Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gold gewinnung hat nach 1 Millisekunden 406 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0477, Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen) Öffnen
477 Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen). 3) Ein geringer Bruchteil des Goldes wird aus goldhaltigen geschwefelten Erzen (Eisen, Kupfer und Arsenkies, Antimonglanz, Zinkblende) gewonnen, welche indessen meistens nur Spuren von G. enthalten
99% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0476, Gold (Gewinnung des Berggoldes) Öffnen
476 Gold (Gewinnung des Berggoldes). einen Tisch fällt, wo die Goldkörner daraus ausgeklaubt werden. Das Feinere gelangt zunächst auf einen geneigten, mit Querleisten versehenen Herd e, hinter welchem sich die Goldteilchen ansammeln
85% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0475, Gold (Technik der Gewinnung: Seifen- oder Waschgold) Öffnen
475 Gold (Technik der Gewinnung: Seifen- oder Waschgold). duktion von Tasmania nur sehr unbedeutend in die Wagschale fällt. 3) Technik der Goldgewinnung. (Hierzu die Tafel "Goldgewinnung".) Die Gewinnung des Goldes variiert sowohl nach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0309, Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) Öffnen
Mengen und Werte beigetragen: Gewinnung von Gold und Silber 1493-1875 nach Ländern. Länder Gold Kilogr. Silber Kilogr. Gesamtwert Mill. Mark Deutschland - 7904910 1422,9 Österreich-Ungarn 460650 7770135 2683,8 Verschied. europ. Länder
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0310, Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) Öffnen
310 Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.). Münzvorräte (nicht der Ausmünzungen) beruht, folgendes summarisches Resultat: Gold in 1000 Kilogr. Wert Mill. Mk. Silber in 1000 Kilogr. Wert Mill. Mk. Edelmetallproduktion
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0126, von Gold (faules) bis Goldast Öffnen
. Sobald der Goldgehalt eine gewisse Grenze übersteigt, scheidet sich G. in teigartiger oder fester Form aus, das man durch Kneten und Pressen von überschüssigem Quecksilber befreit. Auf der Bildung von G. beruht die Gewinnung des Goldes
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0290, von Fischerei. bis Bergbau und Hüttenkunde Öffnen
. Hüttenkunde Absaigern, s. Saigern Abstrichblei, s. Blei Abtreiben Affinirung, s. Gold u. Silber Anquicksilber, s. Silber Antimon Antimonialblei, s. Blei Aufbereitung Ausklauben Beschicken Bessemerstahl, s. Stahl Blasenstahl Blei (Gewinnung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0167, Gold Öffnen
167 Gold - Gold hat und noch übt. Zu allen Zeiten war das Gold das höchst gewertete unter den in den Verkehr kommenden Metallen und nächst ihm in der Wertskala stand und steht das Silber. Abgesehen von der höheren Schönheit des Goldes, seiner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0483, von Gold, blaßgelbes bis Gold, Mannheimer Öffnen
483 Gold, blaßgelbes - Gold, Mannheimer. der maurischen Herrschaft die früher fließenden Reichtümer verschwunden, auch in den Karpathen wurde ihre Ausbeute unterbrochen; dagegen wird nun Böhmen das goldreichste Land und als solches bereits
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0333, von Wahrscheinlichkeitslehre bis Währung Öffnen
) ausgeprägt würden, dann könne durch Ausfuhr, Umschmelzung und Umprägung jedes teuerern Metalls nicht mehr ein Gewinn wie heute erzielt werden. Bringe man z. B. 15,5 kg Silber nach Frankreich, tausche dafür 1 kg Gold ein, um das Gold in einem andern Land
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0307, Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) Öffnen
307 Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung). schreiben, den Aufenthalt in Berlin gestattet, wo er 15. Febr. 1767 starb. Neuerdings erschien eine "Auswahl aus Edelmanns Schriften" (Bern 1847). Seine 1752 geschriebene "Selbstbiographie" gab
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0568, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, ferner zu Knallquecksilber; zur Darstellung von Spiegelamalgam; zur Gewinnung von metallischem Gold und Silber aus den Gesteinen (Amalgamirungsverfahren); zur Anfertigung von Barometern, Thermometern etc. Das Abwägen des Quecksilbers verlangt in doppelter
