Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach glasfabrik
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Malzfabrik'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0164,
von Glaswollebis Glimmer |
Öffnen |
164
Glaswolle - Glimmer
glaswaren, Fensterglas und geblasene Spiegel fabriziert, gegossene in Aachen und Manheim. In Belgien mit 66 Glasfabriken ist die Fabrikation von weißen Waren und Spiegeln sehr bedeutend geworden und kommt eben von daher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
, verbunden mit Glasfabrik, eine Pianofortefabrik,
Fabrikation geräucherter Fleischwaren, eine Dampfziegelei, Weinbau et c.
Nennenswert ist auch der lebhafte Buchhandel. Die Stadt ist Sitz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
, Seifen-, Chemikalien-, Glasfabriken etc. Ausfuhrartikel sind: Wein, Salz, Schiefer, Vieh, Konserven, Getreide, Mehl, Zucker etc.; Einfuhrwaren: Kohle, Eisen, Holz u. a. Der Handel der Häfen von Nantes und St.-Nazaire geht nach allen Ländern und Erdteilen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
. M. – Die Zahl der Glasfabriken wird (freilich zum Teil nach
Schätzung) anzunehmen sein für Frankreich zu 225, Großbritannien 250, Österreich-Ungarn 350, Italien 90, Belgien 95, Rußland 220, Schweden 36, Norwegen 10, Dänemark 8,
Niederlande 30
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0675,
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) |
Öffnen |
mithin eine lange andauernde Hitze. Leichte Hölzer werden mit Vorteil benutzt, um Gegenstände in einiger Entfernung vom Feuerraum oder größere Flächen gleichmäßig zu erhitzen (Glasfabriken, Porzellan-, Töpferöfen), während die schweren Hölzer den
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
kath. Kirchen, (1881) 4190 Einw. (Slawen und Ungarn), ehemals ergiebigem Bergbau auf Gold, Silber und Kupfer, einer Mühlstein- und Glasfabrik und einer Gewerbeschule.
Königsblau, jede hochblaue Farbe, besonders ein in Rot fallendes Blau, auch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, vorhanden. Künstliche Wetz- und Bimssteine liefert Bietigheim. Die Glasfabriken (Buhlbach, Schönmünzach, Eisenbach, Freudenstadt, Schmidtsfelden, Zuffenhausen) liefern gewöhnliches Hohlglas und Tafelglas. Die Fabrikation von chemischen Erzeugnissen blüht
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
mit 1,81 Mill. t. Die eigene Flotte von H. zählt 194 Dampfer und 167 Segler. Auch die Flußschiffahrt nach Paris u. s. w. ist sehr lebhaft. Neben dem Handel bestehen Zucker- und Petroleumraffinerie, mehrere chem. Fabriken, eine Glasfabrik, Ziegelei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Glasfabriken in Buhlbach, Schönmünzach, Zuffenhausen, eine Porzellanfabrik in Schramberg.
Handel. Bedentend ist der Speditions- und Transithandel. Ausgeführt werden vorzüglich Vieh, Wolle und andere Vieherzeugnisse, Getreide und Nutzholz, dann Salz, Obst
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
. Im Deutschem Reiche waren 1876: 575 Glasfabriken, von diesen fertigten 188 Grünglas, 126 Tafelglas, 18 Spiegelglas, 13 gegossenes Glas, 108 Hohlglas, 31 Medizinglas, 39 Cylinderglas, 13 Schirmglas, 5 Glas für chemische Apparate, 12 Glasperlen, 8
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. Feldartilleriebrigade, 11 Kirchen, 1 Kloster, 1 Synagoge; 7 Ziegeleien, 2 Glasfabriken, 3 Färbereien, 1 Tabakfabrik, Flußhafen, Handel mit Getreide, Hanf, Metallwaren und Salz.
N.
N, der vierzehnte Buchstabe unsers Alphabets, wird von dem phöniz. Nun
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
ehemals eine prächtige Steinbrücke (jetzt Ruine) führte, hat einen der besten Häfen an der asturischen Küste, eine Zink- und Galmeihütte, Glasfabrik und Kalkbrennerei u. (1878) 6000 (Bezirk 8900) Einw., welche außerdem Leinen- und Baumwollweberei sowie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
. Die Perlen (Ballotini) werden in Murano bei Venedig angefertigt und den böhmischen und schlesischen Glasfabriken zugeführt, welche diese Technik kultivieren.
