe. - Feines Backwerk und frische Früchte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hinsicht nur zu oft gefehlt wird, davon weiß jeder ein Lied zu singen, der einmal von schlechter Wurst gegessen hat. Der Gesundheit schädlich, weil schwer zu verdauen, ist sie übrigens ferner, wenn sie zu hart geräuchert wurde. Schließlich soll wirklich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein. Fette Suppen und fette Speisen überhaupt sind schwer verdaulich und unfein.
Von den innern Teilen des Ochsen ist am besten die Zunge. Am besten ist sie gesalzen und geräuchert. Hirn und Milken sind eiweißhaltig und werden als Krankenspeise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Hausfrau statt einer Kalbslunge eine Hammellunge, statt echten, geräucherten Rheinlachses ein minderwertiger Rauchfisch, statt echter Oelsardinen Uckelei oder ein anderer kleiner Fisch, statt Sprotten kleine Heringe aufgehangen werden, so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Beilagen sind wenig gebräuchlich und werden, wenn erwünscht, besonders dazu gereicht. In erster Reihe eignet sich hierzu: Cervelatwurst, geräucherter Lachs, Pökelzunge, roher Schinken und Spickgans, dann: gebratenes Geflügel, Kalbsmilch, Koteletts, Wiener
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rohen Fleisch kommt das geräucherte und gesalzene gleich und auch die rohe Wurst, da darin die Trichinen nicht abgestorben sind.
Die Trichinen kommen in den Darm und wandern zunächst in die Darmwände, wo sie ihre viele hunderttausend Eier ablegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sie entdeckt mit großer Freude bei der Gemüsehändlerin zarte Bohnen, die ersten dieses Jahres, zu einem anständigen Preise. Wie werden diese ihrem Mann schmecken, denn er liebt dieses Gemüse sehr. Und nun noch eine kleine geräucherte Zunge dazu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einem Topf mit kaltem Wasser, gebe geröstete Semmelbröckli in die Mitte und werfe die Klöße ins kochende Wasser, lasse sie einmal aufkochen und noch 10 Minuten auf heißer Stelle ziehen. H. R. Rovio.
An St. in M. Bohnen mit Speck. Man wird den geräucherten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit dem erforderlichen kochenden Wasser ab, gibt kleingewürfelte rohe Kartoffeln, Salz, 1 Lorbeerblatt und nach Belieben eine kleinere Prise Kümmel dazu. Ein gutes Stück geräuchertes Fleisch, auch Schinkenreste oder Rauchwürste, werden in kleine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Lachsschnitte - vor allem aber geräucherte Zunge, die, nach meinem Empfinden wenigstens, den hohen kulinarischen Wert, wie er in den verschiedenen Spargelgemüsen gewissermaßen schlummert, erst wachruft.
Was das Kochen des Spargels betrifft, so hüte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vollkommen neu gewesen sein, weil Butter sehr empfindlich ist und jeden Geruch sofort annimmt. Geräucherte Fleischware legt man in Kleie, wo sie sich ganz vorzüglich hält. Sie bleibt saftig, wie wenn sie eben aus dem Rauchfang gekommen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nahrhafter und kräftiger macht. Fr. St. in M.
An E. G. in S. Bohnen mit Speck. Eine kleine Zwiebel wird fein zerschnitten, in Fett gedünstet, die von den Fäden befreiten Bohnen roh beigefügt, samt einem beliebigen Stück geräucherten oder frischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, geklopft und reichlich mit geräuchertem Speck gespickt. Dann wird der Saft einer Zitrone über das Fleischstück, das man in eine Kasserole gelegt hat, geträufelt, der Braten mit Salz uud Pfeffer eingerieben, mit Mehl überstäubt und fein geschnittene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 158
Von Frl. E. E. in W. Behandlung der Rosen.
Wie soll ich die Stämmchen behandeln, die ich wegen ihrer Ticke nicht niederlegen kann? Bitte eine kundigere Kollegin um einen Rat. Von Frl. G A. S Aufbewahrung von geräuchertem Fleisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sägemehl aus und breite einen Strohschirm darüber. Häufig genügt auch einfaches Ueberbinden von Tannenzweigen.