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0576, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
gewinnen, giebt es ein sehr einfaches Verfahren. Man löst das Chlorsilber in überschüssigem Ammoniak, filtrirt und stellt nun blankes Kupferblech in die Lösung. Das Silber schlägt sich fein vertheilt metallisch nieder, wird auf einen Filter gesammelt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0076, Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
1884-93: 414411. Bergbau und Hüttenwesen. Der Bergbau begann im 17. Jahrh. Peter d. Gr. richtete 1700 zuerst eine besondere Verwaltung dafür ein und gab besondere Gesetze heraus. Gold wird in R. seit 1752 gewonnen, und zwar bis 1893: 105576 Pud (1893
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
sie der Prachtliebe dienen konnte, sondern auch aus politischen und volkswirtschaftlichen Gründen. Man erkannte, daß ein Staat, dessen Kunstgeschmack "herrschend" ist, dadurch nicht nur an Einfluß auf die Geister im Auslande gewinne, sondern auch ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0481, Gold (Verwendung zu Münzen) Öffnen
. Mk. Andre Länder 6044 Kilogr., 16,85 Mill. Mk. Zusammen: 163567 Kilogr., 452,54 Mill. Mk. Weitere statistische Angaben über die Gewinnung von G. seit Entdeckung der Neuen Welt s. Edelmetalle. 6) Gebrauch und Zukunft des Goldes. Die älteste
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0493, von Goldorfe bis Goldschlägerei Öffnen
(Goldsäureanhydrid) Au2O3 ^[Au_{2}O_{3}] entsteht beim Erhitzen von neutraler Goldchloridlösung mit kohlensaurem Natron und Trocknen des Niederschlags als braunes Pulver, welches sehr leicht in Gold und Sauerstoff zerfällt. Der ursprüngliche Niederschlag
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0970, Kolumbus (erste und zweite Reise) Öffnen
scharten sich harmlos um die fremden Männer, K. teilte Geschenke unter sie aus, und bald eröffnete sich ein gewinnbringender Tauschhandel, da man hier und da goldenen Nasenschmuck gewahrte. Auf die Frage, woher dies Gold stamme, wiesen die Indianer nach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0981, Chemie (Geschichte) Öffnen
schon sehr früh ausgeführt worden, denn menschliche Thätigkeit ist überhaupt gar nicht denkbar, ohne daß die Körper, auf welche sie sich bezieht, mehr oder weniger chemisch verändert werden. Jede Verbrennung ist ein chemischer Prozeß, und die Gewinnung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0457, Währung Öffnen
nachgeprägt werden, weil dabei angesichts des großen Unterschiedes zwischen dem Marktpreis des Silbers und dem Nennwert der Silbermünzen ein großer Gewinn in Aussicht steht. Wegen der Silberentwertung sind alle Kapitalanlagen in Papieren, die in Silber zahlbar
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Ernestinische Linie bis Ernst Öffnen
und eine goldene und silberne Verdienstmedaille sind demselben affiliiert. Insignien: ein weiß emailliertes, achtspitziges Kreuz mit goldener Einfassung, goldenen Kugeln und zwischen den Spitzen goldenen Löwen; in dem Mittelschild das Bild Ernsts des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0214, von Ägion bis Agiotage Öffnen
. aber ist die wechselnde Bevorzugung des einen oder des andern Edelmetalls von seiten des Verkehrs in solchen Ländern, welche Gold- und Silbermünzen nach einem gesetzlichen Wertverhältnisse geprägt haben. Weicht das auf dem Weltmarkt geltende
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0020, Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) Öffnen
und noch sind. Die extremen Bimetallisten wollen in der Demonetisierung des Silbers, d. h. in der Abschaffung des Silbers als Geldmetall zu Gunsten des Goldes, die seit der deutschen Münzreform 1871-75 in wachsendem Umfange stattgefunden hat
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0056, von Blech bis Blei Öffnen
Zerstörung. - Silber- , Gold- , Platinblech . Silber- und Goldbleche von größerer Dicke werden fast nur zur Münz- und Medaillenfabrikation
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0304, von Kupferoxyd bis Kürbisse Öffnen
Stoff, welcher Glasflüssen die schöne an böhmischen Gläsern so häufig verwandte Rubinfarbe erteilt, die man früher nur durch Gold zu erzeugen vermochte. - Zollfrei. Kupfervitriol (Blauer Vitriol, blauer Galitzenstein, Cyprischer Vitriol
