Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hardt
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
157
Hardt - Hardy.
und lat., Par. 1684) und des ältern Plinius (das. 1685, 5 Bde.), die "Prolegomena ad censuram veterum scriptorum" (das. 1693) und das kirchengeschichtliche Werk "Conciliorum collectio regia maxima" (das. 1715, 12 Bde.). Nach
|
||
66% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
.
Hardouin-Mansart (spr. ardŭäng mangsahr), Architekt, s. Mansart, Jules Hardouin.
Hard-Shell Baptists, s. Baptisten (Bd. 2, S. 387 a).
Hardt, die Hard, Haardt oder das Hardtgebirge, richtiger, wie in alten Urkunden, Hart geschrieben, die nördl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
, s. Hardt
Haarstrang, s. Haar
Habelschwerdter Gebirge, s. Glatz
Habichtswald
Hahnenkamm
Hainleite
Hardt, die
Hart, s. Hardt
Harz
Haßberge
Hausruck
Hesselberg
Hessisches Bergland
Heuberg
Heuchelberg
Heuscheuer
Hochwald
Hörselberge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. das Gebiet der Donauriede und Moore und im O. die äußerst fruchtbare Lehmebene Niederbayerns.
3) Das südwestdeutsche Becken. Zu ihm gehören: die Oberrheinische Tiefebene mit ihren Randgebirgen (Schwarzwald-Odenwald und Vogesen-Hardt), die fränk.-schwäb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Lauterecken
Ludwigshafen
Neustadt, 7) a. d. Hardt
Obermoschel
Odernheim
Oggersheim
Otterberg
Pirmasens
Rheinzabern
Rhodt
Rockenhausen
Ruppertsberg
Sankt Ingbert
Schifferstadt
Speier
Wachenheim
Winnweiler
Wolfstein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Befestigungsmanier 272
Neunauge 277
Neunkirchen am Steinfeld (Stadtwappen) 278
Neupreußische Befestigungsmanier (6 Fig.) 280. 288
Neuruppin (Stadtwappen) 283
Neuß (Stadtwappen) 287
Neustadt an der Hardt (Stadtwappen) 288
Neustadt in Oberschlesien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
: flutgefangen an der Küste von Irland u. a. im Museum zu Basel.
Buhl , Jakob Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Neustadt a. d. Hardt, bezog bei seiner großen Neigung zur Malerei die Akademie in Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
: die Achalm (701 m) bei Reutlingen, der Hohenneufen (742 m), die Teck (774 m) bei Owen, der Stuifen (756 m), Hohenrechberg (706 m), Hohenstaufen (683 m). Für einzelne Teile der Rauhen Alb gibt es noch besondere Namen: Münsinger Hardt, etwa in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
) sind 321522 ha bestellt; die Fläche der Haus- und Obstgärten beträgt 73184 ha (=2,4 Proz. der Gesamtfläche). Der Weinbau ist am ausgedehntesten in der Pfalz (13903 ha) an der längs des östl. Fußes der Hardt sich hinziehenden Hügelregion und auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
endet die Krankheit mit dem Tode. Die Behandlung besteht in der wiederholten Darreichung von Farnkräutertrakt, Thymol, Terpentinöl und andern Wurmmitteln.
Dochnahl, Friedr. Jak., Pomolog, geb. 4. März 1820 in Neustadt an der Hardt, nahm 1849 seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
.
1862), "Milena" (ebd. 1863) und "Prismen" (2 Bde.,
Berl. 1873) hervor.
Durio, Pflanzengattung, s. Zibethbaum.
vurins, lat. Name des Duero.
Dürkheim oder Dürkheim an der Hardt,
Stadt im Bezirksamt Neustadt a. d. H. des bayr. Reg.-
Vez
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
mit (1890) 1229E.,
mit Stahl-, Puddlings- und Walzwerk (2600 Ar-
beiter) des Aachener Hütten - Akticnvereins und
Brauerei der Aktiengefellfchaft Aachener Erport-
brauerei. - 3) Pfarrdorf im Bezirksamt Neustadt
a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
. Freimaurerei (S 271 b).
