Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hugo victor
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
404
Hugo (von Montfort) - Hugo (Victor Marie)
vestiturstreit. Er schrieb eine Chronik (bis 1102) in zwei Büchern, von denen das erste nur durch einige merkwürdige Bruchstücke älterer Werke Wert hat, das zweite aber dadurch, daß es viele Urkunden
|
||
94% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0407,
Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
405
Hugo (Victor Marie)
nicht aufführbar waren, so war das nur ein geringer Erfolg der Romantik. Anders in der Lyrik, für sie eroberten die «Orientales» neue Stoffe, Formen und Rhythmen; hier wurde die Sprache ihrer Schätze an Fülle, Klang, Farbe
|
||
67% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
Burk Mangolt die Melodien. Ausgaben besorgten Bartsch (Stuttg. 1880, Litterarischer Verein) und Wackernell (Innsbr. 1881). Vgl. Weinhold, Über den Grafen Hugo von Montfort (Graz 1857).
Hugo von Saint-Victor, berühmter Mystiker des Mittelalters, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
774
Hugo Capet - Hugo von Langenstein.
einige Zeit später nach Guernsey zurück und veröffentlichte von hier aus 1852 das zermalmende Pamphlet "Napoléon le petit" und 1853 die mit dem unerbittlichen Griffel eines Juvenal geschriebenen Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
Universitätsstudien zu beenden, begab er sich dann auf Reisen und brachte einige Zeit in Florenz bei dem greisen Dichter W. Savage Landor zu, welchem er seitdem die größte Bewunderung erwies. Ähnliche Bewunderung hat er immer für Victor Hugo und für Mazzini
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
die anonyme Schrift seiner 1868 zu Brüssel gestorbenen Frau: Victor H., raconté par un témoin de sa vie (2 Bde., Par. 1863 u. d.; deutsch von Diezmann, 2 Bde., Lpz. 1863). – Vgl. Barbou, Victor H. et son temps (Par. 1881; neue Aufl. u. d. T.: La vie de V. H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
.
Eustach
Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois
Peter v. Amiens
Walter v. Habenichts
Antiochenisches Fürstenthum
Boemund, s. Bohem.
Bohemund 1-3)
(Königreich Jerusalem)
Balduin 2) a-e.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
Brienne le Châtelet
Guido, 2) v. Lusignan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
"Chansons" Bérangers (1780-1857), von denen einzelne den Schwung antiker Oden haben, waren in aller Munde. Die "Odes et ballades" von Victor Hugo (1802-84), welche trotz ihres romantischen Inhalts noch in streng klassischer Form geschrieben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
schwelgende Verse tief in die Herzen der Zeitgenossen drangen. Alsbald übernahm auch Victor Hugo die Führung. Hatte er in seinen ersten Versuchen der ältern litterar. Überlieferung seinen Tribut entrichtet, selbst in seinen ersten Oden (1822) christlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
1879); Cappelletti, Storia di Vittorio Emmanuele II e del suo regno (3 Bde., ebd. 1894).
Victor Hugo, s. Hugo, Victor.
Victorla, Name des 12. Planetoiden.
Victoria, die kleinste der austral.-brit. Festlandskolonien im SO. des Erdteils
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
, von Victor Hugo (1878, auch auf der Münchener Ausstellung 1879) und vom Grafen Montalivet. Infolge der Ausstellung von 1867 wurde er Ritter und 1874 Offizier der Ehrenlegion.
