Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hierunter
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'neunter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0777,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
kühlem Orte bei Seite und filtrirt ihn erst dann.
Laabessenz. Hierunter verstehen wir einen weinigen Auszug von Kälber- oder Schweinemagen (dem sog. Laabmagen), oder auch eine direkte Lösung von Pepsin in Wein. Sie dient zur Abscheidung des Käsestoffs
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0781,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. Hierunter versteht man Mittel, welche dazu dienen sollen, Haare von Stellen des Körpers, wo man dieselben nicht wünscht, zu entfernen. Man bedient sich hierzu allgemein Pasten, welche Sulfide der Alkali- oder Erdalkalimetalle enthalten; es dienen dazu
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
noch 152,976 mit 168,540 Gehilfen betragen hatte, betrug nach der Erhebung von 1882: 253,137 Selbständige (hierunter 51,489 weibliche) mit 376,282 Gehilfen (hierunter 50,528 weibliche). Außerdem wurden noch 63,871 Betriebe nebenberuflich ausgeübt
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
aus solchen Garnen außer Betracht.
31. Seife und Parfümerien:
a) Schmierseife 5
Bemerkung. Hierher gehört grüne, schwarze und andre weiche gemeine Faßseife, auch die teigartige Harzseife. Ferner fällt hierunter auch Alizarin- und Türkischrotöl.
b
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0784,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
oder Patchouly durchtränkt ist.
Technische Präparate.
Lacke und Firnisse, Fabrikation derselben, siehe Abth. III: Farbwaaren.
Bohnerwachs. Hierunter verstehen wir Wachsmischungen, welche dazu dienen sollen, um Möbeln, Fussböden, Linoleumteppichen u
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0788,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und dann mit Wasser verdünnt. Die Lösung enthält Indigo-Schwefelsäure.
Siehe Artikel Indigo und Indigcarmin.
Crêmefarbe. Hierunter wird verstanden, entweder Safrantinktur oder eine Lösung von Safransurrogat (Dinitrochresol). Unter Crêmestärke
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
- oder Schaltiere aus der See, als: Austern, Hummern, ausgeschälte Muscheln, Schildkröten u. dgl. brutto 24
s) Reis, geschälter und ungeschälter 4
Bemerkung. Hierunter fallen auch Reisgries, Reismehl und Reispuder, sofern er nicht parfümiert
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
h) Schafvieh 1 Stück 1
i) Lämmer 1 Stück 0,50
Bemerkung. Hierunter wird junges Schafvieh verstanden, welches andre als Milchzähne nicht besitzt.
k) Ziegen frei
40. Wachstuch, Wachsmusselin, Wachstafft:
a) grobes, unbedrucktes Wachstuch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0063,
Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
betrug 10,319,902 T. Auf die internationale Schiffahrt kamen zusammen 30,986 ein- und ausgelaufene Schiffe mit 10,4 Mill. T. Hinsichtlich der Flaggen prävalierte hierunter die englische mit 4,4, hierauf folgte die italienische mit 2,8
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Kupfer, Antimon, Mangan und Schwefelkies) wurden gefördert 97,562 Ton. (hierunter Eisenerz 95,778 T.), Ocker und Farberde 4906 T., feuerfeste Thonerde 69,015 T., Speckstein 975 T., Lithographiesteine (in großer Güte und eine bayrische Spezialität
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
, 3192 Stationen und 4655 Apparaten. Außer dem Staatstelegraphen ist hierunter auch der Telegraph der Eisenbahnverwaltungen und der Privattelegraph (namentlich der Wiener Lokaltelegraph) inbegriffen. Der Korrespondenzverkehr umfaßt 6,3 Mill
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) |
Öffnen |
einem genügenden Offenhalten der Siebmaschen zu erzielen, sind sogen. Wurf- und Verteilungsleisten angebracht, welche eine völlig neue Einrichtung darstellen. Man versteht hierunter Leisten w und v (Fig. 7), welche so angeordnet sind, daß sie das Sichtgut
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
tsbehördenunter-
schieden und die Bestimmung darüber, welche Behör-
den i n jedem Bundcsstaat hierunter zu verstehen seien,
der Zentralbehörde des Bundesstaates überlassen.
Für Preußen ist diese Bestimmung dahin ergangen,
daß im Sinne dieser Vorschriften
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
der Gefäßkryptogamen
und außerdem in den Stammachsen der Lykopodinen (s. d.).
