Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hg hat nach 0 Millisekunden 2103 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0510, von Heywood bis Hiarbas Öffnen
(mit Link, 1809-33). Hg, in der Chemie Zeichen für Quecksilber (Hydrargyrum). Hiakin, japan. Gewicht, s. v. w. Pikul (s. d.). Hiárbas (Iarbas), sagenhafter König eines Volkes in Libyen, während dessen Herrschaft Dido in das
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0348, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
Ausnahmen sind sie Übersetzungen aus franz. Quellen und schon deshalb durchschnittlich von geringem dichterischem Werte. Zu den bedeutendern unter ihnen gehören der «Roman van Lancelot» (hg. von Jonckbloet, Haag 1846‒49), «Karel ende Elegast» (hg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
ihrer Vollendung (Ende 1892 waren 40 Bde. erschienen) verdient den Vorzug die sog. Hempelsche (36 Bde., Berl. 1867-79, mit Lesarten und Erläuterungen; von einer zweiten Auflage erschienen 3 Bände, die Gedichte, hg. von Loeper, ebd. 1882-84). Kritische
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0571, Indische Litteratur Öffnen
- und Sittenschilderungen niedergelegt ist. Einer der ältesten Verfasser eines Çatakam, d. h. einer Spruchdichtung in 100 (und oft etwas mehr) Strophen ist Bhallaṭa (hg. in der "Kāvyamālā", IV, 140 fg.), der nicht später sein kann als das 10. Jahrh. und aus Kaschmir
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0573, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Hydrargyrum Sulfuratum rubrum siehe Abtheilung III. Artikel Cinnabaris. Ausser den angeführten Quecksilberpräparaten kommen noch einige andere hier und da im Handel vor, sind aber ohne erhebliche Bedeutung, so z. B. Hg. oxydulatum, Hg. aceticum, Hg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0578, von Konrad Fleck bis Konradin Öffnen
der Astronomie und Physik, und 1349 das "Buch der Natur" (hg. von Pfeiffer, Stuttg. 1861), die erste deutsche Naturgeschichte, eine glückliche und freie Bearbeitung der Schrift "1)6 nawi-ig rei-um" des Thomas von Cantimpre. Konrad von Würz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
26 Deutsche Litteratur burg 1866; 6. Aufl., hg. von Seeber, ebd. 1889) der kath. Standpunkt des Verfassers stark hervor. Kurz' "Geschichte der D. L." (4 Bde., Lpz. 1851-69: 7. Aufl. 1876) fügt in die Darstellung Biographien und Proben ein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst", hg. von Hoffmann von Fallersleben und O. Schade (6 Bde., Hannov. 1854-57); "Germania", hg. von Franz Pfeiffer, dann von K. Bartsch, jetzt von O. Behaghel (Stuttg. und Wien, seit 1856 erscheinend
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0161, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
die Bearbeitungen von Statius' Thebais als "Roman de Thèbes" (hg. von Constans, 2 Bde., Par. 1891), von Virgils Äneide als "Roman d'Énéas" (hg. von Salverda de Grave, Halle 1892). Am meisten Anklang fanden die Sage von der Eroberung Trojas und die Geschichte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0045, von Kalidasa bis Kalide Öffnen
» desselben gerechnet. Sein frühestes Werk ist der Raghuvaṃça («Geschlecht des Raghu»), ein Kunstepos in 19 Gesängen, das die Geschichte der alten Herrscher von Ajōdhjā (heute Oudh) aus dem Geschlechte des Raghu behandelt (hg. von Stenzler mit lat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0454, von Maduresische Sprache bis Maffei Öffnen
, starb er 1291 zu Damme bei Brügge. Seine frühesten Gedichte sind der um 1258 abgefaßte "Alexander" (hg. von Franck, Groning. 1882), nach dem Lateinischen des Gualterus de Castellione, ferner der "Merlijn" (hg. von van Vloten, 5. Aufl., Leid. 1883
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
791 Arabische Sprache und Litteratur Geschichte" (hg. von Wüstenfeld, Gött. 1850). Um diese Zeit begann man bereits die in alter Zeit beliebte Hadithform der Darstellung zu verlassen; doch wurde diese in dem großen Geschichtswerke des Al
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1004, von Bierwage bis Biester (João Ernesto) Öffnen