Bonnegrace (spr. bonngráhß) , Adolphe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
, die wegen ihrer korrekten Zeichnung und ihres trefflichen Kolorits sehr geschätzt werden. Eins seiner besten Genrebilder: ein Vater, der seinen in den Krieg ziehenden Sohn segnet, erwarb der König Victor Emanuel II. Für den Stich zeichnete er den herrlichen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
der Einwohner gezierter Ort, wie Hugo von St. Victor sagt, daß Jerusalem eine in drei Teile geschiedene Stadt gewesen sei: im ersten wohnte der König und die Priester, im zweiten die adeligen Bürger, im dritten der Pöbel und das Volk. Aber weil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
, geb. 11. März 1807 zu Vercelli (Piemont) von französischen Eltern. Als Schüler Guillon-Lethières und Devérias gehörte er der romantischen Schule an. Mit Victor Hugo befreundet, schuf er eine Reihe von Illustrationen zu dessen Werken und entnahm auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
Polemik gegen Victor Hugo zeigte. Durch diese und den Vernichtungskampf gegen den Romanschriftsteller Georges Ohnet begründete er seinen Ruf zum mindesten ebenso sicher wie durch die bemerkenswerten Artikel über zeitgenössische Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
nicht mit ins Spiel kam. Allein die Verbannten, V. Hugo, Louis Blanc, Quinet u. a. veröffentlichten im Ausland ihre Satiren und Flugschriften, deren Eindringen in Frankreich alle Vorsorge der Regierung nicht verhindern konnte. Die Wiederherstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
268
Hohenlohe-Öhringen - Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu)
eine der thatkräftigsten Stützen der deutschen Kolo-
nialpolitik und wurde 1891 in den Kolonialrat be-
rufen. In der preuß. Armee bekleidet er den Rang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
von
Mittelnoricum.
Sankt Veit am Flaum, deutscher Name von
Fiume (s. d.). "Victor).
Sankt Victor, Hugo von, s. Hugo (von Sankt
Sankt Vincent, s. Saint Vincent.
Sankt Vincentgolf, Einbuchtung an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
von Guizot enthält. Dann sind die von F. Michel (3 Bde., 1839-40), Laroche (2 Bde., 1839-40 u. ö.) und von François Victor Hugo (12 Bde., Par. 1859-62), mit Biographie S.s von Victor Hugo (ebd. 1864) und Montégut (3 Bde., ebd. 1866-69 fg.) zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
der Form ausgezeichnetes, wenn schon wesentlich rhetorisch-dithyrambisches Gedicht, als feurigen Republikaner. In ähnlichem Stil ist die Victor Hugo gewidmete «Ode on the proclamation of the French Republic» (1870) gehalten. 1871 erschien ein neuer Band
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Septimanien
Valentinois
Vermandois
Historische Orte.
Abukir
Arcole
Azincourt
Ballhaus
Bastille
Borodino
Brenneville (Brémule)
Bretigny
Campo
Formio
Isly
Marengo
Neerwinden
Ramanieh
Patay
Herrscher.
Bourbon, Haus
Capet, s. Hugo u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
Sangerhausen-Eckartsberga im preußischen Abgeordnetenhaus.
Huet, 2) Conrad Busken, holländ. Schriftsteller. Seine »Briefe« erschienen 1890 in Haarlem.
Hugo, 2) Victor, franz. Dichter. Vgl. Dupuy, Victor H., l'homme et le poète (Par. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
(180 l^km), Groß-Neideben und Wiesenau besitzt,
ist Graf Hugo (geb. 31. Juli 1832), der 1890 seinem
Vater, dem GrafenKarlHugoLazarus Anton, folgte.
Die jüngere Linie zu Tarnowitz-Neudeck
zerfiel mit den beiden Söhnen des Stifters in zwei
noch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Goncourt *
Gonzalès
Gozlan
Grainville
Grécourt
Grenier
Gresset
Gringoire *
Guerrier de Dumast
Guttinguer
Halévy
Houssaye *
Hugo, 2) Victor
Imbert
Janin
Jasmin
Jay
Jodelle
Jouy
Kan
Kératry, 1) Aug. Hilarion de
Kock, Paul
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Scotus
Durandus
Erigena, Johannes, s. Scotus E.
Hales, 1) s. Alexander 11)
Hugo von St. Victor
Lanfranc
Lombardus, Petrus, s. Petrus Lombardus
Lullus, 2) Raimundus (Ramon Lull)
Nettesheim, s. Agrippa v. N.
