Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach glasindustrie
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
394
Glas (Geschichte der Glasindustrie).
dem Fall des oströmischen Reichs wanderten aber die Glasmacher aus, und nun begann Venedig, die Mutter der westeuropäischen Glasfabrikation, den hervorragendsten Platz einzunehmen. Die Glasindustrie
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0393,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
393
Glas (Geschichte der Glasindustrie).
schungen von Fetten und Ölen, auch von Glycerin, Paraffin, Mineralölen, konzentrierten Salzlösungen und leichtflüssigen Metalllegierungen. Auch wurde Wasserdampf vorgeschlagen (Vulkanglas
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Aktiengesellschaft für Glasindustriebis Aktinien |
Öffnen |
297 Aktiengesellschaft für Glasindustrie – Aktinien
fluktuierenden Kapital arbeiten, jederzeit im genauesten und unmittelbarsten Anschluß an die Konjunktur den Betrieb verändern.
Alles dies ist bei der komplizierten Organisation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
die Darstellung von gewalztem Spiegelglas zunächst nur in England seit 1773. In Deutschland wurde die erste Spiegelfabrik zu Stolberg bei Aachen 1852 gegründet. Die ältesten Nachrichten über englische Glasindustrie datieren aus dem 15. Jahrh., zu welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
3315 3469 4688
Dabei wird der deutschen Glasindustrie der Absatz
durch die neuen Handelsverträge erschwert, in denen
Österreich-Ungarn und Belgien bedeutende Konzes-
sionen erhielten, wodurch zugleich Frankreich infolge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
hat besonders in der Umgebung von Wien große Dimensionen erlangt. Alten, bewährten Rufs erfreut sich die österreichische Glasindustrie, welche mehr als 30,000 Arbeiter beschäftigt. An der Produktion beteiligen sich fast alle Länder; indes entfallen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
Glasindustrie sich immer bedeutender entwickelte, wendete man sich auch bald der Nachbildung der Bergkristallbehänge zu, mit welchen man damals Messing- oder Stahllüster schmückte. Die viel billigern, teils nur gepreßten Glasbehänge ermöglichten deren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
begründet und mit zwei Glasfabriken in Slawonien und einer Glasraffinerie in Haida verbunden hatte. Durch den Besuch des Polytechnikums und der Kunstakademie zu größerer künstlerischer Ausbildung gelangt, unternahm er es, die böhmische Glasindustrie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
begründete Glashütte in Dresden, erhob dieselbe zur bedeutendsten Deutschlands und gründete außerdem Glashütten in Döhlen bei Dresden und Neusattel bei Karlsbad. Er förderte die Glasindustrie durch zahlreiche Erfindungen und gab auch eine neue Methode
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
. Lobmeyr, Die Glasindustrie, ihre Geschichte u.s.w. (Stuttg. 1874); Fröhner,
La verrerie antique. Description de la collection Charvet (1879); Friedrich, Die altdeutschen Gläser
(Nürnb. 1884); Gerspach, L´art de la verrerie (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
auch Hans S. (geb. 1818, gest. 1867) und Werner S. mitgearbeitet. Friedrich S. hat bedeutende Erfolge damit vorzüglich in der Glasindustrie erzielt, Wilhelm aber in der Stahl- und Eisengewinnung: letzterer legte 1867 ein eigenes Probestahlwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
. Glaskunstindustrie. Als 1864 das Österreichische Museum gegründet wurde, bemühte sich L., im Sinne desselben die heimische Glasindustrie umzuformen. Er legte den Nachdruck auf das reine, farblose Krystallglas und suchte nach dem Vorbilde des 16. und 17
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0386,
Glas (Siemens' Regenerativgasofen) |
Öffnen |
gefunden und bezeichnet den Beginn einer neuen Ära für die Glasindustrie. Man hat an demselben drei Teile zu unterscheiden: den Generator, den Schmelzofen mit dem Verbrennungsherd und die Regeneratoren. Der Generator richtet sich in seiner Form nach dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