und Bierfabrikation (4. Aufl., Lpz. 1893); Peltz' und Habichs' Praktisches Hand- und Hilfsbuch für Bierbrauer und Mälzer (2. Aufl. von Peltz und Krandauer, Braunschw. 1888); Ehrich, Handbuch der Bierbrauerei, hg. von Schneider und Behrend (5. Aufl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0783, Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
. Das älteste ist das Schonische Gesetz ("Skaanske Lov", hg. von Thorsen 1853), das in der erhaltenen Fassung 1203-12 entstanden ist, aber wohl schon im 12. Jahrh. unter Waldemar I. zuerst entworfen wurde. Ihm zur Seite steht das Schonische Kirchengesetz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
323 Niederdeutschland - Niederdruckheizung der Erlösung unter der gequälten Allegorie einer Mühle; durch Predigten und Erbauungsbücher ragte hervor der zu den Brüdern vom gemeinsamen Leben gehörige Joh. Veghe (hg. von Jostes, Halle 1883
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0622, von Angelschnur bis Angelus Öffnen
Königs sind Bearbeitungen von Gregors "Cura Pastoralis" (hg. von Sweet, 2 Bde., Lond. 1871-72), Bedas "Kirchengeschichte" (Straßb., um 1473; Cambr. 1643 u. ö.), Orosius' "Weltgeschichte" (hg. von Sweet, Lond. 1883) und von des Boethius "Consolatio
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
scholarum in usum". Als unecht gilt fast allgemein die dritte der "post reditum" gehaltenen. Zu einzelnen Reden giebt es Kommentare von Asconius (s. d.) und außer- dem zu einer größern Anzahl Reden Scholien (hg. von Orelli, in der Gesamtausgabe C.s
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0791, Dante Alighieri Öffnen
eifriger als jemals getrieben. Die bedeutendsten Kommentare zur Divina Commedia aus dem 14. Jahrh, sind der um 1324 geschriebene des Graziolo de' Bambaglioli (hg. von Fiammazzo, Udine 1892); der ungefähr gleichzeitige, eines unbekannten Autors (hg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0132, von Physiologische Chemie bis Physiologus Öffnen
. 1881) sowie das große Handbuch der P. von Hermann (6 Bde., ebd. 1879-83) nähere Auskunft. Vgl. noch Du Bois-Reymond, Der physiol. Unterricht sonst und jetzt (Berl. 1878). - Von Fachzeitschriften über P. sind zu nennen: Archiv für Anatomie und P. (hg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0490, von Schleiermaki bis Schleifen (technisch) Öffnen
speciellen Titel "Zur Theologie" (11 Vde.) enthält außer dem "Christl. Glauben" das ergän- zende Seitenstück "Die christl. Sitte" (hg. von Ionas, 1813; 2. Aufl. 1881), ferner "Hermeneutik" (1838, bg. von Lücke), "Einleitung in das Neue Testa- ment
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0559, Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
, ersteres lithographiert zur Hälfte hg. von G. Hoffmann (Kiel 1874, mit neuem Titel 1886), letzteres auf Kosten der franz. Regierung von R. Duval (bis jetzt 5 Hefte, Par. 1888-96). Die Schrift der Syrer hat in ihrer ältesten (Majuskel-) Gestalt, dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0461, von Huyghens (Constantijn) bis Huyghens' Princip Öffnen
. 1673), «Systema Saturnium» (1659), «Traité de la lumière» (hg. von Burckhardt, Lpz. 1885; deutsch von Lommel, ebd. 1890). Seine Werke gab Gravesande (4 Bde., Leid. 1724 und Amsterd. 1728) heraus. Eine neue Gesamtausgabe der Werke veranstaltet
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0373, von Alexander-Newskij-Orden bis Alexandersage Öffnen
Thaten" (griechisch mit Arrian hg. von Müller, Par. 1846; von Meusel, Lpz. 1871); vgl. Zacher, Pseudo-Kallisthenes. Forschungen zur Kritik und Geschichte der ältesten Aufzeichnung der A. (Halle 1867). Eine lat. Übersetzung verfaßte im Anfang des 4
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
678 Buchhändlerhaus - Buchholz (Stadt) nundinarius Germaniae literatae. Die Meßjahrbücher des deutschen B. von 1564 bis 1846, hg. von Schwetschke (2 Bde., Halle 1850-77); Kirchhoff, Beiträge zur Geschichte des deutschen B. (2 Bde., Lpz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0867, Eisenbahnen Öffnen
865 Eisenbahnen (Leipzig); Centralblatt der Bauverwaltung, hg. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten Merlin); Kalender für Eisenbahntechniker, bearbeitet von Heusinger von Waldegg (Wiesbaden); Zeitschrift für Bauwesen (Berlin) s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0103, von Encyklopädisch bis Ende Öffnen