Die Bezeichnung G. ist eigentlich nicht für alle hierunter beschriebenen strangartigen Gebilde gerechtfertigt, da es G. giebt, in
denen im Gefäßteil
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Sprachen 3992 852 2252 38 626 224
Zusammen 29957367 19232449 10252818 95349 372059 4692
* Hierunter befanden sich 105754 meist evang. Masuren, davon 2755 Katholiken, 1017 sonstige Christen und 190 Israeliten; ferner 55540 meist kath. Kassuben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
91118542 Rubel Gehalt und Lohn bezogen; hierunter waren, ausschließlich der doppelt ausgeführten Beamten, die bei zwei Bahnen Dienst thaten, ohne dafür bezahlt zu werden, 185688 Beamte und ständige Arbeiter mit 67771632 Rubel Gehalt und Lohn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Infanterie und 51000 Mann Artillerie.
Die Ausgaben für das Landheer betrugen (1895) 271161313 Rubel, d. i. 4675098 Rubel weniger als im J. 1894; hierunter waren für Centralverwaltung 2449708, Lokalverwaltung 7957319, technisches und Unterrichtswesen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
durch fraktionierte
Destillation trennen. Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Ätzlauge ; hierunter versteht man sowohl Kalilauge, als
auch Natronlauge, die wäßrigen Lösungen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
auf 20607000 Mk.,
der der Einfuhr nur auf 62000 Mk.
Alkalien ; im Handel und industriellen
Leben versteht man hierunter nur die Hydrate des Kali und Natron
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
, und ihre Anwendung ist demgemäß die als Zusatz zu Brustthee. Blüten, Blätter und Wurzeln zollfrei.
Konserven. Hierunter werden erstlich in Küche und Konditorei die in Zucker eingemachten Früchte und Bestandteile von solchen verstanden und auch öfter
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0380,
von Nüssebis Nußöl |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2; kandierte oder eingemachte Nr. 25 p 1; Nußlikör Nr. 25 b.
Nußöl. Ohne jede nähere Bezeichnung versteht man hierunter stets das fette Öl der Wallnüsse, das Wallnußöl (Wälschnußöl, oleum Juglandum); es ist im frischen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0483,
von Salpetersaures Eisenoxydbis Salzsäure |
Öffnen |
Mk. für 100 kg, das chemischreine, geschmolzene und in Stängelchen gegossene zu 5 Mk. pro kg. - Zollfrei.
Salz. Hierunter versteht man im engern Sinne das Kochsalz, worauf verwiesen wird. Unter S. im allgemeinen chemischen Sinne werden diejenigen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
ist die schlechte Löhnung der Frauenarbeit, besonders sind es die Näherinnen, die im Akkord arbeiten, die hierunter am meisten leiden. Diese haben zudem die Konkurrenz der Arbeit in den Klöstern, Strafanstalten 2c., die sie beständig unterbieten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Hausfrau ihre Wirtschaftsausgaben gewissenhaft zu notieren pflegt und wo sie es versteht, einen rationellen Tisch zu führen. Wir verstehen hierunter die Kunst, beim Kochen auf weitgehende Restverwertung Rücksicht zu nehmen. Ein wahres Muster
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
versteht man hierunter auch Hausgötter und an Baulichkeiten angebrachte magische Zeichen etc. Prähistorische Amulette sind in verschiedenen Materialien (Stein, Thon, Knochen, Bein und Bronze) gefunden worden. Sie haben meist Scheiben- oder Radform, auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) |
Öffnen |
Gewässern lebenden Schlammbeißer (Cobitis fossilis), eine große Rolle.
b) Innere A. Hierunter versteht man den Verkehr zwischen den Gasen des Bluts und den Geweben, wodurch die Umwandlung des arteriellen Bluts in venöses erfolgt. Der Vorgang
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Ausschwärmenbis Außerkurssetzung |
Öffnen |
und zählt hierunter: die einfache und doppelte Schere, das Hornwerk, das Kronenwerk, schließlich auch die Lünetten am Fuß des Glacis. Alle ältern Festungen waren und sind reich mit Werken beider Arten versehen; der neuere Festungsbau verzichtet auf A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