Personen ist am bedeutendsten in Schlesien, dann folgen die Rheinprovinz und Brandenburg; die königliche Porzellanfabrik zu Berlin steht mit ihren vorzüglichen Leistungen als Versuchs- und Musteranstalt allen voran. Die Glasindustrie beschäftigte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
waren die Erzeugnisse der Gegenwart und die Hilfsmittel der Fabrikation ausgestellt; die obern Säle und die Galerie des Gewerbehauses waren der historischen Abteilung und der Glasindustrie vorbehalten. In Dresden fand eine Ausstellung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
277934
Öle und Fette:
Rohstoffe 72083 18082 102587 8285
Fabrikate 110798 28397 118915 17369
Chem. Industrie:
Rohstoffe 111682 36886 156596 31124
Fabrikate 102344 200155 109769 254919
Stein-, Thon- u. Glasindustrie:
Rohstoffe 21169 44638
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
, Bekleidungsindustrie, Bau- und Ingenieurwesen, Holzindustrie, Porzellan-, Chamotte- und Glasindustrie, Kurz- und Galanteriewaren, Metallindustrie, graphische und dekorative Künste, chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, wissenschaftliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0161,
Glas |
Öffnen |
der Masse, das ohne Pausen Tag und Nacht fortgeht, nimmt ebenfalls verschiedne Zeiträume in Anspruch. -
Es gäbe keine Glasindustrie, wenn nicht die glühende Glasmasse glücklicherweise die ungemeine Bildsamkeit und Zähigkeit besäße, von der man eigentlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
der Glasmalerei viel leichtflüssiger sein. - Manche andre schöne Erzeugnisse der feinern Glasindustrie, Petinet-, Filigranglas, Millefiori, Inkrustationen, Alabasterglas etc. seien hier nur erwähnt. Eine Menge kleinere Glaswaren werden aus Röhren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
oder schwefelsaurer T. in bestimmten Fällen, ebenso zu Lackfarben, als Bestandteil von Seifen, die es weiß und schwer macht, und in der Glasindustrie zur Darstellung von Milchglas (Halbporzellan), wofür sich dasselbe besser eignet als der Kryolith
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
Gläser werden von vorzüglicher Schönheit in der modernen venezianischen Glasindustrie und in bayrischen und böhmischen Glashütten dargestellt.
Avenue (franz., spr. aw'nüh), Zugang, Anfahrt, Allee, mit Bäumen besetzte (breite und schöne) Straße
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Tonnen Wert Frank
2 Stahl 99096 17771000
5 Blei 8204 3132920
5 Kupfer 2085 3895000
21 Zink 85008 37820090
1 Alaun 1500 180000
Die Zahl der in sämtlichen mineralogischen Etablissements (die Glasindustrie inbegriffen) beschäftigten Arbeiter betrug 1882
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
betrieben, wo sich namentlich ein großartiges Etablissement für den Bau von Eisenbahnwaggons befindet. Ein hervorragender Platz gebührt ferner der Glasindustrie, welche sich in B. im 13. Jahrh. von Venedig aus einbürgerte, durch das Vorhandensein aller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
glasiert) 555,783, nicht glasiertes Töpfergeschirr 16,749, glasiertes 33,383, Porzellan und porzellanartige Waren 104,168 Doppelzentner.
Von hoher Wichtigkeit ist die Glasindustrie, für welche in D. ungefähr 300 Anstalten bestehen. Ihre Hauptsitze hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
6) Rohstoffe u. Fabrikate der chem. Industrie 391043 268260
7) Rohstoffe und Fabrikate der Stein-, Thon- und Glasindustrie 47782 118305
8) Rohstoffe u. Fabrikate der Metallindustrie 130685 407656
Darunter: Erze 36227 10320
Rohe, unedle Metalle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
Grafenstaden bei Straßburg, zu Mülhausen, Gebweiler, Bitschweiler und Altthann im Oberelsaß; bedeutende Werkzeugfabriken namentlich in Zornhof bei Zabern und zu Mutzig. Die gleichfalls erhebliche Glasindustrie wird hauptsächlich in dem waldreichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
., bemerkenswert als eine der ältesten Stätten der böhmischen Glasindustrie.