Freimund Raimar, s. Rückert, Friedrich.
Freinsheim, Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 6 km im NO. von Dürkheim, am Fuchsbache, an den Linien Monsheim-Neustadt a. d. Hardt und F.-Franken-^[folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
, wie Haarstrang, Rothaargebirge,
"^pessart u. s. w. Auch der Harz hieß im Mittelalter
noch H. Das Pfälzer Gebirge, die Hardt, Haardt
oder Hard (auch der Hartz), wird in alten Urkunden
fast stets H. geschrieben. (S. Hardt.)
Hart, Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
Klink-
hardt, geb. 16. Jan. 1841, und Bruno Gustav
Klinkhardt, geb. 24. Aug. 1843. Sie wurde 1834
vondemVaterderselben,Fri edrichIulius Klink-
hardt, geb. 24. Juli 1810 in Leipzig, gest. 26. April
1881, gegründet durch Übernahme des Sühringschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Lambert (John)bis Lambruschini |
Öffnen |
und Bierbrauerei
(Bd. 2, S. 1000 a).
Lambrecht, Stadt im Amtsbezirk Neustadt a. d.
Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, am Speyerbache
und an der Linie Neunkirchen-Neustadt a. d. Hardt
der Pfalz. Eisenbahnen, hat (1890) 3291 E., darunter
924 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
Linien Neustadt a. d. Hardt-Weißenburg und Germersheim-Zweibrücken der Pfälz. Eisenbahnen (zwei Bahnhöfe), Sitz des Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Zweibrücken) mit 6 Amtsgerichten (Annweiler, Bergzabern, Edenkoben, Germersheim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
. an der Hardt, Be-
zirksamt (ohne die Stadt N.) im bayr. Reg.-Bez.
Pfalz, hat 536,54 ^m, 1890: 74824,1895: 30504
(15036 männl., 15468 weibl.) E., 150 Ortschasten,
darunter 5 Städte. - 8) N. an der Hardt, Be-
zirksstadt im Bezirksamt N., in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
und zahlreiche kleine Nebenflüsse ausnimmt. Fast
parallel dem Nbein zieht sich in einer Entfernung
von 30 km von Süden nach Norden durch die ganze
Pfalz ein Ausläufer der Vogesen, die Hardt, mit
Höben bis zu 700 in, an die sich der rauhe, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
, teils in Verbindung mit bewachten Thoren (Burgthor zu Wien von P. Nobile, 1822), teils als selbständige Bauten. Namentlich Fr. Schinkel hat mehrere schöne W. entworfen (Königswache [Hauptwache] in Berlin und Dresden).
Wachenheim an der Hardt, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
a. Rheil
39 799
33 216
^-19,3
Neustadt a. Hardt .
15 994
15 016
4- 6,5
Pirmasens.....
24 548
21 041
4-16,6
Speyer......
19 044
17 587
4- 8,3
Zweibrücken ....
12 000
11204
-i- 7,1
V
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
, Eisengießereien, Dampfkesselfabrikation, Maschinenbauanstalten und (1885) 912 meist evang. Einwohner.
Haardtgebirge (die Haardt), s. Hardt.
Haare (Pili), in der Haut wurzelnde fadenförmige Gebilde, die bei sehr vielen Tieren vorkommen, ganz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
, Winnweiler und Wolfstein), einer Handelskammer, eines Hauptzollamtes, einer Reichsbanknebenstelle und einer Filiale der Bayrischen Notenbank. - Der Ort ist als Straßenkreuzungspunkt in der Senke durch die Hardt aus der Vorderpfalz in das Westrich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
und Loyaltyinseln, Karte 86
Neumen (Notenschrift) 92
Neuß, Stadtwappen 100
Neustadt a. d. Hardt, Stadtwappen 101
New Orleans, Situationsplan 115
Newtons Farbenringe 118
Nienburg, Stadtwappen 167
Nike (Bronze des Museums in Kassel) 178
Nilus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
wird von der Sage Tripto-
lemos (s. d.) bezeichnet. In Rom wurde Ceres
(s. d.) mit ihr verschmolzen. - Vgl. Preller, D. und
Persephone (Hamb. 1837); R. Förster, Der Raub und
die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874); Mann-
hardt, Mytholog. Forschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
977
Elberfeld
rich, beide von Eberlein, aus dem Königsplatz ein Kriegerdenkmal von Albermann; auf der Hardt, im NO. der Stadt, Denkmäler des heil. Suitbertus, des Schulinspektors Wilberg, Stifters der Hardtanlage Diemel.