101 Encyklopädisch - Ende "La grande Encylopédie" von F. C. Dreyfus (ebd. 1885 fg.); in Italien die "Nuova Enciclopedia popolare", vom Verleger Pomba unternommen (14 Bde., Turin 1841-51; 6. Aufl., 25 Bde., 1875 fg., hg. von Boccardo
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0572, Indische Litteratur Öffnen
570 Indische Litteratur 1861). Ebenso lebte unter Muñdscha Dhanapāla der Verfasser des Prākritwörterbuches Pāiyalacchī (hg. von Bühler, Gött. 1878) und anderer Werke. Unter Muñdschas Nachfolger und Bruder Sindhurādscha dichtete Padmagupta
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
) mit Einleitungen herausgegeben worden. Zu den ältesten Schriftstellern gehört Ibn Fadhlân (falsch Foßlân), der über Rußland Ende des 9. Jahrh. schrieb (hg. von Frähn, Petersb. 1823) und Al-Jakûbî, aus dessen um 890 verfaßten "Buch der Länder" de
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
stets fruchtbaren, oft bahnbrechenden kleinen Arbeiten sind gesammelt in seinen "Kleinern Schriften" (hg. von Müllenhoff und Ippel, Bd. 1-7, Berl. 1864-84; Bd. 8, Gütersloh 1890). Nur seine herrlichen Akademiereden (auf Lachmann [1851], auf Wilh
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0065, Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) Öffnen
"Volksliedern" ("Stimmen der Völker in Liedern", 1778) und in dem nach seinem Tode erschienenen "Eid" (1805; neu hg. von Julian Schmidt in der "Bibliothek der deutschen Nationallitteratur", Lpz. 1868; mit Randzeichnungen von Neureuther, 4. Aufl., Stuttg. 1877
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0856, Richter (Ludwig) Öffnen
humoristischen Dichtungen sind noch zu erwähnen: "Dr. Katzenbergers Badereise" (3 Bde., Heidelb. 1809; hg. von O. Sievers in der "Bibliothek der deutschen Nationallitteratur des 18. und 19. Jahrh.", Lpz. 1879), "Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0303, Deutsche Litteratur Öffnen
. Eine Anthologie mit biogr. und bibliogr. Notizen, hg. von Ferd. Avenarius (2. Aufl., Dresd. 1884); Moderne Dichtercharaktere, hg. von Arendt (Berl. 1885; 2. Aufl. u. d. T. Jungdeutschland, Lpz. 1886); G. Dahms, Germania. Deutsche Dichter der Gegenwart. Bild
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0860, von Philelphus bis Photographie Öffnen
: Archiv für Geschichte der P., hg. von Stein (seit 1888) und Archiv für systematische P. (vormals "Philos. Mo- natshefte", als solche seit 1868), hg. von Natorp; beide Zeitschriften vereinigt als "Archiv für P." (Berl. 1895 fg.); Philos. Studien, hg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
), deutsche Bearbeitung von Balsam (Berl. 1863). Apollonius von Tyăna (in Kappadocien), ein Neupythagoreer (s. d.), der unter Nero lebte. Erhalten sind unter seinem Namen über hundert meist kurze, aber an Kernsprüchen reiche Briefe (hg. von Hercher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
hg. und übersetzt von H. Derenbourg, Par. 1869), des Antar (s. d.), Tarafa (s. d.), Zuhejr (besonders mit einem Kommentar hg. von Landberg, Leid. 1889), des Alkama (hg. und übersetzt von Socin, Lpz. 1867) und des Imru ul-Reis (s. d.), die Ahlwardt u
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0406, von Brahmanaspati bis Brahmanismus Öffnen
Rigveda gehören das "Aitarēya-Brāhmaṇa" (hg. mit Übersetzung von Hang, 2 Bde., Bombay 1863, und neu von Aufrecht, Bonn 1879) und das "Kāushitaki oder Çāṅkhāyana-Brāhmaṇa" (hg. 1. Tl. Text von Lindner, Jena 1887); zum Samaveda gehören eine große Zahl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0272, von Chouquet bis Chrétien de Troyes Öffnen
d'Erec" (hg. von W. Foerster, Halle 1890), worin er den Stoff zu Hartmanns von Aue "Erec" bot; "Li Contes de Cliges" (hg. von W. Foerster, ebd. 1884; s. Clies), "Li Romans del Chevalier de la Charrete" (beendet von Godefroy de Laigny), zur Sage
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0604, von Fausse braie bis Faust Öffnen
Luther. Die Sage von F. wurde zuerst in dem sog. Spießschen Faustbuch, der «Historia von v. D. Joh. Fausten» (Frankf. a. M., bei Spieß 1587; hg. von Braune in den «Neudrucken deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrh.», Nr. 7 u. 8
