Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach habe die ehre
hat nach 1 Millisekunden 1299 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
. (§. 1. 2.)
So gebet nun Jedermann - Ehre, dem die Ehre gebühret, Röm. 13, 7.
Ihr Männer, gebet dem weiblichen, als dem schwächsten Werkzeuge, seine Ehre zc., i Petr. Z, 7.
8- 24. Ehre haben, in anderer Leute Hochach-tuug (§. 1.) stehen, groß
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
der Ehre des HErrn,
wie Wasser, das das Meer bedecket. Hab. 3, 14. vergl. Esa.
11, 9.
Bin ich nun Vater, wo ist meine Ehre? Bin ich HErr, wo
fürchtet man mich? Mal. 1, 6. T einem Namen sei ewiglich Ehre und Lob, du GOtt Israels,
Tob. 3
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
rechten GOtteZdienst, und wer es lieb hat, den hat der HErr
auch lieb, Sir. 4, 15. Ich habe keinen Teufel, sondern ich ehre (Joh. 7, 17.) meinen
Vater (da ich seinen Willen thue) und ihr uuehret mich,
Joh. 8, 49. Es ist aber mein Vater
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
Ehre (Habe und Vermögen) lassen? Esa. 10, 3. Das ist die große Babel, die ich erbauet habe - zu Ehren
meiner Herrlichkeit, Dan. 4, 27.
Nebucadnezar verlor seine Ehre (eine Zeitlnua), Dan. 5, 20. Ihr Alter (der Kinder der Ehebrecher) wird doch
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
als nudern)
Ehre an (z. G. indem wir sie verwahren und verdecke»), i Cor.
12, 23.
Lasset uns nicht eitler Ehre geizig sein, Gal. 5, 26. Nichts thut durch Zank oder eitle Ehre, Phil. 2, F. Haben auch nicht Ehre gesucht von den Leuten weder
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Donnerbis Ehre |
Öffnen |
18
Donner - Ehre.
gang habe, Col. 1, 18. Der Glaube ist nicht Jedermanns Ding, 2 Thess. 3, 3. So ermahne ich nun, daß man vor allen Dingen zuerst thue Bitte, 1 Tim. 2, 1. Die Weiber sollen sein treu in allen Dingen, 1 Tim. 3, 11. Der alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
-mmgi 1 Cor. 13, 13. haben sich in Ueid, Geiz und Hoffart verkehrt. Besonders wird dem Papst das: ihr nicht also Matth. 20, 26. an jenem Tage schwere Verantwortung znziehen. Niemand will der Stimme Christi, Matth. 11, 29. der doch der König der Ehren
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
auf Befehl des Rates setzen sie sich in Bewegung, leiten das Kriegswesen, saubern die öffentlichen Straßen und das Vaterland von Räubern und sorgen in der Not für die Aufstellung des Heeres zur Schlacht. Denn gegenwärtig haben die Ulmer Herren
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ehrenbis Ende |
Öffnen |
, den wir ehren, kann uns wohl erretten, Dan. 3, 17. Den Gott aber hast du (Belsazer) nicht geehrt, Dan. 5, 33. Und haben geehret und gedient dem Geschöpf mehr, denn dem Schöpfer, Röm. 1, 35.
Eigen. Und habe seinen eigenen Samen bei sich selbst, 1
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ehinger |
Öffnen |
57
und von diesem reich beschenkt kehrte er in seine Heimat nach Ulm zurück, beladen mit Gold und Silber, mit Kriegsruhm und Ehren geschmückt. Aus dieser edlen Familie brachte einer bei dem letzten Zug gegen die Böhmen aus seine eigenen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
, und schändest GOtt durch Ueber-
tretung des Gesetzes, Röm. 2, 23. vergl. c. 9, 4. So rühme dich nicht wider die Zweige, Röm. 11, 18. Wiewohl ich auch habe, daiz ich mich Fleisches (d. i. äußerlichen
Vorzug? nach dem IndeutlM) rühmen möchte, Phil. 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
denen, die behalten
werden in Israel, Esa. 4, 2.