Verwaltung. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
das ursprüng-
lich vereinigte Schwarzwald-Vogesenmassiv durch
ein von l^üd nach Nord ziehendes Spaltensystem
in die jetzt getrennten "Horste" Schwarzwald-Oden-
wald, und Vogcsen-Hardt zerschnitten wurde, zwi-
schen denen die jetzige Nhcinebene etwa 1500
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
ist. Als Traubenkurorte sind Bozen und Meran in Tirol, Dürkheim und Neustadt an der Hardt, Bingen, Boppard, Geisenheim und Rüdesheim am Rhein, Montreux, Vevey und Bex am Genfer See zu nennen. - Vgl. Knauthe, Die Weintraube in histor., chem., physiol., therapeutischer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bindfadenfabrik". Meine Adresse liegt bei der Redaktion. W. W.
An Ab. mW. Lektüre. Als geeignete und dem Verständnis Ihrer Tochter angepaßte Lektüre kann genannt werden: Ekke-hardt und Trompeter von Scheffel, Waldschulmeister von Rosegger, Malot Daheim, Malot
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit der Speise serviert. (Aus großes III. Kochbuch von Math. Ehr-hardt. Verlagsdruckerei Merkur, Berlin.)
Chocoladepudding lfür den einfachen Haushalt. In I1/2 Liter Milch und etwas Zucker event, auch etwas Vanille, wenn man gerade hat, koche unter stetem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Dorrenberg, Unter- B 1
Eisenbahn-Verwaltungs-Gebäude C 3
Friedhöfe B 1, 2
Friedrichs-Straße C 2
Garten-Straße D 3
Gerber-Straße C 1
Gesundheits-Str. B 3
Grifflenberger Str. B 3, 4
Grünewalder Höhe B 2
Gymnasium C 3
Hardt D 3
Herzogs-Straße B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hämatitbis Hambach |
Öffnen |
, hat Weinbau und (1885) 2266 meist kath. Einwohner. Dabei auf der Hardt das Schloß Maxburg mit vortrefflicher Aussicht. An seiner Stelle standen vormals die Ruinen der (von Kaiser Heinrich II. erbauten, im Bauernkrieg zerstörten) Kastanienburg oder des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
restauriert und nach seinem Namen benannt.
Hambacher Fest, die große Volksversammlung, welche am Jahrestag der bayrischen Verfassung, 27. Mai 1832, auf dem Schloß Hambach (jetzt Maxburg) bei Neustadt a. d. Hardt abgehalten wurde. 30,000 Menschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
Truppen zum Angriff riefen. Im Mittelalter verstand man unter H. eine Art Miliz.
Hart, Gebirge, s. Hardt.
Hart, 1) Salomon Alexander, engl. Maler, geboren im April 1806 zu Plymouth, lernte anfänglich bei einem Graveur und bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
in den benachbarten Ländern. Der Flächeninhalt beträgt 1143 qkm (21,15 QM.) mit (1885) 66,720 Einw. (darunter 2340 Evangelische und 688 Juden). Das Ländchen ist gebirgig durch die Münsinger Hardt und Rauhe Alb sowie im NW. durch Ausläufer des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
Dörfern (Böttingen, Bulsheim); die Hardt, östlich vom vorigen, eine Platte von fast gleicher Höhe; die Hohenzollernalb zwischen den Querthälern von Ebingen und Burladingen, woselbst das höchste Albdorf, Burgfelden (912 m), ganz nahe dem Steilrand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
.