T. Güter und 1,043,765 T. Kohlen befördert.
Telegraphenstationen gab es 1882 (mit Ausschluß der im Ausland gelegenen sechs bayrischen Stationen) 1160 Staatsanstalten (hierunter 3 mit ununterbrochenem Dienste). Telephonanstalten bestehen 1883
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
. im Umlauf. Der Schuldenbestand der Gemeinden betrug Ende 1881: 131,6 Mill. Mk.; von den Regierungsbezirken steht Oberbayern am höchsten mit 50 Mill. (hierunter München mit nahezu 40 Mill.), es folgen Schwaben, Unterfranken und Mittelfranken mit 19-16 Mill
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0836,
Deutschland (Reichsverwaltung, Gesetzgebung) |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten wenigstens ein suspensives Veto zusteht. Auch in der Reichsverfassung, welche 1849 von dem Frankfurter Parlament beschlossen wurde, war ein suspensives Veto des Kaisers vorgesehen. Hierunter versteht man nämlich die Befugnis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
der Bewohner betrug 1. Dez. 1880 einschließlich Albertstadt 220,818 (1885: 245,515) und zwar 105,896 männlichen und 114,922 weiblichen Geschlechts. Hierunter befanden sich 8502 aktive Militärpersonen. Dem religiösen Bekenntnis nach waren unter den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
hierunter einander gegenübergestellt; in dem erstern sind für die untern Klassen die noch bestehenden geringen Abweichungen des Lehrplans der Realgymnasien in Klammern angegeben.
^[Leerzeile]
Lehrplan vom Jahr 1856:
Wöchentliche Stundenzahl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
nüchterne Stilstrenge bildeten sich allmählich heraus. Hervorragend hierunter ist Nicolas Poussin (1594-1665). Einen bedeutenden Anstoß erhielt die französische M. durch die Gemälde, welche Rubens (1620) für den Luxembourgpalast ausführte. Ludwig XIV
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0333,
Presse (frühere und gegenwärtige Gesetzgebung) |
Öffnen |
333
Presse (frühere und gegenwärtige Gesetzgebung).
indem jene Vollmachten 1694 nicht erneuert wurden. Die P. hatte jedoch noch im 18. Jahrh. in England gegen ein drückendes Repressivsystem zu kämpfen. Hierunter ist nämlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
), ist eine fast ganz moderne Anlage, indem die meisten Häuser und Straßen nicht über ein halbes Jahrhundert zurückreichen. Zu erwähnen sind hierunter: die Kirche St.-Martin, das Stadthaus, der öffentliche Garten und das Theater. Die Bevölkerung (um 1810 erst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
hierunter seinen Lands^l euten durch Mut, Klugheit und Kaltblütigkeit solches Anseben, daß er Feldhauptmann und im Kriege gegen England Oberlommandierender wurde. Darauf wurde er zum Präsidenten der Republik gewählt und nach Ablauf seiner Amtszeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
. Die schriftstellerische Gesamtproduktion Rußlands belief sich für den Zeitraum 1887-89, für welchen statistische Daten vorliegen, auf 17,179 Schriften in russischer Sprache, hierunter: Belletristik, Poesie und Litteraturgeschichte 2652, geistlichen Inhalts
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Stockfisch, Seidengewebe, Holz, Farben und rohe Baumwolle. Hierunter erscheint Spiritus allein mit einer Mindereinfuhr von 33 Mill. Liter im Werte von 25 Mill. Pesetas. Der Grund dieser Erscheinung liegt in dem Gesetz vom 26. Juni 1888, welches den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bechtolsheimbis Bein |
Öffnen |
von 4,2 Mill. Mk. Die Einnahmen des Jahres beziffern sich auf 7,7 Mill. Mk. (hierunter 5,8 Mill. von den Arbeitgebern und Arbeitern), die Ausgaben auf 7 Mill. (hiervon 1,8 Mill. für ärztliche Behandlung und Arzneien, 2 Mill. ausbezahlter Krankengelder
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
wurden verschifft 3015, 1889 - 90 aber nur 905 T.
