Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach graphischen
hat nach 0 Millisekunden 295 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
623
Graphisch - Graphische Künste.
mit dünnem, meist unter der Rindenoberfläche ausgebreitetem, weißlich durchscheinendem Thallus, welcher durch die rot gefärbten, verästelte Zellenreihen bildenden, der Algengattung Chroolepus entsprechenden
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
625
Graphische Künste - Graphische Statik.
Nachahmer gefunden hat. Fasol in Wien versuchte den Bildersatz vermittelst Punkte und schraffierter Linien und nannte sein Verfahren Stigmatypie, hat damit aber bei aller Künstlichkeit doch keine
|
||
87% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
500
Graphische Darstellung
^ran^aiZ ä'au^'oui'ä'liui" (1891), "^Vaguer en cari-
catulöZ" (189^2), "1^6 XIX^ Ziscis, cla8868, iuwni'8,
a8ll^63, c03tuiQ63) inv6nti0Q8" (1892), "1^68 cai'ica-
^u^'65 LUl I'^Ilianos ki'luico-i'U836" (1893
|
||
87% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
624
Graphische Künste.
fanden. Gute Holzschnitte waren anfänglich noch ziemlich teuer; die Lithographie konnte jedes Bild weit schneller und billiger herstellen, und dies führte zu Versuchen, den Typendruck auf Stein zu übertragen, um Schrift
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
264
Graphische Darstellung
wie die der Kreise auf wenige Zwecke beschränkt. Han-
delt es sich um die G. D. einer in sich ungleichartigen
Reihe statist.Werte, also um die G.D.mehrererReil)en
von auf ganz verschiedene Thatsachen bezüglichen
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Graphische Statikbis Graphit |
Öffnen |
626
Graphische Statik - Graphit.
durch die g. S. sehr vereinfacht, ebenso die Massenberechnungen des Eisenbahn- und Straßenbaues und zahlreiche Aufgaben der Festigkeitslehre. Die ganze g. S. stützt sich auf die Lehre von der Zusammensetzung
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
265
Graphische Künste - Graphologie
in den Hauptländcrn der Erde von 1830 bis
1890).- Vgl. die Drucksachen betreffend die 8.Sefsion
des Internationalen Etatist. Kongresses (Petersb.
1872); Mayr, Die
leben (Münch. 1877) ; A. Meitzen
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
263
Grao - Graphische Darstellung
und Oxford, trat 1837 ins Parlament und war
1839-41 Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt.
1846 folgte er feinem Vater im Oberhaufe, wurde
Mai 1848 Vicepräsident im Handelsamt und Dez.
1851 als Nachfolger
|
||
61% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0023,
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten) |
Öffnen |
23
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten).
Lichts geschützten Asphaltteile bleiben aber löslich. Behandelt man demnach die Platte nach der Belichtung mit einem Lösungsmittel, z. B. Lavendelöl, so löst dieses nur die Teile
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
0986b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nahrungsmittel.
Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel, nach Alex. Müller.
Animalische Speisen und Getränke.
Mageres Fleisch
Fettes Fleisch
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
der beiden
letztern zur Bildung der
Buchstabenzeichen verwendet sind, im Gegensatz zu den graphischen
Systemen, die ihre
Zeichen aus Teilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
der Abbildungen zu Band I-XVII " 998-1047
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII (nebst drei Tafeln "Kartenregister", graphische Übersicht sämtlicher Karten, S. 1052) " 1048-1055
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Bergbahnen (Betriebsarten) |
Öffnen |
.]
Zur Vergleichung sind in Fig. 1 einige Höhen von bekanntern Gebirgs- und Bergbahnen unter Angabe der größten Steigungen und etwaiger besonderer Betriebsarten graphisch dargestellt. Man erkennt daraus, daß, abgesehen von der provisorischen Mont Cenis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
.
