Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gerade zu Tisch
hat nach 2 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
|
974
Tischer ? Tochter.
welche auf dem Tisch zum Essen vorgesetzt wird, A.G. 16, 34.
Zu Schaubroden, 2 Mos. 26, 23 ff. Gbr. 9, 2.
Siebenzig Könige ? lasen auf unter meinem Tische, Nicht.
1, 7. Mephiboseth soll täglich
|
||
| 2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
|
des Arbeitsstücks entsprechende Höhe gebracht werden kann. G ist das gußeiserne Gestell der Bohrmaschine. Um nun mit dieser Bohrmaschine Löcher auch in sehr hohen Arbeitsstücken bohren zu können, welche selbst beim niedrigsten Stande des Tisches
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
|
835
Geradführung
führenden Konstrultionsteil verbundenen Büchsen
bewegen sich auf festen Stangen. Im letztern Falle
sind meist zwei Stangen (Leitstangen) vorgesehen,
auf welchen ein mit dem zwischen den Leitstangen
liegenden gerade zu
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
|
aus sie durch eine Schnecke auf einem an dem Tische befestigten Zahnkranz übertragen wird. Durch
Auswechselung jener Getriebe ist man nun im stande, diese Bewegung in jedem einzelnen Falle so zu regeln, daß eine ganze oder halbe Umdrehung
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
|
über dem Messer an einem
feststehenden Tische geführt wird. Die drei Gat-
tungen sind in Hinsicht auf die Anordnung und Wir-
kung ihrer schneidenden Werkzeuge mehrerer Ab-
änderungen fähig. Die Parallel- und Flächenhobel-
maschinen können gerade
|
||
| 2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
2-5 cm unter die Tischplatte reicht; bei gerader Körperhaltung darf die Brust den Tisch nicht berühren. Unsere Stühle sind in der Regel zu niedrig, unsere Tische zu hoch. Bei richtigem Sitz muß, wenn der Sitzende die Arme herabhängen läßt
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
|
aus. Das Arbeitsstück wird auf dem verschiebbaren Tische c befestigt und mit diesem in wagerechter Richtung unterhalb der Fräse vorwärts bewegt. Die Bewegung läßt sich selbstthätig durch die Maschine ausführen, nachdem man über die beiden Stufenscheiben c und f
|
||
| 2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0290,
Kork |
Öffnen |
|
Streichleder geschieht, worauf allemal noch ein paar Striche auf einer am Tische befestigten Speckschwarte folgen. Die zu verarbeitenden Platten, welche, wenn durch Alter oder durch das Sengen zu hart geworden, erst in Wasser gequellt werden müssen
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
mit den Puppen im Gärtchen; vergiß nicht, punkt 7 Uhr der Magd zu rufen, sie hat noch Arbeit in der Waschküche; sie wird dann das Nachtessen zubereiten und du deckst den Tisch und bringst alles in Ordnung; ich werde erst um ⅛8 Uhr nach Hause kommen
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
gefährlich, und wir haben gerade in letzter Zeit sehr traurige Erfahrungen hierin gemacht.
Die Eltern sind es, die die Kinder folgen lehren müssen, und es ist ein großer Irrtum, zu glauben, daß, was die Eltern nicht erreicht haben, Fremde erreichen
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
|
(ohne Kopf) nun in einen Sud aus Wasser, Salz, Salbeiblättern, Zwiebel, Nelken, Nelkenpfeffer, einigen Lorbeerblättern und etwas Essig l/4 Std. dünsten gelassen und mit Petersilie und Citronenstücklein zu Tisch gegeben oder man schneidet auch den Aal
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
|
. d.)
heißt und von Ios. Scaliger aufgestellt worden ist.
Eyklus, epischer, s. Cyklische Dichter.