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0977, Silber Öffnen
von Salpetersäure, so wird es davon aufgenommen und schlägt sich auf der Kathode nieder, während Gold, Antimon u.s.w. an der Anode in Beuteln aufgefangen werden. (S. auch Elektrometallurgie .) Unter den Prozessen der Silbergewinnung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0618, von Hoffnung, mathematische bis Hoflager Öffnen
. heißt, wird als ruhende Gestalt, auf einen ehernen Anker gestützt, dargestellt. Hoffnung, mathematische, in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, wenn es sich um einen bei einem Spiel, einer Wette u. dgl. zu erwartenden Gewinn handelt, das Produkt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0505, von Quecksilberjodür bis Quecksilberoxydsalze Öffnen
; Natriumamalgam wird daher bei der Gewinnung des Silbers und Goldes benutzt, außerdem als Reduktionsmittel. Über Ammoniumamalgam s. Ammonium. Wismutamalgam ist sehr dünnflüssig und macht auch andre Amalgame dünnflüssig. Ein Amalgam aus 100 Quecksilber, 175
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0334, Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) Öffnen
334 Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.). berpreis durch den Bimetallismus wieder gehoben werden, so würden die Länder, welche verhältnismäßig große Mengen an Silber besitzen und erzeugen, zunächst gewinnen, so insbesondere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0348, von Alciati bis Alcibiades Öffnen
der Chemie, wonach man die Metalle als Elemente, d. i. als chemisch einfache Stoffe, ansieht, muß es für unmöglich gelten, aus andern als goldhaltigen Stoffen Gold zu gewinnen. Sollte sich aber auch zeigen, daß die Metalle zerlegbar sind, so steht doch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0224, von Casteien bis Chalcol Öffnen
-serm Gewicht 93 und drei viertel Pfund; 2) der gemeine, war halb so viel. 29 Centner, 730 Seckcl Goldes und 100 Centner und 1775 Seckel Silbers sind verarbeitet zum Werk des Heiligthums, 2 Mos. 38, 24. 25. 27. David nahm die Krone
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0365, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
Verfertigung von Giessformen für Gold etc. Die Ossa sépiae finden sich, weil sehr leicht, theils auf dem Meere schwimmend und an den Küsten angespült als Ueberbleibsel verstorbener Thiere, theils werden diese letzteren zur Gewinnung der Sepia (s. d
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0187, Die hellenische Kunst Öffnen
die Eigenart dieses Metalles vorzüglich zu verwerten. Das weiche Gold gestattet keine scharfen Formen, die in der zähen Bronze dagegen wieder zu hart werden, während das Silber Schärfe und Weichheit vereinigen läßt; dazu kommt der milde Glanz, welcher den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058a, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
Ziffer 6 und 7 fallenden Anlagen (Gewinnung von Gold, Silber, Blei, Kupfer, Zink, Nickel. Kobalt, Antimon, Wismut, Arsen, Zinn u.s.w.). Der Betrieb der kontinuierlichen Schachtöfen (Hochöfen) von mehr als sechstägiger Brenndauer. Für die Gewinnung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0304, von Alcantara bis Alchimie Öffnen
der Orden 37 Komtureien mit 53 Städten und Dörfern. Nach der Restauration erhielt er die Güter nur zum kleinsten Teil zurück. Zuletzt war er ausschließlich militärischer Verdienstorden. Das Zeichen desselben ist ein goldenes, grünes Lilienkreuz, an grünem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
über sie zu gewinnen. Für Gold leistete der Kelte gern Kriegsdienste; der keltische Söldner war wegen seiner Tapferkeit gesucht, aber auch vom Feind leicht zu erkaufen, und oft brachen Empörungen unter den keltischen Mietlingsscharen aus. Den K
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0274, Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) Öffnen
. 3) Erze. Der Erzbergbau Deutschlands tritt gegenwärtig gegen die Gewinnung von Kohlen und Salz erheblich zurück. Insbesondere ist die Gewinnung von Edelmetallen nur noch eine nebensächliche und beschränkte. Die ganze jährliche Ausbeute an Gold (zum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0226, Salpetersäure (Gewinnung) Öffnen