Graphische Künste
Akrographie, s. Hochätzung
Albertotypie, s. Photographie
Anastatischer Druck
Aubeldruck *, s. Graphische Künste
Autographie
Autotypographie
Banknotendruck
Blindendruck
Bronzedruck, s. Buntdruck
Bronzirmaschine
Buntdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
); Greine, ^rapkica,! ana-
1)^86 0lr00ktru3868 (Chicago 1876); Favaro,I^62i0ni
äi 3tktic3. Fi-apliica (Padua 1877); Wenck, Die gra-
phifche Statik. Ein Lehrbuch für den Unterricht an
Baugewertschulen u. s. w. (Berl. 1879); von Ott,
Das graphische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Geometrie.
Bakulometrie
Centriren
Diagramm
Graphische Darstellung *, s. Diagramm u. Graph. Statik
Graphische Statik *
Halbirzirkel
Nonius
Pantograph, s. Storchschnabel
Storchschnabel
Kristallographie.
Krystall
Brachydiagonale
Didekaëder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
graphischen Kartenregistern (in Farbendruck).
Bei Benutzung des Werkes empfiehlt sich durchweg als Regel:
in jedem Fall den Ergänzungs- und Registerband aufzuschlagen, man mag den gesuchten Gegenstand gefunden haben oder nicht.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Elektricitätszähler (2 Figuren) 369. 370
Excelsiormühle (2 Figuren) 400
Fernrohr (2 Figuren) 409
Gasfeuerung 452
Gesteinsbohrmaschinen (2 Figuren) 478
Glühlicht (2 Figuren) 493
Graphische Darstellung (5 Figuren) 500. 501
Hängender Tropfen 546
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
Auftretens durchschnittlich doppelt so lange währt wie die Zeit, während welcher der Körper in der Luft schwebt.
Fast noch ehe es der eben beschriebenen graphischen Methode vergönnt war, in weitern Kreisen zur Anerkennung zu gelangen, wurde sie in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Papier- und Pappwaren beläuft sich jährlich auf rund 4-4,5, die der Tapeten betrug (1893) 0,4 Mill. M.; die Ausfuhr von Papier und Pappe (1893) 56,2 Mill. M., von Tapeten 2,4, von Papier und Papierwaren 14,2 Mill. M.
Für die graphischen Gewerbe und den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Eisenbahnfahrplan-Konferenzenbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
erkenntlich gemacht, wo Kreuzungen und Überholungen von Zügen stattzufinden haben. Die beste Übersicht über den Verkehr einer Bahnstrecke und die auf die Zugbeförderung einwirkenden Einrichtungen derselben wird durch die graphischen Fahrpläne gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und die sonstigen graphischen Gewerbe in Stuttgart, Eßlingen, Ulm u. s. w Für musikalische Instrumente bestehen zablreiche Fabriken in Stuttgart, Aalen und Kirchheim; die bedeutendste Orgelbauanstalt hat Ludwigsburg. Für Holz- und Beinschnitzerei sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
Gangarten exakt und völlig unabhängig von der Individualität des Beobachters zu verfolgen gestattet. Dieses Verfahren ist ein graphisches und schildert uns die Bewegung in ihrer Abhängigkeit von der Zeit. Jede Bewegung bedarf einer bestimmten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Spiegelkreisbis Spiegelung |
Öffnen |
Konstruktion ein Lineal so verbunden, daß man im stande ist, unmittelbar nach der Messung mit dem so geöffneten Instrument den gemessenen Winkel auch graphisch aufzutragen, so haben wir den Reflektor; verschiedene Konstruktionen sind: der Douglassche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0289,
Stenographie (Wesen und Zweck) |
Öffnen |