Ballspiel, gymnastisches Spiel mit dem Ball, sowohl bei zivilisierten als bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
. bellähr), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Ohio, 7 km unterhalb Wheeling, mit Glasfabriken u. a., lebhaftem Verkehr und (1880) 8025 Einw.
Bellămy (spr. -mei), Jacobus, holländ. Dichter, geb. 12. Nov. 1757 zu Vlissingen, erregte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
Hennegau, Arrondissement Mons, an der Bahn Brüssel-Valenciennes, mit merkwürdigem Schloß des Grafen Caraman de Beaumont, Eisenhütten, Drahtziehereien, Zucker- und Glasfabriken und (1884) 8928 Einw. In der Nähe Steinkohlen- und Kalkgruben. Am 4. Nov
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
und Töpferwaren (Bunzlauer Gut, braunes, inwendig weiß glasiertes Kaffeegeschirr), Kammgarnspinnerei, Wäschefabrik, Dampftischlerei, Eisengießerei, 2 Glasfabriken, große Wassermühle, 2 Dampfsägemühlen, Schlachthof, Blumen- und Baumzucht, Getreide-, Garn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
-Chambrey, hat eine Kreisdirektion, ein Amtsgericht, eine schöne Kirche, eine Glasfabrik, Lohgerberei, eine Dampfsägemühle und (1880) 2174 meist kath. Einwohner.
Château-Thierry (spr. schatoh-tjerri), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
).
Chênée (spr. schäueh), Fabrikort in der belg. Provinz und im Arrondissement Lüttich, unweit der Vereinigung von Ourthe und Vesdre, an der Bahn Lüttich-Verviers, mit Eisenhämmern und Hütten, Zinkhütten, Glasfabriken und (1884) 6163 Einw.
Chenery
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
-Benoît, Verviers, Aachen, Decazeville, Bezèche, Petersburg, Surinam), Spinnereien (in Lüttich, Namur, Spaa, Aachen, St.-Denis), Tuchfabriken (in Kottbus und Polen), eine Glasfabrik; eine Papierfabrik etc. Er war auch einer der Hauptgründer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Corusconüssebis Corvin-Wiersbitzki |
Öffnen |
wissenschaftliche und gemeinnützige Vereine und zählt (1884) 34,027 Einw. An industriellen Etablissements besitzt C. eine große Zigarrenfabrik (mit 2000 Arbeiterinnen), eine Glasfabrik, Schiffswerfte, Konservenfabriken, Baumwollweberei u. a. Vom Hafen von C
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
und der Dampfschiffahrt ist, eine entwickelte Industrie und viele Fabriken (darunter auch eine Glasfabrik), ein Gymnasium, 2 Lehrerpräparandien etc. In dem angrenzenden Rétfalu befindet sich ein Schloß mit schönem Park des Grafen Pejacevič. - E. steht an der Stelle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
, beide von Gebirgen umgeben und nur von wenigen Menschen umwohnt.
Folembray (spr. -langbrä), Dorf im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, am Saum des Waldes von Coucy und an der Nordbahn, mit einer der bedeutendsten Glasfabriken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, namentlich in Paris, Obervienne, Loiret, Cher, Gironde), produziert viel Steingut, Fayence und Majolikawaren (zu Paris, Beauvais, Choisy le Roi, Gien etc.) und liefert in seinen 164 Glasfabriken (namentlich in den Departements Seine, Nord, Meurthe-et
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
Glasfabriken von St.-Gobain gewählt wurde, unternahm er Versuche zur Darstellung von Schwefelsäure aus Gips, über die Zersetzung der Salzsäure durch Luft und eine Untersuchung der Funktionen des sogen. Gay-Lussac-Turms in der Schwefelsäurefabrikation
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, Glasfabrik und (1885) 1447 Einw.