Falkenberg, 1) Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Tirschenreuth, in einem wildromantischen Thal, an der Waldnab, hat eine hübsche Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
; namentlich entdeckte er auch die Verseifung der Fette durch Schwefelsäure für die Stearinkerzenfabrikation. Andre Arbeiten beziehen sich auf die Glasindustrie, die Erzeugung künstlicher Dünger, Zement-, Eisen- und Stahlindustrie, ferner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384,
Glas (Zusammensetzung, Fabrikation) |
Öffnen |
sich mehrfach in Dolomiten und in manchen Silikaten als ein für die Glasindustrie unliebsamer Begleiter des Kalks, sie erhöht die Schwerschmelzbarkeit des Glases. Baryt (kohlensauren und schwefelsauren, letztern mit Kohle) schätzt man als erweichenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0396,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
1873 eine Serie sehr interessanter Gefäße aus weißem, grünlichem und andersfarbigem Glas mit Emailverzierungen im frühbyzantinischen oder russischen Stil (Fig. 6 u. 7). Die venezianische Glasindustrie (Fig. 8) erzeugt nur Spezialitäten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
mit der ganzen Welt konkurrieren, und auch die Glasindustrie ist von großer Wichtigkeit. Von hervorragender Bedeutung sind ferner: die chemischen Fabriken, die Papiermühlen, die Gerbereien, die Sattlerwerkstätten und Stiefelfabriken, die Fabrikation von Hüten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
). Außerdem hat I. eine ärarische Tabaksfabrik, Dampfmühlen, Bierbrauerei, Leder-, Thon- und Glasindustrie etc. Auch treibt es ansehnlichen Handel mit Getreide, Flachs, Wolle und Tuch sowie mit Bauholz aus der waldreichen Umgebung. I. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
geschichtlichen Teil in Lobmeyrs "Glasindustrie" (Stuttg. 1874): "Die kunstgewerblichen Fachschulen des k. k. Handelsministeriums" (Wien 1876), "Geschichte und Terminologie der alten Spitzen" (das. 1876), "Zeitstimmen über Kunst und Künstler der Vergangenheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
für die Ausfuhr. Die Arbeiten werden in der geschmackvollsten Weise, Terrakotten, Majolika und Fayence insbesondere in bewundernswerten Formen an vielen Orten hergestellt. Die Glasindustrie vermag den einheimischen Bedarf bei weitem nicht zu decken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Landesältesterbis Landesaufnahme |
Öffnen |
, Mais, Roggen, Weizen, Holz, Kork, Harz und Harzprodukte zu nennen. Die Produkte des Mineralreichs sind unbedeutend; einige warme Quellen, zu Dax, Pouillon etc., sind hervorzuheben. Die Industrie ist, abgesehen von etwas Eisen- und Glasindustrie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Schloß, Rathaus, Pappdeckelfabrik, Bierbrauerei, Schuhwarenfabrik und (1880) 2349 Einw. In der Umgebung werden Glasindustrie und Granatschleiferei betrieben.
Ledóchowski, Miecislaw, Graf, Kardinal, geb. 29. Okt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, an der Pardubitz-Reichenberger Bahn, mit großer Schafwollwarenfabrik, ausgebreiteter Handweberei, Papier- und Kartonagenfabrik, Glasindustrie und (1880) 3057 Einw. Hier 25. Juni 1866 Gefecht zwischen Preußen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
T. Zink und 28,729 T. Zinkbleche. Die Baumwoll- und Wollweberei, Tuchmanufaktur. Kurzwaren- (besonders Messer-) und Strohhutfabrikation, Lokomotiven- und Maschinenbau, Kanonengießerei, Glasindustrie etc. sind ansehnliche Erwerbszweige. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
bei. Wegen des sehr schmackhaften Fleisches wurde die M. von den Römern seit Cäsars Zeit in Teichen gezüchtet; Vidius Pollio soll sie sogar mit dem Fleisch seiner Sklaven gemästet haben.