§, 3. (?) Von Menschen, welche in besondern: Ansehn, Würde, Ehren stehen, sich besonderer Vorzüge zu erfreuen, und in ein rühmliches Andenken gesetzt haben, 4 Mos. 22, 15. Gsa. 23, 7. 8.
Abisai, 2 Sam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
KhnstuZ.
227
so stark, daß er (IEsum in seinen Gedanken für bloßen Menschen ansehend) um deßwillen nicht an ihn glauben wollte, weil er sich eine Ehre angemaßt, die nur dem höchsten GOtt gebühre; s. Lavater's Antwort an Mendelsohn, S. 13. - Joh
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
Unteroffizier -Doppelposten mit Gewehr. Die Prinzessinnen des königlichen Hauses und auswärtige regierende Fürsten erhalten nur einen Ehren- (Doppel-) Posten. Die E. stellen zuerst die Garderegimenter, dann die Infanterieregimenter Nr. 8, 2 und 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
von den Geizigen gemißbraucht wird.
Darum hat GOtt unserm Vater entwendet seinen Reichthum
zu uns und unsern Kindern, 1 Mos. 31, 16. 1. Das du nicht gebeten hast, habe ich dir auch gegeben, nämlich
Reichthum und Ehre, 1 Kon. 3, 13. 11. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
.)
Der HErr weiß der Weisen Gedanken, daß sie eitel sind, i Cor. 3, 20.
So haben wir doch nur Einen GOtt, den Vater ? und Einen HErrn IEsum Christ, durch welchen alle Dinge sind, 1 Cor. 8, 6.
Die Erde ist des HErrn, und w^s darinnen ist, i Cor. 10, 26
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
des heiligen Landes wohlbehalten zu führen und zurückzuführen gewürdigt hat; ihm sei Ehre und Ruhm durch unendliche Jahrhunderte und Jahrtausende. Anten.
Das Übrige, was ich zu schreiben versprochen habe, wird folgen, von der Fortsetzung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
Geschäft, zu spielen habe.
Ehrlosigkeit, in subjektiver Beziehung der Mangel an Ehrgefühl; im objektiven Sinn die gänzliche oder teilweise Entziehung der bürgerlichen Ehre (s. Ehre).
Ehrmann, Franz Emil, franz. Maler, geb. 1833 zu Straßburg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
.* Ihr Mund ist glätter denn Butter, und haben doch Krieg im
Sinn, Pf. 55, 22. Ps. '40, 3. Wenn ich rede, so fangen sie Krieg an, Ps. 120, 7. «Woher kommt Streit und Krieg unter euch? Iac. 4, 1.
Kriegen
I) Krieg führen, Ps. 144,1. Sir. 37, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
auf, und die Herren rath-
fchlagen mit einander, Ps. 2, 2. Lieben Herren, wie lange soll meine Ehre geschändet werden?
Ps. 4. 3.
Unsere Zunge (falsche Worte) soll überHand haben, unZ gebühret zu reden, wer ist unser Herr? (Meister) Ps. 12, 5. Höret
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amt Christibis Amtsbezirk |
Öffnen |
, und daß Verletzungen jener amtlichen Ehre strenger bestraft werden als die gewöhnlichen Ehrenkränkungen (vgl. Amtsbeleidigung). Auch hängt damit die in manchen Staaten bestehende Einrichtung zusammen, wonach mit den höchsten Staatsämtern der persönliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
für die damit Belehnten aufgestellt haben und die zugleich den Geist der Stiftung kennzeichnen. Im sogen. Feldgeschrei der mittelalterlichen Ritter- orden müssen wir wohl den Ursprung der Wahlsprüche suchen, welche die spätern Orden in sich aufgenommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
344
Erhitzen - Erhöhen.
hohen Ehren sitzen, 4 Mos. 23, 24. c. 24, 7.* So steht es von Capernaum Matth. 11, 23. Luc. 10, 15. welches bis an den Himmel erhoben genannt wird wegen Christi, des HErrn der Herrlichkeit, Gegenwart, Wohnung, Lehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
und
Schande, Dan. 12, 2. Nun will ich ihre Schande aufdecken (fit üiren Feinden itlier-
geben und schimpftich behandeln Inssen), Hos. 2, 10. (Siehe
Hnforcke«.) Man wird dich auch sättigen mit Schande für Ehre, Hab.
