Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach handel in rom hat nach 1 Millisekunden 2658 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0910, Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) Öffnen
910 Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten). mit stolzer und doch freier Haltung. Herkommen und Gebrauch haben eine große Macht über den Römer. Dieselbe Äußerlichkeit dringt aber auch durch alle höhern Lebensgebiete
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0953, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
, die Taktik der hellen. Zeit hatte ihm nicht standzuhalten vermocht. Daneben dehnten sich trotz der schweren Zeiten Handel und Verkehr aus; 269 beginnt in Rom die Silberprägung. Die unmittelbare Berührung mit dem Gebiet (Sicilien) der letzten großen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0495, Gallien (transalpinisches) Öffnen
gründeten 600 v.Chr. ion. Phokäer Massilia (Marseille), dessen Handel bald emporblühte und das ein ausgiebiger Sitz griech. Kultur in dieser Gegend war. Den Römern schon früh befreundet, wurde es von ihnen 154 gegen ligur. Völker, die von den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0089, von Acalephae bis Acca Larentia Öffnen
im südlichsten Europa (Griechenland, Unteritalien, Sicilien, Südspanien, Südportugal), führten schon bei den Griechen und Römern diesen Namen; sie sind stattliche Stauden und zeichnen sich durch die Schönheit ihrer großen, glänzend dunkelgrünen, buchtig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0329, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
) bestiegen hatte, brach ein neuer Krieg zwischen den Achäern und Ätoliern (220) aus (s. Bundesgenossenkriege, 2 ); aber Philipp, der die Achäer kraftvoll unterstützte, beendigte den Krieg 217, um gegenüber den Römern und Karthagern freie Hand zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0351, von Civiltà cattolica, La bis Civitavecchia Öffnen
und Genua nach Neapel fahrenden Dampfer. Die Einwohner treiben zumeist Handel. In der Nähe Alaungruben und Mineralquellen mit Resten der alten ^^ua,6 ^auri. - C. hieß zur Zeit der röm. Republik <^6iituinc6U9,6, nach den vielen kleinen Bassins
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0330, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
Mitgliedern für Rom in Besitz genommen und der Aufsicht des röm. Statthalters von Macedonien unterstellt (eine eigene Provinz Achaia mit besonderm Statthalter wurde erst 27 v. Chr. durch Augustus konstituiert), eine Tributzahlung an Rom eingeführt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0545, von Handbreit bis Handschrift Öffnen
. Es ist besser eine Handvoll mit Ruhe, denn beide Fäuste voll mit Jammer, Pred. 4, 6. vergl. Sprw. 15, 16. Handel z. 1. I) Jedes Geschäft, besonders das man seiner Nahrung halber unternimmt, Esa. 45, 14. Ps. 107, 23. A.G. 19, 25. 27. sKaufmannsgüter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0757, Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) Öffnen
755 Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) sind: "L'illustrazione italiana" (seit 1874) in Mailand, der "Secolo illustrato della Domenica" (seit 1889) in Mailand und "La Tribuna illustrata" (seit 1890) in Rom
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0951, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
949 Rom und Römisches Reich (als Republik) gewöhnlich, allerdings ohne entscheidenden Grund, als sabinisch gilt, und nach längern Kämpfen wuchsen beide zu einem Staat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0831, von Archäographie bis Archäologie Öffnen
, ist der wichtigste Handels- und Hafenplatz an der Nordküste Rußlands, Sitz eines Civilgouverneurs, eines Bischofs, einer Admiralität, eines deutschen Konsuls für das Gouvernement A. und hat (1885) 17802 E., Post, Telegraph, 23 griech.-kath., 1 luth., 1 röm
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0658, von Unknown bis Unknown Öffnen
Handel kommenden "Schottischen Hafergrützen und Hafermehlen", ehe ich diese kannte benutzte ich jene. Davon kostet die schottische Grütze per Kg. 70 Rp. - 5 Rp. mehr und das schottische Mehl per Kg. 90 Rp. ^ 25 Rp. mehr. Es ist angenehm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0655, von Orphica bis Orsini (Fürstengeschlecht) Öffnen
