Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kilogramm
hat nach 0 Millisekunden 246 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
zum Rösten des Schwefelkieses; s. Schwefelsäure.
Kilo, Bestimmungswort im metrischen Maß- und Gewichtssystem, je 1000 (griech. chilioi) Maßeinheiten bezeichnend, z. B. Kilogramm = 1000 g, Kilometer = 1000 m; auch speziell Abkürzung für Kilogramm
|
||
93% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
.
Kilo... (vom grch. chílios , d. i. tausend) bezeichnet im metrischen Maß- und Gewichtssystem
tausend, wo es sich um eine Vervielfachung handelt, im Gegensatz zu Milli... (wo es sich um eine Teilung handelt); also
Kilogramm = 1000 g (= 2 Pfd
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
Gewichte gebildet, jene griechisch, diese
lateinisch vorbenannt: Dekagramm = 10g; Hektogramm
= 100 g; Kilogramm (abgekürzt kg) = 1000 g;
Myriagramm = 10000 g; Decigramm = 1/10 g;
Centigramm = 1/100 g; Milligramm (abgekürzt mg
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Belgien Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme 1000
Bulgarien Wie Türkei
Dänemark Elle
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Belgien Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme 1000
Bulgarien Wie Türkei
Dänemark Elle
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
unterliegen) in dem genannten Zeitraum ganz überwiegend eine steigende Tendenz aufwiesen. So betrug in Hamburg der Preis für Ochsenfleisch in den Jahren 1871-85 pro Kilogramm resp. 1,08, 1,0, 1, 22, 1,19, 1,17, 1,23, 1,25, 1,24, 1,14, 1,21, 1,09
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Dezimalmaß (internationale Regelung) |
Öffnen |
Sinn war also dis Einheit des Gewichts unter dem Namen Kilogramm definiert worden. Das Prototyp desselben war bisher ein von Fortin in Paris angefertigter Cylinder aus Platin, welcher ebenso wie das Prototyp des Meters im Conservatoire des arts et
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0133,
Spezifische Wärme |
Öffnen |
, wenn alle Wärmeverluste vermieden wurden, die mittlere Temperatur von 30°. Das eine Kilogramm Wasser gab nämlich, indem es von 50° auf 30° erkaltete, die 20 Wärmeeinheiten ab, welche notwendig waren, um das andre Kilogramm Wasser von 10° auf 30° zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kobaltchlorürbis Kobaltsulfat |
Öffnen |
457
Kobaltchlorür - Kobaltsulfat
Fällen von Kobaltlösungen mit kohlensaurem Na-
trium als Pfirsich färben er Niederschlag. Es wird von
den sächs. Blaufarbenwerken mit der Marke XOII
in vcnZandel gebracht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0026,
Einleitung |
Öffnen |
Zahlwörter bezeichnet:
^[Liste]
10 Gramm = 1 Dekagramm,
100 " = 1 Hektogramm,
1000 " = 1 Kilogramm,
100 Kilogramm = 1 Metercentner,
1000 " = 1 Tonne,
die Theilungen durch lateinische Zahlwörter:
^[Liste]
1/10 (0,1) Gramm = 1 Decigramm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
und Urgewichte. Der Beitritt Rußlands und Englands giebt die Aussicht, daß auch in diesen Reichen die Einführung des M. S. nicht außer dem Plane liegt. Gemäß der Internationalen Meterkonvention werden in Paris neue Urmaße des Meters und Urgewichte de5 Kilogramms
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
ergänzender Schätzungen wie folgt:
Jahr Kilogramm Wert in Dollars
1885 163162 108435600
1886 159741 106163877
1887 159155 105774955
1888 165880 110243950
1889 182308 121162009
Hiernach zeigte das jüngste Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
, ätherisches Öl, welches durch Destillation
der Blüten sämtlicher Citrusarten mit Wasser ge-
wonnen wird. Im Handel unterscheidet man zwei
Sorten, von denen die N886iie6 d6
Xei-oli LiMi-aäs am meisten ge-
schätzt wird (das Kilogramm davon
kostet 240 M
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0153,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
für die Wärmemenge resp. den Heizwert eines beliebigen Brennmaterials gilt die sogenannte "gewöhnliche Calorie", d. h. diejenige Wärmemenge, welche ein Kilogramm Wasser von der Temperatur von 15-17 Grad Celsius um einen Grad zu erwärmen vermag. Man kennt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