226 Salpetersäure (Gewinnung). S. im großen benutzt man nur den billigen Natronsalpeter, destilliert aus gußeisernen Cylindern und leitet die Dämpfe der S. in eine Reihe zweihalsiger, untereinander verbundener Steinkrüge, welche etwas Wasser
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0684, von Thüringische Terrasse bis Thurles Öffnen
(Kittelsthal, Friedrichroda etc.), Kobalt- und Nickelerze bei Saalfeld und Schweina. Alaun- und Vitriolschiefer sind bei Schmiedefeld im Silur bekannt. Gold fand sich im kambrischen Quarzit von Reichmannsdorf. Flußspat wird bei Steinbach und Öhrenstock
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0170, von Goldsalz bis Granat Öffnen
von Blattsilber, welcher der aufgesetzte gelbe Lack alsdann das Ansehen von Gold verleiht. Auch auf wirkliches Blattgold finden diese Lacke Anwendung, um der Vergoldung mehr Dauer, Glanz und Feuer zu geben. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Goldsalz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0523, von Metallektypographie bis Metallographie Öffnen
, treten hauptsächlich oder nur gediegen auf (Gold, Platin, Palladium, Iridium, Rhodium). Sonst kommen die M. meist vererzt in der Natur vor, d. h. verbunden mit Sauerstoff, Schwefel, seltener mit Tellur, Arsen, Chlor und Jod. Aus den Erzen gewinnt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0112, Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) Öffnen
Bedford und San Francisco abgefahrenen 124 Waler einen Ertrag von 21,7 Mill. Doll. Bergbau. Von ungemeiner Wichtigkeit ist der Bergbau und die Gewinnung nützlicher Mineralien, denn bereits 1880 beschäftigten Bergwerke u. Steinbrüche 250,846
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0903, von Stern, Orden vom glänzenden bis Steuern (der Schweiz) Öffnen
, die zweite zur Belohnung von Verdienst bestimmt ist und sich wieder in vier Grade teilt. Die Dekoration der ersten Klasse ist ein fünfarmiges rotes Kreuz mit weiß emaillierter und goldener Einfassung und goldenen Knöpfen. Der rote Mittelschild
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0851, von Paris (Gaston) bis Parochie Öffnen
. * Parität, in der Handelssprache die Gleich- stellung eines Kurses in verschiedenen Währungen auf Grund der gesetzlichen Ausprägung. So prägt man z. B. in Frankreich aus einem Kilogramm " i" feinen Goldes 3100 Frs., im Deutschen Reiche aber
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0478, Gold (Affinierung) Öffnen
478 Gold (Affinierung). Entgoldung ganz analog der Parkesschen Zinkentsilberung (s. Blei und Silber) durch Zink vorzunehmen. Setzt man zu geschmolzenem, G. und Silber enthaltenden Blei wenig Zink, so wird zunächst die Gesamtmenge des Goldes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0392, von Gödsche bis Goll Öffnen
. ^ Gold. Zur Ermittelung des Feingehalts des > <^oldes benutzt man die Scheidung durch die Quart! /Qttartation, Kündelhardtsche Goldprobe), indem man > eine abgewogene Probe mit der 2/>fachen Menge des zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0081, Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) Öffnen
81,8 77,7 Irkutskische Zollgrenze 1492,4 951,6 16355,0 16890,3 Küstenprovinz - - 127,7 106,5 ^[Leerzeile] Die Einfuhr und Ausfuhr von Edelmetallen schwankt nach der Menge ihrer jährlichen Gewinnung. Im allgemeinen wird Gold ausgeführt und Silber
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0086, Münze Öffnen
der Münze zweckmäßig. Gold- und Silbermünzen werden unter Zusatz eines geringern Metalls, jetzt immer des Kupfers, geprägt, um die Mischung härter zu machen und der Abnutzung weniger auszusetzen, zugleich auch, was die kleinern Silbermünzen betrifft, um
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0982, Chemie (im 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
durch Destillation des Alauns die rauchende Schwefelsäure, durch Destillation von Salpeter mit Vitriol die Salpetersäure und aus Salpetersäure mit Salmiak das Königswasser, in welchem er Gold auflöste. Albertus Magnus (1193-1280) verbesserte die chemischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0479, Gold (Affinierung) Öffnen
479 Gold (Affinierung). Sind auf 1 Teil G. weniger als 2 Teile Silber vorhanden, so wird das Silber durch Salpetersäure nicht völlig vom G. weggelöst; ein größerer Silbergehalt schadet nicht. Dieses Verfahren war wegen der Salpetersäure
