Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landgericht Trier
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landgerichtsrat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
838
Triere - Triest.
Dom durch einen Kreuzgang verbunden, mit figurenreichem Portal und kühn gewölbtem Schiff; die Gangolfskirche, Jesuiten- oder Dreifaltigkeitskirche (mit dem Grab des Dichters Fr. v. Spee), endlich Krypten in der Matthias
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, mit den 8 Landgerichten zu Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg i. Pr., Lyck, Memel, Tilsit mit zusammen 71 Amtsgerichten; 2) zu Marienwerder für Westpreußen (mit Ausnahme des Kreises Deutsch-Krone), mit den 5 Landgerichten zu Danzig
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
), Sodafabrikation, Schiffahrt und (1885) 3298 meist kath. Einwohner.
Saarbaum (Saarbuche), s. Pappel.
Saarbrücken (Saarbrück), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der kanalisierten Saar, Knotenpunkt der Linien S.-Konz, Wellesweiler-S., S
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
und eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), hat
(1890) 2092 E., darunter 67 Evangelische und 20 Is-
raeliten, Post, Telegraph, Reste der alten Etadt-
befestigung, kath. Laurentiuskirche (1854), evang.
Kirche
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Landgerichten zu Aachen, Bonn, Düsseldorf, Elberfeld, Kleve, Koblenz, Köln, Saarbrücken und Trier. Militärisch bildet der größte Teil der R. den Bezirk des 8. Armeekorps; der größte Teil des Regierungsbezirks Düsseldorf gehört zu dem des 7., der Kreis
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
Vernkastel des
preuß. Reg.-Bez. Trier, rechts an der Mosel, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), hatte 1890:
1508,1895:1555 E., darunter 20 Evangelische und
56 Israeliten, Post, Telegraph; Weinbau und
Schisfahrt. - N. ist das röm. NoviomaFug
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
.) der Preuß. Staatsbahnen und Station der Moseldampfschiffahrt (Trier-B.), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 2362 E., darunter 99 Evangelische, Postamt zweiter Klasse, Telegraph; Ruinen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
Türkismühle) und der Nebenlinie Trier-H.
(52,? Kni, Hochwaldbahn) der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), hat
(1890) 1728 E.,Post, Telegraph, elektrische Straßen-
beleuchtung, kath. und evang. Kirche, Kloster, land
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
987
Trienter Konzil - Trier
an der östl. Thalwand 2 Batterien und 1 Blockhaus liegen, dahinter ist an der Abhangskante des Marzola hinauf eine Reihe Batterien angelegt zur Beherrschung des Val Sorda, während an seinem Fuß, 3 km rückwärts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
Mosel gehenden Lieser, in 171 m Höhe, an der Nebenlinie
Wengerohr-W. (4, 2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Trier), hat (1895) 3646 E., darunter 61 Evangelische und 215 Israeliten, Postamt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
., darunter 81 Evangelische und 42 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Trier), Zoll-, Steueramt, Landwirtschaftsschule, Ackerbau- und Forstbauschule; Papierfabrik, 3 Brauereien, 2 Branntweinbrennereien, Ackerbau und Viehzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Trier) und
2 Oberförstereien. In der Umgegend fünf Eisen-
säuerlinge sowie gewaltige erloschene Vulkane: Fir-
merich mit den sog. DaunerLeien(d.i. Fels), ein
Lavastrom, und Mäuseberg (562 m) mit seinen drei
Kraterseen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
und nahe
der Donau gelegen, an der Linie Ulm-Mengen der
Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 4234 E., Post
zweiter Klasse, Telegraph, Oberamt, Amtsgericht
(Landgericht Ulm), Kameralamt; drei Kirchen, dar-
unter die ansehnliche St. Blasiuskirche, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
83>i'roFuemino8 (Straßb. 1887).
Saarkohlenbecken, Saarkohleng ebict,
Saarkohlenrevier, liegt im preuß. Reg.-Bez.
Trier, wird von den Flüsfen Saar, Nahe und Vlies
begrenzt, erstreckt sich aber auch östlich bis indieNhein-
pfalz und westlich bis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
mit 9 Landgerichten (Aachen, Bonn, Cleve, Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, K., Saarbrücken, Trier), eines Landgerichts mit zwei Kammern für Handelssachen und 9 Amtsgerichten (Bensberg, Bergheim, Gummersbach, Kerpen, K., Lindlar, Mülheim a. Rh., Wiehl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
-Trier (Bahnhof 3 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), hat (1890) 1203 meist kath. E., Post, Telegraph, Steinbrüche und Gerbereien.