. Abel (ebd. und Prag 1885); Maaß, O. Untersuchungen zur griech., röm., altchristl. Jenseitdichtung und Religion (Münch. 1895). Orphica (O. piccŏla), von K. L. Röllig 1795 erfundenes Musikinstrument, bestehend aus Harfe mit angesetztem Klavier
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0468, Stuttgart Öffnen
, einer Reichsbankhauptstelle, Handels- und Gewerbekammer, sowie des Kriegszahlamtes, Oberrekrutierungsrates, Generalkommandos des 13. (königl. württembergischen) Armeekorps, der Kommandos der 26. Division, 51. Infanterie-, 26. Kavalleriebrigade, eines Gouvernements
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0540, Goten (Ostgoten) Öffnen
Heer waren altgermanisch. Gotische Herzöge (duces) und Grafen (comites) befehligten in den Grenzländern. Der König blieb im Feld stets der alte Heerkönig und Kriegsfürst der Germanen. Handel, Gewerbthätigkeit, Ackerbau und die Künste des Friedens
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0686, von Apollon bis Apollonia Öffnen
-kerkyräische Kolonie, welche durch Handel zu großer Blüte gelangte. In der Geschichte wird sie nur im Krieg zwischen Cäsar und Pompejus genannt. Gegen Ende der römischen Republik war sie Hauptsitz griechischer Wissenschaft, wo vornehme junge Römer, z. B
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0100, von Handelssteuern bis Handelsverträge Öffnen
. Handelsverträge (Handelstraktate, Kommerztraktate), die zwischen zwei Staaten über gegenseitigen Handel und Verkehr getroffenen Vereinbarungen. Dieselben spielten schon sehr frühzeitig eine wichtige Rolle in der Politik, so in den Beziehungen zwischen Rom
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0593, von Paarden bis Pacholeks Öffnen
, seit 1874 Botschafter beim päpstlichen Stuhl in Rom. Paarden (Pferde), in der Schiffersprache s. v. w. Taue, s. Takelage. ^[richtig: Takelung.] Paarzeher (Artiodactyla), Säugetiere, deren Füße nur mit der dritten und vierten Zehe den Boden
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0677, Buchhandel Öffnen
, daß selbst Gelegenheitsschriften, wie Plinius (Epist. IV, 7) berichtet, in einer Auflage von 1000 Exemplaren verbreitet, und daß, als Augustus auf falsche Sibyllinische Bücher fahnden ließ, in Rom allein mehr als 2000 Abschriften weggenommen wurden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0692, Reformation Öffnen
690 Reformation alter zurück. Die unbeschränkte Gewalt, welche die Päpste als "Statthalter Gottes auf Erden" über alle christl. Fürsten und Völker beanspruchten; die Politik, mit der sie alle polit. Händel im Interesse ihrer Machterweiterung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
erwähnen. Der Handel findet in den Häfen, darunter Civitavecchia, seine Ausgangspunkte, außerdem in den von Rom auslaufenden Eisenbahnen die wichtigsten Verkehrswege. Die Provinz zerfällt in die Kreise: Civitavecchia, Frosinone, R., Velletri
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0853, von Caliban bis Cälius Öffnen
noch Spuren seiner frühern Größe. C. hat (1891) 66078 E. (gegen 57085 im J. 1881), darunter 37733 Hindu, 24545 Mohammedaner (alle Mappila, s. d.) und 3703 Christen, einen geräumigen, aber versandeten Hafen, Salzlager, Baumwollweberei und Handel
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0865, von Riemgabel bis Ries (Papiermaß) Öffnen
; Holz- handel. R. war einst Hauptort der Grafschaft R., die 1673 zum Teil an Johann Hartwig von Nostitz kam. Rienzi (Rienzo), Cola di, eigentlich Nicola Lorenzo Gabrini, berühmt als Wicdcrherstcller einer Römischen Republik 1347 und Tyrann
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0954, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
und verarmt. Und außer dem grundbesitzenden Beamtenadel drückte auf ihn die durch Roms weltbeherrschende Stellung auf einmal mächtig aufgesc hossene Finanzaristokratie, die röm. Ritter, die den Handels- und Geldmarkt beherrschten. So zog, obwohl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0246, von Porto Alegre bis Portofreiheit Öffnen
