Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heer japan
hat nach 2 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
492
Japan (Industrie, Heer u. Flotte)
Gegenteil macht die Durchschnittsgröße einer japanischen Wirtschaft nur 1-7,5 Hektar aus, eine Fläche, die bei dem gänzlichen Mangel an Arbeitsvieh die Kraft der den Besitzern zur Verfügung stehenden
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0863,
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
861
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen)
Die Herstellungskosten betragen im Durchschnitt 110000 M. für 1 km; das Anlagekapital
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
keiner Stelle nennenswerten Widerstand, der größte Teil ihres
Heers entkam glücklich, ihr Verlust betrug 2–3000 Mann, die Verluste der Japaner etwa 400 Mann.
Der chines. General Sung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
gehören, bilden den Landsturm (vom 17. bis 40. Lebensjahre). Bei Ausbruch des Krieges mit China setzte sich das japan. Heer folgendermaßen zusammen: Das stehende Heer bestand aus 1 Garde- und 6 Liniendivisionen; jede
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
871
Japanische Mispel - Japanisches Heerwesen
Ancien Japon (Tokio 1888); J.^[Jakob] von Falke, Aus dem weiten Reiche der Kunst: Das chines. und japan. Porzellan (2. Aufl., Berl. 1889).
Einer ähnlichen Beliebtheit wie das Porzellan erfreut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
-Japanischen Krieges ganz ungeheuerliche Zustände im chines. Heere zu Tage
gefördert, fast überall Unzuverlässigkeit der Truppen, Unredlichkeit und Feigheit der Führer sowie Mangelhaftigkeit des Kriegsgeräts aller Art
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
863
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte)
wirtschaft (Berl. 1891); Exner, J. Skizzen von Land und Leuten (Lpz. 1891); Nippold, Wanderungen durch J. (Jena 1893
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
167
Japanische Erde - Japanische Sprache und Litteratur.
Verwaltung verschafften. Die Beseitigung ihrer privilegierten Stellung, die Reduktion ihrer erblichen Einkünfte auf ein Zehntel, das Verbot, Schwerter zu tragen, und andre Neuerungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
163
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte).
gewesen. In dem Finanzjahr, welches 30. Juni 1884 endete, betrugen die gesamten Staatseinnahmen 73,943,258 Jen. Davon lieferte die Grundsteuer 58 Proz. oder 43,029,745 Jen und die Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
.......... englisch
4 japanische.......... japanisch
Geschützte Kreuzer II. Klasse.
Tecille............. französisch
Philadelphia.......... nordamerik.
Matsushima..........^ japanisch
Isly
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0630,
Japan |
Öffnen |
628
Japan
Finanzen. Die Einnahmen und Ausgaben beliefen sich 1892/93 auf 101461911 und 76 734740, 1893/94 auf 113643129 und 84 559700, 1894/95 auf 88045234 und 80140500 Yen.
Budget 1895/96:
Einnahmen Yen
Grundsteuer 38353928
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
149
Chenalopex aegyptiacus - Chénier (André Marie de)
mit einem Handelshause. 1890 betrug die Anzahl der
Japaner 1624. C. besitzt eine Zollniederlage und
eine japan. Bank. 1889 wurden verzeichnet 111 Ein-
fahrten von Dampfern mit 73863 t
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0869,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
867
Japan (Geschichte)
und sein 15jähriger Sohn Mutsuhito (geb. 3. Nov. 1852) als 122. Kaiser ihm gefolgt. Sein erstes Regierungsgeschäft war die Bestätigung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
erst allmählich wieder erholen, sein Heer reorganisieren, die Goldwährung einführen und mit den Nachbarstaaten zur
Regulierung der Grenzen schreiten. Die Grenzbestimmungen zwischen den südamerik. Staaten, die noch mehrfach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0164,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
164
Japan (Geschichte).
