Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach langes 19 jahrhundert
hat nach 2 Millisekunden 419 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Die Le Brun war die letzte bis in das 19. Jahrhundert hineinragende Säule der französischen Kunstrichtung im Geiste der Bouchers und Watteaus (Fig. 699). Schon vor Beginn der Revolution hatte auch auf dem Kunstgebiete sich wieder eine Wandlung
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0019,
Hauptteil |
Öffnen |
niedergefallen. Im Jahre 1622 den 10. Januar ist in Devonshire in England eine Steinmasse von 3 ½ Fuß Länge, 2 ½ Fuß Breite und 2 ½ Fuß Dicke, eine Elle tief in die Erde geschlagen. Im Jahre 1668 den 19. oder 21 Junius fielen große Steine im Veronesischen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
749
Das 19. Jahrhundert.
von Bayern, und Regierungen fördern sie, die Künstler finden Beschäftigung, und auch die Kunstfertigkeit wird ausgebildet. Es fehlt nur noch dem Zeitgeiste der Zug nach dem Großen, der geistige Gesichtskreis ist noch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
der Impressionisten ein. Als der hervorragendste Meister der neueren Zeit erscheint Mc Neill Whistler (geb. 1834).
Italien. Das Land, welches so lange eine führende Rolle in der Kunst gespielt hatte: Italien, trat im 19. Jahrhundert ganz in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
./12 22./12 22./12 23./12
10. Nivôse 30./12 30./12 31./12 31./12 31./12 1./1
30. Nivôse 19./1 19./1 20./1 20./1 20./1 21./1
1. Pluviôse 20./1 20./1 21./1 21./1 21./1 22./1
30. Pluviôse 18./2 18./2 19./2 19./2 19./2 20./2
1. Ventôse 19./2 19./2 20
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
754
Das 19. Jahrhundert.
Kaiserreichs auf die römische Baukunst zurück. Der Hauptvertreter dieses zu Anfang des Jahrhunderts allenthalben in Europa herrschenden "Stiles des Kaiserreiches" war Charles Percier (1764-1838), der Hofbaumeister
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Teile wird im 17. Jahrhundert durch eine mehr aufdringliche Prunkhaftigkeit und Ueberladung ersetzt, und im 19. Jahrhundert nimmt diese Schwerfälligkeit noch zu.
Die von Lescot im Louvre ausgebildete Bauweise blieb auch für andere Schloßbauten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
746
Das 19. Jahrhundert.
Wirkung, weil sie das ganze Leben der Menschheit in ihren Bereich zogen. In einer solchen schöpferischen, vorwärtsstürmenden Zeit mußte auch die Kunst eine besondere Fortentwicklung erfahren, denn in ihr prägt sich ja
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
Werke, die "Geschichte der deutschen Nationallitteratur im 19. Jahrhundert" (Leipz. 1853, 2 Bde.) und die "Geschichte der französischen Litteratur seit der Revolution" (das. 1857; 2. umgearb. Aufl. 1873-74, 2 Bde.). Besondern Erfolg hatte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Jahrhundert abgewandelt worden. Sie wurden ganz lang und ganz schmal, sie schwollen zu dicken Kugeln an, sie bekamen die Form eines Hundes oder einer Katze. Am Anfang des 18. Jahrhundert mußte der Muff die Größe einer kleinen Biertonne mindestens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
.: "Die Osmanen und die spanische Monarchie", Hamb. 1827, 4. Aufl. 1877); "Die serbische Revolution" (das. 1829; 3. Aufl. u. d. T.: "Serbien und die Türkei im 19. Jahrhundert", Leipz. 1879); "Über die Verschwörung gegen Venedig 1618" (Hamb. 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
sedimentäre Kalkstein von Tivoli ( lapis Tiburtinus )
in größerer Menge verwendet. Die Marmorsorten fanden außer zu architektonischen Stücken, Säulen, Gesimsen u.s.w., später, vom zweiten Drittel des 1.
vorchristl. Jahrhunderts an
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
753
Das 19. Jahrhundert.