Nothafen angelegt. Entsprechend dem Handels- und Schiffahrtsverkehr, hat sich auch das Bankwesen in reger Weise entwickelt, so daß zu Ende 1885 in P. 8 selbständige Bankinstitute und 22 Filialen auswärtiger Banken bestanden. Unter den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0291, von Bonnat bis Bonndorf Öffnen
289 Bonnat - Bonndorf 93 Schüler) und 4 höhere Privat-Mädchenschulen. Das Museum vaterländischer (namentlich röm.) Altertümer siedelte 1892 in das neuerbaute Provinzialmuseum über. Das städtische Museum "Villa Obernier", ein Vermächtnis des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0272, von Pontius Pilatus bis Pontoniere Öffnen
. Die den P. S. entsteigende Fieberluft (malaria) macht nicht nur sie selbst, son- dern noch weitere 75000 trockne gleichfalls frucht- bare Hektare bis nach Rom hin unbewohnbar und unkultivierbar. - Nnter den alten Volskern war die Ebene (kF6r
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0501, Köln Öffnen
) und begründet durch die Gemälde- und Altertümersammlung des Professor Wallraf (gest. 1824), enthält Gipsabgüsse, röm. Altertümer, Wandmalereien von Steinte und Gemälde, endlich die dauernde Ausstellung des Kölnischen Kunstvereins
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
. und dann die Römer vermochten. In dem Mangel von ausreichenden Zeugnissen für die phönikische Kunstübung sehe ich eine empfindliche Beeinträchtigung der Kunstgeschichte. Es ist ja immerhin möglich, daß die eigen-phönikische Kunst von geringem Werte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0336, von Crescentino bis Crespi Öffnen
die Schutzherrschaft über griechische Städte und gewöhnten ihre Unterthanen an Ackerbau, Gewerbfleiß und Handel. Crespi, 1) Giovanni Battista, gewöhnlich nach seinem Geburtsort il Cerano genannt, ital. Maler, geb. 1557, studierte in Rom und Venedig
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0924, von Römerbad bis Romilly sur Seine Öffnen
); "Abhandlungen aus dem römischen Rechte, dem Handels- und Wechselrecht" (Stuttg. 1877, Heft 1). Römerbad, s. Tüffer. Römerbrief (Brief St. Pauli an die Römer), das ausführlichste und für Beurteilung des Paulinischen Lehrbegriffs wichtigste
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0904, von Canlassi bis Cannä Öffnen
. (Westindien) u.a. Canna (ital.), span. Cana; frz. Canne, ein älteres, besonders in Italien und Südfrankreich üblich gewesenes großes Längenmaß, in Neapel = 10 Palmi = 2,6455 m, in Rom (die merkantile C. oder Handels-Canna) = 8 Palmi = 1,9926 m, in Marseille
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0790, von Hannay bis Hannibal Öffnen
Mississippi, Eisenbahnknotenpunkt, besitzt eine Brücke über den Strom, Sägemühlen, Schweincfchlä'chtereien, Handel mit Bauholz, Ge- treide und Tabak und hat (1890) 12 857 E. Hannibal (phöniz., d. i. Geschenk des Baal), Name mehrerer karthag
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0983, von Römisches Reich bis Romont Öffnen
herausgebildet haben. Für die Fortbildung des R. R. bei den Römern ist wenig gethan durch in Form von Volksschlüssen oder Senatsbeschlüssen erlassene allgemeine Gesetze. Aber die Römer besaßen ein einer gesetzgebenden Gewalt ähnliches Organ in ihren
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1020, von Cattolica bis Catulus Öffnen
der ital. Provinz Forli und Teil der Gemeinde San Giovanni in Marignano, 1 km vom Meere entfernt, an der Linie Bologna-Foggia des Adriatischen Netzes, hat (1881) 2404 E. und ist berühmt wegen der Bodensenkung, infolge deren die alte röm. Stadt Conca hier
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0537, von Cortona (Pietro da) bis Coruña Öffnen
Polybius L^rtonia, bei den Römern Ootoua. Später schloß sie mit Rom ein Bündnis, sank aber so tief herab, daß eine röm. Kolonie hierher gesandt wurde, um sie zu bevölkern. Von den Barbaren verwüstet, erhob sich C. im 11. Jahrh, abermals zu hohem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0162, von Enniskillen bis Enomoto Buyo Öffnen
160 Enniskillen - Enomoto Buyo AbHange eines steilen Berges über dem schiffbaren Slaney gelegen, hat (1891) 5648 E., Wollspinnerei, Gerbereien und Handel mit Getreide und Mehl. E. entstand aus einem Normannenschlosse, Naymond- le-Gros
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0516, von Pumpermetten bis Punische Kriege Öffnen