Cylinder (grch. KMnäi-08) oder Walze, ein
geometr. Naumgebilde, das in der Natur wie in
der Kunst sehr häufig vorkommt. Wenn eine gerade,
zu
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0588,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
|
wird, je nachdem eine gerade oder cylindrische Fläche bearbeitet wird. Um bequem arbeiten zu können, ist der Arbeitstisch parallel zur vordern Ständerwand, in der Richtung senkrecht darauf und um eine vertikale Achse durch die Maschine
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
|
geführt werden. Beim Hobeln von ebenen Flächen besitzen die Messer gerade Schneiden, und der Messerkopf wird entweder zwischen den beiden Gestellwänden oder außerhalb derselben angebracht (H. mit innerm und äußerm Messerkopf). Mit profilierten
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Ehe (Auflösung) |
Öffnen |
|
ist das Eherecht, d. h. der Inbegriff der auf die E. bezüglichen Rechtsnormen, von jeher Gegenstand der weltlichen Gesetzgebung gewesen. Aber gerade in Ansehung der Wirkungen, welche die E. auf die Vermögensverhältnisse der Ehegatten ausübt (eheliches
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
|
ein amerikanischer Humorist meinte, "eine gußeiserne Nase besitzen, um sich mit dem, was die Chinesen "queng sui", die Europäer "haut goût" nennen, befreunden zu können. Bei Tische essen die Männer bedeckten Hauptes und bemühen sich, wenn sie wohl
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0729,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Theatervorhangs. Wie viele haben sich nicht schon darüber geärgert! Einmal will man das Fenster öffnen, tann es aber nur schwer, weil das Fensterbrett und etwa noch ein Tisch davor mit allerhand belegt sind, was einem Mühe macht, es zu entfernen; da
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0027,
von Das Bügeln der Manschettenbis Das Sterilisieren |
Öffnen |
|
27
Man suchte die Verbesserung derselben durch dreierlei Art zu erreichen:
1. Dadurch, daß man beim Färben und Zurichten des farbigen Leders neue verbesserte Methoden in Anwendung brachte, die eine größere Haltbarkeit der Farben garantierten
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0643,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
203
denbändern geschnürt, liegen in Fülle da aber alle diese Herrlichkeiten tauchen nur zwei-, dreimal im Jahre aus dem Dunkel der Nacht, wenn Menschen da sind". Aber die Menschen der Familie bekommen nur notdürftig geflickte Tisch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
|
, die nicht nur rascher und müheloser zum Ziele führen, sondern auch, ohne an die Geschicklichkeit des Arbeiters größere Anforderungen zu stellen, der Ausführung der Arbeit Vollkommenheit sichern. Die alten Verfahrungsweisen des Treibens, Schweifens
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
|
breit, wie die Nute ausfallen soll, und die Sohle noch etwas schmäler; an dem Federhobel hat das Eisen in der Mitte der Schneide einen tiefen Ausschnitt, wodurch es gabelartig in zwei gerade Schneiden geteilt erscheint, welche zu beiden Seiten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
|
Gewebe wird hierbei, nachdem eine rotierende Walzenbürste, die
Aufsetzbürste , den Faserflor gehoben, langsam fortschreitend so über die aufwärts
gerichtete, horizontale Kante eines eisernen Tisches geführt, daß es durch dieselbe
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
|
493
Drehbank
Die D. dient zur Bearbeitung der Oberfläche der
Arbeitsstücke mit Hilfe eines schneidenden Werk-
zeugs, des Drehstahls (s. d.). Hierbei findet eine
doppelte Bewegung statt: das Arbeitsstück, das zu
diesem Zwecke in geeigneter
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen) |
Öffnen |
|
935
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen).
Wellen zu ermöglichen, benutzt man zwischen den obersten Stufen mit Blech verkleidete Hakenleitern, welche, über die Wellen gehängt, einen sichern Standpunkt gewähren, oder eine neben der Welle an
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
|
beziehen bei Th. Schröter, Buchhandl., Zürich.
Für die Küche.
An guten Kochbüchern ist zwar kein Mangel, aber in den Augen sehr vieler, nicht gerade mit reichen Mitteln ausgestatteten Hausfrauen, haben sie den Fehler, daß sie zu teuer sind. Bet den
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, sobald die Feuchtigkeit genug durchgezogen ist.