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0162, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
. Lyoner Yzopet, hg. von W. Foerster, Heilbr. 1882.) Die Novellistik vertreten die kürzern Verserzählungen "Contes", "Lais", "Fabliaux". Die Lais sind meist ritterliche Geschichten nach breton. Überlieferung erzählt, wie in der Sammlung der Marie de
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0570, Indische Litteratur Öffnen
kommentiert worden ist. Dhanvantari schrieb ein Wörterbuch der Materia medica, Amarasiṃha ist berühmt als Lexikograph und sein Wörterbuch, der Amarakōça (hg. von Loiseleur Deslongchamps, Par. 1839-45; von Kielhorn, 2. Aufl., Bombay 1882 u. ö. in Indien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0098, von Murom bis Murray, John Öffnen
96 Murom - Murray, John lithogr. Nachbildung hg. von Scherer, Verl. 1881; Neudruck von Matthias, Halle 1890), in der "Mühle zu Schwindelsheim" (Straßb. 1515; neu hg. von Albrecht in den "^traßburger Studien", Bd. 2, ebd. 1883
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0842, von Panätolium bis Panckoucke Öffnen
-Sarma, Par. 1826; Neudruck 1872), die auf Bearbeitungen des Werkes in dravidischen Sprachen, Tamil, Telugu und Kanaresisch, beruhte. Der Sanskrittext (hg. von Haberlandt in den "Sitzungsberichten der phil.-histor. Klasse der kaiserl. Akademie
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0121, von Photographiedruck bis Photogravure Öffnen
); Pizzigbelli, Anleitung zur P. für Anfänger (6. Aufl., ebd. 1894)- Miethe, Grundzüge der P. (ebd. 1894) Deutscher Photographenkalender, hg. von Schwier (Weimar). - III. Momentphotographie: Eder, Die Momentphotographie (Halle 1886-88); ders., Anleitung zur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
Nationallitteratur" (12 Bde., ebd. und Stuttg. 1882-91) kritisch-exegetische Ausgaben versucht. Den dramat. Nachlaß gab Kettner heraus (Weim. 1895). - Vgl. Trömel, Schiller-Bibliothek (Lpz. 1865). B. Briefwechsel. Im Erscheinen sind S.s Briefe, hg
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0187, von Bismarck bis Blaine Öffnen
zu nennen. Litteratur. H. von Sybel, Die Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm I. (Bd. 1-7, Münch. 1889-94); Fürst B. als Redner, hg. von Böhm und Dove (16 Bde., Stuttg., Kollektion Spe- mann); Fürst B.s polit. Reden. Histor
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0941, von Passional bis Passionsblume Öffnen
, der Apostel und Heiligen (hg. von Hahn, Frankf. 1845, und von Köpke, Quedlinb. 1852, die sich ergänzen; einzelne Marienlegenden, die zum großen Teil Gottfr. Kellers sieben Legenden zu Grunde liegen, hg. von Pfeiffer, Stuttg.1840; neue Ausg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0875, von Eisenbahnkrisen bis Eisenbahnökonomie Öffnen
des Eisenbahndienstes an die menschliche Gesundheit (Wien 1882); Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Hygieine, von Uffelmann (Jahrg. 1886, Braunschw. 1887); Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Roll, Bd. 1 (Wien
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1010, von Forstzoologie bis Fort Öffnen
. Litteratur. Handbuch der F. (hg. von Lorey, 2 Bde., Tüb. 1887-88): Allgemeine Encyklopädie der gesamten Forst- und Jagdwissenschaften (hg. von von Dombrowski, Wien 1886 fg.); Illustriertes Forst- und Jagdlexikon (hg. von Fürst, Berl. 1888); Heß
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0387, von Al Fresco bis Algarottpulver Öffnen
1015 und 1020. Ein äußerst fleißiger Schriftsteller, wollte er das theol. Wissen seiner Berufsbrüder und die allgemeine Bildung der Laien heben. Von seinen Werken und kleinen Abhandlungen sind zu erwähnen: "Homiliae catholicae" (2 Bde., hg. von Thorpe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0796, Arabische Ziffern Öffnen
.; arabisch und lateinisch hg. von Freytag, 3 Bde., Bonn 1838-42), Ibn al-Anbârîs (gest. 1181) "Liber de vocabulis arabicis quae plures habent significationes inter se oppositas" (Houtsma, Leid. 1881). Die ins Arabische eingedrungenen Fremdwörter behandelte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0078, von Audschila bis Aue Öffnen