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0077, Australien (Statistisches) Öffnen
der Kaninchenfelle ein nicht unbedeutender Gewinn erzielt. Der große Reichtum an Mineralien hat neuen Zuwachs erhalten durch Funde von Gold, Silber und Kohle in Neusüdwales, von Gold und Kohle in Victoria, von Kobalt und Silber in Südaustralien, von Gold
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1030, von Lävulinblau bis Law Öffnen
die Ausbeutung und Kolonisierung Canadas und der Länder am Mississippi bezweckte und daher auch als Mississippicompagnie bezeichnet wird. Man vereinigte später die Ostindische mit der Mississippicompagnie zu der Compagnie des Indes. Um den Gewinn zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0815, von Metallbutter bis Metallgießerei Öffnen
(Wien 1882); Rhein, Metallotechnik (2. Aufl., Lpz. 1885); Ledebur, Die Metalle, ihre Gewinnung und Verarbeitung (Stuttg. 1887); Schlosser, Das Löten und die Bearbeitung der Metalle (2. Aufl., Wien 1891); Buchner, Die Metallfärbung (Berl. 1891
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0012, von Blegno bis Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung) Öffnen
12 Blegno - Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung). in dem "Cape Monthly Magazine". In den letzten Jahren seines Lebens hatte er sich dem Studium der noch ganz unbekannten, isoliert dastehenden Buschmannsprache gewidmet
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0304, von Gewicht für Maß und Maß für Gewicht bis Gewissenhaftigkeit Öffnen
-, Gold-, Silber-, Münz- oder Mark-, Juwelen- und Perlengewicht; beim Handels- und Viktualiengewicht unterscheidet man ferner Brutto- und Nettogewicht (vgl. Brutto), leichtes oder schweres, Krämer-, Fleisch-, Fischgewicht. Erst in der neuern Zeit hat man
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0066, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
schufen aber an Orten, wo neue Geschlechter mit den Werken der alten aufräumten, um für ihre eigenen Raum zu gewinnen. Man darf als sicher annehmen, daß die reichen phönikischen Handelsherrn gleichwie die Venezianer sich Paläste erbauten
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0099, von Wissen bis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute Öffnen
Handwerker. Wissen (Weiß). (pag. 120). Die alte ulmische Familie der Weissen, die einst glückliche Schicksale hatte, war berühmt durch Reichtum und Ehren. Aus ihr ernannte zu unserer Zeit Kaiser Sigismund zu einem Dienstmann mit goldenem Schild (miIes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band Öffnen
-, Stadtwappen 454 Go (Spiel), Schema. 462 Gold (Gewinnung), Fig. 8 u. 9 477 Goldener Schnitt (Schema) 486 Göpel, Fig. 1 u. 2. 516 Göppingen, Stadtwappen. 518 Gorgoneion, Fig. 1: Ältere Meduse 522 " Fig. 2: Rondaninische Meduse. 522 Görlitz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0723, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) Öffnen
ist. Als Handelsgoldmünze bleibt daneben noch der Dukaten (s. d.) bestehen. Ausgemünzt wurden 1895 in Österreich in Gold 2925871 Fl. in Dukaten und 22659260 Fl. und (in Ungarn) 19352500 Fl. in 20- und 10-Kronenstücken, ferner in Silber 2301100 Stück Maria-Theresien
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0375, von Natrium bis Nelkenwurzel Öffnen
geschmolzen und in Stengelform gegossen wird. Das Metall selbst dient hauptsächlich zur Darstellung des Aluminiums und des Magnesiums (s. diese), ferner hat es in Kalifornien eine Bedeutung gewonnen für die Gewinnung des Goldes aus gepulvertem Quarzfels
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0402, Papiertapeten Öffnen
Herstellung der Tapeten auch bis Anfang dieses Jahrhunderts nicht dringend gewesen, da die beschränkte Größe der Papierbogen kaum einen Vorteil dadurch hätte gewinnen lassen. Da erschien die Papiermaschine, welche Papier (siehe dieses) in fortlaufenden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
frohem Würfelspiel hingebracht, war das goldene Zeitalter für die Götter, dessen Ende dadurch herbeigeführt wurde, daß aus Jötunheim drei Thursenmädchen (Thursen, d. h. Jötnar, Riesen) erschienen und ihnen die wunderbaren goldenen Tafeln und damit den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0086, von Kordon bis Korea Öffnen