Kalmit, Berg im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, der höchste Punkt der Hardt (s. d.), südwestlich von Neustadt gelegen, 681 m hoch, mit einem Aussichtsturm.
Kalmuck, locker gewebtes, aber dicht gewalktes, langhaariges, mit Glanz appretiertes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
Renaissance (Kaufhaus Spinn, Geschäftshaus der Germania, Villa Reichenheim in Berlin) zuwendeten. Andre Bauten sind: Villa Hardt, Geschäftshäuser von Henninger und Laer, Geschäftshaus der New York-Germania in Berlin sowie die Schlösser Klitschdorf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
. Richenthal, Chronik des Konziliums in K. (Augsb. 1533, Frankf. 1575); v. d. Hardt, Magnum concilium Constantiense (Frankf. u. Leipz. 1700-1702, 6 Bde.); Lenfant, Histoire du concile de Constance (Amsterd. 1714, 2 Bde.); Tosti, Geschichte des Konzils
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
der Südfronten und der detachierten Vorwerke beschlossen und L. zum "festen, sturmfreien Depotplatz" erklärt und 1871 die völlige Aufhebung der Festung verfügt. Vgl. Lehmann, Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt L. (Neust. a. d. Hardt 1851); Jost
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
eine evang. Pfarrkirche, Baumwollspinnerei, Maschinen-, Blech- und Spankorbwaren-, Wäsche- und Strohhütefabrikation, Porzellanmalerei und (1885) 3022 Einw.
Lauter, 1) linker Nebenfluß des Rheins in der bayrischen Pfalz, entspringt auf der Hardt, unweit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
von Marburg zurückrief. In Helmstädt wurde der freisinnige Erklärer des Alten Testaments, H. v. d. Hardt, zum Schweigen verurteilt. Mit vielen andern empfand Kant den Druck der Wöllnerschen Zwangsmaßregeln unter Friedrich Wilhelm II. Bekannt ist ferner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
und seiner schönen Aussicht wegen viel besucht. Letztere beherrscht eine weite Strecke der Rheinebene mit zahlreichen Städten und wird gegen N. vom Taunus und Donnersberg, gegen W. und SW. von der Hardt und den Vogesen, gegen O. von den Hügeln und Bergen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
Gögging, an der Abens, mit Schwefelquellen und vortrefflichen Badeeinrichtungen. -
5) N. an der Hardt, Bezirksamtsstadt im bayr. Re-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
, bedeutenden Wein- und Obstbau, Wein- und Holzhandel und (1885) 12,255 meist evang. Einwohner. -
^[Abb.: Wappen von Neustadt a. d. Hardt.]
6) N. an der Saale, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, an der Fränkischen Saale und den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
Frankf. 1628, dann in "Rer. germ. hist.", Bd. 1, und von Hardt, "Concilium Constantiense", Bd. 2, das. 1700, hrsg.) u. a. m., während seine Autorschaft bei andern Schriften, wie: "De necessitate reformationis ecclesiae in capite et in membris", "De
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Oberreichsanwaltbis Oberrheinische Tiefebene |
Öffnen |
geschlagen.
Oberrheinische Tiefebene, das größte Tiefland innerhalb des deutschen Berglandes, erstreckt sich von Basel bis Mainz in der Hauptrichtung von SSW. nach NNO., wird im Osten vom Schwarz- und Odenwald, im W. von den Vogesen und der Hardt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
eines Geschichtswerkes in griechischer Sprache, der "Historia physica" oder "Historia sacra", welche in dem, was davon jetzt gedruckt vorliegt (hrsg. von Bianconi, Bolog. 1779; vollständiger von Hardt, Münch. 1792), bis auf die Zeiten des Valens; in einer zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
. Der zweite dieser Protestantentage fand 1867 zu Neustadt a. Hardt, der dritte 1868 zu Bremen, der vierte 1869 in Berlin statt. Schon seit 1866 und noch mehr seit 1870 war der P. wesentlich zugleich im nationalen Sinn thätig und hat auf seinen Versammlungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
in Hildesheim 1878, der zwölfte 1880 zu Gotha, der dreizehnte 1881 in Berlin, der vierzehnte 1883 in Neustadt a. Hardt, der fünfzehnte 1885 in Hamburg und der sechzehnte in Wiesbaden 1886. Organe des Protestantenvereins sind die zu Elberfeld erscheinenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1886); "Katechismus der Vernunftreligion" (4. Aufl., Wiesb. 1873); "Apostelgeschichte des Geistes" (Neustadt a. d. Hardt 1857-59, 2 Bde.); "Neue Stunden der Andacht" (Leipz. 1859; 6. Aufl. 1885, 3 Bde.); "Das Papsttum, seine Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
times (Cambridge 1885) und in modern times (das. 1887).