) verwenden, und graphische, d. h. solche, die ihre Zeichen aus Teilen der gewöhnlichen Buchstaben bilden und dadurch im Gegensatz zu den erstern geläufige, der Richtung der schreibenden Hand entsprechende Züge erzielen. Geometrische wie graphische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Feldminzebis Feldpolizeigesetzgebung |
Öffnen |
Weise zur Durchführung gelangt (mi-
litär. Aufnahmen, Katastervermessungen zu staats-
ökonomischen und jurist. Zwecken, technische Ver-
messungen für bauliche Arbeiten u. a.). Die Aus-
führung dieser Vermessungen erfolgt entweder als
graphische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
Förderung der bildenden Künste" daselbst, ^ie
hat den Zweck, ihren Mitgliedern hervorragende
Werke der graphischen Künste in möglichster Voll-
endung durch Kupserstich, Radierung, Holzschnitt und
andere künstlerische Vervielfältigungsmittel zugäng
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
zu Ufer, ohne zu wenden. Die Takelage der eigentlichen Schiffs- und Hafenboote bietet große Verschiedenheiten, welche in den bestehenden Figuren 1-14 ihren graphischen Ausdruck gefunden haben. Fig. 1 zeigt die russische Takelung, welche den Vorzug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge) |
Öffnen |
der durch den tönenden Körper erzeugten Verdichtungen und Verdünnungen (z. B. mittels des Phonautographen) graphisch darstellen läßt. In Fig. 24 A und B stellen die stark ausgezogenen Wellenlinien zwei Bewegungen von gleicher Periode, aber verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Bibliographischen Instituts.
Vgl. hierzu die beifolgenden drei Kartenregister, welche eine in die Augen fallende graphische Übersicht der sämtlichen auf besondern Beilagen und im Text des Konversations-Lexikons (Nand I-XVIl) enthaltenen Karten und Pläne geben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) |
Öffnen |
der Bildpunkte in den Glasnegativen durch Koordinaten bestimmen und diese der graphischen Darstellung oder einer Berechnung zu Grun de legen. Die Aufgabe der P. besteht demnach im wesentlichen darin, aus dem photographischen Bilde für bestimmte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Dexiographie
Dilatabel
Diptychon
Epigraph
Epistola
Epistolograph
Estrangelo
Eteogramm
Eteostichon, s. Chronogramm
Eugubinische Tafeln
Geheimschrift
Geschwindschreibekunst, s. Stenographie
Glagolitisches Alphabet
Graphik
Graphisch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
. - Graphische Künste: Kupferstecherkunst S. 169. Holzschneidekunst S. 169. Lithographen S. 170. - Steinschneidekunst S. 170. - Kunstindustrie S. 170. - Kunstschriftsteller S. 170, Kunstarchäologen etc. S. 171.
Allgemeines.
Akt
Anlage
Antikisiren
Artefakt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 186
Göttingen (Stadtwappen) 207
Grabemaschine 223
Grabenniedergang 224
Grabenübergang 224
Gradmessung 233
Gramineen (2 Figuren) 244
Gran (Stadtwappen) 247
Granada (Stadtwappen) 249
Granat 249
Graphische Darstellung (2 Figuren) 264
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
Silber hervorruft.
Im Maschinenbau ist I. ein Instrument, das zur Entnahme von Indikatordiagrammen (s. d.; über Diagramme im allgemeinen s. Graphische Darstellung) von Motoren und Pumpen gebraucht wird. Der I. wurde schon von Watt angewendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
durch Konstruktion auf einer Zeichnung bestimmt, so heißt es graphisches D. Vgl. Blesson, Die Lehre vom graphischen D. (1828); "Handbuch für den allgemeinen Pionierdienst", in Abteilungen (Berl. 1872-80).