Hilmend, Hauptfluß des westl. Afghanistans, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Cassel, 11 km im NO. von Hers-
feld, im Seulinaswalde, in 381 m Hohe, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Cassel) und einer Ober-
försterei, hat (1890) 1020 evang. E., Post, Tele-
graph, Darlehnskassenverein, Basalt-, Kalkstein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
, an der Linie Stuttgart-Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Rottweil) und Hauptsteueramtes, hat (1895) 1981 E., darunter etwa 140 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, kath. Kapelle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
Landgerichtsrat in Trier, 1849 Appellationsgerichtsrat in Köln und trat 1875 in den Ruhestand. R. war 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments, wo er anfangs zur sog. Casinopartei gehörte, jedoch als Gegner eines deutschen Kaisertums später aus dieser ausschied
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kantons S. (13 732
E.) im Kreis Zabcrn des Bezirks Unterelsaß, an der
Saar und der Linie Saarburg-Saargemünd der
Elaß-.Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Ämtsgerichts
(Landgericht saargemünd), Steueramtes, katb. De-
kanats
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
Tor-
pedo haben. Für die deutsche Marine ist ein T. bei
Thornycroft bestellt worden.
Tostedt, Dorf im Kreis Harburg des preuß.
Reg.-Vez. Lüneburg, an der Linie Bremen-Hamburg
der Preuß. Etaatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
, 63 Landgemeinden und 2 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis M., rechts an der Saar, an der Linie Trier-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Trier) und Landbauamtes, hat (1895) 5782 (1890: 5392
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
ang pahsch), s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 662 a).
Mettlach, Dorf im Kreis Merzig des preuß. Reg.-Bez. Trier, an der Saar und der Linie Trier-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1468 (1890: 1480) E., darunter 78 Evangelische, Post
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
) Ludwigs des Frommen. Im Chor stehen die Grabdenkmäler des Trierer Erzbischofs Kuno v. Falkenstein (gest. 1388) und seines Nachfolgers Werner v. Falkenstein (gest. 1418). Das Freskowandgemälde im Chor ist von J. ^[Joseph Anton] Settegast, einem Koblenzer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
zusammen und wird jährlich zweimal durch die Provinzialregierung einberufen. B. gehört zum Bezirk des 8. Armeekorps und zum Landgericht Saarbrücken, bei dem ein oldenb. Richter Sitz und Stimme hat. Das prot. Kirchenwesen steht unter dem 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
Bund, s. Bund (biblisch).
Neuerburg, Stadt im Kreis Bitburg des preuß. Reg.-Bez. Trier, an der Enz, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), Steuer-, Katasteramtes, hatte 1890: 1363, 1895: 1331 E., darunter 11 Evangelische, Post, Telegraph
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
der Kommunalverwaltung für 1887/88 schließt ab auf 6,185,400 Mk. Zum Oberlandesgericht K. gehören die neun Landgerichte: Aachen, Bonn, Düsseldorf, Elberfeld, Kleve, Koblenz, K., Saarlouis, Trier; zum Landgericht K. die neun Amtsgerichte: Bensberg, Bergheim, Gummersbach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
365
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte).
zu dem des Bischofs von Trier. Die katholische kirchliche Oberbehörde ist in O. das bischöfliche Offizialat in Vechta.
Die oberste Leitung der Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
127
Blieskastel - Blinde
berge, im preuß. Reg.-Bez. Trier, fließt in südl. Laufe an St. Wendel, Ottweiler und Neunkirchen vorbei, tritt in die bayr. Rheinpfalz, bildet zuletzt die Grenze gegen Deutsch-Lothringen und mündet nach einem 74 km langen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
., in 435 m Höhe, 1 km links
von der Donau, über die hier eine Brücke führt, an
der Linie Ingolstadt-Neuoffingen der Bayr. Staats-
bahnen, ist Ätz des Bezirksamtes, eines Amtsge-
richts (Landgericht Neuburg), Forstamtes, Rent-
amtes, eines Straßen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
.
Gerolstein, Flecleil im Kreis Dann des prenß.
Reg.-Bez. Trier, 22 km westlich von Dann, in 361 in
Höhe, in herrlichem Thale an der Kyll, einer der
Glanzpunkte der Eifel, an der Linie Euskirchen-
Trier und der Nebenlinie G.-St. Vith (59,i km
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Prüfungsanstaltenbis Prüm |
Öffnen |
Flühchen P. und an der Nebenlinie Gerolstein-
St. Vith der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Land-
ratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Trier), hat (1890) 2546 E., darunter 98 Evan-
gelische, Post zweiter Klasse, Telegraph, Schloß, ehe-
mals
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
die
königl. Bergwerksdirektion zu Saarbrücken, nenn
Berginspektionen und eine Vergfaktorei. Militärisch
gehört der .hauptteil der Provinz znm 8. Armee-
korps (Generalkommando in Koblenz, Kommando
der 15. Division in Köln, der 16. Division in Trier
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
).