Das junge Geschlecht, welches mit den Ueberlieferungen der Vergangenheit vollständig gebrochen hat und mit eben so viel Eifer wie Begabung an der Ausbildung der modernen Kunst arbeitet, besitzt unter der Fülle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
" (das. 1840); "Die Choralsammlungen der verschiedenen christlichen Kirchen" (das. 1845); "Die Tonwerke des 16. und 17. Jahrhunderts" (das. 1847); "Die Tonkünstler des 19. Jahrhunderts" (das. 1849); "Lieder und Weisen vergangener Jahrhunderte" (2. Aufl
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und dieser selbst bis zu einer Höhe von 55 m emporgeführt, seit 1509 stockte der Bau völlig. Erst im 19. Jahrhundert wurde derselbe wieder aufgenommen und seit 1842 thatkräftig gefördert, so daß 1863 der Dom selbst und 1880 die beiden Türme vollendet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Victor Hugo, Lamartine und die französische Lyrik des 19. Jahrhunderts" (Zür. 1858); "Litteratur u. Kultur des 19. Jahrhunderts" (2. Aufl., Leipz. 1879); "Grundsteine einer allgemeinen Kulturgeschichte der neuesten Zeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
.); außerdem: »Deutsche Volks- und Gesellschaftslieder des 17. und 18. Jahrhunderts« (Nördling. 1872); »110 Volks- und Gesellschaftslieder des 16., 17. und 18. Jahrhunderts« (Stuttg. 1874); »52 ungedruckte Balladen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts« (das. 1874
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
reformation (Lond. 1882-87, 4 Bde.); Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freib. i. Br. 1885 ff.); Nielsen, Die Geschichte des Papsttums im 19. Jahrhundert (a. d. Dän., 2. Aufl., Gotha 1880); Woker, Das kirchliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
524
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert).
neuern Schule wie Bögh ist Parmo Karl Ploug (geb. 1813), der Hauptvertreter und Hauptsänger des sogen. Skandinavismus, einer politischen Richtung, welche eine engere Vereinigung der drei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
auf glänzende Weise aus dem Dunkel hervor, um im 19. Jahrh. den ersten Rang einzunehmen. Auf der Grenzscheide der beiden Jahrhunderte finden sich die Namen eines Sömmering, Lodar, Blumenbach, Hildebrandt, Reil, Tiedemann, Bock und Seiler, welche fast
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
drei bis
secks Züge, deren Profil durch obenstehende Fig. 10
dargestellt ist, die Geschosse mit Ailetten (s. Ge-
schoß, Fig. 19), die beim Laden in die Züge ein-
gedreht werden und an der kürzern Kante d ä ent-
lang gleiten, in dem hintern Teil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. eröffnete um die Mitte des vorigen Jahrhunderts die Erfindung der achromatischen Ferngläser durch Dollond (der theoretische Erfinder ist Euler) eine neue Periode; die unbequemen langen Fernrohre, durch welche die ältern Beobachter den Übelstand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
930
Musik (Gegenwart).
eines einseitigen Kultus der Instrumentalmusik glücklich abgewendet.
In Frankreich und Italien, wo die Neigung zur Oper auch im 19. Jahrh. überwiegend ist, macht sich die Einwirkung der Instrumentalmusik weniger
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
erkennen" hätten, welche Silben "hoch und welche niedrig gesetzt werden sollen". Zugleich verlangte er Reinheit des Reims und stellte den Alexandriner als deutschen Mustervers auf, der seitdem über ein Jahrhundert lang herrschend blieb. O.' eigne
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
. (Er veröffentlichte: »Über die Marienklagen« (Graz 1875); »Über die humoristische Prosa des 19. Jahrhunderts« (das. 1876); »Vorauer Bruchstücke des Vigalois« (das. 1877); »Steirische und kärntnerische Taidinge« (6. Bd. der »Österreichischen Weistümer«, mit F
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
Weltreligion. Aus der Auseinandersetzung, in welcher beide Richtungen anderthalb Jahrhunderte lang miteinander begriffen waren, ging dann die katholische Kirche hervor; als Denkmäler dieses kirchenbildenden Prozesses seien unsre neutestamentlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
522
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert).