Murāno, durch seine Glasindustrie berühmter Marktflecken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
: Branntweinbrennerei (8 Mill. Rub.), Stahlschienenfabrikation (3,8 Mill. Rub.), Ölschlägerei (3,1 Mill. Rub.), Getreidemüllerei (1,8 Mill. Rub.), Glasindustrie (1,6 Mill. Rub.), Hanfindustrie (1,5 Mill. Rub.), Lederindustrie (1,2 Mill. Rub.), in geringerm Grad auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
. Die hervorragendsten Zweige der Industrie sind: die Baumwollspinnerei und -Weberei (120,000 Spindeln, 3200 Kraft- und 3800 Handstühle), die Hanfspinnerei und Leinwandweberei, die Färberei und Bleicherei, ferner die Eisen- und Glasindustrie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
, von leonischen Waren in Mannersdorf; die großartige Ziegelfabrikation südlich von Wien; die Glasindustrie an der böhmischen Grenze; die Fabrikation von Chemikalien in Liesing; die umfangreiche Bierbrauerei in Schwechat, Liesing, Hütteldorf, Brunn etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
wird P. nur von New York übertroffen, und in der Eisen- und Stahlfabrikation, der Glasindustrie und dem Schiffbau behauptet es den ersten Rang, während es in wollenen Waren nur von Massachusetts, in Chemikalien nur von New York übertroffen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
von (1884) 16½ Mill. Rubel. Hauptsächlichste Zweige sind: Spiritusbrennerei (7,357,000 Rub.), Baumwollspinnerei (3,275,000 Rub.), Baumwollweberei, Flachsspinnerei, Glasindustrie, Zementfabrikation und Ziegelbrennerei, Gerberei, Färberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
Flachsindustrie 166 19 26347 3743
Seiden- und Stoffweberei 298 6 12205 442
Papierfabrikation 140 27 14697 1919
Chemische Industrie 610 37 21366 1516
Glasindustrie 206 30 9175 1135
Porzellan- u. Fayenceindustrie 42 8 3554 389
Wollenindustrie 789
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
, Schwerspat und Schiefer betrieben; besonders die Thäler der Schwarza, Lichte und Loquitz sind reich an Schieferbrüchen. Eine Saline besteht in Frankenhausen. Die bedeutendsten Gewerbe sind die Porzellanindustrie (403 Betriebe) und Glasindustrie (23 Betriebe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
Bedarf, während der Export nach den Kolonien ein geringer ist; geschliffene Glaswaren werden eingeführt. Die Glasindustrie wird an vielen Orten, insbesondere in Badalona, Murcia, Cadalso (Madrid) und Gijon, betrieben. Die Verarbeitung des Korks zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Tetschen, an der Flügelbahn Böhmisch-Kamnitz-S. der Böhmischen Nordbahn, ein Hauptsitz der böhmischen Glasindustrie, mit Fachschule, zahlreichen Glasraffinerien, bedeutendem Export, Möbelfabrik und (1880) 4410 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
die üblichen T. waren. Die Ausbildung der Glasindustrie brachte neue Formen der T. auf, welche man unter dem allgemeinen Namen Gläser begreift. Die Formen wurden später durch die Flüssigkeit bedingt, für welche die T. bestimmt waren. Näheres über die Formen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
der Einwohner (zur Zeit der Blüte der Stadt 190,000) betrug Ende 1881: 129,445 (als Gemeinde 132,826). Die Industrie umfaßt vor allem die seit alters her berühmte, gegenwärtig aber start reduzierte Glasindustrie (namentlich in Perlen, Email, Mosaik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
, Bäckerei, Möbelschreinerei, Papierfabrikation, Schiffbau, Sattlerei, Faßbinderei, Steinmetzarbeiten, Backsteinbrennerei, Seife- und Lichtefabrikation. Geringer im Wert, aber immerhin von Bedeutung sind die Glasindustrie und der Bau von Nähmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
. Rubel. Hauptsächlich besteht die Industrie in Branntweinbrennerei und Gerberei, doch sind auch die chemische Industrie, Papierfabrikation, Glasindustrie und Maschinenbau rühmlich vertreten. Vielfach verdingen sich die Bauern als Kahnzieher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
710
Wladimir - Wladislaw.
rei (16,2), Flachsspinnerei (4), Leinweberei (3,7), Glasindustrie (1,9), Kupferindustrie (1,2 Mill. Rub.). Die Mannigfaltigkeit der Hausindustrien ist groß und erstreckt sich auf Baumwollweberei, Seidenspulerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
26600 *7) Chemische Industrie 242845 236109 *8) Stein-, Thon- und Glasindustrie 51193 117409 *9) Metallindustrie 152004 337643 *10) Holz-, Schnitz- und Flechtindustrie 170696 113008 *11) Papierindustrie 14226 94631 *12) Leder- und Rauchwarenindustrie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
Napoleons III. stellte er für dessen »Leben Cäsars« 1862 archäologische Untersuchungen im Maas- und Rheinland an. Er war Mitglied der Jury (für Stein-, Thon- und Glasindustrie) bei den Weltausstellungen 1873 zu Wien und 1878 zu Paris und gehört seit 1874
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. Gmelin und »Öfen von der deutsch-nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung in München 1888« (Dresd. 1889).