An Frl. G. A. S. Geräuchertes Fleisch schützt man am besten vor Ungeziefer, indem man Gazesäckchen darüber zieht und es so auf-
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geräucherten Fleisches besteht darin, daß man eine Kiste nimmt und mit Holzasche füllt. Die zur Aufbewahrung bestimmten Rauchwaren werden, um sie vor Schmutz zu bewahren, in Papier eingebunden und in tue bereitstehende Kiste gelegt und ganz mit Asche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0636,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vorfindet, entzogen und dem Haushalt entfremdet, da die Lake ja nur weggegossen wird. In dem geräucherten Fleisch erhält man dann meist eine zähe, faserige Masse, der die schmackhaftesten, weichsten Substanzen fehlen, weil sie ihm durch das vorhergehende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man Kopf und Füße aus der Brühe, seiht sie durch und kocht sie kurz ein. Nun wird das Fleisch nebst einer eben gekochten, geräucherten halben Rindszunge in ziemlich große Würfel geschnitten, welche mit einem Teil der Brühe, Pfeffer, Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0721,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und durch den Fettansatz nicht mehr so feitt.
DaZ geräucherte Fleisch muh rot und mürbe,/ ja nicht ausgetrocknet und faserig sein;Hß muß angenehm-kräftig nach Rauch ricchcH, doch ja nicht ranzig oder schimmelig. Mhwemeschmalz sollte man stets selbst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
.
Das fettreiche Aalfleisch ist überall frisch, geräuchert und eingemacht eine beliebte Speise, namentlich waren die angelsächsischen
Stämme von jeher Liebhaber desselben; Verwilligungen und Freibriefe wurden oft durch Zahlungen in Aalen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
. Sein Fleisch ist vortrefflich; er wird eingesalzen namentlich nach Spanien, Portugal und Italien gebracht und kommt auch geräuchert im Handel vor. Die Finte (A. Finta Cuv.), 45 cm lang, 1 kg schwer, an der Seite gefleckt und besonders durch die weniger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
, auch wohl in eine Gewürzbrühe von Salz, Piment etc. schichtweise eingelegt oder geräuchert. Die von der italienischen Insel Gorgona verschickten gelten im Handel als die besten, geringer und viel wohlfeiler sind die französischen, sizilischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
in Europa einzubürgern. Ihr schmackhaftes Fleisch bildet geräuchert einen Handelsartikel, auch das Leder ist vortrefflich. Der Nylgau (Portax pictus Wagn.), 2 m lang und 1,4 m hoch, dunkel braungrau mit einem Anflug ins Bläuliche, gemähnt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
ist schmackhaft; auch geräucherte Bärenschinken und Bärentatzen werden des Wohlgeschmacks wegen gerühmt. Sonst waren das Fett und die Galle des Bären offizinell, und noch jetzt glauben viele Leute, daß das Bärenfett den Haarwuchs befördere. Der Pelz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
, Leder, Tabak, Glas (namentlich Flaschen) fabrizieren und mit diesen Produkten wie mit Getreide, Kork, Wachs, Öl, besonders aber mit Wein (der beste der Jurançon blanc), Wolle und den berühmten Bayonner Schinken, die in der Umgegend geräuchert werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
die merkwürdigen Blaufelchen (Coregonus Wartmanni), die dreijährig als "Gangfische" im Spätjahr, besonders am Untersee bei Ermatingen, Gottlieben und Konstanz (an jedem Orte durchschnittlich 50-80,000 Stück), gefangen und in mariniertem oder geräuchertem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
, Kupfer und Braunkohle. Hauptnahrungszweige der Bewohner sind: Feldbau, Viehzucht (besonders Ziegen- und Schweinezucht), ergiebige Bienenzucht, Flußfischerei, sehr mannigfaltige Industrie (Seidenzeuge, Hanfleinwand, Seilerwaren, Tuch, geräucherte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
Fischen. Man versendet den Blei auf weite Entfernungen, auch wird er gesalzen und geräuchert; in der Teichwirtschaft dient er als Forellenfutter. Die Rußnase (Zärte, Blaunase, A. Vimba L.), 40 cm lang und 0,5 kg schwer, mit sehr weit vorspringender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
oder Pökling), leicht gesalzener, dann geräucherter Hering. Die meisten Bücklinge liefern Holland, Schweden, Mecklenburg etc., von wo sie, in Körben verpackt, in den Handel kommen. Die gesuchtesten sind die Kieler, die Speckbücklinge (auch Flick
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
Viehzucht (namentlich Schweine) auszeichneten und mit Schinken und geräuchertem Fleisch ausgebreiteten Handel trieben. Cäsar erteilte ihnen das römische Bürgerrecht, und Augustus erweiterte ihr Gebiet bis zum Lande der Vaskonen. Später ward die C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
einen wichtigen Artikel der Ausfuhr. Außerdem liefert die Viehzucht zum Export Horn, Häute, Knochen, gesalzenes Fleisch, Fett, geräucherte Zungen und Schinken. Die Bienenzucht ist erst seit 1844 eingeführt. Die Fischerei ist von ganz untergeordneter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
Exportartikel; sehr bedeutend ist auch die Seefischerei. Der Bergbau ist noch wenig entwickelt. Die Industrie, welche Fortschritte aufweist, liefert gesalzene und geräucherte Fische und Fleischkonserven, dann Artikel für den Bedarf der Fischerei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
, geräucherten Fischen, Binsenmatten etc. ist lebhaft. Hauptort des Komitats, welches von der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn und der Alföld-Fiumaner Bahn gekreuzt wird, ist Szegedin. - Der Markt C., am Zusammenfluß der Körös mit der Theiß, hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
vieler Stavangerer Familien.