Occam
Petrus Lombardus
Pletho
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Janssen
Jordan, 2) Rudolf
Kalckreuth, 2) Stanisl., Graf v.
Kaltenmoser
Karolsfeld, Schnorr von, s. Schnorr
Kaselowski
Kauffmann, 1) M. A. Angelika
2) Herm.
3) Hugo
Kaulbach, 1) Wilh. v.
2) Friedr.
Kehren
Keller, 8) Ferdinand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
und von Perrot, debütierte 1864 mi t einigen Büsten und brachte nachher eine Reihe von Bilderwerken, unter denen die bedeutendsten sind: ein junger Krebsfänger (1866), eine Statue Kains (nach Victor Hugo, 1868), Grabmal des Dichters Max. Buchon (1869), Knabe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Horen, die kanonisch. H. singen 110
Hospital, s. Spital
Hütte, Steinhütte 24
Hufschmiede, sufforratores equorum, 4te Zunft 92
Hugen, Familie 70
Hugo, de Sancto Victore. 43
Hulma, Hulmerigi 9
Hundfues, Familie 70
Hunstetter, Familie 84
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
drucken lassen, deren Aufzählung man in dem "Annuaire de Mahul" (1821) findet.
Foucher (spr. fūscheh), Paul, franz. Schriftsteller, geb. 21. April 1810 zu Paris und daselbst erzogen, wurde durch Victor Hugo, seinen Schwager, in die Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
773
Hugo (Familienname).
fahrt teil, um sein Gelübde zu erfüllen; bei der Niederlage, welche das christliche Heer in Kappadokien erlitt, verwundet, starb er 1102 in Tarsos.
Hugo, 1) Gustav, Begründer der historischen Rechtsschule, geb. 23
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
. im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften" (von Adler); die Abhandlung über S. und Kommunismus in "Schönbergs Handbuch der polit. Ökonomie" (3. Aufl., Tüb. 1891); Geschichte des S. (in Einzeldarstellungen von Bernstein, Hugo, Kautsky, Lafargue, Mehring
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
Holzhäuser aus der Renaissancezeit enthaltende Altstadt ist größtenteils von Boulevards umgeben. Am westl. Boulevard Victor Hugo liegt die got. Kirche St. Nicolas (16. Jahrh.), die im Innern über der Vorhalle der Façade eine Kalvarienkapelle mit Fresken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
. mit Victor Hugo, dessen "Oden" und "Dämmerungsgesänge" er daher auch mit noch unerreichter Meisterschaft nachdichtete (in der Sauerländerschen Ausgabe von Victor Hugos Werken). Dasselbe gilt von seinen Nachbildungen mehrerer englischer Lyriker, wie Th
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
roi s'amuse nach Victor Hugo, 1875 die Hinrichtung einer Frau im 16. Jahrh., 1876 die Strafe der Ehebrecher, ein mittelalterliches Sittenbild von großer koloristischer Wirkung. Den Salon 1877 beschickte er mit dem nach Victor Hugos "Orientales
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
" und ist, trotz Victor Hugo selbst, der formgewandteste Lyriker seiner Nation. Er gab heraus: "Poëmes antiques" (Par. 1852, neue Ausg. 1880), "Poésies nouvelles" (1854) und "Poëmes et poésies" (1855), gesammelt als "Poésies complètes" (1858); "Poëmes barbares
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 1820 zu Paris, studierte die Rechte, schloß sich dann, zur Litteratur übergehend, mit Leidenschaft an Victor Hugo und die romantische Schule an und bemühte sich zunächst, seinen Liebling Shakespeare dem französischen Theaterpublikum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