Schweich, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Trier, links an der Mosel, an der Linie
Koblenz-Trier der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
2500 kalh. E., Post, Telegraph, kath. Kirche, Kranken-
haus; Gerbereien, Branntweinbrennereien, Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
. (239,2 km) und Holzminden-Schwerte der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund), einer Land- und Kreisbauinspektion, eines Steuer-, Katasteramtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 15 407 (7585
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat (1895) 1527 E., darunter 38 Katholiken und 103 Israeliten, Post, Telegraph; Seifen- und Hefefabrikation, Brennereien, Salmfischfang, Schiffahrt, Wollhandel.
Stolzenfels, Bergschloß im preuß. Reg.-Bez. und Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
, Tändelei, Unentschlossen u. s. w.
Völklingen, Dorf im Kreis Saarbrücken des preuß. Reg.-Bez. Trier, rechts an der hier kanalisierten Saar und an den Linien Trier-Saarbrücken-Saargemünd der Preuß. Staatsbahnen und V.-Diedenhofen (70,6 km) der Elsaß-Lothr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
der Nebenlinie Nonnweiler-Wemmetsweiler der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), hat (1895) 964 E., darunter 40 Evangelisch e, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche; Tuchfabrikation,
Gerbereien, Brauereien, Mahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
Saarburg des preuß.
Reg.-Bez. Trier, unweit der Mosel und der Grenzen
von Elsaß-Lothringen und Luxemburg, an der Linie
Koblcnz-Sierck der Preuß. Staatsbabnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Trier), hat (1895) 931 E.,
Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein |
Öffnen |
. Staatsbahnen, mit Koblenz durch eine Schiffbrücke und seit 1864 durch eine große Eisenbahnbrücke verbunden, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuwied), und der zur Diöcese Trier gehörigen bischöfl. Delegation für sämtliche Kirchen des ostrhein. Teils
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), hat (1895) 767 E., kath. Kirche, Post, Telegraph; Gerberei. In der Nähe finden sich zahlreiche Säuerlinge.
Wayao, afrik. Volk, s. Yao.
Wayne, s. Fort Wayne.
Wealdenformation (engl., spr. wihl-), ein aus Sandsteinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
Lothringen, am Einfluß der Albe in die Saar und am Saarkohlenkanal, an den Linien Saarburg-Saargemünd, Saargemünd-Moncel und Straßburg-Kalhausen-S. (100 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Saargemünd) und Salzsteueramtes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
trat jedoch ein Teil der Aufständischen bald wieder auf die Seite der Römer,
und so gelang es dem röm. Feldherrn Petillius Cerialis, Trier zu erobern und bei dieser Stadt C. selbst aufs Haupt zu schlagen. Nach einer neuen Schlacht bei
Vetera
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
Wochen Gefängnis verurteilt und die nach Abbüßung der Strafe von ihm veröffentlichte scharfe Rechtfertigungsschrift "Rhein. Richter und röm. Priester" (Barm. 1887; 2. Aufl. 1888) zog ihm seitens des Landgerichts zu Elberfeld, und nach Aufhebung dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
Auerbach der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, rechts an einem Zufluß der Trieb, in 472 m Höhe, an der Nebenlinie Klingenthal-Herlasgrün der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), hat (1895) 6784 E., darunter 66
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
^ das basisch dithiosalicylsaure Wis-
mut, ein gelbliches, geruchloses Pulver, das man
medizinisch als Iodoformersatz anwendet.
Tholey, Flecken im Kreis Ottweilcr des preuß.
Reg.-Bez. Trier, am Fuß des Schaumbergs (570 m),
der ursprünglich ein röm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Vaterlandsvereinbis Verband Deutscher Handlungsgehilfen |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895)
1413 E., Post, Telegraph, ein von Herzog Rudolf
August erbautes Schloß, jetzt Amtsgericht; Zucker-
fabrik und mechan. Jute- und Flachsspinnerei. Im
Schlosse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
von, Afrikareisender, s. Bd. 17.