3) Stadt in Mecklenburg-Strelitz, an der Havel, drei Seen und an der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
ein Amtsgericht, eine katholische (1246 eingeweiht) und eine evang. Pfarrkirche, 3 bedeutende Drahtstiftfabriken, eine Nietenfabrik, eine Glasfabrik (das größte derartige Etablissement der Erde, mit einer besondern Arbeiterkolonie von über 1600 Seelen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0396,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
(Fig. 2) ist die bedeutendste Glasfabrik Frankreichs geblieben, nimmt trotzdem aber keine Führerrolle auf dem Gebiet der Glaskunstindustrie ein. Die Glaskunstindustrie Frankreichs steht zweifellos, nicht nur was Massenartikel betrifft, sondern auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
); Gerner, Glasfabrikation (Wien 1881); Schür, Praxis der Hohlglasfabrikation (Berl. 1867); Dralle, Anlage und Betrieb der Glasfabriken (Leipz. 1886); Gräf, Der praktische Glaser (2. Aufl., Weim. 1885); Schebeck, Böhmens Glasindustrie (Prag 1878
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
, im anmutigen Theßthal, hat ein altes fürstlich Liechtensteinsches Schloß mit Park, (1880) 2208 Einw., Flachsbau, Leinweberei, Glasfabrik, eine laue Schwefelquelle und eine Badeanstalt. Vgl. Lorenz, Der Kurort G. (Brunn 1886).
Großumstadt (Umstadt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
zwischen den Franzosen unter Lefebvre und den Tirolern unter Haspinger vor. Nahebei die Dörfer Oberalm mit Marmorwaren- und Glasfabrik und Kaltenhausen mit großer Bierbrauerei.
Hallel (hebr., "Loblied"), Bezeichnung für die Psalmen 113-119, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
. genannt.
Kofferkessel, s. Dampfkessel, S. 449.
Köflach, Marktflecken in der steir. Bezirkshauptmannschaft Graz, an der Graz-Köflacher Bahn, mit (1880) 2397 Einw., bedeutendem Braunkohlenbergbau und Glasfabrik.
Kogel (Kofel), Berg, Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
wird.
Kohlfliege, s. Blumenfliege.
Kohlfurt, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Görlitz, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Liegnitz, K.-Sorgau, K.-Görlitz und K.-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, hat eine Glasfabrik und (1885) 1166 evang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
- und Eisengießereien, Maschinen-, Möbelfabriken, eine Seidenfabrik (in Hereke), eine Fesfabrik, eine Glasfabrik, eine Eisfabrik, eine Thonwarenfabrik, Brauereien und Brennereien, mehrere Druckereien, Ölfabriken und Sägemühlen, teils in, teils außerhalb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
einem Zweig der Orléansbahn, mit bedeutenden, zum Kohlenbecken von Ahun gehörigen Kohlenminen, Glasfabrik und (1881) 3570 Einw.
Laveleye (spr. law'läh), Emile Louis Victor de, belg. Nationalökonom, geb. 5. April 1822 zu Brügge, studierte in Gent
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
begründet und mit zwei Glasfabriken in Slawonien und einer Glasraffinerie in Haida verbunden hatte. Durch den Besuch des Polytechnikums und der Kunstakademie zu größerer künstlerischer Ausbildung gelangt, unternahm er es, die böhmische Glasindustrie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
Einw., großer Tuch- und Papierfabrik und einer großen Dampfmühle, die mit L. durch eine 8½ km lange Vizinalbahn verbunden ist. In der Nähe, bei Szinobánya, ist auch eine Glasfabrik. L. hat ein Obergymnasium, eine Lehrerpräparandie und ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
, Dampfmühlen, Bindereien, Kaffeesurrogat- und Likörfabriken, Bierbrauereien, eine Champagnerfabrik, eine Gasanstalt und große Werkstätten der Südbahn. In der Umgebung befinden sich mehrere Glasfabriken. Von großer Bedeutung ist auch der Handel, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
Tirschenreuth, an der Linie Wiesau-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat bedeutende Basaltbrüche, eine Glasfabrik, eine Lohmühle und (1885) 2075 meist kath. Einwohner.