Definieren (lat.), den Inhalt eines Begriffs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
physiologischen Instituts. Unter seinen Arbeiten ist besonders hervorzuheben: "Die Lehre vom Arterienpuls" (Berl. 1872), durch welche er, durchweg auf eigne Untersuchungen gestützt, die graphische Methode vervollkommte und zur Verbreitung derselben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
Methoden verdrängten teilweise die von Redtenbacher gekannten und benutzten Rechnungsweisen, wie es beispielsweise die graphische Methode in vielen Fällen gethan hat, welche lediglich durch Konstruktion mit Zirkel und Lineal den Kräfteplan eines Mechanismus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
, Graphische Statik, Bd. 1 (Zürich 1875). Eine Modifikation der Rechenschieber ist die Rechenscheibe von E. Sonne, welche Landsberg und Parisius in Hannover in verschiedenen Größen fertigen. Bei ihr sind die beiden Lineale ersetzt durch eine kreisförmige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Statistik des Warenverkehrsbis Statistische Darstellungsmethoden |
Öffnen |
. Dieser Zweck soll durch die graphische Darstellung erfüllt werden, welche zur einfachen Veranschaulichung dient, die Aufsuchung von Gleichmäßigkeiten, Gesetzmäßigkeiten und Gegensätzen sowie die Beurteilung wechselseitiger Zusammenhänge erleichtert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
am Realgymnasium in München, 1868 ord. Professor für technische Mechanik und graphische Statik an der Technischen.Hochschule in München und Vorstand der mit derselben verbundenen mechanisch-technischen Versuchsanstalt für Baumaterialien. In letzterer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Bedeutungskategorien) oder graphisch oder phonetisch (nach den
phonetischen, den Lautwert angebenden Elementen) angeordnet. In den graphisch geordneten Wörterbüchern ist der ganze lexikalische Bestand unter 214 sog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
Gestalt der Erde im allgemeinen ab-
gesehen werden kann. Eine besondere Schwierigkeit
entsteht für die graphische Darstellung der Erdober-
fläche aus der tugelähnlichen (fphäroidischen) Ge-
stalt der Erde, da sich die Oberfläche einer Kugel
nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
geführt worden. Das vom Hydro
graphischen Amt des Reichs - Marineamtes heraus-
gegebene Werk betitelt sich: Die Forschungsreise
S. M. S. Gazelle in den 1.1874-76 (Berl. 1890):
es umfaßt 4 Teile, davon enthält Teil 1: Reise-
bericht, Teil 2: Physik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Generalstabsarztbis Generalstabskarten |
Öffnen |
. Als die wichtigsten G. in den
gröftern Staaten Europas sind etwa aufzuführen:
1) Deutschland: a. Karte des Deutschen Reichs
in 1:100 000, bearbeitet von den Generalstäben
Preußens, Bayerns, Sachsens und von dem Topo-
graphisch-Statistischen Bureau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
., erhielt seine künst-
lerische Ausbildung im Städelschen Institut und
unter dem Genremaler Jak. Becker. Lange blieben
sowohl seine graphischen Arbeiten als seine Ölbilder
trotz unleugbarer Verdienste, wie sie Der Wirthin
Töchterlein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
graphischen Künsten ist R. die Vervielfältigung irgend eines Originals durch eine Presse. (S. Graphische Künste.) Von besonderer Wichtigkeit sind neuerdings die photomechanischen Vervielfältigungs- oder Reproduktionsverfahren (s. Photographie, S. 117
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
in meisterhaften Radierungen, gab O. Berggruen im 10. Bande der "Graphischen Künste" (Wien 1887).
Waldmüller, Rob., Pseudonym von Edouard Duboc (s. d.).
Waldmünchen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 271,70 qkm und (1895) 16342 (7833 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
. Graphische Darstellung.
Kartoffelbacillen, mehrere mit dem Heu-
bacillus verwandten und in eine große natürliche
Gruppe gehörigen Vakterienarten, die häusig an der
Kartoffelfchale und im Staube vorkommen und sich
durch Bildung sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
und Slawonien.