. Aufl. 1872), und "Les deux masques, tragédie-comédie" (1879-83, 3 Bde.), einer großartig angelegten, aber unvollendet gebliebenen Arbeit über die antike und moderne Bühne. Noch erschienen von ihm: "Les femmes de Goethe" (1869) und "Victor Hugo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
gegenüber das gemütliche religiöse Bedürfnis in dem Mystizismus des Hugo und Richard von St. Victor und Bonaventura Befriedigung gesucht, so entstand im 14. Jahrh. innerhalb der Scholastik selbst eine Spaltung durch das Wiederaufleben des Nominalismus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
seinem Vorgange entwickelte Hugo von Sankt Victor ein förmliches System der religiösen Erhebung, das Richard von Sankt Victor noch weiter ausbildete. In ihren Spekulationen über die Geheimnisse der Gottheit will diese M. doch vorwiegend eine Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
, eine Bestimmung, die von Napoleon I., Lud-
wig XVIII. und Napoleon III. zu Gunsten des
Gottesdienstes wieder aufgehoben, von der Republik
1830 und zuletzt 1885 wiederhergestellt wurde. Es
ruhen dort unter andern Lagrange, Lannes, Victor
Hugo, Lazare
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
569
Hoensbroech - Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu)
Hoensbroech (spr. hunsbruk), Paul, Graf von,
geb. 29. Juni 1852 auf Schloß Haag im Kreis
(Feldern, kam schon mit neun Jahren in die von
Jesuiten geleitete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, dän. Staatsmann (28. April 1892)
Hülsen, Helene von, Schriftstellerin (8. Mai 1892)*
Hunfalvy, Paul, ungar. Sprachforscher und Ethnograph (30. Nov. 1891)
Ida, Fürstin von Reuß ä. L. (s. Heinrich 45; 29. Sept. 1891)
Jacobs, Marie Victor Philippe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
die Bildnisse von Thiers, Victor Hugo und Präsident Grévy, welche sich durch Größe und Energie der Charakteristik und durch eine Modellierung von großer plastischer Kraft auszeichnen.
Bonnat., bei zoolog. Namen Abkürzung für Abbé Bonnaterre (gestorben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
der B. nach der gewöhnlichen Überlieferung ward von Victor Hugo zu einem Trauerspiel, von Donizetti zu einer Oper benutzt. Ihre Ehrenrettung versuchte zuerst Roscoe. Ihm folgten später Cerri ("Alessandro VI, Papa, e suoi contemporanei", Turin 1858, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
und schrieb über Manzoni, Byron, Victor Hugo, die deutsche Litteratur, Parini. Mit Eiser betrieb er auch historische Studien, zog sich 1833 mit seinen "Ragionamenti sulla storia lombarda nel secolo XVII." (Mail. 1832-33) eine gerichtliche Verfolgung zu, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
"Chien-Caillou", die Victor Hugo für ein Meisterstück im Fach realistischer Darstellung erklärte. Nachdem er darauf die Leitung des Théâtre des Funambules übernommen, schrieb er für dasselbe eine Menge grotesker Pantomimen, dazu Romane
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
: "Ein Pelikan", von Laube) und "Paul Forestier", in vielen Proverbes von Alfr. de Musset, im "Lion amoureux" von Ponsard und in "Hernani" von Victor Hugo hervor, in welch letzterm er einen seiner größten Triumphe feierte. Vermählt ist D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
in seinem Roman "Cinq-Mars", Victor Hugo in einem Drama bearbeitet. Vgl. Méry, Les confessions de Marion D. (Par. 1850-51, 4 Bde.).