Mitterwurzer, 1) Anton, Opernsänger (Bariton), geb. 12. April 1818 zu Sterzing
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
, Ankerschmieden, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, eine chemische und eine Glasfabrik, Strohpapierfabrikation, Dampfschneide- und Dampfölmühlen, große Holzlager, bedeutenden Torfstich und (1885) 6916 meist kath. Einwohner.
Papenwasser, s. Oder.
Paperling
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
in der ital. Provinz Modena, mit ehemals herzoglichem Lustschloß, Gymnasium, Glasfabrik und (1881) 1187, als Gemeinde 10,119 Einw. Unfern das Dörfchen Montecuccolo mit ehemaligen Kastell, Stammsitz der Familie Montecuccoli.
Páwlograd, Kreisstadt im russ
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
geplündert.
Penzig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Landkreis Görlitz, an der Lausitzer Neiße und der Linie Kohlfurt-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kathol. Kirche, eine Oberförsterei, 8 Glasfabriken (mit ca
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
- und Marmorschleiferei, eine Porzellan- und eine Glasfabrik, 2 Ofen- und Thonwarenfabriken, 4 Dampfmühlen und 2 Dampfbrotbäckereien, 2 Kanditenfabriken, eine Sodawasserfabrik, 2 große Bierbrauereien (darunter das berühmte Bräuhaus der brauberechtigten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
Schloß (Geburtsort Georgs von P.), Rathaus mit Turm, Badeanstalt (eisenhaltige Mineralquelle), Ölfabrik, Dampfmühle, Rübenzuckerfabrik, Bierbrauereien, Glasfabrik, starkem Getreidehandel und (1880) 4421 Einw.
Podiebrad und Kunstatt, Georg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
ansiedelten.
Rohitsch (slowen. Rogatec), Marktflecken in Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Pettau, nahe der kroatischen Grenze im Sottlathal, mit Bezirksgericht, Schloß, Glasfabrik und (1880) 765 Einw. Nordwestlich davon der Badeort R.-Sauerbrunn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schreiberhaubis Schreibkunst |
Öffnen |
und (1885) 3494 Einw. Zu S. gehören die Neue Schlesische und die Schneegrubenbaude auf dem Riesengebirge sowie die Glasfabrik Josephinenhütte des Grafen Schaffgotsch.
Schreibersit, Mineral, eine Phosphor-Nickel-Eisenverbindung, welche in kristallinischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Etablissements sind: eine Staatsdruckerei und lithographische Anstalt zu Belgrad, eine Stückgießerei zu Kragujewatz, eine Pulvermühle zu Stragari, eine Tuchfabrik zu Uschitza und Paratschin, eine Glasfabrik zu Jagodina, Fabrikation von Teppichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
, Dampfkesselfabriken, Bleihütten, Kupferhämmer, Glasfabriken mit Glasschleiferei, ein Walzwerk, Fabriken für Spiegelglas, Maschinen, Nähnadeln, Haken und Schlingen, Messing- u. Eisendraht, ferner Gerberei, Kalkbrennerei, Seifensiederei, eine große chemische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
der Nordbahn, hat ein Obergymnasium, eine Holzindustrie- und eine Korbflechtschule, eine Strafanstalt für Weiber und (1880) 3328 Einw. Jenseit der Betschwa liegt das Dorf Krasna mit Schloß, großer Glasfabrik, Seidenweberei, Zündhölzchenfabrik und 2106
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
, ein hoch gelegenes Schloß des Fürsten Schwarzenberg, eine große Glasfabrik mit Schleifereien und Graveurateliers, ein bedeutendes Fabriketablissement zur Herstellung von Gebetbüchern, Fabrikation von Zünddraht, Holzhandel und (1880) 3881 Einw
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
, Waffen, Dampfkesseln, Eisen-, Stahl- und Blechwaren, chemischen Produkten und Roburit betreiben; auch hat W. eine Eisenbahnhauptwerkstätte, Puddlings- und Walzwerke, Bergbau auf Steinkohlen, 2 große Glasfabriken, 2 Dampfmühlen, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
München II, an der Lotsach ^[richtig: Loisach], 563 m ü. M., hat 4 Kirchen, ein Amtsgericht, ein Forstamt, eine Glasfabrik, Bierbrauerei, eine Dampfsägemühle, Holzflößerei und (1885) 1586 fast nur kath. Einwohner.