Das Glätten selbst kann man nur durch wiederholte Uebung erlernen. Als Hauptregel merke man sich, daß man jedes Stück vorher ausstrecke, gerade, glatt und faltenlos auf den Tisch ausbreite
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
|
die Führung allein der Hand des Arbeiters zu. Besonders große Gesimsmaschinen, die zuweilen auch für Motorenbetrieb eingerichtet sind, werden zur Herstellung breiter Simsstreifen aus Zinkblech zum Schmuck von Bauwerken verwendet. Zur Formung gerader Streifen
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
|
122
suche und Betrachtungen erfordert; deshalb wird das Hochbild immer nur den Zweck haben, dem Auge einen Augenblick Erholung zu gewähren, welcher aber dann auch lieblich empfunden wird.
So ist die Frage bei einer weiten Wandfläche gelöst
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
|
nachgebaut. Zu den vollkommensten Maschinen dieser Art gehört die sogen. Duplexmaschine von Hunter, bei welcher erst rotierende Werkzeuge mit Stahlschneidscheiben und darauf Schaber zum Angriff gelangen. Um das mit dem Tisch sich bewegende Arbeitsstück auch
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Holzverbandbis Holzwickede |
Öffnen |
|
der schrägen Stoßfuge (Fig. 3a) entspricht. II. Die Versatzung und zwar 1) die gerade Versatzung (Fig. 4); 2) die schräge Versatzung (Fig. 5), welche bei Verbindung längerer, zu verstärkender Balkenstücke der Verzahnung (Fig. 5 a) entspricht; 3
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
aus der glasklirrenden Glut emporwirbeln läßt, um das Feuer anzufachen und zu unterhalten, sind gerade keine besonderen Appetitreizer. "Wie unappetitlich" höre ich manche von denen rufen, denen ihre Küche ihren Stolz bedeutet, und es sind deren - zu ihrer Ehre sei
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
geflochtenen Strohstreifen zusammengenäht. Man trenne diese Streifen wieder los und nähe sie zu geraden Flächen zusammen. Mit Band eingefaßt bilden sie dann sehr praktische Untersetzer für die Küche oder für Blumentöpfe, für Waschgefäße im Schlafzimmer
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
354
hen und zu zähmen. Eine schattige Stelle im Garten, ein feuchtes Erdreich voll verrotteten Laubes und es gibt keinen prächtig dankbarern Zögling. Fast zn jeglicher Jahreszeit läßt er sich da anpflanzen, am besten im Herbst und Frühling
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
|
der ihm zu viel auferlegten Beiträge verklagen läßt
oder die andern Beteiligten auf Bezahlung höherer
Beiträge verklagt. Nur wo partikularrechtlich, wie
z. B. in Preußen, eine gerichtliche Bestätigung der
D. vorgeschrieben
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
geknüpft als im üppigen Süden. Der Winter hat die Menschen dazu veranlaßt, sich Vorräte zu sammeln, er hat die Frau zur Verwalterin derselben eingesetzt und ihr dadurch dem Manne gegenüber eine wenn auch noch nicht ganz gleichberechtigte, so doch geachtete
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0699,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Gerichten, wie Suppen, Reis etc. beigesetzt, ein gutes Mittel, um sich den Magen zu verderben. Gerade in Oesterreich findet mit dem Paprikapfeffer ein großer Mißbrauch statt, der wieder vermehrten Genuß alkoholischer Getränke zur Folge hat
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
|
, die normalen durch G in den Kasten II und die zu schweren durch H in den Kasten III fallen, wenn man sie von der Platte A in den Trichter D schiebt. - Am verbreitetsten ist die Justierwage von Seiß in Atzgersdorf bei Wien, welche in einer etwas
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Portion genügen im Ganzen 30 Minuten). Man kann das Fleisch entweder in einer Platte anrichten oder nach bayrischem Brauch dasselbe gleich in der Kasserole zu Tisch tragen. Es ist sehr saftig, weich und schmackhaft. Ob wohl solche Blechbüchsen mit Apparat
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
wird vorher mit Butter ausgestrichen. Man bäckt die Speise ½-¾ Stunde und gibt, hat man zwei Formen bereitet, die eine warm ohne Beiguß, die andere kalt den nächsten Tag zu Tisch.