wiegt. Es gehört dazu eine eigentümliche Behandlung des Teiges und des Feuers, da das Gebäck 12–14 Stunden im Backofen stehen muß. In neuerer Zeit kommt P. vielfach auch in den Handel. Unter den zahlreichen Etymologien für dieses Wort
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0285, von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat) bis Bonifatius Öffnen
Handel mit Dispensationen und Jubiläums-Ablässen in ärgster Weise aus. Er starb 1. Okt. 1404. - Vgl. Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, Bd. 6 (3. Aufl., Stuttg. 1871). Bonifacius II., Markgraf von Montferrat
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0163, von Ferreras bis Ferrigni Öffnen
Rom, wurde für die Rechtswissenschaft bestimmt, beschäftigte sich aber neben seinen Berufsarbeiten auch viel mit litterarischen Dingen und gründete unter anderm ein "Gabinetto letterario", worin sich die schriftstellerische Jugend Roms versammelte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0240, von Porsangerfjord bis Portage Öffnen
, Tamsö u. a. Westlich am Eingang liegt die Insel Magerö mit dem Nordkap, östlich der "Vogelberg". Porsch (Porst), Pflanzengattung, s. Ledum. Porsena (Porsenna), etrur. König von Clusium, zog, von den aus Rom vertriebenen Tarquiniern gewonnen, um
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0173, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) Öffnen
gebracht und 962 das ohne den kaiserl. Schutz und die kaiserl. Aufsicht in ital. Fraktionen und Familienverhältnissen verkommene Papsttum gereinigt und sich selbst zum Kaiser krönen lassen, wozu er eben die Wirren benutzte, welche Italien und vor allem Rom
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0343, von Honorarprofessor bis Honos Öffnen
.) beschäftigten fortwährend die sicil. Händel, indem er mit Energie die päpstl. Oberhoheitsrechte über Sicilien geltend machte. – Vgl. Prou, Les registres de H. Ⅳ (Par. 1887‒88). Honorĭus, röm. Kaiser, jüngerer Sohn Theodosius’ Ⅰ. und der Flaccilla, geb
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0246, von Nerium bis Nerthus Öffnen
Drusus Germamcus), röm. Kaiser 54-68 n. Chr., geb. zu Antium 15. Dez. 37 n. Chr., war der Sohn des Gnäus Domitius Ahenobarbus und der Tochter des Germaniens, der jüngern Agrippina, und wurde nach deren Verheiratung mit dem Kaiser Claudius, 49 n
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0824, von Pales bis Palestrina Öffnen
aus Frankreich und England, Seidenstoffe aus Frankreich, Glas (492 t), Thongeschirre und Porzellan. Die Einfuhr von Eisen und Eisenwaren (5912 t) sinkt, die von Maschinen steigt. Bedeutend ist auch der Thunfischfang und der Handel von in Öl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0062, Italien (Industrie, Handel) Öffnen
62 Italien (Industrie, Handel). Sardiniens und Elbas wie der Provinzen Rom und Bari weit billigeres Salz (320,000 T. jährlich) liefern. Erwähnenswert ist noch die Asphaltgewinnung in Süditalien (jährlich gegen 340,000 metr. Ztr.). Industrie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
enthält, so findet sich diese doch besonders in den Früchten, die unter den Namen spanischer, indianischer, brasilischer, türkischer, Taschen- oder Schotenpfeffer, Paprika im Handel vorkommen. Sie sind im frischen Zustand geruchlos, geben aber getrocknet
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0271, von Pontevedra bis Pontinische Sümpfe Öffnen
., eine alte röm. Brücke über den Lerez, einen Hafen, 2 Pfarrkirchen, ein Spital; Sardellenfischerei, Gerberei, Scheidewasser-, Hut- und Tuchfabriken und Handel mit Vieh nach Portugal. Pontiának , Hauptort der niederländ. Residentschaft «Westküste
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0992, von Roscher (Wilh. Heinr.) bis Roscoff Öffnen
des Thucydides" (ebd. 1842), "Grund- riß zu Vorlesungen über die Staatswirtschaft nach ! geschichtlicher Methode" (ebd. 1843), "über Korn- ! Handel und Teuerungspolitik" (3. Aufl., Stuttg. 1852), "Kolonien, Kolonialpolitik und Auswan- ^ derung
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0233, Gummi-résinae. Gummiharze Öffnen
220 Gummi-résinae. Gummiharze. Anwendung. Innerlich als krampfstillendes Mittel; äusserlich als erweichender Zusatz bei Pflastern und ferner zu abergläubischen Zwecken. Bei den alten Römern war und bei den Orientalen ist noch heute