2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
1044
VerläumKen ? Verlieren.
Liebe, Ehre, Willen, Lust, Nutzen, Weisheit, ja seinem eignen Leben absagen und solches nicht theu-rer hatten, Matth. 16, 24. sondern es hinzugeben bereit sein, 1 Joh. 3, 16. Ach HErr, wenn ich nur dich habe :c., Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
, und zu Ehren machen, Pf.
91, ib.
§. 5. Heraus schütten, Hiob 38, 13. (Siehe Ecke 8. 2.) schütten das Herz. Ps. 42, 5. mit Beten und Flehen (siehe ausschütten z. 4.), welches freilich David, da er in der Irre hernm wandeln mußte, so wohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
soll nicht auswendig sein mit Haarflechten und Goldumhängen, oder Kleidsranlegen; sondern der verborgene Mensch, i Petr. 3, 3 f.
z. 3. Wie nicht alle Bäume, die wohl aussehen und schöne Blätter haben, gute Früchte tragen; also steht die Sache auch
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
74
in früheren Jahren aus der berühmten Rheinstadt Schaffhusen nach Memmingen heraufgekommen sei und dort unter den Geschlechtern ihre Wohnsitze gehabt habe. Von da kam einer zu unserer Zeit mit nicht geringem Vermögen nach Ulm, verband sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
, der zuvor die Schilde und Ahnen dessen erprobte, der vor dem Ehrengericht erscheinen wollte. Die heutigen militärischen E. haben den Zweck, die gemeinsame Ehre des Offizierstandes sowie die Ehre des Einzelnen zu wahren, gegen Mitglieder, deren Benehmen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
342
Ehehaft - Ehre.
E. an dem schuldigen Ehegatten und an dessen Mitschuldigen mit Gefängnis von einem Tag bis zu sechs Monaten bestraft. Die Bestrafung eines vollendeten Ehebruchs setzt aber voraus: einmal, daß die in Frage stehende Ehe, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
Heeresdienstes auf das strengste. Wie Griechen und Römer beim Beginn des Mahls drei Becher zu Ehren der Götter und beim Aufheben der Tafel einen vierten zu Ehren des guten Geistes geleert hatten, wozu dann oft noch viele andre zu Ehren den Betreffenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
citra Rubiconem, d. i. "Cäsar diesseit des Rubico", verallgemeinert soviel wie in einer wichtigen Angelegenheit den entscheidenden Schritt gethan haben.
Cäsarea, der Name mehrerer Städte im Gebiete des Römischen Reichs, die zu Ehren irgend
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
36
Gott.
30,19. Ich habe dich erhöret zur gnädigenZeit, Ies. 49, 8. Danket dem Herrn Zebaoth, daß er so gnädig ist, Ier. 33, 11. Siehe, es kommt die Zeit, daß ich das gnädige Wort erwecken will, Ier. 33, 14. Ach Herr, fei gnädig, Dan. 9, 19
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
denn auch die Gewandung sich den Körperformen ebenmäßig anpaßt.
An früherer Stelle habe ich darauf hingewiesen, daß die heutige Weltkultur aus dem mittelmeerländischen Kulturkreise hervorgegangen ist. Die Jugendzeit des letzteren ist eben die Zeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
wie die Lämmer, Ps. 114, 4. 6. Die Lämmer kleiden dich, Sprw. 27, 26. Ich habe keine Lust zum Blut der Farren, der Lämmer und
Böcke, Esa. i, n. So wird sie auch der HGrr weiden lafsen, wie ein Lamm in der
Irre (in alle Welt zerstreuet werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
die höchste Vollmacht nm Haft haben.) Ich will dir des Himmelreichs Schlüssel geben, Matth. 16, 19.
(S. Absolution.) Der Schlüssel der Erkenntniß, Luc. 11, 52.
z. 2. Christi allgemeine Gewalt und Herrschaft, welche sich über Tod und Hölle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
.
Muthwille
Der böse Eigenwille, und uugezähmte Begierde zu sündigen; eine Frevelthat, die man, zuvor überlegt, thut, Nicht. 20, 6. Gcwalt und Tücke, Efa. 30, 12.