Virtue & Co., Limĭted (spr. wörrtju), Verlagsbuchhandlung mit graphischen Zweigen in London und Neuyork, gegründet 1822 von George Virtue (geb. 1793, gest. 1868), dem 1855 seine Söhne James Sprent Virtue (geb. 1829, gest. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
Accidenzsatz (ebd. 1875); Dittrich, Anleitung zum Satz der Musiknoten-Typen (ebd. 1874); Bosse, Anleitung zum Ornamentieren im Buchdruckgewerbe (ebd. 1884); Faulmann, Handbuch der B. (Wien 1884); Waldow, Illustrierte Encyklopädie der graphischen Künste (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Elektrotechnik, Telegraphenwesen.
Dr. G. v. Knorre in Berlin: Hüttenkunde.
Prof. Dr. F. Heinzerling in Aachen: Bauwesen.
Dr. Ph. Forchheimer in Aachen: Eisenbahnbau, Straßenbau.
Th. Goebel in Stuttgart: Buchdruckerei, graphische Künste.
Prof. Dr. H. Vogel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Aufnahme, topographische |
Öffnen |
oder graphischen Triangulierung oder Netzlegung schreiten: es wird zuerst eine Standlinie markiert (durch Flaggen, Jalons oder Fluchtstäbe) und, mit Maßstäben oder der Kette gemessen, verjüngt eingezeichnet und beginnt die Netzlegung, indem man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
der vom Dampf geleisteten Arbeit proportional. Stellt man irgend eine Bewegung graphisch dar, indem man als Abscissen die Zeit, als Ordinaten die Geschwindigkeiten aufträgt, so drückt die Fläche zwischen Abscissenachse und Kurve den zurückgelegten Weg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
Zwecke sind außerdem
Dienstfahrpläne , Fahrplanbücher und graphische Fahrpläne im Gebrauch,
in welchen die Fahr- und Aufenthaltszeiten aller regelmäßig und zeitweilig (fakultativ) verkehrenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Gewölbebis Gewürze |
Öffnen |
für Bauwesen", Berl. 1859); Derselbe, Die Konstruktion der Kuppeldächer (das. 1866); Culmann, Graphische Statik (2. Aufl., Zürich 1875); Dupuit, Traité de l'équilibre des voûtes (Par. 1870); Ringleb, Lehrbuch des Steinschnittes der Mauern, Bogen, G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen. 524
Goslar, Stadtwappen 533
Gotha, Stadtwappen 541
Göttingen, Stadtwappen 568
Granatapfelmuster 611
Granaten, Fig. 1-4 612
Graphische Statik, Fig. 1-4 626
Gräser: Ährchen mit Blüte, Fig. 1 u. 2 629
Graudenz, Stadtwappen 638
Graz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
363
Hellweg - Helm.
graphischen Gesellschaft, bis er 1871 die Redaktion des "Ausland" übernahm und nach Kannstatt bei Stuttgart übersiedelte, wo er nach seinem 1882 erfolgten Rücktritt von der Redaktion noch jetzt lebt. H. schrieb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
Dreiteilung des Winkels und zur Konstruktion von zwei mittlern Proportionalen zwischen zwei gegebenen Geraden; Newton wandte sie zur graphischen Lösung von Gleichungen des dritten und vierten Grades an, Vignola zur Verjüngung der Säulenschäfte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Orchideenblüte 422
Orillon (Festungsbau), Skizze 440
Orléans, Karte zu den Gefechten bei (Dezember 1870) 444
Orpheus und Eurydike (Relief der Villa Albani) 454
Ortsbewegung: Mareys graphischer Apparat 464
Osiris (ägyptische Gottheit) 468
Osnabrück
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0397,
Schall (Interferenz der Schallwellen) |
Öffnen |
die Schwingungen einer Stimmgabel graphisch darzustellen, versieht man eine ihrer Zinken mit einer Spitze (Fig. 21 r) aus dünnem Messingblech und führt diese Spitze, während die Stimmgabel schwingt, über eine berußte Glasplatte, oder man dreht einen berußten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
; sie kühlt sich dagegen ab, wenn der Strom vom Wismut zum Antimon übergeht (Peltiers Phänomen).