für 28,75 Fr. pro Kilogramm; Aluminiumbronze stellt sich je nach der Höhe des zwischen 1 und 20 Proz. liegenden Aluminiumgehalts auf 3,7-7,6 Fr. pro Kilogramm, Ferroaluminium mit 5-20 Proz. A. auf 2,45-5,7 Fr. Die zu Salindres nach dem alten Devilleschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Stockbis Stopfbüchse |
Öffnen |
mit 15, 12 und 11 Mk. pro Kilogramm, verzinnte Messingdrahtpackung von unter 10, 10-20 und über 20 inm Stärke mit 14, 11 und 10 Mk. pro Kilogramm, imprägnierte Eisendrahtpackung von derselben Stärke mit 11, 8 und7 Mk. pro Kilogramm. Eine Abart
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
Fermente gehört. Nach Mittheilungen von Prof. Kobert in Dorpat ist die tödtliche Dosis für das Kilogramm Körpergewicht bei unmittelbarer Einführung in die Blutbahnen 0,00001 g. Die ausserordentliche Giftigkeit dieses Körpers bedingt die grösste
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0279,
Kopirtinten |
Öffnen |
, füllt dann auf Glasflaschen (beim Arbeiten in grösserem Massstabe in Fässer) und verkorkt bezw. verspundet diese gut. Nach zweiwöchentlichem Lagern giesst oder zieht man den Tintenkörper nach Bedarf klar ab und färbt per Kilogramm für Blau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
beim Schälen und Zurichten der Röhren ergeben. Ceylonzimmet kostet im Großhandel 2,5‒3,25 M. das Kilogramm. Die zweite Sorte, Zimmetcassia oder Zimmetkassie (Cinnamomum Cassia), chinesischer Z., Cassia lignea des Londoner und Hamburger, Cassia vera des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
Mossos Versuchen führt 0,001 g Gift pro Kilogramm Tier den Tod durch Lähmung des Atmungszentrums herbei. Das Serum des Aalblutes beschreibt Mosso als eine bläulich olivenfarbene, wie Chininlösung fluoreszierende Flüssigkeit, die stets alkalisch reagiert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
und
Droop, Hannover, konstruierte Manometer mit
Schreibzeug erhalten wurde. Hier erscheinen die
Zeiten als Abscissen, die Kesseldrücke als Ordinaten.
Der Maßstab für die letztern in Kilogramm pro
Quadratcentimeter ist in der Figur eingeschrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
Einrichtungen die Vorteile derselben nur den andern Plätzen zufallen würden. Die gesamte Kaffeezufuhr betrug 1892 in Hamburg 132 Mill., in Havre 104 Mill. kg.
Die Entwicklung der Zufuhren (pro Jahr in 1000t) und der Preise (pro Kilogramm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
nach Dr. Lahmann).
Vanille-Eis. 1/4l Milch, 1/8l füßer Rahm, 4 Eigelb, 75gr Zucker, 1gr Vanille, 3 Kilogramm Eis, 1 Kilogramm Salz. Die Vanille wird mit der Milch und dem Rahm heiß gestellt. In einem irdenen Topf von 1 1/2l Inhalt verschlägt man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
geschlossen waren, durch einen jungen Nebenbuhler geschlagen, der in wenigen Minuten 3 1/2 Kilogramm verzehrte. Der Champion war eben nicht "in Form", da er doch bei dem vorigen Wettbewerb mit 7 Kilogramm Beefstreaks den ersten Preis gewonnen hatte. Ein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0030,
Einleitung |
Öffnen |
Deciliter 1/100 " = 1 Centiliter
1/1000 " = 1 Milliliter = 1 Kubikcentimeter.
Ein Kubikcentimeter destillirtes Wasser wiegt bei 4,1° C. genau 1 Gramm. Ein Liter bei gleicher Temperatur 1 Kilogramm.
Bei dem Verkauf von Waaren nach Maß hat man niemals zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0587,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, zeigen die neuen Instrumente für eine Temperatur von +15° C. an, wie viel Kilogramm reinen Alkohols in 100 kg Spiritus enthalten sind.
Mit dieser Einführung des Gewichtsalkoholometers ist ein schon seit langer Zeit ersehnter Fortschritt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0824,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
. Porto, sobald sie frankirt aufgeliefert werden; jedoch nur 25 Pf. im Umkreis von 10 geographischen Meilen (1. Zone).