3) Pierre Claude François, franz. Maler, geb. 28. Juli 1783 zu Paris, war Schüler Girodets, bildete sich in Rom nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
gemeinsam gearbeitetes Lustspiel in Versen: "Le tour de faveur", mit Beifall zur Aufführung. In dem damals ausbrechenden Streite der Klassiker und Romantiker schloß sich D. mit Begeisterung den letztern an, gründete mit Victor Hugo 1824 das Journal "La
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
Umschwung herbeigeführt worden, der durch die Namen Victor Hugo, A. Dumas, A. de Vigny u. a. bezeichnet wird. Im Konversationsstück ist Scribe, dank der gesellschaftlich noch immer tonangebenden Stellung der Franzosen, das kosmopolitische Muster
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
er: "Le misanthrope du Marais, historiette des temps modernes" (Par. 1832) und "De la littérature romantique" (1833), worin er Victor Hugo anklagt, den Niedergang der dramatischen Kunst verschuldet zu haben, u. a. -
Auch der dritte Bruder, Henri
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
besonders Victor Hugo und Byron zum Vorbild dienten. Dieser romantischen Richtung später entsagend, wandte er sich der entgegengesetzten Seite zu, indem er nun das wirkliche Leben auf das sorgfältigste darzustellen suchte. Ein Ergebnis dieser Bestrebungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0565,
Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) |
Öffnen |
Changarnier, Cavaignac, Lamoricière, Bedeau, Leflô, den Obersten Charras, Thiers, Victor Hugo u. a., auf und brachte sie nach Mazas in Haft. Am 2. Dez. morgens wurde der Palast der Gesetzgebenden Versammlung mit Truppen besetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
Spiegelbild dieser Zustände; nur die Lyrik hielt sich ziemlich selbständig. Hier fehlte das führende Genie; V. Hugo lebte in der Verbannung, Lamartine schrieb Romane, A. de Musset war körperlich und geistig gebrochen. Der Einfluß der romantischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
gehörten Benj. Constant, der General Foy, Lafitte, de Serre und Royer-Collard, Maurel uud ^[richtig: und] d'Argenson, während sich Guizot, Thiers, Berryer, Odilon Barrot, Garnier-Pagès, Victor Hugo und Lamartine besonders nach der Julirevolution
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
"; die Lustspiele: "In der Tonne des Diogenes", "Eine Nacht auf dem Karlstein". Neuerdings veröffentlichte er: "Neue epische Gedichte" (1880), das Epos "Hilarion" (1882), "Sphinx", "Sonette", "Panthéon" etc. Daneben übertrug er Werke von Victor Hugo, Leopardi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
letzten Herzogs aus dieser Familie, mit Hugo, Grafen von Brienne, an Walter von Brienne (1308-11), den Sprößling dieser Ehe. Sein Nachfolger Walter II. erlag 1311 im Kampf gegen katalonische Mietstruppen, welche einen ihrer Führer, Roger Deslaur, zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
fortgeführte Sammlung guter und wohlfeiler Miniaturausgaben von Victor Hugo, Augier, George Sand und seinen eignen Werken, unter welchen die Jugendschriften: "L'A perdu de Mlle. Babet", "Les voyages et découvertes de Mlle. Lili et de son cousin Lucien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Victor Hugo, Lamartine und die französische Lyrik des 19. Jahrhunderts" (Zür. 1858); "Litteratur u. Kultur des 19. Jahrhunderts" (2. Aufl., Leipz. 1879); "Grundsteine einer allgemeinen Kulturgeschichte der neuesten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
aller Tage"). Am häufigsten finden wir diese Ausdrucksweise bei allen orientalischen Dichtern, bei den Sängern der Bibel, bei Calderon, Shakespeare, Schiller, Victor Hugo, ebenso bei unsern Kraftdramatikern von Lenz und Klinger bis Hebbel. Die antiken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
Satire "La Panhypocrisiade, ou la Comédie infernale du XVI. siècle" (1819, in 16 Gesängen), welches Victor Hugo eine litterarische Schimäre nennt, ein Gemisch von Epos, Posse und Satire. Seine übrigen zahlreichen Werke fanden wenig Beachtung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
, hauptsächlich durch den Verkehr mit V. Hugo und dessen Freunden angeregt, dem schriftstellerischen Beruf. Schon als 19jähriger Jüngling gab er seinen ersten Band Gedichte heraus: "Contes d'Espagne et d'Italie" (1830), welche sofort durch die Grazie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Victor Hugo, deren Dichtungen überhaupt auf die junge griechische Litteratur einen bedeutenden Einfluß geübt haben. Den Beinamen eines zweiten Anakreon erwarb sich durch seine allerliebsten erotischen und badischen Lieder Athanasios Christopulos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
Gare, die Boulevards Victor Hugo und Dubouchage, endlich der an das Plateau von Cimiez sich anlehnende Boulevard Carabacel. Die öffentlichen Gebäude von N. bieten wenig Bemerkenswertes. Es befinden sich darunter 10 katholische, je eine deutsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
Arriaza ("Cantos patrioticos") den Preis zu. Von den ältern Franzosen genießt den ausgezeichnetsten Ruhm als Odendichter der frostige Jean Baptiste Rousseau, von den neuern A. Chénier, Victor Hugo, A. de Musset ("Dieu"), Lamartine u. a. In England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
der heil. Genoveva gedacht und mit auf dieselbe bezüglichen Gemälden geschmückt, jetzt zugleich dem Kultus berühmter Franzosen dienend, mit den Grabmälern und Gräbern von Voltaire, Rousseau, Victor Hugo, Soufflot, dem Erbauer desselben, und andern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
wird, derselben feindlich ist.