Findon (spr. fínnon), Fischerdorf an der Küste von Kincardineshire (Schottland), in ganz England wegen seiner geräucherten Schellfische bekannt (Fin'on haddocks! einer der häufigsten Straßenrufe in London), mit 156
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
. Der Genuß des finnigen Fleisches ist dagegen unschädlich, wenn dieses vorher stark gekocht, gebraten oder eingesalzen und stark geräuchert wurde. Beim Rind kommt in den Muskeln, im Herzfleisch, in der Leber, Lunge, im Gehirn und in der Nierenkapsel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0310,
Fischerei (Ertrag) |
Öffnen |
im Wert von 30 bis 40 Mill. Mk., andre gesalzene, getrocknete und geräucherte Fische für 1,5 Mill. Mk. importiert; auch die Einfuhr frischer Seefische aus andern Ländern ist sehr beträchtlich, aber nicht zahlenmäßig nachzuweisen. Eine Hebung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0359,
Fleisch (chemische Bestandteile) |
Öffnen |
Wildente, an der Brust 69,89 23,80 3,69 0,98
Taube 76,00 21,50 1,00 1,50
Rebhuhn 71,96 25,26 1,43 1,39
Lachs 77,06 13,11 4,30 -
Lachs, geräuchert 51,89 26,00 11,72 9,39
Stockfisch, getrocknet 18,60 77,90 0,36 1,52
Hecht 77,53 20,36 0,60 1,29
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
von jungen Tieren; die geräucherte Zunge gilt als Leckerbissen. Die Haut wird zu Peitschen verarbeitet, die Zahnsubstanz wie Elfenbein benutzt. Das F. war den Alten wohl bekannt und wird in den ägyptischen Schriften Flußschwein genannt, es muß damals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0896,
Gänse |
Öffnen |
und geräuchert. Die Federn sind vorzüglich. Ihr Schnabel ist kürzer als der Kopf, die Lamellen sind seitlich an den Rändern bedeckt, und in den langen Flügeln sind die zwei ersten Schwingen die längsten. Die Ringelgans (Baum-, Bernakelgans, Bernicla torquata
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
, selbst 12 und ausnahmsweise 14 kg. Die G. liefern Bett- und Schreibfedern. Das Fleisch von einjährigen Gänsen ist sehr zart, aber, wenn es fett ist, etwas schwer verdaulich. Es kommt auch gepökelt und geräuchert (Gänsebrüste, Gänsekeulen), besonders
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
Landwirtschaft, Kalkbrennereien und Ziegeleien, Fabrikation von Zigarren und Holzpfeifenköpfen, Handel in geräucherten und getrockneten Fleischwaren und (1885) 3686 Einw. Aus G. leiten ihren Ursprung die Fürsten von Lippe (s. d.) her, welchen die Vogtei über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
; am wohlschmeckendsten sind mittlere Hechte, schwerere haben hartes Fleisch. Im Norden werden Hechte eingesalzen oder geräuchert (Salz- oder Pökelhechte). Der H. eignet sich für Teichwirtschaft, wenn man ihm genügende Nahrung gewähren kann. Auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
gestempelten Fässern. Als Bückling (s. d.) kommt der H. leicht gesalzen und geräuchert in den Handel. Außerdem hat man nordische Gewürzheringe, d. h. Matjesheringe, mit Essig und starken Gewürzen haltbar gemacht, Der junge H. spielt als Whitebait
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
wird er in großer Menge gefangen und frisch, eingemacht und geräuchert gegessen. Seine Knochen werden beim Kochen und Räuchern grün.