Bei Packeten über 5 kg Gewicht wird auf den Einheitspreis von 25 resp. 50 Pf. für jedes folgende Kilogramm ein Zuschlag von 5 Pf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Krafft-Ebingbis Kraft |
Öffnen |
. nach dem Gewicht des Körpers. Da jede K. sich durch Druck oder Zug äußert, so kann nicht nur die Schwerkraft, sondern jede beliebige K. ihrer Größe nach durch ein Gewicht ausgedrückt werden. Die Gewichtseinheit (z. B. das Kilogramm) kann daher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
323
Masse - Massenbach.
damit die Kraft 1 kg nur die Geschwindigkeit 1 m hervorbringe, müßte man sie auf eine 9,81mal so große M. wirken lassen. Demnach muß, wenn das Kilogramm als Krafteinheit festgesetzt worden ist, die in 9,81 kg enthaltene M
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Wafthrudnirbis Wage |
Öffnen |
und die einseitige Last zum Nenner hat. Nach dem Erlaß vom 6. Dez. 1869 soll im Königreich Preußen für Wagen, deren Tragfähigkeit 5 kg übersteigt, 1 g für jedes Kilogramm der einseitigen Belastung, bei geringerer Tragfähigkeit 2 g noch einen merklichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Benzoeätherbis Benzol |
Öffnen |
. Der Geruch ist bei Sumatra-Benzoe mehr storaxartig; der Schmelzpunkt liegt erst bei 85° C. Dieser Sorte nahestehend, aber einen mehr glasigen Bruch zeigend, sind 3) die Penang-Benzoe und die Palembang-Benzoe, Wert 1,5-2 M. das Kilogramm. - Die B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
die Telegraphen-
gebühr zurückgezahlt. (S. Telegramm.)
In Österreich-Ungarn beträgt die E. für einen
Einschreibbrief 20 Fl., in Osterreich für den Verlust
oder die Vefchädigung eines gewöhnlichen Pakets
höchstens 2 Fl. für jedes Kilogramm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
(Prägungswert 77 Shill.
10 Pence) in ihren Noten, die aber jederzeit in Goldmünzen eingelöst werden. – Bei der Banque de France ist der
feste Goldpreis 3437 Frs. per Kilogramm fein (Münzkosten 7 4/9 Frs., also Prägungswert 3444 4/9 Frs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
der Luft zerfließliches und auch in Weingeist lösliches Pulver, findet die gleiche Verwendung wie Jodkalium und wird auch technisch in der Edelmetallausbringung benutzt. Das Kilogramm kostet (1893) im Großhandel 28 M.
Jodocus oder Jobst, Markgraf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
estimmu ng erfolgt pro Kilogramm und zwar pro
Kilogramm tonditionierte, d. h. auf Feuchtigkeits-
gebalt (18^ Proz. offiziell zulässig) geprüfte Ware.
Die Konditionierung (s. d.) des K. wird in Deutsch-
land in den Kämmereien besorgt, Frankreich hat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
317
Nickelsmaragd – Nicolai (Christoph Friedr.)