Ferner ist folgende Johannisbeercreme sehr erquickend. Zu 2 Liter
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
58
Zeit zu sparen, heißt Zeit gewinnen, gerade wie Geld sparen Geld verdienen heißt; denn der ersparte Franken bringt uns eben so viel, ja oft mehr Nutzen als der neu gewonnene oder erworbene. Das steht man z. B. daran: je leichter der Gewinn
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
|
. Theore-
tisch ist sie die beste Form der Produttionsbesteue-
rung, weil sie an sich geeignet ist, eine gleichmäßige
Belastung herbeizuführen und den eigentlichen Be-
trieb nicht zu belästigen; auch erleichtert sie die Steuer-
rückvergütung bei
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
|
Abbildungen zeigen die Anordnung dieser Wage.
Mit dem Tisch oder der Tafel 6, auf welche der zu
wägende Gegenstand gelegt wird, ist eine Stange
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
|
auf einem der beiden an
der Vorderseite des Stünders befindlichen konsol-
artigen Tisch befestigt. Die Vorrichtung 1 endlich
hat den Zweck, auch die Bearbeitung kurzer, hohler
cylindrischcr Arbeitsstücke zu ermöglichen, und wird
aus diesem Grunde
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Aufstellungbis Aufwandsteuern |
Öffnen |
|
. In andern Fällen befördert eine Tasse schwarzen Kaffees nach Tisch eine regelrechte Verdauung und vermindert das A. Auch bittere und aromatische Arzneimittel, wie Rhabarber, Kalmus, China etc., vermögen zuweilen das A. zu vermindern. Die sogen. Carminativa
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
|
und verschieden auseinander stellen lassen, wie man Vertiefungen oder Löcher für die Bunde bedarf. Noch vor dem Heften hat man das Buch mit Vorsatz zu versehen, der aus zwei weißen oder farbigen Blättern in der Größe des Buches und einem dritten schmälern
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
218
In dieser Abteilung finden sich auch drei taubstumme, blöde Knaben eines Elternpaares, das ganz dem Branntweingenuß ergeben ist. Warum halten fich, auf einem Tische sitzend, zwei Männer in inniger Umarmung umschlungen und grinsen einander
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Erbschatzmeisterbis Erbse |
Öffnen |
|
730
Erbschatzmeister - Erbse.
tische Gründe vorgeführt. Jene stützen sich auf den Gedanken, daß Eigentums- und Erbrecht wesentlich Schöpfungen der öffentlichen rechtsbildenden Kräfte seien, und daß dem Staate deswegen ein Miterbrecht zustehe
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
|
draußen, die Zöllner und Sünder, die Buße thun, finden Aufnahme. Gerade die Verlorenen zu suchen ist des himmlischen Vaters unablässige Sorge: den treulosen Arbeitern im Weinberge wird das Reich wieder entzogen werden, an die Stelle der geladenen
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Schleifenbis Schleifsteine |
Öffnen |
|
vertikale Achsen drehbar, also wie ein Armgelenk konstruiert ist, um somit leicht nach allen Stellen des Tisches geführt werden zu können. Die sehr schnelle Drehung der Schleifscheibe erfolgt von der Riemenscheibe 1 aus durch die Transmissionen 2, 2, 3
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0151,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
|
- oder Eisenstück, welches bei b den Bohrer und oben einen breiten Knopf oder eine Eisenplatte aufnimmt, mit welcher der Arbeiter das Werkzeug gegen die Brust stützt, um dadurch während des Umdrehens einen gehörigen Druck ausüben zu können
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0973,
Nadeln (Nähnadeln) |
Öffnen |
|
973
Nadeln (Nähnadeln).
versehen, in welchen die Ringe laufen, so daß es nur auf die N. drückt. Die geraden Schachte werden auf der Schleifmühle an beiden Enden zugespitzt. Hierzu dient eine eigentümliche Spitzmaschine (Schleifmaschine, Fig. 1
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
|
.