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0613, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
von den Höfen abhängig. Auch hier war der Volkswohlstand stark zurückgegangen, seit Italien seine Weltstellung im Handel und Verkehr eingebüßt hatte. Der Sinn für Kunst ging zwar dem Volke niemals verloren, aber die Kraft zum künstlerischen Schaffen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0284, Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) Öffnen
und die Anerkennung des neuen jüdischen Staats seitens der Römer erlangte. - Ein ruhigeres Leben als ihre Brüder im Mutterland führten die J. in Ägypten. Sie beteiligten sich, hauptsächlich in Alexandria, am Handel und Verkehr, pflegten die griechische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0076, Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
von Murray (6. Aufl., Lond. 1882), O'Shea (6. Aufl., Edinb. 1878), Roswag (Madr. 1879), Germond de Lavigne (3. Aufl. 1880); die amtlichen Publikationen ("Annuario estadistico de España", die Handels- und Schiffahrtsausweise, "Guia oficial de España
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0877, von Flaumfedern bis Flaxman Öffnen
zwischen Rom und Karthago. Eine Fülle glänzender Schilderungen und Beschreibungen von künstlerischer Ausführung und archäol. Treue überwuchern die Handlung des Romans, die hinter der Darstellung der Zustände vollständig zurücksteht. «L’education
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0097, von Hertzberg bis Hertzka Öffnen
zum ord. Honorarprofessor für Geschichte ernannt. H. veröffentlichte: "Alkibiades, der Staatsmann und Feldherr" (Halle 1853), "Das Leben des Königs Agesilaos II. von Sparta" (ebd. 1856), "Geschichte Griechenlands unter der Herrschaft der Römer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1023, Sklaverei Öffnen
. Ihre Hauptmasse erfüllte die Mittelpunkte des Handels und der Gewerbthätigkeit, Korinth, Athen, Ägina. Am konsequentesten ausgebildet und mit Sitte, Staatswirtschaft und Politik verwachsen war das Sklavenwesen bei den Römern. Schon in der ältern Zeit häufte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
Schriftzeichen, Runen (s. d.), deren sich Priester und andre kundige Männer bedienen mochten. Doch ward kein ausgiebiger Gebrauch von der Schrift gemacht, und bis zu Aufzeichnungen ihrer Geschichte und ihres Rechts waren die Germanen zur Zeit der Römer noch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
oder die Liebhaberei einzelner Persönlichkeiten vorübergehend das Auftauchen einer Druckerei begünstigte, sind es nur die Hauptsitze des Gewerbfleißes, Handels und litterar. Lebens, wo die B. festen Fuß faßte. Außer den genannten Städten sind
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0953, von Myristikaceen bis Myrobalanen Öffnen
, bricht dann die Samenschale auf und legt die Kerne einige Zeit in Kalkwasser. Getrocknet kommen sie als Muskatnüsse (Nuces moschatae) in den Handel. Sie riechen und schmecken eigentümlich aromatisch, sind reich an Stärkemehl und eiweißartiger Substanz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0758, von Handelsusancen bis Handelsverträge Öffnen
, so z. V. der erste deutsche Innungstag von 1885. Andere wollen allgemeine Wirtschafts- kammern, in denen Handel, Industrie und Land- wirtschaft zugleich vertreten ist. Gegen diese Orga- nisation haben sich die Handelskammern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0566, Karthago (Staatsverfassung, Handel etc.) Öffnen
566 Karthago (Staatsverfassung, Handel etc.). zu ihrer Eroberung durch die Vandalen eine der ersten Stellen unter den Städten des römischen Reichs einnahm. Im Mittelalter wurden die Marmortrümmer derselben nach allen Seiten hin, selbst nach
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von U bis Überfall (militärisch) Öffnen
27 U - Überfall (militärisch) U. U, der 21. Buchstabe unsers Alphabets, seiner Gestalt nach (lat. U) nur eine Abart oder Umbildung des V (lat. V); als Laut gehört es zu den Vokalen (s. d. und Laut). Als Abkürzung steht U bei den Römern für Urbs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0150, von Ciudad Rodrigo bis Civilis Öffnen