In ihrem Muthwillcn (eignen lülsen Willen) haben fie den Ochsen
(das viel,) verderbet, 1
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, ein Abt von Au habe ihnen diese Farben zu Ehren seiner Abstammung und zur Erinnerung daran gegeben, daß dieser Abt einer von dem Geschlecht Klingaberg war. Andere sagen, daß, als die Ulmer ihre Stadt mit Mauern umschlossen hatten und die Stadt von Tag
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
Freube.
415
LLaZ soll ich für Freude haben, der ich im Finstern sitzen muß?
Tob. 5, 13. Aber das Mahl und die Freude hielten sie in Gottesfurcht,
Tob. 9, 12. Die Furcht des HErrn ist Ehre und Ruhm, Freude und eine
schone Krone, Sir. 1, Ii. 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
.
Siehe zu, thue es nicht, ich bin dein Mitknecht, und deiner Brüder, und derer, die das Zeugniß JEsu haben, bete GOtt an, Offb. 19, 10. c. 22, 8. 9.
§. 2. Aus den angeführten Schriftstellen ist sattsam zu ersehen, daß die Ehre der Anbetung, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Belegschaftbis Beleidigung |
Öffnen |
haben; sie gilt z. B. schon als vollendet, wenn der Briefträger Kenntnis nimmt von dem beleidigenden Inhalte einer Postkarte. Der Begriff der Ehre ist kein absoluter; neben der allgemein menschlichen und bürgerlichen kommt in Betracht die besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0086,
Arzt |
Öffnen |
.
Unter den Verhandlungsgegenständen, welche die
Deutschen Arztetage wiederholt beschäftigt haben, hat
die Frage des Erlasses einer deutschen Ärzteord-
nung eine hervorragende Stelle eingenommen. Ge-
meint ist damit ein Neichsgesetz, welches
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
Gebete eine volle Innigkeit und Kraft. Das ist eben das Charakteristische des christlichen Gebetes, den Sohn anrufen, und durch ihn den Vater: mir wissen^ was wir an-beten, Joh. 4, 22. Nur die, die den Sohn ehren, haben Zugang zu GOtt im Gebete
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Günzburgerbis Schermayer |
Öffnen |
.
Die ehrbare und alte Familie der Haiden trägt in ihrem Namen das hohe Alter; denn manche glauben, sie seien deshalb so genannt worden, weil sie, als sie vom Heidentum bekehrt Christen geworden und bei den Heiden in Ehren gestanden seien, den Namen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
füttert. Der Gasherd endlich ist nicht nur bequem, sondern auch heikel, und wenn man die Hahnen nachlässig schließt, so lann das üble Folgen haben. Aber die Frau Stadtrat hatte, wie gesagt, eine große Geduld, und unter ihrer weisen Leitung reifte Lina zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
, ohne sich groß zu machen, sein. II) Die Materie des Lobes. III) Lobenswürdig.
Absalom hatte das Lob der Schönheit, 2 Sam. 14, 25.
Ich will euch zu Lob und Ehren machen unter allen Völkern,
Zeph. 3, 29. Besser ist es, keine Kinder haben, so man
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
also zweifelhaft, ob Romulus zuerst Rom erbaut hat, wiewohl kein Zweifel ist, daß die Stadt von ihm benannt worden ist, weshalb er leicht die Ehre der Gründung beanspruchen konnte, wenn er auch nicht der Gründer war. Auch von der berühmtesten Stadt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
sie nicht höreten das Gesetz und Worte, welche der HGrr Zebaoth sandte in seinen Geist 2c., Zach. 7, 12.
b) Ja, ich habe deine Stirne so hart, als einen Demant, der härter ist, denn ein Ms, gemacht, Ezech. 3, 9. vergl. Ier.
I, 18.
Demas
Ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
302
Emkehren - Einnehmen.
der Bruderliebe wachse und zunehme um seines helligen Namens Ehre willen.