Für das Diagramm stehen principiell alle
geometr. Figuren zur Verfügung, dock werden die
dem Auge geläufigern naturgemäß bevorzugt. Han-
delt es sich beispielsweise darum, das Größenver-
hültnis zweier Zahlen zu illustrieren, so wird man
dies
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
abgetropften Reis dazu und läßt ihn in der zugedeckten Pfanne einige Minuten dämpfen. Nach dieser Zeit gießt man 1 Liter Wasser hinzu, streut etwas Salz darüber und läßt den Reis, ohne darin zu rühren, langsam kochen, bis er schön weich ist.
2. Reisbrei
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
probierte es auch schon mit 70 Fr., aber unser Tisch war dabei gar zu schmal gedeckt zum Arbeiten.
Hier die Einteilung:
130 Liter Milch à 20 Rp. Fr. 26.--
26 Laib Brot Fr. 22.80
Fleisch Fr. 20.--
Butter und Schmalz Fr. 10.--
Spezereien Fr
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
|
die Einlage so, daß in der Mitte etwas mehr als an den Seiten zu liegen kommt und legt das so geformte Bündelchen auf die bereit gehaltene Unterdecke (Umblatt), wickelt diese darum und rollt das Ganze mit der flachen Hand auf dem Tische einigemal hin
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
|
der Erschütterung. In dem Observatorium auf dem
Vesuv hat Palmieri (s. d.) wieder mittels Quecksilber-
ausstuß und in jüngerer Zeit mittels elektromagne-
tischer S. die Erdstöße beobachtet. Bei den Erd-
bebenmessern der letzten Art schließt ein
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0653,
Leidener Flasche |
Öffnen |
|
653
Leidener Flasche.
nierartig bewegliche Drähte mit der großen hohlen Messingkugel der mittlern Flasche verbunden sind. Der Tisch a b steht auf Glasfüßen und ist mit Stanniol belegt, von welchem mittels einer Klemmschraube ein Draht zur Erde
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Augenpflege |
Öffnen |
|
vermag sich wohl allmählich an geringe Lichtstärke zu gewöhnen und selbst im Halbdunkel noch seine Gegenstände genau erkennen zu lernen; ja, die Empfindlichkeit derselben nimmt bei abnehmendem Licht sogar noch zu. Dies ist aber gerade die Ursache, warum
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
|
952
Billardieren - Billaud-Varennes.
fenden, als vielmehr den eignen Ball richtig zu dirigieren, damit dieser auch den dritten noch berührt. Gute Spieler berechnen natürlich nebenbei auch, wo der erstgetroffene Ball hinkommt, um einen leichten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
|
705
Festigkeit
ihre Tragfähigkeit wächst mit dem Kubus der
Durchmesser. Vergleicht man die F. eines quadra-
tischen und eines runden Trägers miteinander, so
leistet jener etwa I^mal soviel als dieser, wenn
die Seite des Quadratquerschnitts
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Beredtbis Berg |
Öffnen |
|
GOttes, c. 19, 8.
c) Beredet euch, und es bestehet nicht, Esa. 8, 10.
Beredt
Fertig und geschickt, eine Sache klüglich vorzubringen, und der Rede einen solchen Nachdruck zu geben, daß die Gemüther der Zuhörer bewegt und überzeugt werden, Weish. 7
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
|
. h. gerade) voraus zu feuern, sowie der Mannschaft namentlich auf kleinern Schiffen ohne Batteriedeck einen luftigen, vor Seegang und Regen geschützten Aufenthaltsort zu gewähren. 2) Ein aufzuhängender oder aufzuklappender Tisch auf Kriegsschiffen
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1062,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
|
von »Hessen und bei Rhein«. Ihre übrigen Fragen er--ledigen sich, wie Sie mit Recht vermuten, durch das »Register zu Band I-XVII« (Seite 839-997 dieses Bandes).