-Lissaboner Eisenbahn, hat Reste alter Mauern, ein bemerkenswertes Thor (von Toledo), eine gotische Kirche und (1878) 13,589 Einw., welche etwas Fabrikation von ordinärem Tuch und Handschuhen, Öl und Mehl, dann Handel mit den Erzeugnissen der Umgegend
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0835, von Galaxias bis Galeere Öffnen
, am gleichnamigen Busen, einem nach N. ziehenden Teil des Golfs von Lepanto, mit Marineschule und (1879) 4226 Einw. Vor dem griechischen Freiheitskampf betrieb G. ausgedehnten Handel und Schifffahrt, doch ward es 1821 von den Türken ganz zerstört; jetzt hat es sich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0028, von Neapel bis Neath Öffnen
- und Korrektionstribunals, Handels- und Militärtribunals, einer Quästur, Finanzintendanz, Post- und Telegraphendirektion, eines Hauptzoll- und Seesanitätsamtes, Generalkommandos, Marinekommandos, einer Handels- und Gewerbekammer, eines deutschen Konsuls etc. [Umgebung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0997, von Castelfranco bis Castellane (Arrondissement und Stadt) Öffnen
. Provinz und im Kreis Bologna, an der Via Aemilia und der Linie Modena-Bologna des Adriatischen Netzes, hat (1881) 7495, als Gemeinde 12483 E. C. ist das Forum Gallorum der Römer, wo 43 v. Chr. Antonius den Konsul Pansa schlug, aber gleich darauf
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0379, von Nimbschen bis Nîmes Öffnen
. Dragonerregiments "Karl V. Leopold, Herzog von Lothringen und Bar", alte Wälle und Thore, Werkstätte' der Nordwestbahn; Zuckerfabrik, Brauerei, Vieh- und Pferdemärkte und bedeutenden Handel mit Getreide, Holz und Vieh. Nimbus (lat
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0868, Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) Öffnen
. und hohenzollernschen Landeskunde (Stuttg. 1888); Keppler, W.s kirchliche Kunstaltertümer (Rottenburg 1889); Hirschfeld, W.s Großindustrie und Handel (Lpz. 1889); Paulus, Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich W. (Stuttg. 1889 fg.); Neues Ortslexikon
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
Richtung hin (als Abwehrer der Seuchen) wurde er in Tanagra (Böotien) verehrt; wieder eine andre Bedeutung hatte sein Kultus auf Kreta (nämlich eine ähnliche wie die des Saturnus in den Saturnalien zu Rom). Der Hauptsitz seiner Verehrung war aber Arkadien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
, Schüler des Esaias van de Velde, hielt sich lange in Rom auf, wo Peter van Laar sein Vorbild in Behandlung der Figuren und Claude Lorrain in der Landschaft wurden. Im J. 1651 ließ er sich zu Amsterdam als Bürger aufnehmen, starb jedoch schon 1660 daselbst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0721, von Caer bis Caffi Öffnen
Fabrikation sehr geschätzter Spitzen, Schiffbau und Küstenschiffahrt, Seefischerei und Austernfang sowie Handel, vorzugsweise Einfuhrhandel von England, treiben. In C. sind 1883: 1413 Schiffe mit 217,000 Ton. ein- und ungefähr ebenso viele
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0924, von Captus bis Caput mortuum Öffnen
922 Captus - Caput mortuum Captus (lat.), Verstand, Fassungskraft. Capŭa, befestigte Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Caserta, links am Volturno, an der Linie Rom-Neapel des Mittelmeernetzes, 29 km nördlich von Neapel, in sehr fruchtbarer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0836, von Palmsonntag bis Palo del Colle Öffnen
, lag in einer Oase der Syrischen Wüste, unter 34° 18' nördl. Br. und 55" 40' östl. L. von Fcrro. Nach der Überliefe- rung gründete Salomo P. als Vorposten gegen die arad. Horden und als Stapelplatz für den Handel zwi- schen dem Mittelmeer und den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0767, von Scioto bis Scipio Öffnen
- Eric - Kanal. Tcipio, Name einer der patricischen röm. Fami- lien, die zu der Gens Cornelia gehörten. Sie er- scheint in der Geschichte zuerst mit dem Publius Cornelius S., den die Konsularfastcn unter den konsularischen Kriegstribunen des I. 395
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0336, von Luckner bis Lucus a non lucendo Öffnen