beißende und sprachgewandte Satiren schrieb; Brauman Tullin (gest. 1765), der besonders das Lehrgedicht, daneben aber auch die Satire pflegte; Hans Adolf Brorson (gest. 1764), dessen "Troens rare
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
genügten, um aus dem kleinen England ein gewaltiges Weltreich zu machen.
Der Welthandel im 19. Jahrhundert.
Die zu Ende des vorigen Jahrhunderts eingeleiteten politischen und sozialen Umwälzungen im Zusammenhang mit den Erfindungen und Fortschritten in
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
34
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert).
(Regiomontanus, gest. 1476) und Domenico Maria Novara von Bologna (gest. 1504), dem Lehrer des Kopernikus. Die Schriften des Regiomontanus insbesondere enthalten über Wasserleitungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
416
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert).
Schwulst untermischter krasser Naturalismus ins Leben gerufen wurde. Doch sollten unter diesem Einfluß gerade aus ihr die ersten Keime einer deutschen S., die ersten deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
oder Kursivschrift herstellen, welche, ausschließliches Eigentum der königl. Druckerei zu Paris, die schönsten Schriften der Welt sein sollten. Diese Schriften wurden 1693‒1714 geschnitten und blieben ein Jahrhundert in Verwendung, zeichneten sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
929
Musik (19. Jahrhundert).
Hauptwirkungskreis in der Oper, weil die absolute M. ihren Kräften nur geringen Spielraum bot, nachdem Beethoven auf diesem Gebiet scheinbar das letzte Wort gesprochen hatte, jedenfalls seiner Zeit um mehrere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
der Sprache auszeichnen, sind hervorzuheben: "Geschichte der vorchristlichen Welt", "Über den polnischen Roman am Anfang des 19. Jahrhunderts", "Über den Verfall der polnischen Litteratur im 18. Jahrhundert", "Über die Lustspiele Fredros", "Shakespeare
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Jahrhunderts zu versprechen schien; den Namen Eötvös, Petöfi, Arany, Jókai haben sich keine neuern von nur annähernd gleichem Klang angefügt.
Die wissenschaftliche Litteratur Ungarns war bis ins 18. Jahrh. fast ausschließlich lateinisch, ja noch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Gletscher (Vorrücken und Rückschreiten) |
Öffnen |
eine Veränderung in z der allgemeinen Konfiguration der Masse vollziehen. ^ Die Nachrichten über Gletscherschwankungen! in frühern Jahrhunderten bestehen entweder in di- z retten Angaben über den Gletschcrstand und durch l dessen Veränderung veranlaßte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
in Europa, erlangte aber erst vom 17. Jahrhundert an größere Verbreitung. Der Thee kam 1633 nach Moskau. 1660 nach dem übrigen Europa. Der Kaffee kam 1615 nach Rom, 1644 nach Frankreich. 1652 nach England, 1683, bei der Belagerung Wiens durch die Türken
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
in Berlin.