Man kann darüber rechten, ob P. den stolzen Beinamen der Hauptstadt der Welt verdient, den es sich selbst so gern beilegt, und welchen ihm seine Schmeichler, mit Victor Hugo an der Spitze, bei jeder Gelegenheit und nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
seiner Landsleute. In der Nationalversammlung von Bordeaux und Versailles (1871) gehörte er dann wieder mit Victor Hugo und Louis Blanc den Führern der äußersten Linken an und erfreute sich, wie diese, großer Popularität. Er starb 27. März 1875
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
von Zeitschriften, besonders einer Pariser republikanischen Zeitung, von Victor Hugo u. a. 1869 gegründet.
Rappen (Centime, Centesimo), kleinste schweizer. Bronzemünze, = 1/100 Frank oder ⅘ Pf. Sie wurden zuerst im 15. Jahrh. in Freiburg geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
, Victor Hugo und E. Quinet spendeten ihm aufmunternden Beifall. Nach Italien zurückgekehrt, lebte er zuerst in Neapel und Sizilien, wurde 1849 politisch verdächtigt und für kurze Zeit eingekerkert und unternahm sodann eine große Reise in den Orient. Nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
sposi"), d'Azeglio ("L'assedio di Firenze"), Cantù ("Margherita Pusterla") u. a., in Frankreich von Victor Hugo ("Notre Dame", "1793"), A. de Vigny ("Cinq-Mars") u. a., in Deutschland am besten von Wilibald Alexis ("Roland von Berlin", "Isegrimm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
in Ägypten"), vor allen durch den plattdeutschen Dialektschriftsteller Fritz Reuter ("Olle Kamellen") mit Glück erneuert worden. Gegenwärtig stehen K. Gutzkow, H. Laube, G. Freytag, Fr. Spielhagen, K. Frenzel in Deutschland, A. Dumas Sohn, Victor Hugo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
187
Sainte-Claire Deville - Sainte-Foy.
und studierte Medizin, ward aber bei seiner hervorragenden Begabung für Poesie bald ein eifriges Mitglied des sich um Victor Hugo scharenden romantischen "Cenakels". Berühmt wurde er schon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
. Victor Hugo (das. 1850-67, 18 Bde.; 1875-81, 16 Bde.) und Montégut (das. 1868-73, 10 Bde.) Auszeichnung. Ins Italienische wurden die Dramen von Carcano übertragen (Mail. 1874-82, 12 Bde.).
Kritische Litteratur, Kommentare etc.