, Silber, Kupfer) brauchte, jetzt beansprucht sie aber nur 10 Proz. des Gewinns als Abgabe. Eisen und Kohlen sind an verschiedenen Stellen sogar an der Oberfläche gefunden worden. Gegenwärtig werden zum Teil durch Fremde bearbeitet 82 Gold-, 7 Silber
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0941, Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) Öffnen
, Zalathna und Vöröspatak gewonnen. Außerdem wird auch von Zigeunern und Rumänen Gold aus dem Gerölle mehrerer Flüsse und Bäche gewaschen, so aus dem Aranyos, der Maros etc. Im ganzen beträgt der jährliche Gewinn über 1500 Münzpfund. Ferner finden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0317, Frankreich (Handel) Öffnen
Gewerbszweige Nachrichten vor. Im J. 1889 wurden im Inland 7577,6 kg Gold- und 76,720 kg Silberwaren erzeugt, bez. der Kontrolle hinsichtlich des gesetzlichen Feingehalts unterzogen. Hiervon wurden unter Rückerstattung der Gebühren 261 kg Gold- und 1685,4 kg
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0715, Ostindien (Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Handel) Öffnen
und 28,452,162 Schafe und siegen. Bergbau und Hüttenwesen. Man kennt gegenwärtig 56 Fundorte von Gold, doch sind nur wenige wirklich lohnend. In Maissur förderte 1889 die Maissurgesellschaft 64,000 Unzen Gold, andre Unternehmungen 8000 Unzen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0194, China (Klima. Mineralreich) Öffnen
der Erze, gewinnen an Bedeutung durch die dort leicht zu beschaffende Kohle. Das Schmelzen geschieht ohne Hochöfen nach einem uralten Verfahren. Gold wird immer noch bei niedrigem Wasserstande am Jang-tse
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1053, Peru (Republik) Öffnen
. Die Silberproduktion bis 1803 schätzt Humboldt auf 872638900 Pesos. Für die Zeit von 1851 bis 1875 wurde die Produktion des Silbers auf 1790000 kg im Werte von 322200000 M., der des Goldes auf 9350 kg im Wert
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0280, von Port-Castries bis Porter Öffnen
wird, der Hugli versanden sollte, wird P. große Bedeutung gewinnen. Port-Castries , Stadt auf Sta. Lucia, s. Castries . Port-Chalmers (spr. tschahmers) , Hafenort von Dunedin (s. d.) auf Neuseeland. Port-Clarence (spr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0695, Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
und Militär bestehen eigene Gerichte. Das Wappen für S. und Norwegen ist ein vertikal in zwei Hälften geteilter Schild mit einem Herzschild; die rechte Seite, horizontal in zwei Felder geteilt, zeigt oben drei goldene Kronen in Blau (Schweden), unten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0321, von Löwenäffchen bis Löwenorden Öffnen
constitution de la ville de Louvain an moyen áge (Gent 1892). Löwenäffchen (Midas rosalia), s. Krallenäffchen. Löwenanteil, der unverhältnismaßig große Anteil, den einer der Teilhaber an einer Gesellschaft oder in einer Gemeinschaft am Gewinn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0031, Attila Öffnen
genannte Lauriongebirge (s. d.) in seinen Silber- und Bleigruben, deren alte Schlacken gegenwärtig mit großem Gewinn von neuem verschmolzen werden. Die Bewohner Attikas zeichneten sich durch schlankere Gestalt, feinere Sinne und größere Beweglichkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0332, Banken (das Bankwesen Deutschlands) Öffnen
. mit Notenumlauf im ganzen Reich mindestens ein Drittel ihrer Noten mit kursfähigem deutschen Geld, Reichskassenscheinen oder Gold, zu decken und den Rest mit diskontierten Wechseln von höchstens drei Monaten Verfallzeit. Ferner sind sie verpflichtet
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0338, Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) Öffnen
ihre Notenzirkulation durchschnittlich 135 Mill. Fl. Die Notenausgabe und die Depositen müssen zusammen durch ⅖ Barschaft gedeckt sein. Außer Diskontogeschäften, Handel mit Gold- und Silberbarren und ausländischen Geldsorten sowie Darlehen auf edle
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0482, Gold (Geschichte der Goldgewinnung) Öffnen
482 Gold (Geschichte der Goldgewinnung). Zu dieser Nachfrage der Münzämter kommt noch der Bedarf der Kunstgewerbe und Industrien: Juwelenarbeiter, Uhrmacher, Goldschmiede, Galvanoplastiker, Goldschläger, Vergolder, Glasfabrikanten, Glas