oxydulsalzen. Das Kilogramm Nickeloxydul kostet 9 M. b. Nickeloxydulhydrat, Ni(OH)₂, apfelgrüner Niederschlag, entsteht beim Vermischen einer Oxydulsalzlösung mit Alkalihydrat. c. Nickeloxyd, Ni₂O
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0747,
Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
Art der Arbeit Normale Kraft in Kilogrammen Normale Geschwindigkeit in Metern Normale tägliche Arbeitszeit in Stunden in Sekunden Absolutes Maximum der Leistungsfähigkeit pro Sekunde in Sekundenmeterkilogrammen pro Sekunde in Pferdestärken pro
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
)
Gerstenkorn
Goldgewicht
Grän
Gramm
Gran
Hiakin, s. Pikul
Humpheon
Hundredweight
Jük (als Gewicht)
Juwelengewicht
Käsch 1)
Kätty
Kalpo
Kandy
Kantar, s. Cantaro
Karat
Kilogramm
Kintal
Kintar
Koku
Kommerzlast
Kramergewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
durch eine Sckraubenspindel
bewirkt, welcbe die Entfernung zwischen den einge-
^^IV
gewichts am Hebel giebt direkt die Größe der Be-
anspruchung in Kilogrammen an. Die Versuchsstäbe
für Zerreißproben haben bei Rundeisen die in Fig. 5 ^
und d dargestellte Form (g
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Arbedobis Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
eines Widerstandes bethätigt. Wenn wir ein Kilogrammgewicht 1 m hoch in die Höhe heben, so leisten wir damit eine A. von ganz bestimmter Größe; wir leisten offenbar eine doppelt so große A., wenn wir das Kilogramm 2 m hoch, oder auch, wenn wir 2 kg 1 m hoch heben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Edelmetalle (Produktion seit 1493) |
Öffnen |
einem der schwierigst lösbaren Probleme gemacht hat. Eine ziffermäßige Übersicht der eben geschilderten Thatsachen enthält die folgende Tabelle, in welcher der Geldwert des Goldes *) mit 2790 Mk. pro Kilogramm und der Geldwert des Silbers **) gleichmäßig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Festenbergbis Festigkeit |
Öffnen |
, bei Hölzern etwa ein Drittel der durch die Versuche ermittelten absoluten F. in Rechnung bringt. Die unten stehende Tabelle gibt die Werte der absoluten F. verschiedener Körper für QZentimeter und Kilogramm. Durch Ausglühen oder Anlassen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
oder schweizer. Maß).
Gewicht: das Gramm (1000 g [Kilogramm] = 2 deutsche Zollpfund, 2,2 engl. oder 2,44 russ. Pfd.).
Das Münzsystem hat dieselbe Grundlage wie die Maße und Gewichte; 5 g Silber bei einer Feinheit von 90 Proz. bilden den Frank à
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
verdaulichen Nfr. Nährstoffe in den konzentrierten Futterstoffen 32 Pf. pro Kilogramm, das etwa zur Hälfte verdauliche Rohprotein der Rauh- und Grünfutterstoffe 18 Pf., die Nfr. Extraktstoffe in allen Futtermitteln pro Kilogramm 8 Pf. Der Fettgehalt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
Inhalt cbm Auftrieb in Kilogrammen Leuchtgas Auftrieb in Kilogrammen Wasserstoffgas 3 14,137 9,189 16,968 4 33,51 21,78 40,21 5 65,45 42,54 78,54 6 113,1 73,51 135,72 7 179,6 116,74 215,52 8 268 174,25 321,7 9 381,7 248 458
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
das Meter und das Kilogramm als Einheiten gelten. Flächenmaße sind das Quadratmeter oder Centiar, der Ar oder das Quadratdekameter, der Hektar. Für Brennholz ist die Einheit das Kubikmeter (Wisse), für Flüssigkeiten (und trockne Waren) das Liter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
das Kilogramm zur Anwendung kam) in 50 Dekagramm (Neulot) à 10 g eingeteilt. In Österreich war das P. (jetzt ebenfalls durch das Kilogramm ersetzt) à 32 Lot à 4 Quentchen = 560,012 g. In England 1 P. Troygewicht (zu 12 Unzen à 20 Pennyweight à 24 Grän
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Postpaketverkehrbis Postrecht |
Öffnen |
) auf Entfernungen bis 10 Meilen einschließlich 25 Pfennig; b) auf alle weitern Entfernungen 50 Pf.; 2) beim Gewicht über 5 kg a) für die ersten 5 kg die Sätze wie vorstehend unter 1); b) für jedes weitere Kilogramm oder den überschießenden Teil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Roß und Cromartybis Rost |
Öffnen |
in QMetern zu nehmen R = N/10 = S/20 = H/250, wenn N die Pferdekraft des Kessels, S die Steinkohlenmenge in Kilogrammen und H die Holzmenge in Kilogrammen ist, weiche pro Stunde auf dem R. verbrannt werden soll. Gewöhnlich benutzt man gußeiserne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0383,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
geboten. Bei Weidegang ist die Einwirkung starker Nässe vorsichtig zu vermeiden. Emil Wolff stellt die Fütterungsnormen für wachsende Schafe pro Tag und 1000 kg Lebendgewicht in Kilogrammen wie folgt:
Alter in Monaten Durchschnittlich. Gewicht Organ
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
" 4,3 " 23,7 " 1:5,5
6-8 85 " 27,0 " 3,4 " 20,4 " 1:6,0
8-12 125 " 21,0 " 2,5 " 16,2 " 1:6,5
Für Zuchtsauen berechnet man auf 100 kg die Tagesration nach folgender Futternorm in Kilogrammen: Trockensubstanz 2,0, stickstoffhaltige Nährstoffe 0,18
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
Gesteins in Kilogramm auszudrücken. Hält man fest, daß
L : L, : L,, ... = s³ : s,³ : s,,³ ...