-John, A., the naturalist in the New World (Lond. 1856) und The life and adventures of J. J. A., the naturalist , hg. von R. Buchanan (2. Aufl., Neuyork und Lond. 1869). Aue oder Au , entsprechend dem oberdeutschen Ach (s. d
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
Plutarch» (von der Reformation bis zur Gegenwart, hg. von Gottschall, 12 Bde., Lpz. 1874–88); Hirsching, «Histor.-litterar. Handbuch des 18. Jahrh.» (17 Bde., ebd., 1794–1815); Michaud, «B. des hommes vivants» (5 Bde., Par. 1816–19); «Zeitgenossen» (3
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0037, Deutsche Mundarten Öffnen
Elements in allen Ländern der Erde, hg. von Stricker (4 Bde. [Bd. 4 u. d. T. «Der deutsche Auswanderer»], Frankf. a. M. 1847‒50); Die D. M., hg. von G. K. Frommann (Bd. 1‒7, Nürnb. 1854‒57, Nördl. 1858, Halle 1877) Onze Volkstal, Tijdschrift gewijd aen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0102, Encyklopädie Öffnen
., 1849-52; 4. Aufl., 19 Bde., 1857-65; "Jahrbücher", Ergänzungswerk, 3 Bde., 1865-73; 5. Aufl., 19 Bde., 1867-72; 6. Aufl., hg. von Ad. Spaarmann, Oberhausen und Lpz., 18 Bde., 1875-79; 7. Aufl., 12 Bde., Berl. und Stuttg. 1888-93, hg. von Jos
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
Gefchichts- kenntnis benutztes "Okrouioou" enthält einen Ab- riß der Weltgeschichte bis 325 und chronol. Ta- bellen, welche Hieronymus, sein lat. Bearbeiter, bis 378 fortgeführt hat (hg. von Scaliger, Amsterd. 1658). Das griech. Original ist bis
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
(zuletzt hg. und als H. von dem Türlin angehörig erwiesen von Warnatsch, Bresl. 1883), vielleicht ein Stück aus einer Lanzelot-Bearbeitung, nach dem franz. Fabliau "Du mantel mautaillié". Wichtiger ist sein ungeheuerliches Gedicht "Der âventiure krône
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0568, Indische Litteratur Öffnen
die sog. Prātiçākhya anzusehen, Lehrbücher der Phonetik, deren zu jedem Vēda eines gehört. Das Ṛkprātiçākhya ist hg. von Regnier (3 Bde., Par. 1857-59) und von Max Müller mit deutscher Übersetzung (Lpz. 1869); das zum Sāmavēda gehörige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0359, von Präjudizieren bis Praktik Öffnen
, nicht mehr zu den Präkritdialckten. Von den einheimischen Bearbeitungen des P. ist die älteste der i^iälvita^rakä^H des Vararutschi, hg. von Cowell (2. Aufl., Lond. 1868), die umfang- reichste die Grammatik des Hematschandra, hg. und übersetzt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0953, von Sieben Wunder der Welt bis Siebold (Karl Theodor Ernst von) Öffnen
951 Sieben Wunder der Welt - Siebold (Karl Theodor Ernst von) Verse ("I^i romHNL äs DolopatkoZ", hg. von Brunet und Montaiglon, Par. 1856). Eine zweite verloren gegangene lat. Bearbeitung, das "leider cle 86^t6m 8api6ntidu8", war die Quelle
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Tyśmienica bis Tzurulum Öffnen
. Jahrh. n. Chr.lebte. Zu seinen geschmacklosen und in der Form abstoßenden Gedichten gehören die "Iliaca" oder "Antehomerica, Homerica et Posthomerica" in 1665 Hexametern, hg. von Better (Berl. 1816) und Lehrs mit Hesiod, Apollonios u. s. w. (Par. 1840
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0097, von Leontius bis Leopardi Öffnen
kleinen Dialoge und Erzählungen, als "Operette morali" zusammengefaßt, tragen alle die Stimmung der Gedichte. Seine Werke gab Ranieri heraus (Opere", 2 Bde., Flor. 1845; neue Aufl. 1865 u. 1880; dazu als Bd. 3 "Studi filologici", hg. von Pellegrini
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0518, von Malaienapfel bis Malaiischer Archipel Öffnen
in den "Malay Annals", Lond. 1821); Hikâjet radja-râdja Pâsej (hg. von E. Dulaurier 1849; ins Französische übersetzt von A. Marre, Par. 1874; wichtig wegen der Nachrichten über das Reich Madjapâhit auf Java). Poetische und ethische Werke: Bidasâri
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0114, von Augenheilwasser bis Augenkrankheiten (der Tiere) Öffnen
, enthält das «Handbuch der gesamten A.» (7 Bde., Lpz.1874-80), hg. von Gräfe u. Sämisch. Weiteres s. Augenkrankheiten. Augenheilwasser von Hoffmann, s. Geheimmittel. Augenhöhle, s. Auge (S. 105 b). Augenkatarrh, s. Augenentzündung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0464, von Basel-Augst bis Baseler Friede Öffnen