Wolfsanger, Dorf im preuß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
beliebten Maraschino liefern, konzentriert. Ferner bestehen hier eine Glasfabrik und mehrere Buchdruckereien; außerdem wird Wachs- und Ölgewinnung sowie Fischerei betrieben. Der Handel umfaßt in der Ausfuhr Fische, Wein, Öl, Likör, Felle und Häute
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0115,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
seit langem die Arbeiter aufgereizt, und im März 1886 kam die Unzufriedenheit zuerst in Lüttich, dann in dem Distrikt von Charleroi zum Ausbruch. Hier zündeten die von den Glasbläsern aufgestachelten Kohlenarbeiter eine große Glasfabrik an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
, Karpathen 558.l
Künigsstuhl, Kärnten 550,1
Königstrank, Gcheimmittel 1<)22,i
Kölügstuhl, Österreich 43.^,2
Königswalde(Glasfabrik),Weißstein
König Wilhelm (Kap), Kaiser Wil-
Helms-Land lVd. 17> 474,i
Koniskij, Al., Klcinruss. Litt. 8:i0
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler). .
Lomd^x mor> (Taf. Scidcnfpinner, Fig. 1)
Bonn, Stadtwappcn........
Bontemps Ofen (Taf. Glasfabr II, Fig. 11)
Boot: Beispiele der Takelung, Fig. 1-9.
Vootpfanne (Abdampfapparat).....
Ü<>ra8»u3 lladoIMormis (Taf. Palinen I
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
) 6296, als Gemeinde 6765 E. und viele religiöse Gemeinschaften. In der Nähe 118 qkm Steinkohlengruben mit 3500 Arbeitern und 70 0000 t Jahresausbeute, große Glasfabriken (800 Arbeiter), chem. Fabriken und Schmelzhütten.
Anidrosis (grch.), s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
von metallischem Kupfer in Glas ist, aus der sich beim Abkühlen krystallinische Abscheidungen von Kupfer gebildet haben. Das A. wurde früher nur in den Glasfabriken der Insel Murano bei Venedig hergestellt und zu Schmucksachen verarbeitet. In neuerer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
, Brauereien und große Baumwollspinnereien. Auch kommen von hier ausgezeichnete Konfitüren in den Handel. In der Nähe Fayence- und Glasfabriken und Weinbau geschätzter Rot- und moussierender Weißweine. B. hieß im 6. Jahrh. Barrum und in: 10. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
mit Kleinkinderbewahr- und Waisenanstalt und Hospital für alte Arbeiter), großen städtischen Grundbesitz (daher bis vor kurzem keine Kommunalsteuern); 3 bedeutende Tuchfabriken, Leinwaren- und Glasfabrik, 2 Jahr- und 9 Vieh- und Roßmärkte, eine Maschinenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
, mehrere Versicherungsanstalten; Lohgerberei, Dampfsägemühle und Glasfabrik,
an Stelle des schon früh ausgebeuteten, 1826 eingegangenen Salzwerkes, dem die Stadt ihren Namen ( castrum salinum , Salzburg)
verdankt. Es finden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
>
Aktiengesellschaft Vieille-Montagne, Kupferhütten
und Glasfabriken.
Ehcne-Populeux (spr. schähn popüleh, auch
Chesue-le-Populeux),Paßvon,s. Argonnen.
Chenier (spr. schemeh), Andre" Marie de, franz.
Dichter, geb. 30. Okt. 1762
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
im Werte von 6466500 Frs.), Gips, Thon und Bausteine. Die Industrie erstreckt sich auf Eisen-, Stahl-, Tuch- und Leinwandfabrikation; es giebt 35 Porzellan- und Fayence- (Produktionswert 1886: 1960560 Frs.) und zwei Glasfabriken. Das Departement hat 492,7
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
sowie Schiffbau.