so ist klar, daß L/s³, L,/s,³, L,,/s,,³ ... für ein und dasselbe Medium und dieselbe Sprengmittelsorte gleich einem konstanten Quotienten c, dem sogen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Waadtbis Wachstum |
Öffnen |
Ruheplätzen werden die Pakete offen an einen kühlen Ort gelegt und verlieren dabei etwas von ihrem Gewicht. Ein halbes Kilogramm der auf diese Weise nach Tschia-ting gebrachten Hülsen kostet daselbst in guten Jahren etwa 2^2 Mark, in schlechten doppelt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Bittermandelölgrünbis Bitterwässer |
Öffnen |
riechenden Nitrobenzol (s. d.) verdrängt worden. Das offizinelle B. kostet etwa 40 M. das Kilogramm, das künstliche 5 M. das Kilogramm.
Bittermandelölgrün, s. Malachitgrün.
Bittermandelwasser, Aqua Amygdalarum amararum, ein offizinelles Präparat. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
geformte Infusorienerde). Staßfurt und Leopoldshall liefern jährlich etwa 300, Nordamerika 200 t B. Der Preis des B., welcher bei Beginn der Staßfurter Produktion 50-60 M. pro Kilogramm betrug, ist jetzt auf 3-4 M. heruntergegangen.
Bromalhydrat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Wert der Gesamtausfuhr im J. 1889 den des Vorjahres um ½ Mill. Pesos überstiegen haben, wenn nicht ein bedeutender Preisfall eingetreten wäre, so bei Silber von 42,22 Doll. auf 39,66 Doll. per Kilogramm, bei Kupfer, infolge des bekannten Syndikats
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
aus der Kraft mit der Geschwindigkeit ihres Angriffs-
punktes. Als Einheit des E. gilt das Sekunden-
Meterkilogramm oder das Sekunden-Kilogramm-
meter, d. i. die Arbeit von 1 Kilogrammeter (s. d.)
in der Sekunde. Bei sehr großen Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
-
stalle und findet Verwendung in der Photographie.
Im Großhandel kostet das Kilogramm 30 M.
Kadmiumlegierungen, die Verbindungen des
Kadmiums mit andern Metallen. Die K. zeichnen
sich dnrchweg durch leichte Schmclzbarkeit ans. Am
leichtesten ibei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
. kommt in zwei Formen, als wasserfreies L.
(I^nolinum Hnk^liricum; Preis 5,5 M. für das
Kilogramm) und als wasserhaltiges L. (I^uo-
linum; Preis 4,75 M. für das Kilogramm), in den
Handel; das letztere enthält 27-29 Proz. Wasser.
Lanquart, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
von 5 KZ
auf Entfernungen bis 10 Meilen (75 kin) einschließ-
lich 25 Pf., auf weitere Entfernungen 50 Pf.; beim
Gewicht über 5 K3 für die ersten 5 K3 die vorstehen-
den Portosätze, für jedes weitere Kilogramm bis
10 Meilen 5, über 10-20: 10, über 20
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0481,
Getreidelagerhäuser |
Öffnen |
Geschäfte in der Höhe von 35 Mill. Centner vor.
Statistik. Die Ein- und Ausfuhr von Ge-
treide (in Millionen Kilogramm) der wichtigsten
Länder während des Jahrfünfts 1890-94:
Staaten
Deutsches
Neich
Vsterreich-
Ungarn
britannien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0041,
Baumwollgarne |
Öffnen |
:
enthält im Pfund 50 Strähn oder 42000 Yards.
Bei den Franzosen besagt die Nummer, wie viel Strähne (à
1000 Meter) auf das halbe Kilogramm gehen. Dies Gewicht verhält
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0561,
Indigofera |
Öffnen |
559
Indigofera
1743500 kg im Durchschnittswerte von 10 M. pro Kilogramm. Guter Bengal-Indigo kostet (1893) 20 M. das Kilogramm.