Thermograph (griech.), s. Registrierapparate.
Thermographie (griech.), graphische Darstellung der Schwankungen der Körpertemperatur bei fieberhaften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Arbeiten des Instituts gehören hiernach: astronomische z Bestimmungen der Lage der Lotrichtungen nach geo-! graphischer Länge und Breite an möglichst vielen, ! durch geodätische Messungen miteinander verbundenen Orten; astronomische Orientierungen an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
hierfür ein Beispiel zu geben, bringen wir (nach Cheysson) die Bevölkerung der Großmächte in ihrem gegenseitigen Größenverhältnis graphisch (Fig. 1, S. 115) dadurch zur Darstellung, daß für jede ihr Anteil an der Gesamtsumme in den Jahren 1700, 1789
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
, Chillan, Elqui und San Fernando, ferner eine Akademie der graphischen Künste, eine Maschinistenschule u.a. Das Nationalinstitut, eine Art Gynmasium, zählte 1887: 1057 und die 22 Lyceen 3820 Schüler. Andre höhere Schulen für Knaben über 14 Jahre gab
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Seen (physikalische Erforschung) |
Öffnen |
823
Seen (physikalische Erforschung)
graphischen Karte soll sich die Erforschung erstrecken ! auf 1) Untersuchung des Bodens, 2) Zusammen- > setzung des Wassers, 3) Wärmeverhältnisse, 4) Durch- ! sichtigkeit des Wassers, 5) Fauna und Flora, 6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
115
Grade, gelehrte 159
Gradiska 56
Gräser 241
Grammatik 132
Graphische Künste 169
- (Buchdruckerei) 282
Graubünden, Kanton 80
Griechenland, Geogr. 89
- alte Geogr. 108
- alte Geschichte 21
- neue Geschichte 21
Griechische Altertumskunde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Spagnoletto, s. Ribera
Velazquez de Silva
Zurbaran
Ungarn.
Barabás
Keleti, 2) Gust. Friedr.
Kupetzky
Ligetti
Lotz
Munkacsy
Székely
Than
Zichy
-
Graphische Künste.
(Die übrigen Vervielfältigungsmethoden s. unter "Technologie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
. die früher an-
geführten Bewegungen, nebst
den Pendelschlägen, die durch
eine Glocke und einen auto-
matisch daranschlagenden
Gabelhammer k hörbar ge-
macht werden. Andere F.
stellen das Fallgesetz graphisch dar, nach Poncelet
und Morin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
abzuschneiden, würde, abgesehen von
seiner fast unüberwindlichen praktischen Schwierig-
keit, große Härten und Ilnbilligkeiten für eine ein-
zelne Klasse der Gesellschaft in seinem Gefolge haben.
Grundritz,dic graphische Darstellung der Grund-
fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
der Nordsee) einzu-
nivellieren.
Trägt mau die gleichzeitig gemessenen Grund-
wasserstände verschiedener Puukte eines Ortes in
FormvonKurven(Isohypsen) graphisch auf,so erhalt
man ein übersichtliches Bild über den Verlauf und die
Neigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
, Vildfläche) liegen.
Dieselben werden beim Arbeiten mit dem Meßtisch
stets nur graphisch bestimmt und unmittelbar auf-
getragen. Beim Arbeiten mit dem Theodoliten und
ähnlichen Instrumenten (s. Meßinstrumente, geodä-
tische) werden sie nach Gradmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
auf einzelne Minuten genau abgelesen werden. Die K. ermöglicht so das Messen von Vertikalwinkeln, während sie die Horizontalwinkel graphisch auf dem Meßtisch aufzutragen gestattet. Durch Anwendung eines Fernrohrs kann man auf viel größere Entfernungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Papier- und graphische Industrie: Fabrikation von Tapeten und Rouleaux (1; 63),
Kartons, Kartonnagen (77 Betriebe, 3752 Arbeiter, einschließlich der Buchbindereien),
präparierten Papieren und Kartons für Chromodruck (Gustav Najork, 260
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
Nachahmung durch Mosengeil
(1796) und Horstig (1797). Die eigentliche deutsche, auf ganz neue Grundlagen gestützte Kurzschrift, das erste deutsche
graphische oder kursive System schuf der Münchener
Franz Xaver Gabelsberger
(s. d. und 8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
berücksichtigen, mit einem Wagebarometer zusammen aufgestellt, welche Vereinigung man als Barothermograph bezeichnet.