Uechtritz, Friedr. von, Dichter, geb. 12. Sept. 1800 zu Görlitz, studierte 1818‒21 in Leipzig die Rechte, trat dann in Berlin in den praktischen Justizdienst ein, ward 1828 Assessor beim Landgericht zu Trier, 1829
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
-Z. (25,3 km) der Sächs. Staatsbahnen, mit Drahtseilbahn zwischen den obern und untern Stadtteilen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichte (Landgericht Naumburg) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 24 834 (12 156 männl., 12 678 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
. führte Gabelsberger (s. Stenographie) auf sein System der Satzkürzung. – Vgl. Schmitz: Beiträge zur lat. Sprach- und Litteraturkunde (Lpz. 1877), über lat. Tachygraphie, in den «Verhandlungen der Philologen-Versammlung zu Trier 1879» (ebd. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Limburg a. d. Lahn), Steuer- und Katasteramtes, hat (1890) 707 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Vorschußverein, Agentur der Nassauischen Landesbank- Gerberei und in der Umgebung Braunkohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
Ladung abgegeben hat.
Lichtenau. 1) Hessisch-Lichtenau, Stadt im Kreis Witzenhausen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Losse und der Linie Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 1366 (1890
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
und wird durch Bürgermeister, welche Staatsbeamte sind, kontrolliert. Es bestehen drei Amtsgerichte unter dem Landgericht in Saarbrücken (Oberlandesgericht in Köln). Das Finanzbudget des Fürstentums belief sich 1884 auf 541,887 Mk. Einnahmen und 576,437 Mk
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
, mit dem Grab König Konrads I.), ein Priesterseminar, ein Realprogymnasium, ein Landgericht, eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle, eine Zentraleisenbahnwerkstätte, Maschinenfabrikation, Druckereien, bedeutende Töpferei, Bergbau auf Eisen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
"Geschichte der griechischen Philosophie" (hrsg. von K. Köstlin, Tübing. 1859; 3. Aufl. 1881) hervorzuheben.
Schweich, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, unweit der Mosel und an der Linie Perl-Koblenz der Preußischen Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Würzebis Wurzel |
Öffnen |
für Unterfranken, eines Landrats, eines Bezirksamts, eines Landgerichts, eines Oberpost- und eines Oberbahnamts, ferner eines Bischofs und eines bischöflichen Konsistoriums und eines Distrikts-Rabbinats. Von militärischen Behörden befinden sich dort
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
; 3. verm. Aufl. 1849), W. Müller in der "Bibliothek deutscher Dichter", Bd. 9 (Lpz. 1826), Christoph von Schmid in "Geistliches Vergißmeinnicht" (Augsb. 1839 u. Regensb. 1885), Hermes (Magdeb. 1815) und Braun (Trier 1855). A. S.' viele theol
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
527 Baumholder – Baumleguane
Baumholder , Stadt im Kreis St. Wendel des preuß. Reg.-Bez. Trier, hat (1890) 1691 evang. E.,
Amtsgericht (Landgericht Saarbrücken), Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche; Jaspis-, Achat- und Schwerspatbrüche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
von Aachen und bis nach Trier. Durch bessere B. zeichnen sich aus die Bezirke von Zittau, von Halle und Weißenfels (den Hauptplätzen der Mineralölindustrie), sodann Braunschweig, Cassel und einige Bezirke der Rheinprovinz. Von hervorragender Bedeutung, sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Coccolithenbis Cochenille |
Öffnen |
und 69 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis C., 51 km von Koblenz, an der Mosel und an der Linie Koblenz-Trier (Moselthalbahn) der Preuß. Staatsbahnen, die hier in den Kaiser-Wilhelm-Tunnel (4206 m lang) einläuft, hat (1890) 3331 (1580 männl., 1751
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
-
Gladbach-Venlo und der Nebenlinie D.-Brüggcn
(14,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 8526
E., darunter 568 Evangelische und 106 Israeliten,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrich-
tung, Amtsgericht (Landgericht Eleve), königl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
im SW. von Köln, in 167 m Höhe, nicht
weit von der Erst und an den Linien Köln-Trier,
Bonn-E. (34,2 km), Neuß-E. (79,2 km) und der
Nebenlinie E.-Münstereifel (14 km) der Preuß.