Rhodt, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Landau, am Fuß der Hardt, hat Weinbau, Brennereien, Sandsteinbrüche und (1885) 1428 Einw. Dabei die vom König Ludwig I. erbaute prächtige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
1817 nach Augsburg, um das Gut Hardt zu administrieren. Nach drei Jahren begründete er in Wien mit seinem Bruder Ludwig ein Großhandlungshaus, welches bald zu großer Bedeutung gelangte. Schon 1805 hatte Ludwig R. zu Himberg bei Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
im bad. Kreis Konstanz, in rauher Gegend auf der Hardt, hat eine kath. Kirche, Weißstickerei, Korsettnäherei und (1885) 1037 Einw. -
2) Dorf im bad. Kreis Lörrach, im Wiesenthal, an der Linie Basel-Zell i. W. der Badischen Staatsbahn, hat eine kath
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
.
Triëterien (Mänadenfeste), s. Dionysos, S. 998.
Trieur (franz., spr. triör), s. Getreidereinigungsmaschinen.
Trifels, Burgruine auf der Hardt in Rheinbayern, südöstlich bei Annweiler, 494 m ü. M. Die Burg T. war ehemals sehr bedeutend und ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
er die pfälzische Kirchenordnung und mit Olevianus den Heidelberger Katechismus entwarf, 1578 Lehrer zu Neustadt a. d. Hardt, wo er 6. März 1583 starb. Eine Sammlung seiner Schriften, unter denen die sogen. »Neustädter Admonitionsschrift«, eine scharfe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
lang, bei Zabern nur 22 km breit, besteht vorzugsweise aus Buntsandstein, führt in Rheinbayern den Namen Hardt (s. d.) und endet bei Dürkheim und Kaiserslautern, hier durch das Landstuhler Bruch (240 m) vom Niederrheinischen Schiefergebirge getrennt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
derselbe auch den Ostrand des Gebirges erreicht. In dieser Grenze gegen den südlichen Teil befinden sich auch seine ansehnlichsten Höhen. Nördlich vom Paß von Zabern gibt es im Elsaß keinen Gipfel von 600 m Höhe mehr (über die Hardt, s. d.); da aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Vogesenbis Vogl |
Öffnen |
Hügellandschaft aus, die jedoch in Rheinbayern, am Fuß der Hardt, erst ihre ganzen Reize entwickelt. In dieser Hügelregion und am Fuß des Gebirges liegen in der ganzen Ausdehnung der V. von Belfort im S. bis Dürkheim im N. schöne und wohlhabende Dörfer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
vier Stunden.
Wachenheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Neustadt a. H., an der Hardt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
und das Krailsheimer Hardt im O. der Jagst. Dieses gesamte Gebiet hat an wenigen Punkten unter 400 m, nirgends über 650 m Höhe. Tiefer liegen die fruchtbareren, nach NW. längs des Kocher, der Jagst und der Tauber bis an den Main und Odenwald sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0240,
Deutschland (Geschichte 1886, 1887) |
Öffnen |
Wahlkreisen eine Einigung der Parteien über einen gemeinsamen Kandidaten erfolgen solle. Bennigsen und Miquel setzten sich wieder an die Spitze der nationalliberalen Partei und hielten auf den Parteitagen in Hannover und Neustadt a. d. Hardt echt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Periegeten ,, ' ,
Kallwen (Ort), Niemen
Kalm (Neisender), Amerika 479,?