Hof- und Zivildienstes der Hofadel oder die Kuge standen. Unter letztern spielte die angesehene, sehr alte Familie der Fujiwara von der Mitte des 7. Jahrh. ab die erste Rolle, welche im 12. Jahrh. an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
166
Japan (Geschichte).
ihre Mitglieder wesentlich veränderte Verhältnisse. Nobunaga, der Beschützer des Christentums, war gestorben, Kriege und die feindliche Haltung Hideyoshis hatten die Besitzverhältnisse zum Nachteil der christlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
Japan und China drohte, war I. zum
Oberbefehlshaber ausersehen. 1877 unterdrückte
er mit dem inzwischen nach deutschem Muster orga-
nisierten Heere nach siebenmonatigem hartnäckigem
Kampfe den sog. Satsuma-Aufstand, der von dem
ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Fraustadt Meich 83,l
Wu, China 16,2
Wubuschi, Port Durnford (Vd. 17)
Wncri, Ukermark
Wudesheer, Wütendes Heer
Wujek, Jakob, Polnische Litt. 192,2
Wukaschin (^^^iwod), Serbien 878,2
Wnlarse^, Kaschmir 58,,
Wulsf 'Ins'l!, Wiems
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
Spaniern zum Kriege gegen den Minister verband. Ein königliches Heer unter dem Marschall Châtillon wurde 6. Juli 1641 bei Marfée in der Nähe von Sedan geschlagen, S. aber im Gefecht erschossen. Mit ihm erlosch die Seitenlinie S. des Hauses Bourbon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
468
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.)
abgeschlossene Handelsvertrag, welcher gegen Aufhebung der Konsulargerichtsbarkeit ganz J. den deutschen Unterthanen eröffnet.
Das japanische Eisenbahnnetz hat sich bis zum Sommer 1889 auf 1670
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
Medizin und diente 1833-34 als Militärarzt bei den engl. Hilfskorps in Portugal und Spanien. 1844 wurde er engl. Konsul in Fu-tschou, später in Shang-hai und in Kanton, bis er 1858, zum Zwecke der Anknüpfung freundschaftlicher Beziehungen mit Japan, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
, beim Eintritt der Regentschaft, abermals Kriegsminister, 28. Nov. 1859 aber unter Ernennung zum General der Infanterie wiederum von diesem Amte
entbunden, da er den später durchgeführten Entwurf zur Reorganisation des preuß. Heers nicht guthieß. B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, mit 4 Abbildungen 398
Interimsrock 447
Italian, Heer und Flotte 450
Kaserne 474
Kriegsbeamte (Feldbeamte) 505
Kriegsgeschichtliche Litteratur, von B. Poten 506
Linienkommissionen 566
Luftschiffahrt 576
Militärgerichtswesen 618
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0539,
Gardenia |
Öffnen |
der Errichtung der Schweizer
Garde und der (-aräs äu eorp8 durch Karl VIII. und
Ludwig XII. allgemein. Als Ende des 17. Jahrh,
die stehenden Heere errichtet wurden, schufen fast alle
Fürsten sich eine Garde. Besonders zeichneten sich
die G. Lndwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
706
Österreichischer Kreis - Österreichischer Lloyd
Erfolg hatte ein zweites österr. Heer in Böhmen. Nach dem Siege Friedrichs II. bei Chotusitz (17. Mai), entschloß sich Maria Theresia, auf Drängen Englands, mit Preußen den Frieden zu Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
-
kleidungsvorfchrift für O. und Sanitätsoffiziere deo
königlich preuß. Heers für diefes und die unter ein-
heitlicher Verwaltung Preußens stehenden Teile des
deutfchen Heers neu geregelt worden; für Bayern,
Sachfen und Württemberg werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Gebiete, wie Korea, Tibet, können von Europäern noch nicht bereist werden. Den europäischen Ideen hat sich dagegen völlig zugeneigt die Regierung Japans; auch Siam und China können der Fremden zur Verwaltung ihrer Zölle, zur Bildung ihres Heers, zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
, in China, Japan und Ostindien. C. officinalis Nees (Laurus C. L., Cinnamomum C. Nees et Eberm.), ein lindenähnlicher, 8-10 m hoher Baum mit brauner, runzeliger, abschälbarer Rinde, wechselständigen, gestielten, eiförmigen bis oblongen, zugespitzten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
, abessin. Bergland, s. Dschandscharo.
Gingiva (lat.), das Zahnfleisch.
Gingko Kämpf. (Salisburia Sm., Gingkobaum), Gattung aus der Familie der Taxineen, mit der einzigen, in China und Japan heimischen, aber dort noch nicht wild gefundenen Art G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
165
Japan (Geschichte).
machte. Ein Jahr später wurde Taka-uji Shogun. Das Shogunat der Ashikaga dauerte von 1334 bis 1573. Als wichtigstes Ereignis während desselben ist die Entdeckung Japans durch Mendez Pinto 1542 und die Ausbreitung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
Arabern angegriffen und sein Heer bei Kadesia vernichtet. Er floh darauf von Ktesiphon nach Medien, dann nach Ostiran und suchte mit Hilfe der Türken sein Reich wiederzuerobern, fiel aber 649 durch Meuchelmord.