Einkehren
An einem Ort; oder zu einem sich begeben, und da sich (über Nacht) aufhalten, Richt. 18/15. c. 19, 11. 12. 15. Ier. 41, 17. Tob. 6, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
Nearias, 1 Ehr. 3, 23. 24. II) Ein Fürst im Stamm Simeon, 1 Chr. 5, 36. III) Ein Sohn Bechers, 1 Chr. 8, 8. u. a. m. 1 Chr. 27, 3. Esr. 8, 4. c. 10, 22. Neh. 12, 41.
l. Eliphal; 3. Eliphaleth
1) GOttes Wunderwerk, einer von den Helden Davids, 1 Chr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
oder richten, sondern allezeit auf sich selbst sehen.
3. Angebotene Ehre fliehen ^md meiden, und wenn man solche haben muß, deshalb trauern.
4. Verachtung geduldig leiden, und sich darüber freuen.
5. Mit geringen Leuten gern umgehen, und sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
§6rst.
Demüthig
z. 1. Der sich der Demuth befleißigt.
Weisheit ist bei den Demüthigen, Sprw. 11, 2.
Der Demüthige wird Ehre empfangen, c. 29, 23.
Der ich in der Höhe und im Heiligthum wohne, und bei denen,
so zerschlagenes und demüthiges Geistes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
.
Ps. 93, I. Ps. 99, 1. Denn sie haben nicht dich, sondern mich verworfen, daß ich
nicht soll König über sie sein, 1 Sam. 8, 7. c. 12, 12.
Büchner's Hand-Concord.
Sollte einer zum (allerhöchsten) Könige sagen: du loser Mann;
und zu den Fürsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
in seinen Nirknngen, da er Alles, was möglich und auf sci'ier Seite keine Uuvollkommenheit anzeigt, kann, Hiob 36, 5. 22. Ps. 74, 13. Röm. 1, 20.
Darum habe ich dich erwecket, daß meine Kraft an dir erscheine,
2 Mos. 9, ly. GOtt hat mit großer Kraft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
sein? Wie kann eine gottgelassene Seele in einem Kirchenschwätzer wohnen 2c.? Sonntags, wo man die Ruhe der Seele in dem: HErr, wenn ich nur dich habe, Ps. 73, 25. vornehmlich suchen sollte, dient mau dem Teufel und küßt seine Braut, die Welt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
geworden heute durch Ehren, Reichtum, Söhne und Freunde glücklich und durch hervorragende Würde und Tüchtigkeit berühmt sind.
Rem.
Die Familie der Rem trägt in ihrem alten Namen und Wappen die Zeichen des Adels: denn man kann annehmen, daß die Rem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
.
Auf daß in allen Dingen GOtt gepriesen werde durch IEsum Christum, welchem sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit, 1 Petr. 4, 11. Vr. Jud. 35. Offb. 1, 6. c. 5, 13.
- Er forderte aber die Zwölfe zusammen, und gab ihnen Gewalt und Macht über alle Teufel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
durch
dein Gesetz, daß er Geduld habe, wenn es übel gehet, Ps. 94,
12. 13.
Wohl denen, die das Gebot halten, Pf. 106, 3. Wohl dem, der den HErrn fürchtet, Pf. 112, 1. Ps. 129, 1.
Sir. 34, 17.
Wohl dem, der barmherzig ist, und gerne leihet, Ps. 112, 5
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
- 170 -
Wünscht sie dann endlich zu lesen, so wählt sie gewißlich ein Kochbuch,
Deren Hunderte schon die eifrigen Pressen ausgeben!"
Ein geistvoller National-Oekonom sagt in einem Artikel über die Ernährung unsres Volkes: "Ehre jenem Hause
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
(Fig. 111), welcher uns die gleiche Vollendung wie die Behandlung des Gewandes in der Darstellung des Nackten zeigt. Wir haben darin einen Vertreter des kraftvollen Jünglingskörpers, welcher die oben besprochene Gruppe der Jünglinge durch den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Renzen |
Öffnen |
durch Reichtum, Ämter und Ehren, und unter ihnen haben wir sehr würdige und verständige Männer gesehen. Von ihnen gab es Zunftmeister, Richter, Ratsherren, Vögte von Grafschaften, Einunger, Fünfer, Stadtrechner u. s. w.
Renzen.