Corning, Ort im County Steuben des nord-
amerik. Staates Neuyort, nordwestlich von Elmira,
am Cbemung, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890)
8550 E., Kohlengruben, Glasfabriken, Holzhandel.
Cornische Maschinen, Bezeichnung der schon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
, hat (1891) 3058, als
Gemeinde 3546 E. (darunter viele Protestanten, die
eine Konsistorialkirche und ein Lehrerseminar baben),
Post, Tclegrapb, ein Mineralbad; Woll- und Seiden-
färbercicn, Porzellan-, Glasfabriken.
Dieuze (fpr. diöhf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
mit Denkmälern und Glasmalereien,
weit ausgedehnte Eisen- (besonders Nägel, Schraub-
stöcke und Ambosse) und Glasfabriken. In der
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
. In Glasfabriken zu Formholz, zum Glätten des Tafelglases wird vorzüglich gern Erlenholz verwendet, ebenso findet es gute Verwertung bei der Herstellung von Bürsten, Pantoffeln, Spielwaren, Cigarrenkisten u. s. w. Als Brennholz ist Erlenholz weniger gesucht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
.) in Siebenbürgen.
Folembray (fpr. -langbräh), Flecken im Kanton
Coucy-le-Chäteau, Arrondissement Laon des franz.
Depart. Aisne, am Rande des Coucywaldes und
an der Linie Chauny-Anizy der Nordbahn, bat
(1891) 1833 E.; große Glasfabrik.
Folengo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, Ultramarin und Anilinfarben.
Auch die Glaswaren- und Spiegelfabrikation leistet Ausgezeichnetes. In 165 Glasfabriken (1872: 250) mit 23700 Arbeitern werden jährlich für 81-90 Mill. Frs. Waren (namentlich Krystallglaswaren, Flaschen u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
und besitzt zahlreiche
Kohlengruben, Glasfabriken und Eisenwerke,Schifss-
werfte, Lokomotivenbau, große Seifenfabriken und
bedeutende Brüche von Diorit zu Schleifsteinen,
die nach allen Weltteilen ausgeführt werden, über
den Fluß und einige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
) Verwendung findet.
Glaszapfen oder Glasstangen , Form, in welche Rubingläser gewöhnlich gebr acht werden zum Zwecke
weiterer Verarbeitung; cylindrische Glaskörper von 3 bis 5 cm Durchmesser, die von der Glasfabrik meist vorrätig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
Befestigung, Schloß des Erzherzogs Rainer mit bedeutendem Grundbesitz, bedeutende Werkstätten der Franz-Josephsbahn, eine Teppichfabrik,
Schmieden, Sägemühlen und in der Umgegend große Glasfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
Deutsche),Feldwirtschaft und vorzüglichenWeinbau;
in der Nähe eine Glasfabrik mit Schleiferei, eine
Ziegelei, Steinkohlen- und Eiscnerzgruben. Der
Gonobitzberg (1010 m) trägt die Ruinen des alten
Schlosses der Herren von Tattenbach, deren letzter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
Piaristcnklosters, ein
Museum der Glas- und Keramikwarenindustrie, ein
Spital, ein Theater; Glasfabriken, 300 Glasschleife-
reien und Malereien, Glaslüsterfabrik, Glasraffine-
rien, Porzellanfabriken und bedeutenden Handel mit
Glas und Porzellan. H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
, zwei private höhere Mädchenschulen, Kran-
kenhaus, Schlachthaus, Kreissparkasse; 3 Webe-
reien, 2 Glasfabriken, Dampfmahl- und Schneide-
mühle, 2 Wassermühlen, Fabrik landwirtschaftlicher
Maschinen, Stärkefabrik und in der Nähe Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
Szczakowa-I. <3kiu) der Ferdinands-
Nordbahn, hat (1890) 5419, als Gemeinde 6637
poln. E., große Steinkohlenwerke, Galmeigruben,
Zinkhütte und Glasfabrik.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
im Gerichtsbezirk Voitsberg der österr. Bezirkshauptmannschaft Graz, westlich von Graz, am Sallabach und an der Graz-Köflacher Eisenbahn (41 km), hat (1890) 2927 meist deutsche E., Post, Telegraph, Gerberei, Glasfabrik, Brauerei, in der Umgebung mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
.-Lauban (21,8 km), K.-Görlitz (28,4 km) und K.-Falkenberg (147,9 km) der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof 2,5 km entfernt), hat (1890) 1165 E. und eine Glasfabrik. Der Bahnhof gehört zum Gutsbezirk K. und hat etwa 900 E., meist Bahnbeamte, Post zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
.); Etablissements für Eisenindustrie mit 16500 Arbeitern, 15 Fabriken für chem. Produkte, 10 Glasfabriken mit 2000 Arbeitern (jährliche Produktion 6 Mill. Frs.), 6 Kerzenfabriken (10 Mill. Frs.), 12 Seifenfabriken (3,5 Mill. Frs.), zahlreiche Werkstätten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
; Baumwollspinnerei, Schiffbau, Segeltuch-, Nudeln-,
Seife-, Talg-, Glasfabriken, Gerbereien, bedeutende Fischerei und Weinbau.