, und an der Linie Nantes-La Rochelle der Staatsbahnen, Sitz eines Bischofs, hat (1891) 6162, als Gemeinde 6536 E., eine große dreischiffige got. Kathedrale, ein Kommunal-Collège, ein großes Seminar; lebhaften Handel und Fabriken für Hüte, Tuch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0715, von Cacholong bis Cäcina Öffnen
aufgefunden und in der schon im 5. Jahrh. ihr geweihten Kirche zu Trastevere in Rom beigesetzt, wo ihre Bildsäule, ein treffliches Werk Madernas (C. in der Lage darstellend, wie man sie im Sarg bei Eröffnung desselben 1599 gefunden), ihre Grabstätte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
", vgl. Città. Civita Castellāna (spr. tschiw-), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, auf schroffem Tufffelsen, welcher durch eine 50 m hohe, auf einem einzigen Pfeiler ruhende Brücke zugänglich ist, an der Treja (Nebenfluß des Tiber) und an
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0196, von Coello bis Coghetti Öffnen
Rom und Genua und erhob ihn 1450 zum Finanzminister. Durch den Handel mit Ägypten und Syrien immer reicher geworden und im Besitz vieler Schlösser und Landgüter, zählte C. bald die Mächtigsten des Hofes unter seinen Schuldnern. Diese stürzten ihn
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0701, von Belleville bis Belli Öffnen
(1891) 9914 E., eine Taubstummenanstalt sowie bedeutenden Handels- und Schiffsverkehr mit den Vereinigten Staaten (1887: 166 446 t). Bellevue (frz., spr. bällwüh, d. i. schöne Aussicht, wie das ital. Belvedere, s. d.), Name mehrerer fürstl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0061, von Bitjug bis Bitsch Öffnen
mit Philipp Ⅴ. von Macedonien gegen die Römer. An diese schloß sich aber Prusias Ⅱ., sein Nachfolger, an, und Hannibal, der zu ihm von Antiochus d. Gr. geflohen war, konnte der Auslieferung an die Römer nur dadurch entgehen, daß er sich selbst 183
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0829, Cadiz Öffnen
, eine Akademie der schönen Künste, vortrefflich eingerichtete Sternwarte bei San Fernando und ein hydrogr. Depot. Handel und Verkehr. Der heutige Handel ist nur ein Schatten vom vergangenen und leidet durch die Versandung der Bucht und die Unmöglichkeit
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0960, Carrageen-Moos Öffnen
, Passerotti und Tibaldi seine Lehrer. Von Fresken ist zunächst sein Anteil am Schmucke des Farnese-Palastes in Rom zu erwähnen. Weiter schuf er als sein reifstes Werk die Deckenbilder im Gartenpalast zu Parma. Seine berühmtesten Tafelbilder sind die letzte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0701, von Tendines bis Tenge Öffnen
, Citadelle und Fort, Sitz eines griech. Bischofs und eines türk. Aga, die ziemlich lebhaften Handel treibt. Nordöstlich von T. breitet sich die Besikabai (s. d.) aus. - T. war im Altertum von Griechen äol. Stammes bewohnt. Im zweiten Perserkriege
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1051, von Tullear bis Tumbe Öffnen
4740 E., Mineralquellen (15°C.) mit Badeetablissement, Kupfergießerei, Hüttenwerke, Papiermühlen, Hanfspinnerei, Schneide- und Mahlmühlen und Handel mit Holz, Getreide, Hanf, Eisen und Wein. Tullius , Servius , röm. König, s. Servius Tullius
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0740, von Händel-Gesellschaft bis Handelsarithmetik Öffnen
738 Händel-Gesellschaft - Handelsarithmetik of time and truth», eine Umarbeitung des um 1710 in Rom geschriebenen «Il trionfo del tempo». 1751, während der Komposition des «Jephtha», erkrankten H.s Augen, und bald erblindete er, gab aber
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0942, von Sicherheitsvorrichtungen bis Sievers Öffnen
1887. Von den Schriften S.s sind hervorzuheben: "8öv6r I5o88ii" (Der Norden Rußlands, Petersb. 1881) und seine Berichte in den "'1'rulix" der Gesellschaft zur Förderung der Handels- schiffahrt (ebd. 1873-85). Nach S. benannt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0997, von Lugols Jodlösung bis Luise Öffnen
Seminar und (1884) 19,701 Einw., welche Gerberei und Leinweberei, Kremortartarifabrikation und Handel mit Vieh und gepökeltem Fleisch treiben. Dabei heilkräftige, schon zur Zeit der Römer berühmte Schwefelquellen (von 32-38° C.). L. ist Sitz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0997, von Nannarelli bis Nantes Öffnen