Kalm, Großer (Berg), Sachsen.Wei-
Kalmeti, Alessio ^ Imar E, I'.s!
Kalmück (Berg), Hardt lWald)
Kalmus, Asowsche^ Meer
Kalnikgebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
^ Landschisee, Eongo 243,1
j Landschreiber, Kammer
^ Landsiedelrecht, Bauerngut 469,1
Landskron (Burg), Brück 2), Oppen-
! Landskrona, auch Ochta lhcim (Stadt)
Landskrone (Verg), Eifel 372,1 ..
Landstuhler Bruch, Hardt (Wald)
Landu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I, Fig. 43). . . .
Neuseeland, Karte..........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Eingeb. (Taf. Ozean. Völker, Fig. 24)
Neuß, Stadtwnppcn....... . .
Neustadt a. d. Hardt, Stadtwappen . . .
Neusüdwalcs, Flagge (Taf. Flaggen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
der Hardt, bis er 1890 zum Intendanten des Karlsruher Hoftheaters ernannt wurde. 1875-81 war er Mitglied der badischen Zweiten Kammer und ist seit 1884 Mitglied des Reichstags, in welchem er sich der nationalliberalen Partei anschloß.
Burton, 2) Richard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
zwischen Aachen-Jülich und Düren, weiter bei Rott, Uthweiler, auf der Hardt, endlich bei Bergisch-Gladbach, Deutz und Grevenbroich auf große Strecken Braunkohlenflöze von allerdings nur geringer Mächtigkeit verbreitet. Gegen O. schließen sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
und Philosophie, ward 1858 Pfarrer zu Trippstadt, 1860 zu Neustadt an der Hardt, trat 1888 als Mitglied in das königliche protestantische Konsistorium zu Speier ein und ward zugleich zum Kreisscholarchen ernannt. Er schrieb: »Karl Friedrich Bahrdt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
A. 1330 von Kaiser Ludwig IV. an den Pfalzgrafen verpfändet.
Das Annweiler Thal (Pfälzer Schweiz), eins der schönsten der Hardt, von der Queich durchflossen und von belaubten Bergabhängen und nackten Buntsandsteinfelsen eingeschlossen, dehnt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
streicht durch die ganze Länge das Hardtgebirge, schroff von der Rheinebene aufsteigend mit dem Großen Kalmit (681 m) und Kleinen Kalmit. Nördlich von der Hardt erhebt sich der Gebirgsstock des Donnersberges mit dem Königsstuhl (700 m). Eigentliches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
° und der schwäbisch-bayr. Hochebene 20,3°. Die Donauniederung weist die größten, die Westpfalz die geringsten Schwankungen auf.
Die geringste Niederschlagsmenge (600 mm) haben die Pfalz auf der Leeseite der Hardt und des Hunsrücks, der Süden der Oberpfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
Steinkohlengruben von Saarbrücken), der ein bedeutender Handelsartikel wurde. B. schrieb: «Die feuerfesten Thone» (Lpz. 1877) und zahlreiche keramische Abhandlungen.
Bischoff, Gottlieb Wilh., Botaniker, geb. 1797 zu Dürkheim a. d. Hardt, besuchte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
(Konstantinopel 1875), Harnack und Geb-
hardt("I'Hti-uiuHp08t0iic0rum0p6r3.,lH8l:. 1,pai-ä1>
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
24*
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
882
Deidesheim - Deiphobos
Deidesheim, Stadt im Bezirksamt Neustadt des
bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 7 km südlich von Dürkheim,
an der Hardt und der Linie Monsheim-Neustadt der
Pfalz. Eisenbahnen, einer der wohlhabendsten Orte
der Pfalz, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1011
Deutsche Kunst
(1016 geweiht), Speyer (1030 gestiftet) und Worms (1036 geweiht), welche in späterer Zeit eingewölbt wurden, die Klosterkirchen zu Limburg an der Hardt, die Dome zu Würzburg, Konstanz u. a.