Matäsche , Glied eines Flosses, s. Holztransportwesen (Bd. 9, S.323b).
Match (engl., spr. mättsch ), Partie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
-in-Makerfield (spr. njuht'n in mehk'r-
fihld), Marktstadt in der engl. Grafschaft Lancashire,
Station der Manchester-Liverpool-Eisenbahn, hat
(1891) 12861 E.; Eisengießerei, Glasfabriken, Pa-
piermühlen, Zuckersiederei, Pferde- und Viehmärkte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
, Glasfabrik u. a. 6 kni östlich im
Ardussonthale ist die Ruine des von Abälard ge-
gründeten Klosters Paraclet, wo sich in einer Grotte
das Grab von Abälard und Heloise befand.
Nöggerath, Joh. Jak., Mineralog und Gco-
gnost, geb. 10. Okt. 1788 in Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
Tschernigow, im Gebiet
der Desm, hat 3889,3 q1"n, 134015 E., meist Klein-
russen; Kreidebrüche, Getreide-, Hanf-, Zuckerrüben-
bau, 3 Zucker-, 2 Glasfabriken, Kalkbrennerei,
Töpferei. - 2) Kreisstadt im Kreis N., rechts an
der Desna, hat (1893) 8530
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
der Lausitzer Neisse und
an der Üinie Kohlfnrt - Görlitz der Prenß. Staats-
bahnen, hatte 1890: 4792,1895:4770 E., darunter
662 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph,
evang. und kath. Kirche, Kreiskrankenhaus; acht
Glasfabriken, je zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
die Obuchowschen und die Putilowschen Eisenhüttenwerke; ferner 17 Wollwaren-, 26 Papier- und Kartonnage-, 27 chemische, 14 Tabak-, 29 Leder-, 7 Glasfabriken u. a. Dazu die großartigen kaiserl. Glas- und Porzellanfabriken und die kaiserl. Maschinenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
, sowie bedeutende Jahrmärkte. In der Nähe der Stadt die neue Provinzialstrafanstalt für 900 Sträflinge und die neue Wasserleitung, ferner bedeutende Steinkohlengruben, Eisenwerke, Glasfabriken und Thonschlämmen. 2 km entfernt der Vergnügungsort Lochotin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
, Papier-, Glasfabriken. –
2) R., lettisch Rihga , esthnisch Ria-Lin , poln. Ryga ,
Hauptstadt des Gouvernements Livland und nach Petersburg die bedeutendste russ. Hafen- und Handelsstadt an der Ostsee, unter
56° 57‘ nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
-
kasse; an 50 Stcinkohlengruben, Eisen- und Etahl-
bütten, bedeutende Glasfabriken und Seidenindustrie
sowie Kurzwaren; Dampftramverbmdung mit St.
Cbamond (und Et. Etienne).
Il.iver (engl., spr. riww'r), Fluß.