Eine Geschichte der Glasindustrie verdanken wir E. Garnier: »Histoire de la verrerie et de l'émaillerie« (Tours 1886). Die Venezianer Glasmacherei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
. Die hochentwickelte Textilkunst und die Keramik waren ganz ungenügend, die seit alters her im Lande blühende Glasindustrie im Verhältnis zu ihrer thatsächlichen künstlerischen Leistungsfähigkeit überaus dürftig vertreten. Dabei waren die Sachen wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abschäumenbis Abschied |
Öffnen |
. - In der Glasindustrie bezeichnet man als A. die Entfernung von unschmelzbaren Körpern, die sich auf der schmelzenden Glasmasse abscheiden, da sie durch ihr geringeres specifisches Gewicht an die Oberfläche getrieben werden.
Abschichtung, auch Schichtung, Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa, hat (1890) 2576 deutsche E. und bedeutende Glasindustrie.
Arnshalle, Saline bei Arnstadt (s. Schwarzburg-Sondershausen).
Arnstadt. 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ballotbis Ballspiel |
Öffnen |
gesetzt und angeschmolzen werden; die Bezeichnung Mosaik ist ihnen daher in sehr uneigentlichem Sinne gegeben. Die Technik ist von Venedig (Murano) auf die böhm. Glasindustrie übergegangen, wo sie noch geübt wird.
Ballottage, Ballottieren, s. Ballot
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
Hermes-Persan-B. (32 km) der Nordbahn, hat (1891) 3040, als Gemeinde 3099 E., Post und Telegraph; Posamentier-, Elfenbein-, Leder- und Glasindustrie, Handel mit Getreide, Schlachtvieh und Geflügel, und Flußschifferei. – 5) Beaumout-sur-Sarthe (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und 3,56 Mill. Fl, der chem. Fabriken 44, mit einer Erzeugung von 1 419 000 Doppelcentner im Werte von 7 497 000 Fl.
Die Glasindustrie in B. behauptet nach wie vor ihre Bedeutung. Die Teurung des Holzes hatte zur Folge, daß man die Sorten, die nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
einem Seitenkanal sowie an den Linien Paris-C.-St. Quentin, Anizy-C. (25 km), C.-St. Gobain (15 km) der Franz. Nordbahn, hat (1891) 9033, als Gemeinde 9315 E., Post, Telegraph, ein Handelsgericht, bedeutende Glasindustrie, Schiffbau, Fabrikation von Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
., in der hochgelegenen
Altstadt (0o1i6 Hlw) einen Dom aus dem 13. Jahrh,
und zahlreiche Paläste, im O0II6 dg.830 Hochöfen,
Eifenwerke und Glasindustrie.
voiibFa., s. Kollege.
volivFS (spr. kolledsch) wird im wissenschaft-
lichen Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Glasindustrie aus) die deutsche Glasfabrikation in der Herstellung der feinsten farbigen und geschliffenen Gläser, Belgien und England in Spiegelglas und den ganz teuern geschliffenen Gläsern; in allen andern Glassorten jedoch und zwar in den gangbarern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Drahtglasbis Drahtseil |
Öffnen |
oder, in runde oder ovale Gefäßform gepreßt, als Körbchen, Schüsselglocken u. s. w. benutzt.
Drahtglas, ein von der Aktiengesellschaft für Glasindustrie (vormals Friedrich Siemens) in Dresden in den Handel gebrachtes Fabrikat (D. R.-P. Nr. 46278 und Nr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
wurde 1818 gegründet,
die erste größere Fabrik für Spinnercimaschinen
1824 (in Gebweiler), mit dem Bau von Lokomotiven
wurde 1838 begonnen.
Der nordwestl. Teil von Lothringen besitzt sehr be-
merkenswerte Glasindustrie (Münzthal, St.
Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
, Die Entwicklung der Stadt F. und ihrer Verfassung (Dorpat 1864).
Felling, Stadt in der engl. Grafschaft Durham, im SO. von Newcastle, an der Nordosteisenbahn, unfern des großartigen Viadukts über den Tyne, hat (1891) 17473 E., Glasindustrie, chem. Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
In-
dustrie war die Kohlenbrennerei, dann folgte Flachs-
garnspinnerci, Tuchmacherei, Leinwandweberei,
Glasindustrie, und letzterer verdankt G. seinen Welt-
ruf. Es hatte (1888) 101 Glashändler und Erpor-
teure, 280 Gürtlerwerkstätten, 49 Glasspinnereien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
im NO.
von Charleroi an der Bahnlinie Charleroi-Namur und mehrern Bergwerksbahnen, hat (1890) 20449 E., Kohlengruben, Eisen-, Glasindustrie.