Thermographie (grch.), die graphische Darstellung der Temperatur, insbesondere der Bluttemperatur der Fieberkranken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
eine geringe Frequenz aufweist, so hat dies seinen Grund hauptsächlich jedenfalls in der besonders kurzen Studienzeit dieses Landes. Die Zunahme der Studierenden während der Jahre 1871-90 wird durch nachstehende graphische Darstellung veranschaulicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
, Bekleidungsindustrie, Bau- und Ingenieurwesen, Holzindustrie, Porzellan-, Chamotte- und Glasindustrie, Kurz- und Galanteriewaren, Metallindustrie, graphische und dekorative Künste, chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
" die nachstebende
graphische Darstellung der Wanderungen des Nord-
pols der Erde gegeben. Der Mittelpunkt des großen
Quadrats giebt die mittlere Lage des Erdpols an,
die kleinen Kreise auf der Kurve die jeweilige Lage
des wirklichen Pols
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
gegen-
über (3 in beistehen-
der Fig. 1d), sohat
man die stereo-
graphische Pro-
jektion mit einem
Gradnetz, das nur ^ <^
aus Kreisbogen be-
steht und gern zur
Darstellung der
Planigloben be-
nutzt wird (Fig. 1d:
Polar-, 2d: Äqua-
torial
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
), ein von Marey konstruierter Apparat zur graphischen Darstellung der einzelnen Phasen der Atembewegung (der sog. Atmungskurven oder Pneumatogramme).
Pneumatolŏgie, Pneumatomáchen, s. Pneuma.
Pneumatomēter (grch.), Atmungsmesser, ein Apparat, der dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
die Anwendungen der P. in den graphischen Künsten geworden. Hier ersetzt dieselbe den Zeichner oder den Stecher, indem man mit Hilfe des Lichts ein abdruckbares Bild auf einer Stein- oder Metallplatte hervorbringt. Die hierher gehörigen Verfahren sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
(Accidenzschriften,
s. Schriftarten ) und Vignetten, auch mehrfarbig und unter
Anwendung verschiedener graphischer Manieren ausgeführt und zwar durch besonders geschulte
Accidenzsetzer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
36
Ätzfiguren - Aube.
petersäure mit dem positiven Pol einer galvanischen Batterie verbunden, wobei sich die nicht geschützten Stellen des Metalls sehr schnell auflösen. Vgl. Graphische Künste. Eine Anleitung zum Ä. in Kupfer, Messing, Stahl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
in fünf Arrondissements: Troyes, Arcis sur A., Bar sur A., Bar sur Seine und Nogent sur Seine. Hauptstadt ist Troyes.
Aubeldruck, s. Graphische Künste.
Aubenas (spr. ōb'nas), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
. Holzschneidekunst, Kupferstecherkunst, Metallschnitt, Farbendruck und Graphische Künste.
Bildende Künste, diejenigen Künste, welche einem materiellen Stoff eine bestimmte künstlerische Form geben, die einem erdachten oder wirklich vorhandenen Vorbild
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
1815" (Berl. 1818); "Befestigungskunst für alle Waffen" (das. 1821-35, 3 Bde.); "Übersicht der Belagerungskunst" (das. 1827); "Übersicht der Befestigungskunst" (das. 1827-34, 2 Hefte); "Die Lehre vom graphischen Defilement" (das. 1828); "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
alle Zweige der buchhändlerischen Thätigkeit und graphischen Künste vereinigt und zu den ausgedehntesten Anstalten in Deutschland gehört. Der Brockhaussche Verlagskatalog enthielt bis Ende 1882 ca. 3500 Werke. Vgl. Eduard B., Friedr. Arnold B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
, das jetzt in der Druckerei der Gebrüder Benziger das größte graphische Etablissement der Schweiz besitzt, erhielt die erste Druckerei, gleich zahlreichen andern Schweizer Orten, erst im 17. Jahrh., 1664.