Jesi, Stadt in der ital. Provinz Ancona
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
(Jechonja), König von Juda, Sohn Jojakims, bestieg den Thron nach dem Tode desselben 597 v. Chr., im 18. Lebensjahr, regierte aber nur drei Monate, indem Nebukadnezar mit einem Heer vor Jerusalem erschien, die Stadt eroberte, den Tempel in Trümmer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
. Heer, Zur 500jährigen Gedächtnisfeier der Schlacht bei N. (Glarus 1888).
Naga, zu den Lohitavölkern gehörige Volksstämme in Indien, die sich selbst Kwaphi nennen und einen Landstrich bewohnen, der westlich vom Fluß Kopili, östlich von den Bergen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
-, Graufärben von Wolle, Leder etc., zur Bereitung von Tinte, Tannin, Gallussäure und Pyrogallussäure. Japanische G. sind den chinesischen durchaus ähnlich, meist aber etwas kleiner und nach dem Aufweichen in kaltem Wasser heller. Chinesische G. wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
895
Hasten - Helfenstein
Register
Hasten (Ort), Remscheid
Ü^sti Indium, Turnier
Hat (Stadt), Edfu
Hatamotos, Japan 165,2
Aaterdögebirge, Nereg
Hatmie, Kassala
Hatria, Adria 1)
Hätschepsu, Ägypten 218,1
Hatschier, Hartschier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
eine fünfte orthodoxe
Schule, welche Schiiten und Sunniten vereinigen sollte. Er wurde aber in der Nacht vom 19. zum 20. Juni 1747 von den Führern des aus schiitischen Persern
bestehenden Teils seines Heers auf einem Feldzuge gegen die Kurden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
167
Liëukiëu - Lift
von 2 Milles de poste, 28½ auf den Äquatorgrad = 2000 Toisen oder 3898,073 m.
Liëukiëu, japan. Inselgruppe, s. Liu-kiu.
Lieutenant (frz., «Stellvertreter»), Leutnant, ursprünglich die Charge in einem Heere, die zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
sich der Sinangop erhebt, auf seiner Rückreise überstieg.
Abessinien. Der Negus Negesti von A., Johannes, hatte zwar nach seinem Sieg über das ägyptische Heer 1876 bei Gura seine mächtigen und nur ungern seiner Oberherrschaft sich fügenden Vasallen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
- und Cigarrenfabriken, Branntweinbrennerei, Papierfabrik, Wollspinnerei und Steinbrüche.
Morioka, Stadt in der japan. Provinz Rikutshiu auf Honshiu, Hauptort des Ken Iwate, an der von Tokio nach Asmori führenden Eisenbahn und dem Kitakamifluß, 527 km nördlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
und hauptsächlich Japan) in Europa stark in Aufnahme gekommen. Das Papier jener Länder ist durchweg Pflanzenpapier. Das Färben geschieht meist in der Masse (durch Eintauchen), das Mustern mittels Holzmodeln oder Schablonen. In China fertigt man das Papier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0197,
Gesandte (Geschichtliches, Arten von Gesandten, Gesandtschaftsrecht) |
Öffnen |
Monarchen soll zuerst Ludwig XI. ständige G. unterhalten haben. Erst seit dem 15. Jahrh. entwickelten sich gleichzeitig mit der Geheimpolitik und mit den stehenden Heeren auch in den andern europäischen Staaten stehende Gesandtschaften, die in dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0076,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
die Union mit Kanada, Brasilien, Cuba, Mexiko und den westindischen Inseln im regsten Gütertausch; ihr H. mit Asien und Australien endlich hat in den direkten Verkehrslinien nach China, Japan, Hawai, Britisch-Ostindien und den britischen Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
durch Einkerkerung, Verbannung und Güterkonfiskation. Die Insel Terceira ward der Zufluchtsort aller Verfolgten. Hier sammelte Dom Pedro, der im Juni 1831 selbst aus Brasilien kam, ein Heer, eroberte von hier aus 8. Juli 1832 Oporto, besetzte 28. Juli Lissabon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
befestigten Posten, Nikolajewsk als Stütz u. Ausgangspunkt der beabsichtigten friedlichen Eroberung an, erforschte die Ufer des Amur und seiner Quellenarme und gründete an ihnen zahlreiche russische Kolonien. China zog eben ein starkes Heer gegen M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
der Donaufürstentümer, 1859 Gesandter bei den Hansestädten und mecklenburgischen Höfen und 1867 in Stockholm. 1874 nahm er seinen Abschied und lebt in Baden-Baden. Er schrieb: "Die Medizinaleinrichtungen des preußischen Heers" (Bresl. 1836-37, 2 Bde.); "Der Haushalt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
Fremden auch Taikun genannt), in der japanischen Feudalzeit Titel des weltlichen Herrschers und ersten Vasallen des Kaisers. Von 1600 bis 1868 gehörte er dem Haus Tokugawa an und residierte in Jedo (s. Japan, S. 164).