Hornemann , Adolf , Genremaler, geb. 19. Mai 1813 zu Hannover, widmete sich 1835-37 auf der Akademie in München der Historienmalerei, wo er Schüler von Cornelius wurde, dem er bei den Fresken
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
groß. Während sie aber in Kleinasien herrschten, sanden sie an einer Stelle am Meeresufer einen Ulmenhain, in welchem sie über einem Ulmenstamm zum Staunen und zur Bewunderung für alle Völker und Jahrhunderte einen Tempel von wunderbarer Kunst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
, die mit der Ramme kämpfen, also im allgemeinen die Panzerschiffe, ist eine gute Steuerfähigkeit von der größten Bedeutung; in der Regel ist der Durchmesser des Kreises, in welchem das S. sich dreht, gleich der vier- bis fünffachen Länge des Schiffs. Wenn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
als in Deutschland. Epochemachend in der Geschichte der C. ist die Gründung der Akademie der C. in Paris 1731, welche in jeder Beziehung der medizinischen Fakultät daselbst gleichgestellt wurde und fast ein Jahrhundert lang für die C. in ganz Europa tonangebend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
für Deutschland und Frankreich lange Zeit die maßgebende. Sie entbehrte aber eines Hauptmoments für die sachgemäße Darstellung der Erdoberfläche: der nivellitischen Höhenmessung. An deutschen Vermessungen sind von den nach gleichen, ja teilweise noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0124,
Gold (Metall) |
Öffnen |
Fundstätten in Amerika, die von den Spaniern im 16. Jahrh. ausgebeutet wurden. Dasselbe gilt hinsichtlich der in der ersten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts so bedeutenden Goldproduktion Brasiliens. In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrh
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0342,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnitten (19 cm) und dann zwischen Oberstoff und Futter geschoben und mit einer Steppnaht befestigt. Der nun lose überstehende Stoff beträgt 8 cm. Er wird mit Band eingefaßt, nachdem der Oberteil mit Stickerei verziert worden ist. Jetzt schneidet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
Dimensionen; seine Länge betrug 133 m, die Breite 69 m; 128 Säulen ionischer Ordnung, jede 19 m hoch, stützten ihn; die einzelnen Architravbalken hatten eine Länge von über 9 m, so daß mit großer Vorsicht besondere Vorkehrungen getroffen werden mußten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
830
Rocken ? Rosenspan.
Der Hohepriester zerriß seinen Rock (Kleider), Marc. 14, 63. Wer zween Röcke hat, der gebe dem, der keinen hat, Luc.
3, 11.
Der Rock Christi war ungenähet, Joh. 19, 23. vergl. Pf.
22, 19. Rehe machte Röcke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
und politischen Wiedergeburt Griechenlands (Frankf. 1835); Trikupis, Geschichte der griechischen Wiedergeburt (griech., Lond. 1853-57, 4 Bde.); Gervinus, Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen, Bd. 5 und 6 (Leipz. 1861-62
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
von mehr fester Form und dunk-
ler Farbe sowie ein langer, mit einem Knopf ver-
sehener Stock. Das Haar lieh man lang wachfen
und wild herabhängen. Befonders beliebt waren
schleifen (taveurg) an Kleidung, Haar und Schuhen.
'Ähnlich wurde das K
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
(Neapel), Beli (Mailand), Tosi (London), Mancini (Wien) etc. Besonders hervorragende Sänger des vorigen Jahrhunderts waren die Kastraten: Ferri, Pasi, Senesino, Cusanino, Nicolini, Farinelli, Gizziello, Caffarelli, Salimbeni, Momoletto; die Tenoristen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
auf die Siegel des Mittelalters zurückgingen, sind der fränkische Pfarrer Sam. Wilh. Ötter (um 1750) und der brandenburgische Archivar Phil. Wilh. Gercken (1781) zu erwähnen. Was die oben genannten Autoren aus der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts betrifft, so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0766,
Kirchenpolitik (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
766
Kirchenpolitik (18. und 19. Jahrhundert).
8. Dez. 1864, Nr. 77, 78). Auf der andern Seite muß aber die römische Kirche thatsächlich mit dem Protestantismus leben; sie muß in Staaten mit einer Bevölkerung von verschiedenem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0405,
Medizin (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
405
Medizin (im 19. Jahrhundert).
ger der Naturphilosophie zu schulden kommen ließen, hat der Geist derselben höchst wohlthätig und belebend auf die Heilkunde, namentlich auf die Physiologie, eingewirkt, welch letztere jetzt von Troxler, J. J
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
262
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert).