Der I. als solcher ist keine chem. Verbindung, sondern ein Gemenge verschiedener Substanzen, von denen die einzig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Platen-Hallermundbis Platin |
Öffnen |
. beträgt zur Zeit gegen 7000 kg, worunter sich 30‒40 Proz. gebrauchtes P. (Altplatin) befinden. Reines P. kostete 1889 durchschnittlich 950 bis 1000 M. pro Kilogramm, stieg aber 1890 auf den doppelten Preis. 1894 kostete das Kilogramm 13‒1400 M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
(Nordwestfrankreich) jährlich 3000‒4000 kg zu 35‒40 Frs. fürs Kilogramm. In neuerer Zeit ist die Produktion infolge geringerer Nachfrage zurückgegangen (Preis für das Kilogramm 18‒20 Frs.): in neuester Zeit nimmt die Fabrikation von Angorakaninchen-Haargeweben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Silber |
Öffnen |
im Werte von etwa 27 Milliarden M. zu berechnen.
Die durchschnittliche Jahresproduktion umfaßte:
Jahre Kilogramm Jahre Kilogramm 1801‒50 654500 1876‒80 2450252 1851‒55 886115 1881‒85 2778072 1856‒60 90499 0 1886‒90 3472163 1861‒65 1101150 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
. beträgt in Belgien gegen 300 kg, in Schlesien etwa 3200 kg. Das Kilogramm wird mit 4,5 bis 5 M. bezahlt. Mit andern Metallen bildet es leicht schmelzbare Legierungen (s. Kadmiumlegierungen).
Die Kadmiumverbindungen sind in vieler Hinsicht denen des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) |
Öffnen |
, sondern auch leicht eine allmähliche Zerstörung des Eisens herbeigeführt wird.
Die Leistung eines Kessels drückt man durch seine Verdampfungsfähigkeit (Verdampfung) aus, indem man angibt, wieviel Kilogramme Dampf durch Verbrennung von 1 kg mittelguter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0675,
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) |
Öffnen |
.
Wärmeeffekte einiger Holzarten nach Verdampfung des Wassers.
Holzarten Wasser Proz. Aschengehalt des Holzes ungetrocknet Proz. getrocknet Proz. 1 Klafter (0,309 Kbkm.) wiegt Kilogr. 1 Kilogr. Brennstoff verwandelt Kilogramm Wasser von 0
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0336,
Materialprüfung |
Öffnen |
Saite dahingegen ist an der Traverse F befestigt und markiert durch den Zeiger auf der von dem Querstück a getragenen Skala in Kilogrammen die Federspannung. Um ein plötzliches Losschnellen der Feder unmittelbar nach dem Bruch zu verhindern, ist bei C
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wolle (Produktion, Handel) |
Öffnen |
Europäische Produktion: 318,72 Außereurop. Produktion: 580,94
Die gesamte Wollproduktion kann hiernach auf ca. 910 Mill. kg geschätzt werden. Der Wollhandel bezifferte sich 1885 in Millionen Kilogramm in
Einfuhr Ausfuhr Mehreinfuhr + Mehrausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
Markparenchymzellen dagegen 12-20 Proz., bei den Markstrangzellen von Usnea sogar mehr
als 100 Proz. Der Tragmodul bezeichnet dasjenige in Kilogrammen ausgedrückte Gewicht, welches
ein Gewebestreifen von 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
für das Kilogramm, erzeugt wird. Unter diesen Gegenständen ragte ein kleines, durch eine Naphthamaschine getriebenes Aluminiumboot hervor, welches sich durch seine ungemeine Leichtigkeit auszeichnet.
Über die deutsche Ausstellung in London, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
. Das Kilogramm wird mit 38-40 M. verkauft.
Beton (frz., spr. -óng), Concret (engl.) oder Grobmörtel, ein aus groben Steinbrocken, Ziegelstücken, Kies, Sand und hydraulischem Kalk oder Cement gebildeter Mörtel, der nicht als Bindemittel, sondern zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
der Dächer pro Quadratmeter
Horizontalprojektion der Dachfläche in Kilogramm
beträgt laut Baugewerkskalender 1892:
Verhältnis der Höhe zur Spann-
weite beim Satteldach
'/2 ! '/2 ^ '^4
Holzsparren:
Einfaches Ziegeldach . .