Gilly , Friedrich, Baumeister, geb. 16. Febr. 1771 zu Altdamm bei Stettin, gest. 3. Aug. 1800
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
und Haida gegründet wurden zu dem Zweck, die Glasindustrie
Nordböhmens, welche mit der sog. Glasdekoration etwa 12000 Arbeitskräfte beschäftigt, zu unterstützen, den künstlerischen Sinn der Arbeiter zu heben und denselben gute, den
Anforderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
. zerstörten Burg; Papier- und Glasindustrie. Der Ort bildet den Mittelpunkt eines großen Jagdgebietes, ehemals Eigentum des österr.
Kronprinzen Rudolf.
Görgénygebirge , s. Karpaten .
Gorgeret (frz., spr. gorsch'reh ), Leitrinne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
wird. Ziegel und Drainröhren werden im größten Maßstabe im Medwaythale in Kent hergestellt. Die brit. Glasindustrie kann in den gewöhnlichern Sorten mit den Fabriken des europ. Festlandes nicht wetteifern, nimmt aber einen hohen Rang ein in Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
- und Bronzewarenerzeuger-Fachschule, eine zu Gablonz gegründete Fachschule, die durch die Glasindustrie Nordböhmens hervorgerufen wurde. Sie war 1880 unter dem Namen einer kunstgewerblichen Fachschule für Quincaillerie-Industrie gegründet worden; den jetzigen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
, Landfchaft im füdl. Norwegen, am
Randsfjord, ist trotz hoher Lage fruchtbar und gut
bebaut, hat 1252 c^m, 15 000 E., Ackerbau, Vieh-
zucht, bedeutende Holzausfuhr und Glasindustrie.
Hadeler Kanal, f. Tabelle zum Artikel Fehn-
und Moorkolonien (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
meist kath. dcutfche E.), hat (1890) 2985 deutsche E.,
eine Pfarrkirche, Wasserleitung, eine Fachschule für
Glasindustrie (s. Glasindustrieschulen), gewerbliche
Fortbildungsschule in dem Gebäude des 1763 gestif-
teten und 1870 aufgehobenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
), "Die Glasindustrie" (mit Lobmeyrunv
Voeheim, Stuttg. 1874), "Die kunstgewerblichen
Fachfchulen des k. k. Handelsministeriums" (Wien
1876), "Geschichte und Terminologie der alten
Spitzen" (ebd. 1876), "Ornamente für Architektur-
und Kunstindustrie" (ebd. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
,
Glasindustrie,Papierfabrikation sind hochentwickelt, Metall- und Porzellanindustrie sind namentlich in der Umgebung stark verbreitet. Früher war K. der
einzige dem auswärtigen Handel in China geöffnete Hafen, doch nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
, Glasindustrie, bedeutende Nadel-, Nägel- und Quincailleriefabrikation.
Lainez, Jak., Jesuitengeneral, s. Laynez.
Lainz, Dorf, seit 1891 mit Wien (XIII. Bezirk) vereinigt, an den Linien Wien-Penzing-Kaiser-Ebersdorf, Wien-Hütteldorf-Hacking der Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
Elst-Dordrecht, hat (1892) 4221 E., reform. Kirche, Pferdemarkt und bedeutende Glasindustrie.
Leerdarm, s. Darm (Bd. 4, S. 809 a).
Leere (lat. Vacuum), ein Raum, in dem sich kein Körper befindet. Ob es absolut leere Räume giebt, ist fraglich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
. Es giebt 38 Fa-
briken von weltberühmten Stickereien aller Art,
10 Tuch-, 23 Schuhwarensabriken, Kunsttischlerei,
Glasindustrie, eine Tabaksmanufaktur, in der Um-
gegend Hochöfen, Salzwerke und Sodafabriken, so-
dann Fabriken für Wollzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
Koblen ausgeführt. Aber auch die Er-
zeugnisse der eigenen Industrie sind wichtig. Es be-
stehen in N. große chem. Fabriken, Glasindustrie,
Fabrikation von Nägeln, Feilen, Schaufeln, von Cha-
mottesteinen und irdenen Waren, Seilerei, Wagen-
bau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Normalnullpunktbis Normanby |
Öffnen |
und Glasindustrie.
Normanby (spr. nöhrmännbl), Konstantine
Henry Phipps, Marquis von, brit. Staatsmann, geb.