Geschichte (hg. von der Historischen Gesellschaft zu B. seit 1839); Histor. - geogr. - statist. Gemälde der Schweiz, Heft 11: Basel-Stadt (St. Gallen 1841); Mitteilungen der Gesellschaft für vaterländische Altertümer in B. (Basel 1843 fg.); Bilder
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0014, Cavour Öffnen
. Papiere liegen im Staatsarchiv zu Turin. - Vgl. Discorsi parlamentari del conte di C. (hg. von Massari, 12 Bde., Turin 1863 - 80); Lettere edite ed inedite del conte C. 1821 - 61 (hg. von L. Chiala, 6 Bde., ebd. 1883 - 87; deutsch, 4 Bde., Lpz. 1884 - 86
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Deutsche Litteraturzeitung bis Deutsche Mundarten Öffnen
27 Deutsche Litteraturzeitung - Deutsche Mundarten nistischen Handbibliothek», begründet von Zacher (8 Bde., Halle 1869‒91), der «Altdeutschen Textbibliothek», hg. von Paul (10 Bde., ebd. 1882 fg.) u. a. «Elsäss. Litteraturdenkmäler» gaben E
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0168, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
, Die nutzbaren Mineralien und Gebirgsarten im Deutschen Reich (ebd. 1873); Daniel, Deutschland nach seinen physischen und polit. Verhältnissen (6. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1893 fg.); Kutzen, Das deutsche Land (3. Aufl., hg. von Koner, Bresl. 1880); Delitsch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0174, von Görres (Josef von) bis Gorresio Öffnen
der "Gesammelten Briefe", hg. von Franz Binder, Münch. 1854-74). - Vgl/Denk, Joseph von G. (Mainz 1876); Sepp, G. und seine Zeitgenossen (Nördl. 1877); Histor.-polit. Blätter (Jahrg. 1851 u. 1876); Staats- und Gesellschafts- lerikon (hg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1000, von Heinrich (von Morungen) bis Heinrich (Guillaume Alfred) Öffnen
Valerius Marimus, den Psalmenkommentar des Nik. von Lyra und eine prosaische ungar. Chronik, die er auch in Meistergesangstönen ins Lateinische übertrug (hg. von Engel, "Nonumenta. IInFric^", Wien 1809). Ein allegorisches Lehrgedicht "v^ mkiäk
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0060, von Herberger bis Herbette Öffnen
. Kirche und starb 18. Mai 1627. H. war während der Gegenreformation (s. d.) eine starke Stütze seiner bedrängten Gemeinde. Von seinen Schriften sind zu nennen: «Die evang. Herzpostille» (neu hg. von Bachmann, Berl. 1853), «Die epistolische Herzpostille
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0479, von Hygieinemuseum bis Hygroskopicität Öffnen
Sanitätswesen (hg. von Eulenberg, Berl. 1852 fg.), die Deutsche Vierteljahrschrift für öffentliche Gesundheitspflege (hg. von Finkelnburg u. a., Braunschw. 1869 fg.), Die Veröffentlichungen des Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamtes (Berl. 1877 fg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1014, von Laun (Friedr.) bis Laura Öffnen
: der polit. Ökonomie (hg. von G. Schönberg, 3. Aufl., 3 Bde., 1890- 91), der Landwirtschaft (hg. von Th. von der Goltz, 3 Bde., 1888-91), der Forstwissenschaft (hg. von T. Lorey, 2 Bde., 1888), der gerichtlichen Medizin (hg. von I. Maschka, 4
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0322, von Niebuhr (Carsten) bis Niederalpen Öffnen
auch die von Platner und Bunsen unternommene "Beschreibung der Stadt Rom", welche wichtige Bei- träge von N. enthält. Nach seinem Tode erschienen N.s "Vorträge über die röm. Geschichte, an der Uni- versität Bonn gehalten" (hg. von Isler, 3 Bde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0826, von Pali bis Palimpsest Öffnen
, Note on the Pâli grammarian Kachchāyana , Kalk. 1882; hg. und übersetzt von Senart, Par. 1871). Ein Auszug daraus ist der Bālāvatāro (hg. Colombo 1869). Von einer andern einheimischen Grammatik, der Rūpasiddhi
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0738, von Reimchroniken bis Reims Öffnen
Schluß des 13. Jahrh. Genannt seien Jausen Enenkels "Weltchronit" und "Fürstenbuch von Osterreich und Steier" (hg. von Strauch im 3. Bande der "Deut- schen Chroniken", Bd. 1, Hannov. 1891), die "Köl- nische Chronik" Gottfr. Hagens (hg. von Groote
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1021, von Roth (Wilh. Aug.) bis Rothe Öffnen