Riverscher Trank, s. Saturation
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0078,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
]
Die erste Glasfabrik wurde unter Zar Michael Feodorowitsch (17. Jahrh.) gegründet. Jetzt zählt man 258 Fabriken mit 23235 Arbeitern (18326 Männer, 1691 Frauen, 3218 Knaben) und 11,3 Mill. Rubel Produktion. Die größten und zahlreichsten Betriebe finden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
eine Fayencefabrik zu Wallerfangen, Glasfabrik zu
Wadgassen, Blech- und Panzerplattenwerk zu Dil-
lingen, Blechwalz- und Emaillierwerke zu Frau-
lautern und Steinkohlengruben fowie bedeutende
Vieh- und Jahrmärkte und Getreidehandel. -
Die Stadt ist 1681
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
(1891)
2066, als Gemeinde 2346 E., Leinweberei und eine
1692 gegründete, einer Gesellschaft gehörige, weit-
berühmte Glasfabrik für Spiegelglas. Nach Süden
dehnt sich der große Wald von S. G. aus, der bis
220 m ü. d. M. ansteigt.
Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
, eines Ausläufers des Riesengebirges,
Sitz eines Bezirksgerichts (50,24 ykm, 9425 deutsche
E.), an den Linien Königshan-S. (5 km) der Östcrr.
Staatsbahncn, hat (1890) 2199, als Gemeinde 2266
deutsche E., Porzellan- und Glasfabrik, Flachs-
spinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
eigenes
Kranken- und Waisenhaus, Sparkasse, Schulen u. a.
Oberbalb S. liegen Kohlengruben und Hochöfen der
Gesellschaft Espe'rance und bei Val Et. Lambert
eine der größten Glasfabriken des Kontinents. -
Vgl.Iaccplemin, ^otice 8ur 1'6tad1i886iii6iit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0872,
Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) |
Öffnen |
einige Waffen- und
Munitionsfabriken (Kragujevac, Stragari), Tuchfabriken in Užice und Paraćin, eine Glasfabrik zu Jagodina, Teppichweberei in Pirot,
Brauerei, Brennerei, Druckereien u.s.w. in Belgrad. Im übrigen werden in den Bauernhäusern nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
russ. Gouvernements Grodno, im Gebiet des Njeman und (im äußersten Süden) des Dnjepr, hat 7153,4 qkm, 192238 E.; Getreide-, Flachsbau, Viehzucht, Waldindustrie, 9 Tuchfabriken, Branntweinbrennereien, 1 Glasfabrik. - 2) Kreisstadt im Kreis S., an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
, Wasserleitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung; mechan. Leinen- und Damastweberei, Glasfabriken, Drahtnägelfabrik, Dampfsägewerke, Dampfziegeleien, Steinkohlengruben, Sandsteinbrüche, Getreidehandel, Kram- und Viehmärkte. S. ist Sitz der lippe-schaumburgischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
(1890) 407, als Gemeinde 8464 E., eine große Cementfabrik (Produktion 1894: 8800 t), chem. und Glasfabrik und ist der Hauptort des Braunkohlengebietes, welches sich von Sagor in Krain über T. und Tüsser bis nach Trobenthal zieht. Das Flöz besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
(2680), 7 Schiffswerften (2585), 31 Glasfabriken (2390) und 2 Waggonfabriken (2147). Die wichtigste Stellung nimmt die Nahrungsmittelindustrie und zwar die Mühlenindustrie ein, die ihren Sitz hauptsächlich bei Budapest hat und das berühmte feine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
und Lachsfang. In der Nähe die 1830 gegründete Glasfabrik
Friedrichsthal .
Uschas , andere Schreibung für Ushas (s. d.).
Uschebti (richtiger vielleicht Schawabti , «Antworter»), Name der kleinen Figuren, die die
Ägypter dem Toten in das Grab
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
, Giardino Reale und der Garten des Patriarchalseminars. Teile, oder gewissermaßen Vorstädte von V. bilden die Inseln Giudecca (s. d.), San Giorgio Maggiore mit Garten, Sta. Elena, San Michele (die Friedhofsinsel) und Murano mit Glasfabriken. Entfernter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau (Zeche Fuchsgrube mit 2000 Arbeitern). Zu W. gehören die Kolonie Neuweißstein mit der Porzellanfabrik Neu-Altwasser (1300 Arbeiter), der Juliusschacht und die Glasfabrik Königswalde.
Weißstickerei, s. Stickerei.
Weißstrahl
|