Shoreditch (spr. schóhrditsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
im Juni 1889: 5756 Seelen, davon lebten 910 in der Hauptstadt Söul, 1633 in Chemulpo. 2749 in Fuian und 464 in Gensan. Nach Nationalitäten wurden gezählt -l973 Japaner, 666 Chinesen, 41 Amerikaner, 31 Deutsche, 18 Engländer, 14 Franzosen :c
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
.
Delfter Fayencen , auch Delftware , Delfter Zeug , die
zumeist in Holland gefertigten Nachahmungen des Porzellans in glasiertem Thon. Als die Holländer anfingen das ostasiat. Porzellan von China und Japan in
größern Mengen nach Europa zu bringen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
Ackerbau,
unterhalten für die niederländ. Regierung Kaffeepflanzungen , legen Wege und Brücken an und führen ansehnliche Gebäude auf. Dem Heere liefern sie treffliche
Soldaten. Ihre Religion ist Vielgötterei, doch haben in neuerer Zeit christl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
Abhängigkeit von der chines. Kultur ist auch
auf die Sprache nicht ohne Einfluß geblieben, wie
leicht aus der Unzahl chines. Lehnwörter ersichtlich,
an denen das Koreanische ebenso reich ist wie das
Japanische. Das Koreanische besitzt eine eigene Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
Gemeinde ans dem Quirinal (s. Rom).
Später ist Q. der Name der röm. Vollbürgersckast,
des p0Mlu8 ^0inann8 (jnii-ito3 oder (Hniritium,
und zwar gerade im Gegensatz zum Heer.
Quirlholz, s. Fruchtholz.
Quirlstellung, s. Blatt wd. 3, S. 85d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
den Groß-
herzögen Mecklenburgs und den Hansestädten, 1867
Gesandter in Stockholm, nahm 1874 seinen Abschied
und lebt in Baden-Baden. Er schrieb: "Die Medi-
zinaleinrichtungen des preuß. Heers" (2 Bde., Bresl.
und Potsd. 1836-37), "Der Haushalt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
in die Donaufürstentümer einrücken lasse, um für die Wiederherstellung der Rechte R.s und der griech. Kirche ein Pfand in Besitz zu nehmen.
In der Tat drang schon 2. Juli 1853 ein russ. Heer unter Fürst Michail Gortschakow in die Moldau und Walachei ein. Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Satsumabis Satteldach |
Öffnen |
. - Saträpien hießen die Statt-
halterschaften, deren das Persische Reich in seiner
Blütezeit unter den Achämeniden 20 zählte.
Satsüma, Distrikt im ^üdwesten der japan.
Insel Kiushiu; berühmt sind die Fayencen aus S.,
s. Japanische Kunst (Bd. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Kriebelkrankheitbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
. Klasse
3000-6000 t
^ modcruc . alte 6000-14000 t
! fertigem Bau! fertigiim Van! fertiglim Bau
England .. . .
Frankreich. . . .
Nordamerika . .
Japan .....
Nnßland . . . .
Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
breiter metallener Halskragen mit dem heraldischen Adler, das Dienstabzeichen der Feldgendarmerie (s. d.) im deutschen Heere. Der R. ist der letzte symbolische Rest der Halsberge (s. d.).
Ringkugel, s. Armillarsphäre.