" (Wittenb.1837), sein Hauptwerk, die "Theol. Ethik" (3 Bde., ebd. 1845 - 48'. 2. Aufl., vollendet von Holtzmann, 5 Bde., 1867-71), "Zur Dogmatik" (Gotha 1803', 2. Aufl. 1869). Aus seinem Nachlaß erschienen "Dogmatik" (hg. von Schenkel, 2 Bde., Hcidelb
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0702, von Schwedische Heilgymnastik bis Schwedische Litteratur Öffnen
, teils im Kehrreim geltend macht. Die ältesten Liedersammlungen sind die «Visbok» des Hans Oluffson aus dem 16. Jahrh. (hg. von Noreen und Schück, Stockh. 1884), des Bröms Gyllenmärs aus dem Anfang des 17. Jahrh. (hg. von Noreen und Schück, ebd
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0731, Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) Öffnen
Beschreibung und Statistik der S. (hg. von Wirth, 3 Bde., Zür. 1870-75); Böhmert, Arbeiterverhältnisse und Fabrikeinrichtungen der S. (2 Bde., ebd. 1873); H. Wartmann, Atlas über die Entwicklung von Industrie und Handel der S. (Winterth. 1873); Harfin
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0768, von Theomantie bis Theophanes Öffnen
. 1-132); Realencyklopädie für protestantische T. und Kirche (hg. von Herzog, Hamb. 1854-66; 3. Aufl., hg. von Hauck, Lpz. 1896 fg.); Karl Schwarz, Zur Geschichte der neuesten T. (Berl. 1856; 4. Aufl. 1869); Hagenbach, Encyklopädie und Methodologie
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0431, von Wace bis Wachenhusen Öffnen
. Er starb nach 1174. Von Heiligenleben schrieb er: «Leben des heil. Nikolaus» (hg. von Delius, Bonn 1850) und ein Marienleben: «La vie de la vierge Marie, de maître W.» (hg. von Luzarche, Tours 1859). Seine Hauptwerke sind zwei Reimchroniken: «Le roman de
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0868, Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) Öffnen
von Land, Volk und Staat (hg. vom königl. Etatistischen Landesamt, (3 Bde., Stuttg. 1882 - 86); Hof- und Staatshandbuch des Königreichs W.; Sarwey, Das Staatsrecht des Königreichs W. (2 Bde., Tüb. 1883); Übersicht über die Litteratur der württemb
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0297, Portugiesische Litteratur Öffnen
: das älteste, dem 14. Jahrh. angehörige, befindet sich in der Bibliothek zu Ajuda (bei Lissabon), "Cancioneiro da Ajuda". Man bezeichnete ihn früher als "Cancioneiro do Collegio dos Nobres" (unter diesem Titel hg. von C. Stuart, Par. 1823
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0722, von Medizin (gerichtliche) bis Medizinische Bäder Öffnen
); Petersen, Hauptmomente in der geschichtlichen Entwicklung der mediz. Therapie (Kopenh. 1877); Hirsch, Geschichte der mediz. Wissenschaften in Deutschland (Münch. 1893); Realencyklopädie der gesamten Heilkunde, hg. von Eulenburg (3. Aufl., Wien 1893 fg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0129, von Physikalisch bis Physikalisch-Technische Reichsanstalt Öffnen
); Netoliczka, Bilder aus der Geschichte der P. (Wien 1891); Gerland, Geschichte der P. (Lpz. 1892). – Zeitschriften: Annalen der P. und Chemie, von Poggendorff, hg. von Wiedemann (Leipzig); Archiv für Mathematik und P., von Grunert, hg. von Hoppe (ebd
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0559, von Quecksilberoxydul bis Quecksilbervergiftung Öffnen
557 Quecksilberoxydul - Quecksilbervergiftung liches, gelbes basisches Sulfat, HgSO4 ^[HgSO4 + 2HgO, ab (früher als Turpethum minerale offizinell). Quecksilberoxydul oder Merkurooxyd, Hg2O ^[Hg2O], wird durch Füllung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0504, von Quecksilberchlorid bis Quecksilberjodid Öffnen
und Chlornatrium wurde von Kunkel angegeben. Quecksilberchlorür (Einfachchlorquecksilber, Kalomel, versüßtes Quecksilber) Hg2Cl2 ^[Hg_{2}Cl_{2}] findet sich in der Natur als Quecksilberhornerz, entsteht beim Erhitzen von überschüssigem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0448, von Alpen (Departements) bis Alpengebirge Öffnen
- und Gletscherreisen, neue Folge (ebd. 1869); G. Studer, Über Eis und Schnee. Die höchsten Gipfel der Schweiz und die Geschichte ihrer Besteigung (3 Abteil., Bern 1869-71); Allgemeine Beschreibung und Statistik der Schweiz (hg. von Wirth, 3 Bde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1017, Asthma Öffnen