Die Familie der Renzen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
83
bewohnte, die bestimmte Erinnerung an ihren Ursprung fortgenommen hat. Aus dieser Familie haben wir in den früher verflossenen Jahren in Ulm Richter, Ratsherren, ulmische Landvögte und Schirmvögte der Prediger gesehen, niemals aber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0088,
Arzt |
Öffnen |
vermitteln, welche sich aus
dem ärztlichen Verufsverhültnisse zwischen Ärzten
oder zwischen einem A. und einer andern Person er-
geben. Kommen in Bezug auf einen der den Ehren-
gerichten nicht unterstehenden Arzte Thatsachen zur
Kenntnis des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bornhauptbis Börse |
Öffnen |
).
Borocarbid, s. Carbide.
^Börse. DieMihstände im Vö'rsenwcsen haben
im Deutschen Reiche zu einer Vörscnenquete (s. d.,
Bd.3) und diese zum Erlaß des Neichsbörsengesetzes
vom 22. Juni 1896 geführt. Dasselbe zerfällt in
6 Teile, wovon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
weckt.
I) Wird das Ebenbild GOttes, und zwar das wesentliche, so genannt, welches Christus ist, welcher mit dem Vater gleiches Wesens, Ehre und Herrlichkeit, aber der Person nach wirklich unterschieden von ihm ist, 2 Eor. 4, 4. Col. 1, 15.
II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
Hochzeitleute ? Hoffärtig.
589
Bräutigams; eme heftige Sehnsucht, mit ihm Gemeinschaft im Himmel zu haben, hege; und eine Licbe zu den Freunden Christi empfinde; wo nicht, so eile 'man, durch eine gründliche Bekehrung eine Braut ICsu zu werden. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
liebt, insofern er das Werkzeng unserer Glückseligkeit, wo also die Eigenliebe doch das Höchste ist; 3) die hoffende, wo man zwar GOtt selbst liebt, aber doch so, daß das Motiv der eignen Glückseligkeit überwiegend ist über das Motiv der Ehre GOttes; 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
, 7.
Und Fremde müssen seine (Judas) Güter rauben, Ps. 109, n. Wir wollen großes Gut finden, Sprw. 1, 13. Ehre den HErrn von deinem Gut, Sprw. 3, 9. Der Weisheit Anfang ist, wenn man sie gerne höret, und die
Klugheit lieber hat, denn alle Güter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
vergessen, und sein Name bleibt für
und für, Sir. 39, 13. Der Gottlosen Name muß vertilget werden, denn er taugt nicht,
Sir. 41, 14.
Siehe zu, daß du einen guten Namen behaltest, ib. v. 15. Ein guter Name bleibt ewiglich, ib. v. 16. Und sie haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0944,
Suchen |
Öffnen |
940
Suchen.
Wir haben leine bleibende Statt, wir, Ebr. 13, 14.
z. 4. IV) Wenn sie etwas genau untersuchen, Klagel. 3, 40. und um es zu erkennen Untersuchung anstellen, 1 Petr. 1, 10.
z. 5. V) Wenn sie Fleiß anwenden, daß etwas geschehe, erlangt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
nicht verschieden, so sind sie doch allerdings, als GOttes Diener und seines Ncichs Amtleute, Weish. 6, 5. Röm. 13, 1. in hohen Ehren zu halten, Röm. 13, 1. Sie selber aber sollen das Gesetz ihres Befehlshabers vor Augen haben, 5 Mos. 17, 18. 19. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
1020
Vater.
Sintemal ihr den zum Vater anrufet, der ohne Ansehn der Person richtet, 1 Petr. 1, 17.
Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget, daß wir GOttes Kinder sollm heißen! 1 Joh. 3, 1.
Wir haben gesehen und zeugen, daß der Vater
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
Gedankenausdrucks gegeben habe, was die Griechen sinnreich andeuteten, indem sie ihm von den geschlachteten Tieren vorzugsweise die Zungen opferten. Auch die Palästra und die Gymnasien galten für seine Stiftungen, waren ihm heilig und wurden nach ihm benannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, Weinbau, Bergbau auf Eisen, Blei und Kupfer und (1885) 4541 Einw. Zur Stadt gehören Münzenberg (einst Wohnort von K. Simrock), die Löwenburg im Siebengebirge und die Rheininsel Grafenwerth.