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0161, Japan (Handel und Verkehr) Öffnen
mit demselben Gold, Silber und Kupfer die wichtigsten und gewinnreichsten Ausfuhrartikel, denen gegenüber andre, wie Lackwaren und Schwerter, nur wenig ins Gewicht fielen. Die Einfuhr bestand vornehmlich in chinesischer Seide von Macao, Wollenstoffen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0892, von Münzprobe bis Münzverbrechen Öffnen
übereinstimmen müssen, daß die Prägung desselben keinen, die der Scheidemünzen nur einen beschränkten Gewinn abwerfen darf, der privaten Spekulation also keinen Reiz bieten kann und darf, sowie endlich darin, daß die Münze gesetzliches Zahlungsmittel ist. Früher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0989, von Pharos bis Pheidias Öffnen
gewinnt, so ist das P. unter allen Hasardspielen für den letztern eins der günstigsten. Durch verschiedene Arten des Umbiegens (Lappé, Paroli etc.) derjenigen Karten, welche Gewinn gemacht haben, wodurch die Besitzer die letztern mit dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0781, Bergrecht Öffnen
Kronlande entdeckt worden ist, so hat der Finder das Recht, behufs Gewinnung und Verarbeitung des Erzes ein besonderes Werk zu errichten und kann in diesem Falle bei der Behörde um Zuteilung von Land und Wald nachsuchen. Ausgenommen von diesen Regeln sind
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0330, Banken (Hypothekenbanken) Öffnen
. Fr., auf Staatspapiere 300 Mill. Fr. Bei der Deutschen Reichsbank waren Ende 1883 keine Darlehen auf Gold und Silber gegeben, auf Effekten und Wechsel 70,861,000 Mk., auf Waren 4,995,900 Mk. Durch die Art der beliehenen Pfänder, die in Handels-, resp
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0540, Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) Öffnen
zur Aufschließung und Gewinnung von Mineralkohlen und Bitumen 29 betriebene Werke, in welchen 3002 Arbeiter 509,117 Ton. im Wert von 4,287,546 Mk. zu Tage förderten. Steinkohle findet sich hauptsächlich in Oberbayern (Miesbach, Hausham, Penzberg, Au
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0785, Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) Öffnen
785 Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches). fiel auch wohl auf am Boden liegende Blätter, deren Form es im Abdruck erhalten hat. Auch die Bernsteinfauna ist in sehr zahlreichen Einschlüssen erhalten, weist
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0786, Bergwerkseigentum Öffnen
Erfüllung gewisser Bedingungen Privatpersonen das Recht zur Aufsuchung und Gewinnung jener Mineralien und Fossilien als ein besonderes Bergeigentum zu verleihen. Der Bergbau ist dadurch für jedermann freigegeben (Bergbaufreiheit, Bergfreiheit), für "frei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0111, von Bleek. bis Blei (Metall) Öffnen
Schwefelsäurefabrikation, zur Schrot- und Kugelfabrikation, zu Bleimantelgeschossen für gezogene Geschützrohre, zu elektrischen Leitungen (s. Bleikabel), zu Plomben, zu Buchdruckertypen, bei gewissen, auf die Gold- und Silbergewinnung bezüglichen Hüttenprozessen sowie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0907, von Torero bis Torf Öffnen
. Toreutik (grch.), die Kunst, Metallarbeiten (Statuen, Gefäße, Reliefs), insbesondere aus Bronze (Erz), Silber und Gold, mit scharfen Instrumenten zu bearbeiten, besonders sie zu treiben, zu bunzen, teilweise auch zu gießen. (S. Ciselieren.) Torf
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0496, Goldaktie Öffnen
Produktion s. Goldaktie und Währung. - Vgl. Schmeißer, über Vorkommen und Gewinnung der nutzbaren Mineralien in der Südafrikanischen Republik Transvaal (Berl. 1891). Goldaktie, Anteil an Unternehmungen der Goldminenindustrie. Der Entdeckung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0167, Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) Öffnen
Mill. Bolivianos (256,666 kg), die von Gold auf 72,345 Bol. (109 kg). In der Periode 1545-1875 sollen 37,717,600 kg Silber und 204,000 kg Gold im Gesamtwert von 7609 Mill. Mk. gewonnen worden sein. Auch die Kupfergruben (in Corocoro) haben neuerdings
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0825, Deutschland (Stein- und Braunkohlen) Öffnen