Während allen diesen Bauten des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
und untern Nagold, um Pforzheim, Wildbad und Calw. c. Badenser Pfälzisch, einschließlich des südl. Odenwaldes. d. Rheinpfälzisch oder Vorderpfälzisch, in der westrhein. Ebene. e. Westrichisch (Hardt und Westrich). f. Nahe-Mundart. g. Hunsrückisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
im Osten und zum Odenwald im Westen und Thüringen, Hessen u. s. w. bis zum Harz und dem Teutoburger Wald zusammen, ähnlich im Westen der Vogesen das Gebiet nordwärts bis Neustadt an der Hardt, Kaiserslautern, Saarbrücken und über die Mosel hinaus bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
benagelten Holzschlauch herabrollen.
Donnerpfeile (Donnerkeile), s. Belemniten.
Donnerpilz, s. Hexenpilz.
Donnersberg (Nou8 ^ovis), nördlichste Berg-
gruppe in der bayr. Nheinpfalz, nordlich der Hardt,
ist 687 m hoch, besteht aus Porphyr, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
der Sage der
Drache hauste, welchen Siegfried erfchlug. Seit 1883
führt eine Zahnradbahn (s. Drachenfelsbahn) mit
einer Maximalsteigung von 20 Proz. auf den D.
- 2) Gipfel der 'Hardt in der bayr. Rheinpfalz,
10 km füdwestlich von Dürkheim
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
), andere zu Wien,
Amsterdam und Petersburg.
Dusch, Alexander von, bad. Staatsmann, geb.
27. Jan. 1789 zu Neustadt a. d. Hardt, studierte
seit 1805 in Paris Mathematik, Physik und neuere
Sprachen und vollendete 1807-10 seine jurist. Stu-
dien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
978
Elberfelder System - Elbing
sehenen Höhenzüge von großer Schönheit. Von parkähnlichen und Waldanlagen sind besonders hervorzuheben der Zoologische Garten, in landschaftlicher Hinsicht einer der schönsten in Deutschland, die Hardt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
und Frankreich. In seinem südl. Teile zu 1423 m
(Großer Belchen) ansteigend, fällt es in feinem nörd-
lichen ab, der sich nordostwärts in der bayr. Rhein-
pfalz als Hardt (s. d.) fortsetzt, nordwestwärts in
die Hochebene von Lothringen übergeht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Deutschen Reichs. Die
Vogesen sind vorzugsweise Waldgebirge. In der
Nheinebene liegen zwei bedeutendere Waloflächen:
die Hardt (s. d.) bei Colmar, zwischen III und
Rhein, und der Hagenauer Forst bei Hagenau(s.d.).
Lothringen steht bezüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
er im Auftrage des preuß. Staates den Expeditions-
dampfer "National" für die Universität Kiel.
Gschkopf, Berg in der Hardt in der bayr. Rhein-
pfalz, südlich von Kaiserslautern, 612 in hoch, Aus-
gangspunkt der Haupttbäler des Gebirges.
^so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0426,
Europa (Bewässerung) |
Öffnen |
), die fränk. und lothr. Platte zu beiden Seiten des Rheins, der Odenwald, Spessart, Hardt, der große Komplex des paläozoischen Rheinischen Schiefergebirges, Harz, Thüringer Wald, Erzgebirge und Sudeten. Weiter liegen vor den Apenninen die alten Massen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
und Getreide
Handel. Nach F. ist das griech.-kath. Erzbistum für
Siebenbürgen benannt; doch hat der Erzbifchof
seinen Sitz in dem Flecken Vlasendorf. Bei F. wurde
Bem 12. Huli 1849 yon den russ. Generalen Engel
hardt und Lüders besiegt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
); von
Berg, Die Staatsforstwirtschaftslehre (Lpz. 1850);
Nentzfch, Der Wald im Haushalt der Natur und
der Volkswirtschaft (2. Aufl., ebd. 18l;2); Bern-
hardt, Die Waldwirtschaft und der Waldschutz, mit
besonderer Rücksicht auf die Waldfcbutzgesetzgednng
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
., Grünstadt, Ludwigshafen a. Rh., Neustadt a. d. Hardt, Speier), eines Amtsgerichts, Rent-, Nebenzoll-, Aichamtes, einer Reichsbankstelle, eines Bezirksgremiums für Handel und Gewerbe und hat (1890) 13008 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
. Die Berliner ^lrzte Ger-
hardt, Tobold und von Bergmann erkannten schon
im Mai, das; Kehlkopfkrebs vorliege. Eine Opera-
tion durch Professor von Bergmann war (für den
21. Mai) bereits in Aussicht genommen, als man
sich noch entfchloß, den engl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
. Inni
1823 bei Dürtheiin an der Hardt, studierte in Hei-
delberg, Gieften und Berlin Naturwissenschaften
nnd Pädagogik, begründete 1848 in Worms ein In-
stitnt für höhere weibliche Bildnng, mit den! er
1850 nach Baden übersiedelte. 1852 begab sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
875
Gerson (Wojciech) - Gerstäcker
öfters sür den Verfasser der "Nachfolge Christi" (s. d.)