Honneur et patrie (franz.), "Ehre und Vaterland", Devise
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0178,
Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) |
Öffnen |
hatten, ward ein solcher nur für die Zeit eines Krieges aus der Zahl der Fürsten durch das Volk erwählt; Herzog wird man ihn genannt haben. Außer den Versammlungen des ganzen Volkes gab es solche der einzelnen Hundertschaften, in welche die Völkerschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
. d.) in Elis, wo sie dem Zeus zu Ehren alle vier Jahre gefeiert wurden; die Blüte sowohl als der Haupthebel der fast ausschließlich auf den Wettkampf hinzielenden griechischen Gymnastik und zugleich der bestimmteste Ausdruck der nationalen Einheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
., Gott. 1880);
neuester Kommentar von Klöpper (ebd. 1891). 'Altere
Kommentare von Rückert, De Wette, Ewald u. a.
Ephefla, Ephesische Artemis, Beiname der
Artemis (s. d., Bd. 1, S. 945 a) von ihrem Tempel
zu Ephesus; auch ein ihr zu Ehren dort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
61
Anleiten - Annehmen.
Wer einem Narren Ehre anlegt, daß ist, als wenn einer einen Edelstein auf den Rabenstein würfe, Sprw. 26, 8.
Schmach anlegen, Klagel. 3, 30.
Schande, 2 Macc. 1, 28. Unglück c. 4, 50. Leid, c. 7, 31.
Ehre anlegen, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
Gelübde,
Pf. 50, 14. Pf. 107, 22. Pf. 116, 17. Ion. 2, 10. Wer Dank (Cbr. 13, 15.) opfert, der preifet mich, Pf. 50, 23. Ich will den Namen GOttes laben mit einem Liede, und will
ihn hoch ehren mit Dank, Pf. 69, 31. Denn der HErr tröstet Zion
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
Bereitwilligkeit in dem menschlichen Gemüth, daß man Andern von seinem Hab und Gnt gern etwas mittheilen und schenken will, mnß ohne Ehr-, Matth. 6, 3. 1. ohne Gewinnsucht, Lnc. 6, 35. und ohne Unwillen, 2 Cor. 8, 3. ausgeübt werden. GOtt will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
auch ihr unser Ruhm seid, auf
des HErrn JEsu Tag, 2 Cor. 1, 14. Ein Jeglicher prüfe sein selbst Werk, und alsdann wird er an
ihm selber Ruhm haben, und nicht an einem Andern, Gal.
6, 4.
z. 3. IV) Eigene Gerechtigkeit nach GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
, A.G. 13, 10.
§. 2. c) Sünde, vorsätzliche Bosheit, besonders Arglist, Matth. 22, 18. leichtfertige That, A.G. 18, 14. greuliche Schandthaten, Ier. 11,15.
' Habe ich meine Schalkheit wie ein Mensch gedeckt? Hiob 31, 33.
vergl. Ps. 32, 5
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
. Und obgleich die Ulmer Bürger dann und wann neue Bürger in den Stand der Dritten aufnehmen und diesen Stand vermehren, nehmen sie doch nur Fremde und von Außen Kommende auf, die der Kaiser und sie selbst für würdig erklärt haben, und (pag. 69) nehmen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
, die auch manchmal die Bürgermeisterwürde inne hatten, weil sie von so langer Zeit her zu den Geschlechtern gehörten, daß nicht in der Erinnerung der Leute ist, daß sie einem andern Stand angehört haben. Während dieser Ruhe nun geschah
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
. Jungfrau Maria, weil es ihr zu Ehren an einer bergigen, waldigen und einsamen Stelle gegründet worden ist nach Art der ersten Klöster jenes Ordens, der im Jahr des Herrn 1098 begann, lange vor dem hl. Bernhard. Wer aber dieses Kloster gegründet hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
ihnen nach Leid und Leben, Hab und Gut, Ehre 2c., allein sie sagen: wer ,M nns scheiden :c., Röm. 8, 35. Vor dem Teufel, 1 Petr. 5, 8. der Welt, Joh. 15, 19. dem Tod, 1 Cor. 15, 55. der Hölle, Esa. 5, 14. haben sie sich gleichfalls zu verwahren.