Die kritische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
.
v. M. in R. Ruy Blas, der Held des Schauspiels von Victor Hugo, ist lediglich eine Erfindung des Dichters, der sich selbst darüber in dem Vorwort ausgesprochen hat. Die Königin ist zwar dem Namen, aber nicht dem Wesen nach historisch. Die Sache
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
); »Rome pendant le concile« (1872, 2 Bde.); »Paris pendant les deux siéges« (1876, 2 Bde.); »Molière et Bourdaloue« (1877); »Œuvres poétiques« (1878); »Études sur Victor Hugo« (1885) etc. Eine Sammlung seiner Schriften gab er unter dem Titel: »Mélanges
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
vornehmlich litterarischer Thätigkeit, besonders der dramatischen Dichtung. Von seinen mit Beifall aufgenommenen Stücken nennen wir, abgesehen von Übersetzungen einzelner Dramen von Ponsard, de Bornier, Victor Hugo und Ibsen: »Eine Krone« (1868
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Hannover
Mascagni, Physiolog - Caselli, Florenz
Mason, Hugo, Industrieller - Swynnerton, Ashton under Lyne (Lancashire)
Massari, Graf - Monteverde, Ferrara
Massé, Victor, Opernkomponist -.., Lorient
Massena, Herzog von Rivoli, Marschall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
fiction«; die unter dem Pseudonym Veraon Lee schreibende Violet * Paget: »Euphorion«, Renaissance-Studien; Swinburne die etwas überschwengliche »Studies of Victor Hugo« und einen Band geistvoller Kritik: »Miscellanies«; Andrew * Lang: »Books and bookmen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
. Er starb 24. Juni 1871 zu Meran in Tirol. Außer als Kanzelredner (»Predigten«, 2. Aufl., Götting. 185 > -61, 2 Bde.) hat er sich namentlich durch seine Christliche Dogmatik (Bd. 1, das. 1849) und durch die Monographie »Hugo von St. Victor (das. 18>2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
. Giulai), »I^g. rouäk du ßabdat« (nach Victor Hugo); außerdem mehrere Hefte Lieder. Von feinen Opern: »Hagbarth und Signe« (Dichtung von Ad. Stern) und > Wieland der Schmied« (Dichtung von Richard Wagner und Ad. Stern) kam erstere in Dresden und Budapest
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
priesen, ließen die Mängel der Dichtung vergessen, die übrigens da, wo sie etwas kindisch erscheint, es nicht mehr ist, als ähnliche Ergüsse des Propheten und Sehers der Republik, Victor Hugo. Seitdem er gestorben, erlahmt die lyrische Dichtung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
im »Caveau genevois« zusammenfanden und die politische Chanson pflegten; die hervorragendsten unter ihnen sind Chaponnière (1769-1856) und Gaudi-Lefort. Wie diese sich an Béranger anschlossen, so andre an Lamartine und Victor Hugo; manche von diesen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
de Camões«, der historische Roman »A Freira no subterraneo«, »No bom Jesus do Monte«, »O carrasco de Victor Hugo José Alves«, »Noites de insomnia«, »Mata-a ou ella te matará«, »Os amores do diabo«, »O vinho do Porto«, »O olho de vidro«, »Maria da
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
von der französischen Litteratur beherrscht, deren Erzeugnisse auch in Portugal eifrig übersetzt werden. Neben den zahlreichen Übersetzungen aus dem Französischen, wobei natürlich Alexander Dumas, Octave Feuillet und Victor Hugo obenan stehen, trifft man allerdings
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
die von erstem Range wußten sich über der Zeitströmung zu erhalten. Victor Rydberg gab 1882 eine Sammlung »Dikter« heraus, in denen die uralten Fragen der Menschheit über des Lebens und Todes Geheimnis, des Lebens Zweck und Ziel, Gutes und Böses, Idee
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. Spoleto
Guiscard
Harduin, s. Arduin
Hugo, 3) König v. Italien
Humbert
Joseph, 2) König v. Neapel etc., s. Bonaparte
Karl, 5) Könige v. Neapel: a. K. I. v. Anjou. - b. K. II. - c. K. III.