Ringmaschine, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
, riefen sie die Perser in ihr Land. Ein spartan. Heer, das 469 v. Chr. den Verrat an der hellenischen Sache bestrafen sollte, ward durch Bestechung zur Unthätigkeit bewogen. Seit 404 hatten die A. Kämpfe mit den Dynasten von Pherä zu bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
Ehrgeiz Lamberts (s. d.) entgegen, der mit Hilfe des Heers die bürgerliche Gewalt niedergeworfen hatte. An der Spitze seiner Truppen rückte M. von Schottland nach London vor und ließ dort das 1618 gesprengte Lange Parlament (s. d.) wieder zusammentreten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
und Verbrechen geführt. Obwohl man diese Gefahr durch Wegnahme der Munition zu beseitigen versucht hatte, so ist auf Befehl des Kriegsministers doch seit 1888 die frühere Einrichtung wieder getroffen, weil dem Geist des Heeres dadurch ein höherer Aufschwung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
und zwar in der Richtung Overbecks. Unter seinen Einzelwerken in diesem Gebiet sind hervorzuheben: Jesus auf dem Gang zum Garten, Johannes an der Hand führend und von Petrus und Jakobus begleitet (1827); Josua, mit seinem Heer dankend zum Himmel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
n. Chr. vom Heer bei Mainz zum Kaiser ausgerufen. Er führte während seiner dreijährigen Regierung glückliche Kriege gegen die Germanen und Sarmaten, durch welche die Grenzen des Reichs am Rhein und an der Donau gesichert wurden, erregte aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
, Das Türkenvolk (das. 1885); Radloff, Aus Sibirien (das. 1884, 2 Bde.).
Tataren, irreguläre leichte Reiterei des türk. Heers, welche im Krieg in Kleinasien aufgeboten wird. Zur regulären Reiterei des russischen Heers gehört eine Krim-Tatarendivision
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
und machte sich zuerst in dem Kriege gegen Napoleon I. seit 1808 als Anführer einer Guerilla in Murcia bekannt, stieg in den folgenden Jahren bis zum General und erkämpfte namentlich 1813 mehrere Vorteile über die französischen Heere. Anfang 1815 führte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
Schraubenverschluß; auch die Marinelafetten Canets, nach Art der Vavasseurs, fielen durch Kleinheit und Leichtigkeit der Handhabung auf. In Griechenland und Japan sind C. eingeführt, in Frankreich selber jedoch wurden sie im Dez. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
).
Masturbation oder Mastupration (lat.), soviel wie Onanie.
Masu , japan. Hohlmaß, s. Schoo .
Masuccio (spr. -suttscho) , Tommaso, ital. Novellendichter, aus der Familie Guardati, gebürtig aus
Salerno, war Sekretär des Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
. meddje ), soviel wie Komitat.
Meh , japan. Gewicht, s. Monmeh .
Mehadĭa , Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Orsova des ungar. Komitats Krassó-Szörény, an der Donau, am
Bache Bella-Reka, einem Zuflusse der in die Donau mündenden Černa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
307
Deutsches Heerwesen
schriften mit wissenschaftlichen Aufsätzen über alle
(Einrichtungen und Vorkommnisse beim deutschen
Heere sind zu nennen: Allgemeine Militärzeitung
l Darmstadt); Deutsche Keereszeitung (Berlin); Jahr-
bücher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zoomagnetismusbis Zopf |
Öffnen |
in Kalkutta, aus Japan die in Misaki bei Tokio und aus Afrika die in Alger zu nennen. – Vgl. Zoolog. Adreßbuch (Berl. 1895).
Zoomagnetismus, soviel wie Tierischer Magnetismus (s. d.).
Zoomorphen (grch.), wie ein Tier gebildete Dinge; Zoomorphismus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
der Ausführung sollen von den Oberbefehlshabern der kriegführenden Heere nach den Anweisungen ihrer betreffenden Regierungen und nach Maßgabe der in der Übereinkunft selbst ausgesprochenen allgemeinen Grundsätze geordnet werden. Die Ratifikationsurkunden der G
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
behalten sollte, die Eroberungszüge fort, unterwarfen sich ganz China, stürzten das Chalifat zu Bagdad und machten die seldschukischen Sultane von Iconium zinsbar. Ein mongol. Heer unter Möngke-Chan und Batu-Chan drang 1237 aufs neue in Rußland ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
durch die Weichteile, um dasselbe gegen letztere zu pressen (Akupressur) und dadurch eine Blutstillung herbeizuführen. Die A. soll zuerst von Chinesen und Japanern ausgeführt worden sein. Im 17. Jahrh. wurde sie in Europa bekannt, kam aber wieder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
bis Formosa und Japan hinüberreicht und etwa der Ausbreitung des europäischen Kontinents gleichkommt. Diese Inseln treten in einer solchen Größe und dicht gedrängten Anzahl und mit solchem Reichtum an Erzeugnissen auf, daß sie des Kontinents kaum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
., spr. obärsch), Gast-, Wirtshaus; Aubergist, Gastwirt.