Staatsdahnen, Sitz eines Landratsamtes, Amtsge-
richts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
-Klingenthal der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), hat (1890) 7068 (3333 männl., 3735 weibl.) E., darunter 92 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, evang. Pfarrkirche, städtische Sparkasse, neue Wasserleitung, neues
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
. Trier, an der Linie Neunkir-
chen-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890) 0254 E., darunter 2500 Evangelische, Post,
Telegraph, kath. und evang. Kirche'/Steinkohlen-
bergbau (Gruben F. und Maybach mit 2400 Arbei-
tern), 4 Glashütten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
701
Geilfus - Geisa
ten" gab Dacheux heraus (2 Bde., Freiburg 1877-82); ausgewählte Schriften frei bearbeitet Lorenzi (4 Bde., Trier 1881-83). - Vgl. Dacheux, Un réformateur catholique (Straßb. 1876); Martin in der "Allgemeinen deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
wurde es durch die Trierer Diöcese an
Luxemburg verkauft. Erobert wurde es 1552 durch
den Markgrafen von Brandenburg, 1688 durch die
Franzosen, 1705 durch die Bayern, und ging 1822
durch Feuer fast ganz zu Grunde.
Greve-Platz (spr. grähw
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
. Oberpfalz, 24 km im NW. von Regensburg, im Fränkischen Jura, in 508 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Regensburg), hat (1890) 1652 E., darunter 26 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, ein Schloß, eine große Wasserleitung und Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
im Kreis Ottweiler des
preuß. Reg.-Bez. Trier, 7 km von der bayr. Grenze,
an der zur Saar gehenden Vlies und den Linien
Saarbrücken - Vingerbrück und N. - Saarbrücken
(26,4 km, Fischbachbahn) der Preuß. Staatsbahnen
und N.-Mannheim <116,i km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
Osterspiel ist das Mysterium von Tours aus dem 12. Jahrh.; unter den deutschen sind das aus dem 13. Jahrh. stammende Spiel von Muri (abgedruckt in der "Germania", Bd. 8, S. 273), der Trierer "Ludus de nocte paschae" (hg. in Hoffmann von Fallerslebens
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
und Cigarren.
Ottweiler. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier,
hat 306,59 ykm und 1890: 78800, 1895: 88344
(44852 männl., 43 492 weibl.) E., 1 Stadt und 44
Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis O., an
der Blies und der Linie Bingerbrück
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
. Juni 1831 auf Groß-Nossin in Pommern,
studierte in Vonn und Berlin die Rechte, arbeitete
als Gerichtsassessor bei den Landgerichten in Koblenz
und Bonn, wurde 1861 Kreisrichter in Fraustadt
(Posen), 1871 Rat bei dem Appellationsgericht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
286
Sankt Wendel – San Luis-Potosi
Lohmühlen, bedeutende Gerberei (Sohlleder), Getreidehandel und Viehzucht.
Sankt Wendel . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
(Landgericht Freiberg) und Aichamtes, hat (1890) 1467 E., darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, alte Kirche, 1891 restauriert, Wasserleitung; Schuhmacherei, Klempnerei und Kunsttischlerei. S. kam 1253 von Böhmen an die Markgrafschaft Meißen; 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Valduinstcin
die großartigen Trümmer des Schlosses Balouin-
stein, 1319 von Erzbischof Valduin von Trier er-
baut. 5 Km entfernt das Dorf Laurenburg mit
455 E., einem Silber- und Bleibergwerk, einer Sil-
berschmelzhütte sowie einem kleinen Schloß und den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
durch seine Vorträge über Civilprozeß und Strafrecht sowie durch praktische Übungen eine einflußreiche akademische Thätigkeit aus. Seit Einführung der Reichsjustizgesetze 1879 ist W. auch Richter in Civilsachen am Landgericht zu Leipzig. Im Febr. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien, Dampfschreinereien, Hammerwerke, Drahtzieherei, Dampfschleifereien, Ziegeleien und Steinbrüche. - 2) W., Klosterwald, Flecken im Oberamt Sigmaringen des preuß. Reg.-Bez. Sigmaringen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Bentschen-Guben-Cottbus der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Guben), hat (1895) 7561 E., darunter 719
Katholiken und 93 Israeliten, in Garnison das Ulanenregiment Prinz August von Württemberg (posensches
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
.
Grumbach, Flecken im Kreis St. Wendel des
preuh. Reg.-Bez. Trier, unweit des Glan, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Saarbrücken), hat (1895)
33*
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
, Austen Henry, starb 5. Juli 1894 in
Lebach, Flecken im Kreis Saarlouis des preuß.
Reg.-Vei. Trier, an der Theel und der Linie Wem-
metsweiler-Hermeskeil (im Bau) der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Saar-
brücken), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
der hier 120 m breiten Mosel, von der sich oberhalb der Stadt ein kanalisierter, sich unterhalb derselben wieder mit dem Hauptstrom vereinigender Arm abzweigt, liegt an den Linien Koblenz-Trier-D. (181,5 km), D.-Teterchen-Völklingen (69,8 km), D.-Algringen
|