F. I. in Semlin. Unverständlich. Wenn Sie die »Herrnhuter« (Brüdergemeinde) meinen, so
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0964,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
|
.
Man kultiviert gegenwärtig mehrere tausend Sorten von Rosen und hat diese aus den verhältnismäßig wenigen Arten hauptsächlich wohl durch Anzucht aus Samen erhalten. Die R. gehört zu den ungemein leicht variierenden Pflanzen, und die bei uns wild
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0450,
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) |
Öffnen |
|
446
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion)
Willen dahin richten, nicht in Hypnose zu kommen, sind in der Regel ganz unempfänglich.
Die Symptomatologie der Hypnose ist in neuerer Zeit durch zahlreiche Experimentatoren wesentlich ergänzt
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kartelle (in England, Amerika, Deutschland) |
Öffnen |
|
als solche hervortritt und auf einem weitgehenden
Vertrauen der Aktionäre zu dem ^rust-Voaiä beruht.
Gerade in dieser festern Organisation mit einheitlicher Leitung aller Unternehmungen durch eine Hand beruht die Hauptstärke des Trust im Gegensatze
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
|
wird gerade dieses am K. enthüllt und der Verehrung dargeboten. Während aber der K. in der katholischen Kirche zu einem bloßen strengen Fasttag herabgesunken ist, an welchem sogar die weltlichen Geschäfte und Werktagsarbeiten nicht ruhen, wurde
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Brotterodebis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
|
, und in den meisten Gegenden Nordamerikas kommen frisch gebackene Maiskuchen täglich dreimal auf den Tisch. Als Maizena und Mondamin ist endlich das Maismehl zur Bereitung von Pudding u. dgl. auch bei uns längst eingebürgert. Als Zusatz zu Weizen
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0026,
Photometrie |
Öffnen |
|
26
Photometrie.
chenden Lichtquellen trägt, die sogen. optische Bank aa, ist so eingeteilt, daß man die Zahlen, welche die Entfernungen angeben, nicht erst ins Quadrat zu erheben braucht. Desaga hat diesem Apparat folgende Gestalt gegeben. An
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
|
) Blätter mittels eines Falzbeins und stößt die ausgestrichenen Bogen gleich, bis die vier Seiten möglichst gerade geworden sind. Um auch dieses Geschäft zu vereinfachen, sind mehrere Falzmaschinen ersonnen. Bei den gebräuchlichsten wird jeder Bruch
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
|
das Zwergentum bei etwa 100-105 cm Körperlänge, den Übergang zur normalen Größe bilden die zwerghaften Gestalten bis 140 cm Körperlänge. Als durchaus pathologische Form ist der kretinistische Zwergwuchs zu betrachten, der in gewissen Gegenden endemisch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
|
.). - In
Ungarn hieh bis zu den Ereignissen von 1848 I.
das allgemeine Aufgebot des Reichsadels zur Ver-
teidigung der Grenzen, was bei dringenden Ge-
fahren vom König ausging, wo dann jeder Adlige
verbunden war, in Person bewaffnet im Felde zu
erscheinen
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
|
443
Psychisch - Psychologie.
religiöse Erbauung nicht gering zu schätzen, wenn sie nur nicht aufgedrungen wird. Über die äußern Beschränkungsmittel s. Irrenanstalten. Ist, von einer methodischen rationellen Behandlung unterstützt
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0721,
Rembrandt |
Öffnen |
|
721
Rembrandt.
war ihm bereits im Tod vorangegangen. 1852 ward ihm zu Amsterdam ein Denkmal gesetzt. R. ist einer der originellsten Künstler; ohne wissenschaftliche Vorbildung, ohne große Anleitung, ohne Anschauung großer Meisterwerke
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
|
-
gung durch Raubsifche aus dem Wasser zu springen
und mittels ihrer übermäßig großen Brustflossen,
die sie wie Fallschirme gebrauchen, sich längere Zeit
in der Lust schwebend zu erhalten. Sie können nur
vorwärts in gerader Richtung, am liebsten gegen
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
|
7
Abendmahl.