- und hüttenmännischen Wissenschaften. An die edlen Metalle schließen sich die besonders in Nürnberg und Fürth betriebenen Gold- und Silberschlägereien an, welche die Welt mit echtem und unechtem Blattgold und Silber versehen, die Fabrikation des echten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
und Bestätigung des apostolischen Stuhls nicht bedürfe. Aber bald geriet Ludwig durch die übermäßige Erweiterung seiner Hausmacht mit den Fürsten in Konflikt. Schon 1323 war es ihm gelungen, für seine Familie ein mächtiges Fürstentum zu gewinnen, indem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0474, Gold (Vorkommen) Öffnen
474 Gold (Vorkommen). betrieben und Schürfungen in den Departements Isère und Puy de Dôme vorgenommen; die Goldwäschereien am Rhein zwischen Basel und Straßburg lieferten in frühern Jahren bedeutende Quantitäten. Aus neuester Zeit liegen keine
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0299, von Kümmerling bis Kumys Öffnen
Heilige, dargestellt als eine am Kreuz hangende Jungfrau in langem Gewand, mit mächtigem Bart, einer Krone auf dem Haupt und einem goldenen Pantoffel an dem einen Fuß, während der andre bloß ist; am Fuß des Kreuzes ein knieendes Geigerlein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0642, von Mimoseen bis Minas Geraës Öffnen
fruchtbar; die Produkte desselben sind reich und verschiedenartig. Von Mineralien gibt es besonders Gold, dessen Gewinn aber sehr abgenommen hat, Eisen und Diamanten und andre Edelsteine, Blei und Graphit. Die Bevölkerung beträgt (1885) 2,449,010 Seelen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0267, von Sand (Mineral) bis Sand (Personenname) Öffnen
267 Sand (Mineral) - Sand (Personenname). Edelsteinen (Diamant, Spinell, Granat, Hyacinth) oder von Metallen (Gold, Platin, Zinnerz) führen an vielen Orten zu einer Gewinnung dieser Bestandteile (vgl. Seifengebirge), wie die Goldwäschereien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0578, von Tellerrot bis Tellur Öffnen
als Weißtellur, mit Wismut und Schwefel als Tetradymit und mit Blei, Antimon und Schwefel als Blättererz. Einige dieser Mineralien werden auf Silber und Gold verhüttet. Zur Gewinnung des Tellurs zieht man Tellurgold oder Tellursilber mit warmer Salzsäure
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0142, von Auris bis Ausbeutemünzen Öffnen
der Fall ist. Auris (lat.), das Ohr. Auri sacra fames (lat.), «fluchwürdiger Hunger nach Gold», Citat aus Virgils «Äneis» (3,57). Auri- und Auroverbindungen, die dem Goldoxyd und Goldoxydul entsprechenden Verbindungen. Aurichlorid z. B
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0722, Geld Öffnen
jetzt silberne Standard-Dollars mit s allerdings nicht ganz unbedingter) gesetzlicher Zahlungskraft zu deren ursprünglichem Werte gegen Gold (s. Dollar, Vlandbill undWindombill). Der österr. Silbergulden ist schon seit^Jahren höher be- wertet
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0107, von Phönix bis Phönizien Öffnen
ist, nur nicht so hoch wie diese wird und in ihrem Stamm einen sehr zuckerreichen Saft enthält, der auch zur Herstellung von Palmzucker verwendet wird. Von der südafrikanischen P. reclinata Jacq. werden die Früchte zur Gewinnung von Dattelhonig benutzt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0958, von Siegfried (in der deutschen Heldensage) bis Siegfried (Karl) Öffnen
(Lindwurms) sein Gold bewachte. Durch den jungen S. hoffte Regin es zu gewinnen; S. aber erschlug beide. Durch das Drachenblut, wovon er trank, wurde seine Kraft gemehrt und sein Leib geschützt vor Wunden. Durch das Gold und zumal durch den Ring wurde
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0829, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
. . . . ? > 2 323,43 4N.94 Wechselvorrat......" " 373,67 125,39 Vorschüsse auf Effekten und Waren.......> " 164,80 52,9 Einnahmen......." ' 85,04 ) Gewinn: Ausgaben........" " 51,95 j
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0335, von Erz... (Vorsilbe) bis Erzämter Öffnen
333 Erz… (Vorsilbe) – Erzämter nen Sandstein, trotzdem er vielleicht 10 Proz. Eisenoxyd enthält, kein Eisenerz nennen, weil das Metall nicht mit Vorteil daraus dargestellt werden kann, wogegen eine Quarzmasse, in der sich nur 1 Proz. Gold fein