Aubergine (spr. obärschihn), chinesische und japan. Thonwaren mit blauroter Glasur; auch (Albergine) der Eierapfel, die Frucht von Solanum Melongena (s. Solanum), nach deren (bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
, die Fortsetzung der von Röpell begonnenen Geschichte Polens in der Heeren-Ukertschen Sammlung (Band 2-4, 1300-1455, Gotha 1865-75) übertragen. Nachdem er im Interesse dieser Arbeit 1862 Galizien und Südrußland bereist, habilitierte er sich 1863 als Dozent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
273
Cordyceps - Corella.
Heer zersprengte und Gaeta zur Ergebung zwang. C. wurde nun zum Vizekönig ernannt, erregte aber durch die große Beliebtheit, die er mittels kluger und umsichtiger Verwaltung gewann, die Eifersucht des Königs Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
, auf welchen dadurch zahllose feine Haarrisse entstanden sind, daß die Glasur schneller kalt geworden ist als der darunter befindliche Thon. In China und Japan und jetzt auch in vielen europäischen Fabriken werden diese Risse, um eine dekorative Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
gefangen. 1804 Generalleutnant, machte er sich um die Reorganisation des bayrischen Heers verdient, befehligte 1805 eine Division unter Davout und wurde beim Angriff auf Tirol schwer verwundet. Er erhielt darauf den Oberbefehl in Tirol, machte 1806-1807
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
Friedrich Augusts I. (Augusts II., 1694-1733). Das 1685 abgebrannte Altdresden wurde nach einem großartigen Plan wieder aufgebaut und von da an Neustadt-D. genannt. Es erhoben sich das Blockhaus, die Ritterakademie, die Kaserne, das Japanische Palais
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
als Gelbschoten, Wongshy, nach Europa. Die Früchte von G. grandiflora Lour. werden in Kochinchina, die von G. florida L. und G. radicans Thunb. in Japan zum Gelbfärben benutzt. Die beiden ersten Arten werden in allen wärmern Ländern Asiens als Genuß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Geflissentlichbis Gefritteter Sandstein |
Öffnen |
bei uns in neuerer Zeit die geflochtenen Arbeiten der Japaner aus Reisstroh und gespaltenen oder dünnen ganzen Bambuszweigen sowie die Matten und zierlichen Körbchen der Kaffern geworden. Die Flechtindustrie schafft bei uns namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
von 1200-3000 m gedeihen alle Bäume, Sträucher und Straucharten der gemäßigten Zone Europas und Amerikas; es finden sich aber auch viele chinesische, japanische und malaiische Pflanzen, insbesondere sucht der Südrand dieses Gürtels an Mannigfaltigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
' Heer führt er die "dunkel gefärbten" indischen Hilfstruppen an und bezeichnet sie als "Äthiopier von Sonnenaufgang", die er jedoch von den afrikanischen Schwarzen sehr wohl unterscheidet. In der Folge wurde die Kenntnis der Griechen von I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
Hugenotten mit einem Heer zu Hilfe und leistete ihnen erfolgreiche Dienste. Seine übrigen ähnlichen Unternehmungen, ein zweiter Feldzug nach Frankreich (1575-76), der nach den Niederlanden gegen die Spanier (1578) und sein Eintreten für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
. China, Japan, Siam, Persien, Korea, Samoa-Tonga (Apia), die Türkei, Bulgarien und Rumänien sind in dieser Hinsicht anzuführen. Für Serbien ist auf die Konsulargerichtsbarkeit Verzicht geleistet, ebenso für Tunis (Verordnung vom 21. Jan. 1884
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
nicht eigentlich andeuten, daß wir den M. etwa über Ungarn erhielten, sondern nur im allgemeinen, daß er aus weiter Ferne kam. Gegenwärtig nimmt der M. einen großen Teil von Südeuropa und der Levante ein und ist bis China und Japan und ins tiefste Herz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
, etwa 100 Arten umfassende, in den Tropen einheimische, aber auch in Nordamerika und Japan vertretene Familie aus der Ordnung der Polycarpicae, meist Schlingsträucher, deren Blüten sich von denen der nächstverwandten Berberideen hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Podisomabis Podolien |
Öffnen |
eine fruchtbare Thätigkeit. P. ist zur Zeit Reichstagsabgeordneter und Intendant des Nationaltheaters in Budapest.