wird (1878) auf 130,000 angegeben, wovon 50,000 Mohammedaner. N. ist Amtssitz evangelischer und katholischer Missionäre. Nannarelli, Fabio, ital. Dichter, geb. 25. Okt. 1825 zu Rom, machte seine ersten Studien in Viterbo und hörte dann
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0372, von Nikolaiken bis Nikolaus (Päpste) Öffnen
und 75 Israeliten, 1895: 2352 E., Post, Telegraph; bedeutende Schiffahrt, Fischfang und -Handel (namentlich mit Maränen). Nikolaistad, finn. Nikolaink, gewöhnlich noch Wasa, finn. Vaasa, genannt, Hauptstadt des finn. Läns Wasa, auf einer Landzunge
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1003, von Tripolis (Stadt in Arkadien) bis Tripolitsa Öffnen
(Ademser) auf dem Lande, alle mehr oder minder mit Negern gemischt. Außer diesen, sämtlich dem Islam angehörig, giebt es wenige Türken in den Militärposten, viele Juden und einige Europäer in der Stadt T. Hauptbeschäftigungen sind Viehzucht und Handel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
- und Vigognespinnereien, Zwirnereien, Bleicherei, Färberei, Appreturanstalten, Maschinen-, Papier-, Zigarren-, Leder-, Zementwaren- und Pianofortefabrikation, Kunst- und Handelsgärtnereien, bedeutende Bierbrauerei, Ziegeleien etc. Der lebhafte Handel, besonders
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0525, von Tarraco bis Tarsos Öffnen
Empörung auf; T. eilte zwar von Ardea nach der Stadt, wurde aber von dieser und nachher auch vom Lager ausgeschlossen und in Rom die Republik eingeführt. Vergebens suchte er hierauf mit Hilfe der Tarquinier, die beim Wald Arsia geschlagen wurden, des Königs
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0298, von Bahnsteig bis Bahrain-Inseln Öffnen
und erläuterte B. die Bruchstücke des Ktesias (Frankf. 1821). Seine Hauptwerke sind die «Geschichte der röm. Litteratur» (Karlsr. 1828; 4. Aufl., 3 Bde., 1868-73), woran sich ein 4. Band, drei Supplemente enthaltend: «Die christl. Dichter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0488, von Constantia bis Constantius Chlorus Öffnen
kaum ein Drittel unter Kultur steht, und der jähr- liche Weinertrag durchschnittlich 3600 Iii. Der Preis ist an Ort und Stelle schon ein sehr hoher, nicht unter 6 M. die Flasche. Daher gelangt auch nur sehr wenig echter in den Handel; 1889 hatte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0033, von Petropawlowsk bis Petrus (Apostel) Öffnen
. – 4) Kreisstadt im Kreis P. 2, rechts am Ischim, hat (1890) 16218 E., 5 russ. Kirchen, Synagoge, 6 Moscheen, Stadtbank; Talgschmelzerei, Gerberei, Wollwäscherei, be deutenden Handel mit Vieh, Fellen, Wolle, Getreide, Tuch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0992, Triest Öffnen
) mit dem Bronzestandbild des Kaisers Maximilian von Mexiko, der in T. Konteradmiral war, Erzguß nach Schillings Modell (1875). Kirchen. Die hoch gelegene Kathedrale San Giusto steht an der Stelle eines röm. Tempels, von dem Teile des Unterbaues
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0387, von Florenz (Geschichte) bis Flores Öffnen
ein Heer gegen Cosimo, wurden aber von diesem überlistet und zum Teil gefangen genommen. Von da an wurde das Regiment des Herzogs eine Schreckensherrschaft: er führte eine politische und religiöse Inquisition ein, machte den Handel zum
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0565, von Brockmannen bis Brodzinski Öffnen
Bahnsystem des Staates Neuyork in Verbindung steht, hat (1891) 8793 E., starken Schiffsverkehr, lebhaften Handel, Fabrikation von Chemikalien, sowie nahebei Eisenerzgruben und eine Salzquelle. Brod (Gebäck), s. Brot und Brotbäckerei. Brod, auch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0203, von Saint Pons de Thomières bis Saint Riquier Öffnen
und lebhaften Handel. S. Q. hieß bei den Galliern Samarobriva , bei den Römern Augusta Veromanduorum , erhielt den Namen S. Q. nach dem Märtyrer Quintinus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0864, Tirol Öffnen
862 Tirol tirol) und Sacco (Südtirol) wurden von 2749 Arbeitern 2139 t Tabak verarbeitet; der Erlös betrug 3099399 Fl. Handel und Verkehrswesen. Die Zahl der Handelsgewerbe betrug 1890: 13925. Die Lage T.s zwischen Deutschland und Italien