Gespräche über das Schöne und die Kunst (2 Bde., Berl. 1815); Hegel, Vorlesungen über Ä. (hg. von Hotho, 3 Bde., ebd. 1835-38); Schleiermacher, Vorlesungen über Ä. (hg. von Lommatzsch, ebd. 1842); Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, 3. Buch (8
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0355, von Bamo bis Banalgrenze Öffnen
. Jahrh. n. Chr., war Hofdichter des Königs Criharsha Ciladitja von Kanjakubdscha, den er in seinem Harshacarita, welches Werk in schwülstiger Prosa geschrieben ist, verherrlicht hat (hg. von Jihananda, Kalkutta 1876; neue Ausg. von Führer). Er bat
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0420, von Bàrlad bis Barletta Öffnen
von Chardri (hg. von Koch, Heidelb. 1879) und eine von Gui de Cambrai (hg. von P. Meyer u. Zotenberg, Stuttg. 1864); außerdem franz. Prosabearbeitungen des 16. und 17. Jahrh. Die ital. «Storia de S. Barlaam» (Anfang des 14. Jahrh., gedruckt zuletzt Rom
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0767, von Bergbaufreiheit bis Bergbehörde Öffnen
. in dieser Beziehung s. Deutschland . Aus der reichen Litteratur über den B. sind hervorzuheben: Archiv für B. und Hüttenwesen (hg. von Karsten, 20 Bde., Berl. 1818–31; fortgesetzt als Archiv für Mineralogie, Geognosie, B
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0896, von Besteuerung bis Bestockung Öffnen
. Das älteste bekannte B. verfaßte um 1120 Philippe de Thaon, ein anglonormann. Priester (hg. von Wright, "Popular treatises on science written during the middle ages", Lond. 1841). Aus dem 13. Jahrh. stammen die B. des Gervaise (hg. von P. Meyer, "Romania
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0967, von Biblicität bis Bibliographie Öffnen
the copies in the British Museum", hg. von Berjeau (Lond. 1859); "Die Darstellungen der B. p. in einer Handschrift des 14. Jahrh. im Stift St. Florian", hg. von Camesina, erläutert von Heider (Wien 1863); "B. p. nach dem Original
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0975, von Biblische Altertumskunde bis Biblische Einleitung Öffnen
schrieb Schegg eine "Biblische Archäologie" (hg. von Wirthmüller in der "Theol. Bibliothek", Ser. I, Bd. 8, Freib. i. Br. 1886-88). In lexikalischer Form bieten den Stoff die biblischen Realwörterbücher. Zu nennen sind: De Wette, Lehrbuch der hebr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0192, von Bode (Joh. Elert) bis Bödeli Öffnen
dem Heiligen Lande zu ziehen, als er vom Aussatz befallen wurde. Diesem Umstände verdankt sein interessantes Abschiedsgedicht: «Li congies» (zuletzt hg. von Reynaud 1880), seine Entstehung. Er schrieb außerdem das Mirakelspiel «Li Jeus de St
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
), «Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto Ⅳ., Friedrich Ⅱ., Heinrich Ⅶ. und Konrad Ⅳ., 1198‒1254» (2 Tle., ebd. 1847‒49; neu hg. [und ergänzt bis 1272] von J. Ficker und E. Winkelmann, 3 Tle., Innsbr. 1879‒92), «Wittelsbachische Regesten» (Stuttg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0414, von Brand (Felsgruppe) bis Brandeis Öffnen
. Mythologie getreten. Der älteste Bericht von B.' Fahrt ist lateinisch ( Navigatio Sancti Brendani ) und stammt aus dem 10. oder 11. Jahrh. (hg. von Jubinal, «La légende latine de S. Brendaines avec une traduction
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0521, von Breton de los Herreros bis Bretschneider Öffnen
., von Ebel, Berl. 1868-71); Wörterbücher von Lagadeuc ("Catholicon", Tréguier 1499; neu hg. von Le Men, Par. 1868), Grégoire de Rostrenen (französisch-bretonisch, Rennes 1732), L'Armerye (französisch-bretonisch, anonym, Leid. 1744), Le Pelletier (Par. 1752
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
im Cistercienserkloster Heisterbach. Seine Lebensbeschreibung der heil. Elisabeth dient nur erbaulichen Zwecken, aber in seinem "Catalogus archiepiscoporum Coloniensium" (hg. von Cardauns in den "Monumenta Germaniae. Scriptores", Bd. 24, Hannov. 1879
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0775, Dänemark (Geschichte) Öffnen
Linken, die eine Reihe agrarfreundlicher Vorlagen einbrachte. Litteratur. Quellen: Scriptores rerum Danicarum medii aevi (hg. von Langebeck, Suhm u. a., 9 Bde., 1772-1878); Regesta diplomatica historiae danicae (I. Serie, Kopenh. 1847-85; II. Serie, ebd