Podocarpĭum Heer, vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceen.
Podocarpus L'Hérit. (Fußfrucht), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
Frauen herbei. Noch im Dreißigjährigen Krieg folgten den Heeren große Scharen von Dirnen.
In den halbzivilisierten Ländern der Neuzeit tritt die P. in sehr ungezügelter Form auf. Die Almehs in Ägypten, die Nautschmädchen in Indien sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
993
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee).
ist gestattet, an Stelle des roten Kreuzes den roten Halbmond zu setzen; Japan hat das rote Kreuz zwar beibehalten, aber durch weiße Querlinien gleichsam in vier rote Rechtecke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0094,
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) |
Öffnen |
und durch einen rücksichtslosen Terrorismus wachgehalten wurde. Obwohl die Aufständischen nur größere Banden, keine Heere aufbringen konnten und die Intervention der Westmächte zu gunsten Polens von Rußland kurzerhand abgewiesen wurde, so erforderte doch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
der schwarzen Schwingen und längsten Deckfedern; die Augen sind braun, der kahle Fleck um dieselben grauschwarz, Schnabel und Füße sind rot. Er bewohnt Europa mit Ausnahme des höchsten Nordens, auch Vorderasien, Persien, Japan, die Atlasländer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
die große Heer- und Karawanenstraße von Kleinasien nach Syrien führt. Westlich davon führt das Gebirge jetzt den Namen Bulghar Dagh, östlich Ala Dagh. Hier wird es von zwei Flüssen durchbrochen, dem Seihun (Saros) und Dschihan (Pyramos), welche beide
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
in Südasien, wenige in Afrika und Japan. Z. officinale Rosc. (s. Tafel »Gewürzpflanzen«), mit 1 m hohem Stengel, 16 cm langen, lanzettlichen Blättern und fast kopfförmigen Blütenähren mit ziegeldachförmigen, umgekehrt eirunden Deckblättern, drei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
durch Sonderausstellungen allgemein bekannt geworden ist.
Ihre übrigen Hauptwerke sind: aus den Zentralhallen zu Paris, 15 Stillleben, 9 Panneaux aus Venedig, japanischer Frühling, römischer Herbst, Herbstzeitlosen u. Cinerarien. Eine Sammlung ihrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
des Bundesrats und erhielt durch Reichsgesetz vom 3. Mai 1890 die Gesetzeskraft, indem gleichzeitig die entgegenstehenden Bestimmungen der Strafgerichtsordnung für das preußische Heer vom 3. April 1845 und der bayrischen Militärstrafgerichtsordnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
lebender und fossiler Platanenarten bekannt wurde, unter letztern z. B. aus Miocänschichten: P. aceroides Göpp. (Italien, Schweiz, Frankreich, Österreich, Ungarn, Japan, Spitzbergen, Grönland und Nordamerika) und P. Guillelmae Göpp. (Europa, Asien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
einem der Generalinspekteure des französischen Heeres ernannt, welche bestimmt sind, im nächsten riege eine Armee zu befehligen.
Thonwaren. A. Dichte T. mit geschlossenem, nichtsaugendem Scherben. 1) Hartes oder echtes Porzellan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Innervationsempfindungenbis Insekten |
Öffnen |
von Külz in Marburg wie von einem Professor in Lund seit längerer Zeit angewandt wird.
Innervationsempfindungen, f. Muskel sinn.
Innungsschulen, s. Fachschulen und Fortbildungsschulen.
Inoue Kaoru, Graf, japan. Staatsmann, früher als Inoue
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
494
Japan (Geschichte)
Eröffnung durch eine kaiserliche Thronrede. Die Verhandlungen hatten zunächst einige Regierungsvorlagen zum Gegenstande, darunter ein Gesetz über die Zulassung zur Advokatur bei den Gerichtshöfen und die Neuregulierung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
.
Kato ßirohuki, einer der geistigen Führer des jetzigen Japan, geb. 1836 zu Tokio, wendete sich schon früh dem Studium der deutschen Sprache und Wissenschaft zu und übersetzte unter anderm Bluntschlis Staatsrecht«. Eine Zeitlang unterrichtete er auch
|