Kopra. Die von der Gesellschaft bewerkstelligte Ausfuhr von Kopra hat in den letzten Jahren zwischen 7000 und 10,000 T. betragen. Hierunter fällt die von Tonga, Niue (Savageinsel), Wallis, Futuna
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Seydlerbis Sibirien |
Öffnen |
Form der Parästhesien darstellt, nämlich bei den konträren Sexualempfindungen. Man versteht hierunter den Trieb zu Liebesverkehr mit Personen gleichen Geschlechtes und nennt ein mit diesem Triebe behaftetes Individuum homosexual oder einen (männlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) |
Öffnen |
durchschnittlich 8-10 Wagen, hierunter sind dem Bedürfnis entsprechend etwa 2 Wagen II. Klasse. In London ist die Zugstärke ebenfalls nach dem Bedürfnis verschieden und geht bis zu 12 Wagen, selten darüber hinaus, der Durchschnitt beträgt 10 Wagen. Die auf den S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0895,
Armengesetzgebung |
Öffnen |
könnten. Da die nachfolgende Gesetzgebung den Erwerb einer neuen Heimat an immer schwerere Bedingungen knüpfte (erst 1795 erfolgte eine teilweise Besserung), so hat vor allem die Arbeiterklasse hierunter schwer zu leiden gehabt. Das Gesetz von 1834
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft. Die gesamte Großindustrie (einschließlich der von A. aus gegründeten und teilweise geleiteten Fabriken der Nachbarorte) beschäftigte 1893 etwa 19300 Arbeiter und hatte 10641 Wasser-, 11420 Dampf-(hierunter 3668 Reserve
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Besteckbis Bestellung |
Öffnen |
; was aus Anlaß oder bei Gelegenheit einer Amtshandlung, allgemeinem Gebrauche entsprechend, aus Wohlwollen oder Anerkennung gegeben wird (Trinkgelder), fällt nicht hierunter. Zu den Beamten, die sich der B. schuldig machen können, gehören auch die Angestellten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaftbis Binnit |
Öffnen |
Schiffahrt dienen oder die Rolle des Busens übernehmen. Hierunter versteht man eine Wasserfläche, die, innerhalb des Hauptdeiches liegend, gegen das zunächst liegende Binnenland wieder durch eigene Binnendeiche abgeschlossen ist, zur Ansammlung des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
verschiedene in den Pflanzen wirksame Lebensprincipien u. dgl. m. die größten Verwirrungen hervor. Hauptsächlich hatte hierunter die vergleichende Morphologie zu leiden, denn durch die Metamorphosenlehre Goethes, die schließlich zu dem reinsten Mysticismus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0892,
Canada (Staat) |
Öffnen |
- und Frachtfahrzeuge mit 3826230 t. An Eisenbahnen waren (1891) 23550 km Länge im Betrieb; im Verhältnis zu der Bevölkerungsziffer von 4,8 Mill. vielleicht das ausgedehnteste Eisenbahnnetz der Welt. Hierunter befanden sich an Staatsbahnen rund 1950
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
in bestrickend weicher Stimmung, in klangvollstem Wohllaut zum Ausdruck bringen: «In einem kühlen Grunde», «Wem Gott
will rechte Gunst erweisen» sind fast Volkslieder geworden. Ähnliche Vorzüge machen auch seine kleinern Novellen, hierunter vor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
.), eigentlich eine Periode von neun Jahren, doch verstanden die Griechen, indem sie sich einer übergreifenden Zählung bedienten, die auch in unserm «acht Tage» für eine Woche und dem franz. «quinze jours» für zwei Wochen zur Anwendung kommt, hierunter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
); Tabellarische Übersicht über die
künstlichen organischen F. (Berl. 1893 fg.).
Farbstoffzellen, s. Farbenwechsel.
Färbung, s. Farbengebung.
Farbwaren. Man begreift hierunter alle Ar-
tikel, welche zum Färben, Malen, Anstreichen u. f.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
, Verwaltungs-
losten und Verlusten und Prämienrcserve-Znwachs.
V. y Überschuß von 1890. ^) Annähernd. 2) Hierunter sind 17 für Grbäude, eine für Mobiliar.
Vrockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
betrug, gewann die Bevölkerung der Städte von über 30000 E. 340396, hierunter Paris allein 103000 E. Die Landbevölkerung verlor annähernd 455000 Seelen.