Doppeltes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0729,
Dampfkessel |
Öffnen |
Wasserstandes. Das M ano -
meter 1i giebt die Höhe des im Kessel herrschenden
Dampfdrucks als Überdruck über den jeweiligen
Luftdruck (im Deutschen Reich in Kilogramm pro
Quadratcentimeter) an.
Als weitere Mittel zur Erkennung des Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Verbrauch im Durchschnitt der J. 1871/75 und des J. 1892 gegenübergestellt worden sind.
Jährlicher (im Durchschnitt) Verbrauch pro Kopf der Bevölkerung in Kilogramm:
Bedarfsgegenstände 1871/75 1892
Industrierohstoffe:
Steinkohlen 806 1385
Braunkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
-
und Festigkeitskoefficienten zusammengestellt, wobei
ein Stabquerschnitt von 1 hinm zu Grunde gelegt
ist und die Kräfte in Kilogramm angegeben sind.
Elasti-citäts-
Tragmodul
Vruchmodul ^
Material
modul
für Zng
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
), Madagaskar, Mozambique große Mengen davon (Handelsplatz für überseeisches
^[Spaltenwechsel]
W. ist Hamburg, dessen Einfuhr 1894: 24 236 Doppelcentner betrug). Wert im Großhandel (1897): gelbes W. 3 M., weißes W. 3,40 M. das Kilogramm. Ändere Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0243,
Butter |
Öffnen |
, eine Verwertung von 1 kg Mager- und Buttermilch zu 3 Pf. und für die Verarbeitung von 1000 kg Vollmilch 1½ M. Betriebskosten.
Auf 1 Pfd. Butter verbrauchte Milch in Kilogrammen Fettgehalt der Milch in Prozent 1000 kg Milch geben Pfund Butter 1000 kg Vollmilch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0231,
von Jodbis Jodeisen |
Öffnen |
; die Preisberechnung erfolgt bei uns nach dem Kilogramm, in England dagegen, selbst im Großhandel, noch nach der Unze; bei dem amerikanischen Jod nach spanischen Pfunden in Kisten zu 100 Pfunden. Reines Jod muß sich beim Erhitzen, ohne Rückstand zu hinterlassen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0370,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ansehnlich; verbrauchen doch die großen Fabriken jährl. 400 000 bis 500 000 Kilogramm Oel. Andererseits aber hat diese Handlungsweise eine höchst nachteilige Wirkung auf Geschmack und Güte des Produktes. Denn es läßt sich leicht begreifen, daß der Fisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist am zweckentsprechendsten in mehr flachen, runden, gleichweiten Körben (Höhe ca. 14 Centimeter) von 3 bis 8 Kilogramm Fassungsraum (nicht mehr), und zwar die Körbe ohne Henkel, vorzunehmen. Am Boden des Korbes kommt eine dünne Lage Holzwolle, dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; ein Kilogramm Zucker wird in V2 Liter Wasser kalt zugesetzt und dann vollständig verkocht. Solange dieser Zucker noch heiß ist, gießt man, aber vom Feuer weggenommen, den Kaffee hinzu, dann den durchgeseihten Vanillespiritus. Nachdem man dies
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. gewonnen wird. Im Handel unterscheidet man englisches, deutsches, amerikanisches und japanisches. Das Kilogramm kostet 30‒100 M. Von diesen ist das erste am meisten geschätzt. Es besteht aus einem Terpen C₁₀H₁₆ ^[C_{10}H_{16}] und Menthol (s. d.). Das japan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
welchem die Quecksilbersäule direkt aus dem Quecksilbergefäß in die Höhe gepreßt wird; Fig. 3 stellt ein Federmanometer dar. Die M. geben gewöhnlich den in dem betreffenden Raum herrschenden Überdruck in Kilogrammen pro Quadratcentimeter an. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
, die Zapfen, sind sorgfältig cylindrisch abgedreht und ruhen in V-förmigen Lagern, die in die Steinpfeiler a a eingelassen sind.
^[Abb.]