Sk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
Zorns, Klagel. i, 12. Seines Lobes war der Himmel voll, und seiner Ehre war die
Erde voll, Hab. 4, 3. Der Weltkreis ist voll Geistes des HErrn (anf giMliche Art),
Weish. i, 7. Weß das Herz voll ist, deß gehet der Mund über, Matth. 12, 34.
vergl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
im Himmel und auf Erben,
Joel 3, 3. (16.) Die Erde wird voll werden vom Erkenntniß der Ehre des HErrn,
Hab. 3, 14. Seines Lobes war der Himmel voll, und seiner Ehre war die
Erde voll, Hab. 4, 3. Es ist noch ein Kleines dahin, daß ich Himmel und Erde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Fürchten |
Öffnen |
HErrn
(ihm zu dienen), A.G. 9, 31.
Es ist keine Furcht GOttes vor ihren Augen, Rom. 3, 18. Dieweil wir nun solche Verheißung haben, so lasset uns von
aller Befleckung des Fleisches und des Geistes uns reinigen,
und fortfahren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
habe ich die Tagesblätter einlogiert. Auf meinem Arbeitstisch steht die Lampe mit dem farbig durchscheinenden Schulerschirm. Allerlei Sprüchlein zu Ehren der Goldseife zieren ihn z. B.
Will ein Jüngling flott und stramm
Werben einst als Bräutigam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
. Vgl. "Les registres d'H. IV, recueil des bulles" (hrsg. von Prou, Par. 1886).
Honos und Virtus ("Ehre" und "Tapferkeit"), bei den Römern Personifikation der kriegerischen Tapferkeit und ihrer Anerkennung durch bürgerliche Ehre. Es gab in Rom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Kommunitätbis Komnenos |
Öffnen |
solcher kommunistischer Gemeinden machte, scheiterten vollständig. Als Kommunist und kommunistischer Agitator hat Owen nichts erreicht. Wenn Owens Name noch heute in England mit Ehren genannt wird, so verdankt er das dem epochemachenden Beispiel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
Titel und Rang eines Staatsministers; man brachte seinen Rücktritt mit dem Geffcken-Prozeß in Zusammenhang, dessen Einleitung F. nicht gebilligt habe.
Sein Nachfolger wurde L. H. v. Schelling.
^Friedenau, Vorort von Berlin, im preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
und der öffentlichen Agentie,
Verlust von Titeln, Würden, Orden und Ehren-
zeichen, den Verlust der aus öffentlichen Wahlen her-
vorgegangenen und aller derjenigen Rechte, welche
in einem Gesetze vom Vollgenuß der E. abhängig
gemacht sind, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
oder für Privatgelehrte, die man ehren oder aus praktischen Gründen mit dem akademischen Körper verbinden will und denen man eine ordentliche Professur zu übertragen nicht in der Lage ist. Der H. steht im Range den ordentlichen Professoren gleich, hat aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
soll gereichen «) zu GOttes Ehre und Heiligung seines Namens, 5 Mos. 6, 13. vergl. 1 Sam. 20, 42. Ier. 12, 16. c. 44, 26. /3) zur Entscheidung und Endschaft des Haders, Ebr. 6, 16. ^) zur Bestätigung der Verheißung und des getroffenen Bündnisses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
.
Die ich ernähret und erzogen habe, die hat der Feind umgebracht, Klagel. 8, 22.
Hanna ernährete den Tobias mit Spinnen, Tob. 2, 19.
Moses ward drei Monate ernähret in seines Vaters Haufe, A.G. 7, 20.
Das Weib entflöhe in die Wüste - daß sie daselbst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
. Deine Rechte sind mein Lied in deinem Hause, Ps. 119, 54. Wie sollten wir des HErrn Lied fingen im fremden Lande?
Ps. 137, 4.
z. 3. Nach Ier. 48, 33. soll das Freudengeschrei, daS Hedad, bei dem Keltertreten ein Ende haben.
z. 4. Andern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
Zweifler ? Zwolfertel
1135
Zweifler
Ein doppelherziger Mensch, der anders denkt, als er redet. Die, welche kalt und warm aus ihrem Munde gehen lassen, und auch wohl bei einerlei Sache widerwärtige Dinge vorbringen, haben die Aufrichtigkeit Preis
|