gehalten. Die beste Sammlung seiner Werke ist
von Dupin (5 Bde., Antw. 1706). - Vgl. Engel-
hardt, v6 66l3oni0 mMio0 (2 Bde., Erlangen
1823
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
der Hardt, hat (1890) 481 E., darunter 201 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, große Wasserheilanstalt mit Molken-,
Kumyß- und Traubenkur; Papier- und Maschinenfabriken, Wein-, Mandel- und Kastanienpflanzungen, Bierbrauerei sowie Versand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
Arbeit, jedoch nähren sich diese
vielleicht weniger von den Leichenresten selbst, als
vielmehr von den Larven und Puppen der andern
an denselben zehrenden Insekten. Die von Rein-
hardt nachgewiesene Gegenwart von Haarwürmern
kann weniger überraschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
durch
eine Reichsbanknebenstelle, Handelskammer und
zahlreiche Bankgeschäfte, eine städtische Sparkasse
und eine solche der Landgemeinden. Die Straßen-
bahn hat seit 1890 elektrischen Betrieb. Die Stadt
ist von schönen Anlagen umgeben (Funckescher
Park, die Hardt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
Leukas, s. Amaxiki.
Hamaxobĭer (grch., «auf Wagen Lebende»), Bezeichnung für nomadische Völkerschaften, die Hab und Gut stets auf Wagen mit sich herumführten.
Hambach. 1) Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
und der Handwerkerkongreß der
pfälz. Städte zu Neustadt a. d. Hardt 14. Juni 1849.
Mit Ausnahme des letztern wurde auf diesen H.
gegen die heranziehende Gewerbefreiheit (s. d.) Ein-
spruch erhoben und der Erlaß einer im zünftlerischen
Sinne gehaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
in der Rheinpfalz, s. Hardt.
Hard (Haard), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Bregenz in Vorarlberg, an der Südostseite des Bodensees zwischen der Fussach und der Bregenzer Ach, an der Linie Bregenz-St. Margarethen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
der Hardt ist ein einfacher Steinwall (18-30 m breit, 2-4 m hoch, 3 km lang), wahrscheinlich wie der Ring auf dein Altkönig, südöstlich vom Felsberg, german. Ursprungs. Er hat den Stoff zu Coopers Roman "Die H." (1832) geliefert.
Heidenmission, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
Hepp, geb.
1799 zu Neustadt a. d. Hardt, gest. 5. Febr. 1867 zu
Frankfurt a. M. Er schrieb über Flechten.
Heppe, eigentlich Hippe, in der Heraldik älterer
Ausdruck für die Sichel, manchmal auch für die
<^ense und das Rebmesser.
Heppe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
.
Langenschwarz, K. Richter, Frau Karoline Leon-
Hardt-Lyser, Ed. Beermann aus Osnabrück und
Wilh. Herrmann aus Braunschweig, neuerdings
der österr. Gymnasialprofessor Rich. Neubaur. In
Frankreich versuchte sich als Improvisator seit 1824
Eugene de
|