F. besitzt im ganzen 36144 Gemeinden. 1891 gab es 92 Gemeinden mit weniger als 50 E. (gegen 67 im J
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
den Anspruch auf Mitwirkung
bei dem Abmarkungsverfahren, welches unter be-
hördlicher Mitwirkung geschieht. Bei diesem Ver-
fahren kommt oft das Geheimnis der Märker in
Anwendung; man versteht hierunter diejenigen ge-
heimen unter Ausschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Vorstädte sind hierunter mit 786 Blättern und Zeitschriften vertreten, nämlich mit 32 täglichen Blättern, 21 2-5mal wöchentlich ausgegebenen Blättern, 20 Vierteljahrsschriften, Revuen und Fachschriften, 213 monatlichen Zeitungen, Unterhaltungsschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
mit Kleidungsstücken und Toilettegegenständen 9500 Geschäfte mit 71661 Angestellten. Die Anzahl der Hotels, Restaurants, Cafés, Weinhändler beträgt über 30000, welche über 100000 Personen, hierunter 8 Proz. Frauen, ernähren. Die größten Gegensätze stellt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0390,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
388
Preußen (Bevölkerung)
Wohnort. Das Königreich hatte (1890) 54126 bewohnte Orte (einschließlich 1212 Städte und 51 im Stande der Städte vertretene Flecken und Landgemeinden). Hierunter waren 16 Orte (Großstädte) von 100000 und mehr E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
Treppenhauses im Arsenal zu Wien übertragen.
Er malte hier drei kolossale Deckenbildcr und drei
Bilder über den Fenstern. Ebenso vollendete er noch
die Entwürfe für das Opernhaus; hierunter nimmt
der Vorhang mit der Versinnlichung der Orpheus-
mythe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
- und Niederungsland-
schaft zu. Hierunter zählt das Gemälde Wald und
Berg (in der Berliner Nationalgalerie), wofür S.
1868 die Große Goldene Medaille erhielt und Mit-
glied der Akademie wurde. Die Nationalgalerie
erwarb außerdem: Spreelandschaft bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
und die Tigrisländer vor, war aber hierunter den Persern zeitweise schweren Verfolgungen (unter Schapur II., Pérôz u. a.) ausgesetzt. Als Metropole der ganzen syr. Christenheit galt schon früh Antiochia; dem Patriarchen von Antiochia wurde 325 zu Nicäa
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
eine dreijährige Frist; doch verstanden die Griechen, die eine übergreifende Zählweise liebten (s. Pentacteris), hierunter eine zweijährige Fest- und Schaltperiode.
Trieur (frz., spr. triöhr), s. Getreidereinigungsmaschinen und Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Vereinigte Staaten von Amerika (Forstwesen) |
Öffnen |
der Jahresverbrauch des Landes selbst 1894 auf 24000 Mill. Kubikfuß Holz geschätzt wurde. Hierunter waren etwa 18000 Mill. Kubikfuß für Feuerung, 5000 Mill. für Bauholz und Fabrikation. Ein derartiger Verbrauch hat manche wichtige Baumarten in erschreckender
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0023,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
Proz., die mittlern Bauerngüter mit 27,9 Proz., die kleinern Bauerngüter mit 24,1 Proz. Der hierunter nicht mitbegriffene Zwergbesitz erwies sich andererseits um dreimal so hoch belastet als die mittlern und größern Anwesen. Durchweg weisen die östl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0160,
Berlin |
Öffnen |
158
Berlin
Beruf. Bei der Berufszählung vom 14. Juni 1895 wurde eine Gesamtbevölkerung von 1615517 ermittelt, gegen 1156945 im J. 1882. Hierunter befanden sich:
Gliederung der Bevölkerung 1882 Überhaupt In Proz. 1895 Überhaupt In Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
,?5 m) festgesetzt, die
Kosten sind auf 11850000 M. berechnet. Hierunter
befinden sich 1100000 M. für die vorgesehene 33 km
lange Abzweigung nach Bagamojo, deren Ausfüh-
rung als Schwebebahn nach dem System Langen
in Frage gekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Eisenbahnunfällebis Eisenbahnzüge |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltungen an, und
zwar: 45 deutsche (hierunter die 20 preusi. Eisenbahn-
direktionen), 19 österreichisch-ungarische, 4 nieder-
ländische (Holland. Eisenbahn, Niederländ. Central-
bahn, Niederländ. Staatsbahnen und Nordbrabant-
Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0515,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
', 217 010
Hierunter befindet sich der vom stehenden Heere abkommandierte permanente Etab.
Brockhauö' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
33
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
eine ortsanwesende Ve- !
volkerung von 31490315 Personen ermittelt. !
Hierunter befinden sich ihrer Erwerbsthätigkeit
nach:
Gruppen
überhaupt
In Proz. der Bevölkerung
1895 ! 1882
Erwerbsthätige im Hauptberufe. Dienende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rußland |
Öffnen |
. Die Cadres des Kavallerieersatzes sind von 15 auf 17 erhöht.