15. Mai 1787 als Sohn des Grafen Mulgrave, führte
während dessenLebzeiten (bis 1831) den Titel Lord N.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
., mathem. und Physik.
Studien. Die wichtigsten Erwerbszweige sind Banm-
wollweberei, Twistspinnerei, Glasindustrie und, da
bei Flut Seeschiffe bis zur Stadt gelangen, die Ein-
fuhr von Bauholz, Kohle, Salz und Dünger. P.
ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Pittheusbis Pium desiderium |
Öffnen |
Eisenindustrie (Iron city) mit Hochöfen, Stahl- und Walzwerken und im Anschluß daran Fabriken von Kesseln, Maschinen, Lokomotiven, Werkzeugen u. s. w. Nächstdem kommt die Glasindustrie mit etwa 20 größern Werken. Noch begünstigt wird diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
liefern vorzügliches Material für die
keramische Industrie (Mcttlach). Die Glasindustrie
(Saarkohlengebiet, Stolbcrg) zählt zu den leistungs-
fähigsten. Einen ungewöhnlichen Umfang hat die
Hüttenindustrie und Metallverarbeitung'. Eisenwerke
sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
17027, die Maschinenindustrie 16998, die Nährmittelindustrie 15151, die Textilindustrie 15078, Stein-, Thon- und Glasindustrie 12136, die chem.-technische Industrie 8855, die Papierindustrie 5135 und die übrigen Industriezweige zusammen 14281
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
) 5038 deutsche E., eine Fachschule für Glas- und Metallindustrie (s. Glasindustrieschulen); Möbel-, Bronze- und Siderolithwarenfabrikation und großartige Glasindustrie (Raffinerie, Malerei, Schleiferei, Ätzung u. a.) mit etwa 18 000 Arbeitern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
und die
mit dem Bergbau namentlich im Hennegau verbun-
denen Zweige der Metall- und Glasindustrie haben
weitere Fortschritte gemacht. Der Handel hat seit
1890 keine Steigerung erfahren. Es betrug die Ein-
fuhr 1892: 1536, 1894: 1574, die Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
, eine Aktiengesellschaft für Glasindustrie, Fabrikation von Treibriemen, Strickmaschinen, Eisenmöbeln, Gummiwaren, Schokolade, Lack, Cementwaren und Kunststeinen, künstlichen Blumen, Sprit, Preßhefe, Fahrrädern, Lithoidwaren, Buchdruckerpressen, Gasmotoren, Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
986
Triebfedern – Trient
gericht Guben), hat (1895) 1788 E., darunter 52 Katholiken, Post, Telegraph; Glasindustrie, Weberei, Schuhmacherei und Braunkohlengruben.
Triebfedern, s. Feder.
Triebling, s. Bienenzucht (Bd. 17).
Triebmittel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
; wichtig sind nur Baumwollfabrikation (Musseline, Tücher, sog. Madrastaschentücher), Gerberei und Lederzurichtung in M. und Umgebung, Zuckerfabriken, Töpferei, Salzsiederei und Glasindustrie. Der Hafen ist nicht gut, bei Monsunwechsel werden Drehstürme
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
Geburtsfest Mohammeds.
Mexborough (spr. -bŏrŏ), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, am Don, zwischen Rotherham und Doncaster, hat (1891) 7734 E.; Eisenhütten und Glasindustrie.
Mexican Grass, s. Agavefaser.
Mexico, Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Nienburgbis Nieren |
Öffnen |
(Landgericht Verden) und Bezirkskommandos, hatte 1890: 7808, 1895: 9114 E., darunter 442 Katholiken und 137 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Realprogymnasium, Baugewerk-, höhere Mädchenschule; Glasindustrie, Fabrikation von chem. Produkten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
, Baumwoll- und Leinenzwirnereien. K. gilt als der Ausgangspunkt der böhm. Glasindustrie. In der Nähe liegen Kreibitz-Neudörfel, an den Linien Bakov-Rumburg und Bodenbach-Warnsdorf der Böhm. Nordbahn mit 441, als Gemeinde 2461 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
- und Salpeterfabriken, Espartoflechterei und Seidenweberei, Instrumentenbau und Glasindustrie.
^[Abb. Wappen]
Murdoch (spr. mördŏk), Reichsverwalter Schottlands, s. Stuart.
Murdschi’ten, Partei des Islams (s. d., Bd. 9, S. 713 a).
Muren
|