Zeichens des Leibes zu verstehen; was man doch so wenig sagen kann, als daß der, der das Kreuzeszeichen einmal gedankenlos macht, den Gekreuzigten selbst entweihe. Der entscheidendste Grund liegt nach Ernesti S. 152 ff. in 1 Cor
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0213,
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) |
Öffnen |
|
, dieselben aber vermöge eines äußerst künstlichen Apparats, wobei auch der oben angeführte Zensus eine Rolle spielt, vorübergehend und gerade so lange nach Bethlehem versetzt, als nötig war, um das Jesuskind dort geboren werden zu lassen. Der zweite Punkt
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0816,
Klavier (Geschichtliches) |
Öffnen |
|
die Orgel (s. d.). Die Übertragung derselben auf das Monochord als ein System in ihren Abständen geregelter Stege, welche einzeln durch Niederdruck der zugehörigen Tasten sich soweit hoben, daß die Saite fest auf ihnen auflag, war nicht gerade ein
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bleisalzebis Bleistift |
Öffnen |
|
sich auf dem Tisch unter der Presse in Ringen wie ein Tau zusammen. Sie wird dann auf Brettern mit entsprechenden Rillen in gerade Richtung gebracht und an einem mäßig warmen Orte getrocknet. Noch ehe das Blei vollkommen ausgetrocknet
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
|
neuen Hei-
mat die Staatsangehörigkeit erwerben oder nicht,
unterscheidet man die rechtliche von der bloß fak-
tischen E. (S. Naturalisation und Indigenat.)
Statist. Erhebungen in betreff der E. pflegen nur
in den überseeischen Ländern vorgenommen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
|
, die Tochter des westsächs.
Königs Kynegilsus, zur Gemahlin und siel 5. Aug.
642 im Kampfe gegen Penda, den heidn. König der
Mercier, auf dem Macerfeld. Früh schon schmückte
die Legende gerade in Deutschland O.s Leben aus, zu-
mal seit 1038
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
|
, gegen feiuc
ehemaligen Genossen der Romantischen Schule, wie
auch gegen Schiller, Goethe und selbst gegen seinen
Bruder Friedrich. S. starb 12. Mai 1845 zu Bonn.
Ein mehr nachschaffender als schaffender Geist, hat
S. gerade durch seine Gabe, sich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bakerbis Bakterien |
Öffnen |
|
als besondere
Klasse aufgenommen wurden; daneben bestehen aber
unzweifelhaft verwandtschaftliche Beziehungen zu
manchen Algen einerseits sowie zu den Flagellaten,
gewissen tierischen niedersten Lebewesen andererseits.
Das Zwischenglied zwischen B
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
|
, oder daß er einer Partei im Fall des Unterliegens als Auktor (s. Auctor [primus]) haften müßte. Der Intervenient schließt sich also einer Partei freiwillig an, um ihr zum Sieg zu verhelfen und dadurch sein eignes Interesse zu wahren; er muß den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
|
so weit verschieben, bis er unter demselben Gesichts-
winkel erschien, wie der zu messende Gegenstand.
Durch Ablesen der Teilung konnte man diesen
Winkel dann bestimmen. Von Ende des 16. bis in
die Mitte des 18. Jahrh, war der I. das Haupt
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
|
und Vogesen, beide leicht zu übersteigen, ja gegen Belgien hin nur durch den flachen Rücken der Ardennen gebildet, so daß sie als eine völlig offene anzusehen ist. Gerade mit den verwandten lateinischen Völkern war daher der Verkehr erschwert und wesentlich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
|
,
Präcisionstechnik, s. Präcisionsmechanik.
Präcisionswaffe, um die Mitte des 19. Jahrh.
Bezeichnung für eine mit Zügen versehene Hand-
feuerwaffe im Gegensatz zu dem glatten Gewehr
und dessen geringer Treffgenauigkeit.