Hornheim, Irrenanstalt, s. Kiel.
Hornig (Hornik), Michael, wend. Philolog und Schriftsteller, geb. 1. Sept. 1833
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
Weizen, Gerste, Hafer, Mais und Bohnen. Außerdem sind der Weinbau (über 30 Mill. Lit.), die Ölproduktion (12½ Mill. Lit.), der Fischfang, namentlich auf Sardinen u. Thunfische, wovon bedeutende Quantitäten gesalzen und geräuchert ausgeführt werden, sowie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
Seidenplüsch.
Kastoröl, s. v. w. Rizinusöl.
Kastradina, in Dalmatien und Montenegro geräuchertes Hammelfleisch, wird besonders in Nahijen Njegus und Cettinje hergestellt. Montenegro exportiert jährlich K. von 150,000 Hammeln im Wert von nahezu ½ Mill
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Kochinbis Kochkunst |
Öffnen |
Zubereitung, sondern auf Masse und Nahrhaftigkeit gelegt. Außer den Erträgnissen der Jagd und des Fischfanges, Hülsenfrüchten, eingesalzenen Fischen, gepökeltem und geräuchertem Fleisch aß man in der Hauptsache Rindfleisch und Rindsbraten, und frisches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
der L. mit bestem Erfolg eingebürgert. In Sibirien, Rußland, Skandinavien ist der L. für die Volksernährung von hoher Bedeutung; bei uns gilt er mehr als Delikatesse (Rheinlachs) und kommt frisch, geräuchert und mariniert in den Handel. Der Saibling
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1033,
Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) |
Öffnen |
Eisengruben im Betrieb. Außer Eisen und Eisenwaren produziert man Leder, Tuch, Thonpfeifen und bringt Vieh und geräucherte Fleischwaren zur Ausfuhr. Städte und größere Orte besitzt die Provinz, welche in die Arrondissements Arlon, Bastogne, Marche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Mahlzwangbis Mähmaschine |
Öffnen |
allerlei appetitreizende Speisen (Kaviar, Heringe, andre Fische, geräuchert, gesalzen oder mariniert, kleine Omeletten, pikante Fleischklößchen, Käse etc.) sowie Branntwein, bez. Liköre und das beliebte Sockerdrika (Zuckergetränk, eine Mischung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0768,
Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen) |
Öffnen |
Cattaro allein ausgeführt. Andre Ausfuhrartikel sind: Käse (4000 Doppelzentner), Fische (50,000 Gulden jährlich), geräuchertes Hammelfleisch, Rindvieh, Sumachholz, Wolle, Häute, Honig, Wein und Obst. Der Viehstand betrug bisher 350,000 Schafe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Mill. geräucherten Heringen. Sie beginnt Ende Juni und endigt im November oder Dezember. Die kleine oder frische Heringsfischerei wird an der Küste der Nordsee von Scheveningen, Katwijk, Noordwijk und Egmond am See aus von August bis November
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0716,
Parfümerie |
Öffnen |
regelte sie durch besondere Gesetze, und in der katholischen Kirche wird noch heute geräuchert. Später aber, noch vor Konstantin, kamen die Parfüme in allgemeinen Gebrauch und wurden lediglich ihres angenehmen Geruchs halber angewandt. Damals trieb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
. Schild. - In der Kochkunst heißen P. mit Pflaumenmus, Kalbsgehirn oder geräuchertem Lachs gefüllte, in Milch eingeweichte Semmelscheiben, welche paniert und in Schmalz gebacken werden.
Pavet de Courteille (spr. pawä d' kurtäj), Abel Jean Baptiste Marie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
schmackhaftes Fleisch und wird auch eingesalzen und geräuchert. Man hat sie seit langer Zeit in andre Seen versetzt und mit großem Erfolg gezüchtet. Der Schnäpel (C. oxyrhynchus L.), bis 60 cm lang und 1 kg schwer, mit weit über den Unterkiefer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
, Handel mit Holz, Spiritus, geräucherten Fischen und Gänsebrüsten und (1885) 5331 meist evang. Einwohner. Der Hafen befindet sich am Ausfluß der Wipper bei dem Dorf Rügenwaldermünde, mit 350 Einw. R. erhielt 1312 lübisches Recht; sein Hafen ward
|