Ein kaukas. Cadretrainbataillon wird formiert.
Die Ausgaben für das Landheer betrugen 1896: 288521969 Rubel, d. i. 17360956 Rubel mehr als 1895; hierunter waren für Centralverwaltung 2419 308
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
aus 1893. 2 Annähernd. " Hierunter sind 17 für Gebäude, 1 für Mobiliar.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
und
blau. Das Ä. kommt nur selten im feineren Chemikalienhandel vor. - Zollfrei.
Äther (fr. éther, engl. ether); ohne jede nähere Bezeichnung versteht
man hierunter stets den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
). Hierunter ist
entweder der weiße Vitriol (Zinkvitriol) oder auch der
Heiligenstein
(s. d.) sowie das Mineral Chalcedon und der Achat mit
augenähnlichen Zeichnungen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0038,
Baumwolle |
Öffnen |
hat, für den
europäischen Markt zu bauen und zu exportieren. -
Levantische . Hierunter
begreift man die Wolle aus der asiatischen und europäischen
Türkei; so
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0196,
von Häutebis Hefe |
Öffnen |
versteht hierunter das bekannte Ferment, welches in zuckerhaltigen Flüssigkeiten die geistige
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
in Aufnahme gewesenen Ligroinelampen mit Reservoir, welche an die Wand gehängt werden, sehr feuergefährlich. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 29.
Liköre (Liqueure); im allgemeinen versteht man hierunter gezuckerte und gewürzte Branntweine in sehr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0329,
von Lorbeerölbis Lupine |
Öffnen |
). Hierunter wird gewöhnlich das wohlriechende Holz des Mahalebkirschbaums verstanden, von dem die sog. Weichselrohre kommen (s. d.); dann auch das Holz des Faulbaums oder der Traubenkirsche (Prunus Padus), das weiß oder gelblich ist und zu Tischler
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0548,
von Stärkezuckerbis Stearin |
Öffnen |
, die Ausfuhr dagegen auf 16036800 kg. - Zoll: s. Stärke.
Stearin. Diesen Namen führt in der Chemie das Triglycerid der Stearinsäure; im gewöhnlichen Leben versteht man hierunter jedoch den aus Talg und andern Fetten abgeschiednen festen kristallisierbaren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
17
Abrahams Schooß - Abscheu.
Abrahams Schooß
§. 1. Hierunter ist der Ort der ewigen Seligkeit überhaupt zu verstehen, wo diejenigen, welche, bei Verläugnung ihrer selbst und Verlassung der Welt, das: Mir nach, spricht Christus, unser Held
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
.
Büchlein
Offb. 10, 2. 8. 9. 10. Hierunter verstehen Viele die ganze heilige Schrift, welche v. 8. ein offenes Büchlein genannt würde, zum Zeichen, daß das göttliche reine Wort, in der Bibel enthalten, auch unter dem Verfall der Kirche, bei großer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
Kirche.
Fischhäklem, Amos 4, 2. (S. Angel z. 2.)
Fischreusen, Hiob 40, 26. Hierunter verstehen Andere eine liebliche Musik, womit man einige Fisch? anlockt.
Fischthor - lag zu Jerusalem gegen Abend, und wurden dadurch viele Fische zu Markte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Diät (Sitzungsperiode)bis Diäten |
Öffnen |
Erkenntnis ist ausgesprochen, daß hierunter auch D. aus sog. Parteifonds fallen. Dagegen ist den Mitgliedern des Reichstags freie Eisenbahnfahrt bisher nur zwischen Berlin und ihrem Wohnsitz während der Sessionsdauer gewährt. Man betrachtete bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
haben, ist 29, und hierunter finden sich eine Anzahl kleinerer Sänger, Raben, Kuckucke, Salangane, Papageien, verhältnismäßig viel Tauben und Raubvögel. Der seltsame Rallenkranich (Rhinochetus jubatus Vereaux), der Kapu der Eingeborenen, ist ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Unglückbis Ungöttlich |
Öffnen |
Joch mit den Ungläubigen, 2 Cor. 6, 14.
Den Unreinen aber und Ungläubigen ist nichts rein, Tit.
I, 15.
Unglück
Hierunter wird Alles, was uns Widriges begegueu kann, begriffen; z. V. die vier bösen Strafen GOt-tes, Ezech. 14,21. Verdruß
|