Präcisionswage, s
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
|
(s. d.). Nachdem hier die Karten
wie beim Whist gegeben sind und das zweite Spiel
aufgedeckt auf den Tisch gelegt ist, heißt die aufliegende Farbe C. Wird
letztere zum Trumpf erwählt, so zählen die Trics und Honneurs doppelt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
|
der benachbarten ein. Die Herstellung der D. ge-
schieht entweder von den Landbewohnern mittels
Handarbeit oder mittels Schindelmaschine.
Diese besteht aus einem eisernen Gestell, welches 1,6 in
lang und 1,2 m breit ist. Unterhalb des Tisches
der Maschine
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
|
836
Kurs (im Seewesen) - Kursat
Liquidations-oder Kompensationskurs
durch besondere, zu diesem Zweck errichtete Liqui-
dationsbureaus. (S. Liquidationskassen.)
In London, Paris und Wien werden sür die per
0Ä833. gchandelten Papiere zwei
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
|
mit (1890) 2035 E., benannt.
Wellblech, Blechtafeln, die in der Breitenrichtung einen wellenförmig gestalteten Querschnitt besitzen, wodurch sie eine größere Steifheit und Tragfähigkeit gegenüber den ebenen Tafeln erhalten. Sowohl gerade gestreckt
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0822,
Reich |
Öffnen |
|
. Wie schwerlich werden die Reichen ins Reich GOttes kommen,
ib. v. 23. (S. Kamee!.) Selig seid ihr Armen, denn das Reich OOttes ist euer, Luc.
6, 20. Und es werden kommen vom Morgen ? die zu Tische sitzen
werden im Reich GOttes, Luc. 13
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
|
Verschiedenheit der Sprachen und Nationen auf der Erde zu erklären. Die eigentliche Stadt wurde von lauter geraden Straßen mit zum Teil drei- und vierstöckigen Häusern gebildet und zählte ihre Bevölkerung sicher nach Millionen; aber ebenso sicher
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
|
englischen Nigerdistrikten verläuft von der Mündung des Rio del Rey am rechten Ufer des Flusses bis zu seiner noch unbekannten Quelle, dann in gerader Linie bis zu den Ethiopeschnellen des Altcalabar und endlich in nordöstlicher Richtung, bis
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
|
folgende: Von den drei Spielern gibt Karte, wer Pik zieht. Der Geber läßt links abheben und gibt in Würfen zu 3 jedem 9 Blätter, die übrigen 13 legt er als Talon in die Mitte des Tisches. Mit einem zweiten Spiel macht die Nachhand Farbe (couleur
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
|
dem Deckel ä ist der Bolzen d, an dem Deckel äi der gebogene Arm b; befestigt. Veide, !) und di, sind durch die vortretenden, zu einem Stück l) verbundenen Nasen n und iii gegen Bewegung ge-! sichert, so daß der Deckel in der gezeichneten Stellung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
|
..), verabscheuungowert.
Damnameueus, s. Daktylen.
V2.1nn3.t1o (lat.), Verurteilung, namentlich zu
einer Kapitalstrafc; I). msmorias, die nocb in der
röm. Kaiserzeit vorkommende Verurteilung des An-
denkens eines Verstorbenen, namemlick wegen Ma
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
|
im Avria-
tischen Meere, verlor aber den größten Teil seiner
Schiffe und muhte fliehen. 48 v. Chr. ließ er sich
von einem Plebejer adoptieren, um Volkstribun
werden zu können. Als folchcr nahm er 47 die Ge-
setzesvovschläge des Prätors Cälius über
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
|
in den aus Holz, Knochen, Elfenbein bestehenden Rücken gefügt. Bei der Rauharbeit gehen die Löcher nicht durch das Holz, sondern es werden die durch Aufstoßen auf den Tisch gleichgerichteten Borsten oder deren Surrogate bündelweise am Ende
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
|
252
Kronpiment - Kronstadt (Siebenbürgen).
bani). Die Römer identifizierten ihn mit ihrem Saatengott Saturnus (s. d.). Zu der Deutung des K. als eines Gottes der Zeit scheint bloß die naheliegende Verwechselung von K. mit chronos ("Zeit
|
||