Um die schnelle Abnutzung der Lagerflächen durch den Druck des ganzen, oft mehrere hundert Kilogramm schweren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Aluminiumbronzebis Aluminiumchlorid |
Öffnen |
- und Kryolithindustrie. Im Interesse der Aluminiumfabrikation wurde ferner die Darstellung des Natriums in solcher Weise gefördert, daß der Preis desselben in zehn Jahren von 2000 auf 15 Frank pro Kilogramm sank. Dadurch wurde es möglich, reines Ätznatron
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0388,
Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) |
Öffnen |
12834086 526492940
1882 16586051 500351892 11705963 482165685
1883 18116572 554433202 13139309 521929606
Die Quantitäten der wichtigsten Handelsartikel betrugen 1883 in Millionen Kilogramm:
Handelsartikel Einfuhr Ausfuhr
Baumwolle (netto) 119,2 116,3
Reis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
.
Die neueste Zeit hat für Seeschiffe den Vorzug der Schraube endgültig dargethan; die erste Compoundmaschine erhielt 1854 der Dampfer Brandon, seitdem wurde der Dampfdruck von 19 bis auf 45 und mehr Kilogramm gesteigert. Trotz dieser Erfolge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Flüssigkeitsmaßen hält ein Faß Wein 4 Oxhoft, 24 Anker, 912 Potter (à 0,966 Lit.). Das Pfund ist jetzt das französische und deutsche halbe Kilogramm; eine dänische Meile enthält 7,53 km.
Staatsverfassung und Verwaltung.
D. ist seit 5. Juni 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
gebracht und namentlich in Torre del Greco und bei Genua auf Schmucksachen verarbeitet. Die feinste Ware (das Kilogramm 400-500 Fr.) ist eine sehr zarte, blaßrot gefärbte Koralle; die dunklern Sorten gelten nur 45-70 Fr. Die Bearbeitung der E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eiche Karls II.bis Eichen |
Öffnen |
ist. Ebenso gilt als Urgewicht ein im Besitz der königlich preußischen Regierung befindliches Platinkilogramm, welches im J. 1860 mit dem Kilogramme prototype zu Paris verglichen wurde. Von diesem Urmaß und Urgewicht werden nun
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Elastizität |
Öffnen |
Kilogramm nötig wären, um einen Stab der betreffenden Substanz von 1 qmm Querschnitt auf seine doppelte Länge auszudehnen, ganz abgesehen davon, ob sich der Körper auch wirklich, ohne zu reißen, so weit ausdehnen läßt. Läßt man aus einen Stab
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
Kilogramm. Alte F. erkennt man leicht an ihrer geringen Weiße und namentlich an den abgenutzten Spitzen. Beimengungen von Thon, Gips, Kreide, welche das Gewicht der F. vermehren sollen, erkennt man leicht, wenn man eine Handvoll F. auf schwarzem Papier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0176,
Festigkeit (rückwirkende) |
Öffnen |
Körpers proportional und beträgt durchschnittlich bei Hölzern ¾, bei Gußeisen 4/1, bei Schmiedeeisen 1/1, bei Steinen 3/1 der Zugfestigkeit. Nachstehende Tabelle gibt die Werte der rückwirkenden F. verschiedener Körper für QZentimeter und Kilogramm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
, der Appetit fehlt. Wenn der Zustand längere Zeit andauert, so folgt aus der vermehrten Abgabe bei verminderter Aufnahme ein Schwund des Fettes und der Gewebe überhaupt, der sich bis zu vielen Kilogrammen steigern kann. - An vierter Stelle sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
Cent. geteilt.
Aus dem Kilogramm feinen Goldes werden 3444 4/9 F. geprägt, wonach auf das deutsche Münzpfund 1722 2/9 F. kommen und der F. in Gold also = 0,29 g fein Gold ist. Der F. in Silber hielt bis 1865: 4,5 g fein Silber bei 9/10 Feinheit, wonach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
konsumiert als das Haarwachstum des Rindes. Das Gleichgewichtsfutter für das ruhende Schaf enthält pro Kilogramm Lebendgewicht 1,14-1,42 g Nh. und 10,65-11,87 g Nfr. (pro 500 kg 0,58-0,71 kg. Nh. etc.) in verdaulicher Form (Nh.:Nfr. = 1:8-9
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
, von gleichförmiger Dicke und vollkommnerer Rundung ist. Den feinsten Leinenzwirn liefern Holland und Belgien, namentlich ist der flandrische und brabantische Spitzenzwirn berühmt und wird bis 1000 Frank das Kilogramm bezahlt. Englischer und schottischer
|