6) Könige von Sardinien: a. K. Emanuel I. - b. K. Emanuel II
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
der Hauptverkehrsader (der Rue Victor Hugo) gelegen, ist die 1213 angefangene Kathedrale, an deren Vollendung seit 1847 wieder gearbeitet wird. Vor derselben steht eine kleine Fontäne. B. ist Sitz eines Bischofs, eines Handelsgerichts, einer Handelskammer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
» verschaffte. Nach der Einnahme Neapels durch Garibaldi wurde er dessen Generalsekretär und suchte ihn davon abzuhalten, die Diktatur zu Gunsten Victor Emanuels niederzulegen. An den Unternehmungen Garibaldis von 1867 nahm B. ebenfalls teil. In der Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
), die Himmelfahrt Mariä (1869). Seit 1875 hat er sich vorzugsweise dem Porträtfache gewidmet, worin er wegen seiner scharfen Charakteristik und blendenden Farbeneffekte zu großem Rufe gelangte. Meisterwerke sind die Bildnisse von Thiers, Victor Hugo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
, namentlich ein blutschänderischer Umgang mit ihrem Vater und ihrem Bruder Cesare. Ihre Geschichte nach der gewöhnlichen Überlieferung ward von Victor Hugo (1833) zu einem Trauerspiel, von Donizetti (1834) zu einer Oper benutzt. Eine Ehrenrettung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
wurde Victor Hugo, zu dessen Werken er zahlreiche Illustrationen lieferte, sein
Gönner. Einige seiner spätern Gemälde, wie: Sabbatsrunde (1864) und Brand von Sodom (1866), zeigen wieder die Vorzüge seiner ersten Leistungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
Sees eingehauenen Gewölbe mit ihren Pfeilern und Bogen sind interessant; an den Pfeilern sieht man viele Namen, darunter Byron, Eugène Sue, George Sand, Victor Hugo u. a. Die Zeit der Gründung des Schlosses, das urkundlich bereits 830 erwähnt wird, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
haben. Victor Hugo hat ihre Schick-
sale in einem Drama, Alfred de Vigny in seinem
Roman tt^mci-N3.i'8" bearbeitet. - Vgl. E. de Mirc-
court, ^0iifo33i0N8 ä6N3i-i0n 1). (8 Bde., Par. 1851;
neue Aufl., ebd. 1874); Vazin, lli5toii'6 d^i-ance
80U8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
. Ebenso farbenprächtig sind
seine "(^3.inMFN6 i'0inain6" (1842) und die "<üiu-
cinllut6Mii-3 9.11 s?686rt" (1857). Später hielt sich D.,
eng verbunden mit Victor Hugo, Charles Nodier und
George Sand, hauptsächlich in Paris auf, wo er
13. März 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
. Im Abendlande wurden die Areopagitischen
Schriften zuerst bekannt durch die Übersetzung,
welche Joh. Scotus Eriaena im Auftrage Karls des
Kahlen anfertigte. Im Mittelalter wurden sie dann
durch ausführliche Kommentare erläutert, z. B. von
Hugo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
von Erzherzog Ferdinand,
dem dritten Sohne Kaiser Franz' 1., Franz IV.,
1814 Modena und 1829 Missa-Carrara erhielt.
Mit dem Tode von dessen ^ohne Franz V. 1875
erlosch auch die Linie Österreich-Este, die schon
1859 ihr Land an Victor Emanuel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Foucaultströmebis Foucher |
Öffnen |
von ihm, sondern von Alphonse de Beauchamp verfaßt. ^[Spaltenwechsel]
Foucher (spr. fuscheh), Paul, franz. Schriftsteller, geb. 21. April 1810 zu Paris, schrieb zunächst unter dem Einflusse seines Schwagers Victor Hugo eine Anzahl Erzählungen («Saynètes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
107
Frankreich (Geschichte 1852-70)
Lamoricière, Bedeau, Changarnier, Thiers, Duvergier de Hauranne, Rémusat, Victor Hugo, Quinet, Charras u. a., verbannt oder ausgewiesen und eine Anzahl Republikaner zur Deportation bestimmt hatte, erfolgte 14
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0116,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
entsprechend, von der Regierung aufgehoben, sowie auch einige von Buffet willkürlich eingeführte Beschränkungen des Preßgesetzes abgeschafft. Ein von Victor Hugo und von Raspail gestellter Antrag auf Erlaß einer allgemeinen Amnestie für politische
|