Wie in Italien, so waren auch in Spanien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
der Cholerafrage (Münch. 1873); Schneider, Verbreitung und Wanderung der C., graphisch dargestellt (Tübing. 1877); Bellew, History of the c. in India 1862-81 (Lond. 1884); Cuningham, Die C. Was kann der Staat thun, sie zu verhüten? (mit Vorwort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
); "Bibliotheca medico-historica" (das. 1841); "Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildungen" (das. 1852); "Die Anfänge wissenschaftlicher Naturgeschichte und naturhistorischer Abbildung im Abendland" (Dresd. 1857); "Graphische Inkunabeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Deklarierenbis Dekoration |
Öffnen |
Magnets (magnetische D.) s. Magnetismus.
Deklinationsnadel, s. Magnetismus.
Deklinatorium (lat., Deklinationsbussole), s. Magnetismus.
Deklinograph (Deklinometer), eine von Füß in Berlin konstruierte Vorrichtung zur graphischen Aufzeichnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
der deutschen Mundarten (bibliographisch, Halle 1584); K. Groth, Über Mundarten und mundartige Dichtungen (Berl. 1873).
Graphische Darstellungen des Gebiets der deutschen Sprache in ihren verschiedenen Mundarten bieten die Sprachkarten von Kiepert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
für die in den Naturwissenschaften wie auch in der Statistik üblichen graphischen Darstellungen der Veränderungen, welche eine bestimmte Größe mit der Änderung einer zweiten erleidet. Beispielsweise sei der jährliche Gang der Temperatur für ein Paar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
von Rüstow, Castner, Niemann; für Technologie die Werke von Prechtl, Karmarsch-Heeren, die kleinern Lexika von Dammer, Brelow-Hoyer, Waldows "E. der graphischen Künste", das englische von Ure, Knights "American mechanical dictionary", Lamis "Dictionnaire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
war es möglich, Geographie (wörtlich: graphische Darstellung der Erde) geradezu als Kartographie zu definieren, und noch heute sind die geographischen Werke der Chinesen nach Richthofen nichts andres als gesprochene Karten, insofern sie über eine trockne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
in einer einzigen Sekunde auszuführen vermag. Nach Marey vermag man auch auf graphischem Weg die Zahl der Flügelschläge direkt zu bestimmen. Eine mit einem berußten Papiermantel versehene kleine Metalltrommel dreht sich mit gleichmäßiger und genau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
. Führichs Briefe aus Italien an seine Eltern" (Freiburg 1883) und die von seinem Sohn Lukas herrührende Charakteristik in den "Graphischen Künsten" (Wien 1886).
Fuhrmann (Auriga, griech. Heniochos), Sternbild in der Milchstraße, östlich vom Pegasus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
wird seiner geringen Größe wegen gewöhnlich in die Nfr. Extraktstoffe eingerechnet. Der Preis der einzelnen Futterstoffe läßt sich nach diesen Angaben selbstverständlich nur annähernd berechnen. Eine graphische Darstellung der mittlern chemischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Gabelgeierbis Gabelsberger |
Öffnen |
Büreau des Finanzministeriums zu München und starb als solcher 4. Jan. 1849 daselbst. Zu mancherlei graphischen Liebhabereien, denen G. seit 1809 in seinen Freistunden oblag, gesellte sich 1817 auch die Stenographie, da er sich beim Nachschreiben
|