Reformen, welche, indem sie die Nation in politischer und soziale Hinsicht hoben, auch das gesunkene Selbstgefühl derselben wieder kräftigten und erhöhten, würden sicherlich bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
629
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte).
führungen aufs wärmste zu empfehlen. Eine Fortsetzung andrer Art erfuhr Ambros' Werk durch W. Langhans, »Die Geschichte der Musik des 17., 18. und 19. Jahrhunderts« (1882-87, 2 Bde.). Langhans
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
: »Erzbischof Werner von Mainz. Zur Reichsgeschichte des 13. Jahrhunderts« die philosophische Doktorwürde, unternahm sodann für die Geschichte der Hansa mehrjährige Archivreisen, habilitierte sich 1875 in Leipzig als Privatdozent der Geschichte, ward 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
und rhetorische Werke verfaßt hat. Das Bālabhāratam war lange nur in der griech. Übersetzung des Demetrios Galanos bekannt (Athen 1847; jetzt herausgegeben im "Paṇḍit", Nr. 40-64; eine neue Ausgabe ist in der "Kavyamālā" im Druck). Von der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Italienische Musikbis Italienische Philosophie |
Öffnen |
. Um 1500 erfand Petrucci in Venedig den Musikdruck mit beweglichen Typen, wodurch dieser Ort länger als ein Jahrhundert hindurch das Centrum der Musikverbreitung wurde. Die größten Komponisten und Sänger Europas zogen nach Italien, um in päpstl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
verdoppeln. Bis fast zum Beginn des 19. Jahrhunderts wurde
die Baumwolle ausschließlich mit der
Handspindel oder auf dem
Handrade versponnen. Das Handrad
führt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
260
Botanik (im 19. Jahrhundert).
mehrere angesehene Botaniker: Ch. G. Ludwig, J. G. Johann Gottlieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
das sogen. gebundene Mondjahr, welches ohne Schaltung um 11 Tage zu kurz, mit Schaltung um 19 Tage zu lang war und 354-384 Tage enthielt. Wegen dieser Unbestimmtheit hielt man sich vielfach, z. B. für den Anfang der Jahreszeiten, an natürliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0902,
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
Wilhelm 13. Juli 1870 das ganz unberechtigte Ansinnen, daß er sich schriftlich verpflichte, nie wieder eine Erneuerung der hohenzollernschen Kandidatur zu gestatten, und als dasselbe abgelehnt wurde, erklärte es 19. Juli den Krieg (s. Deutsch-französischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
die "Einleitung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts", welche wegen freisinniger Äußerungen in ihr verboten wurde, und ließ 1854 den ersten Band der "Geschichte des 19. Jahrhunderts" (Leipz. 1856-66, 8 Bde.) selbst folgen, welche mit dem Wiener Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
382
Kalender (julianischer und gregorianischer).
Jahren, führte Meton 432 v. Chr. zu einem Cyklus von 19 Mondjahren (Enneadekaeteris) von 354 Tagen mit 7 Schaltmonaten von 30 Tagen, welche auf das 3., 5., 8., 11., 13., 16. und 19. Jahr fielen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
vornehmlich durch ihre patriotische Tendenz aus. Er gab heraus: "Südfrüchte, Skizzen eines Malers" (Leipz. 1854, 2 Bde.); "Geschichte der Münchener Kunst im 19. Jahrhundert" (Münch. 1887 ff.); Berichte über Kunst und Kunstindustrie auf den Weltausstellungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
721
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.).
der schönen Litteratur bezeichnen. In der Theologie, deren Studium man jetzt mit größerer Wissenschaftlichkeit zu behandeln anfing, verschafften sich als Exeget der oben genannte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
, Geschichte der spanischen Poesie und Beredsamkeit (Götting. 1804; span. Ausgabe, Madr. 1828, 3 Bde.), fortgesetzt von Brinckmeier: "Die Nationallitteratur der Spanier seit Anfang des 19. Jahrhunderts" (Götting. 1850); Brinckmeier, Abriß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
und zwei niedrigern Seitenräumen, deren Dach von
122 Säulen getragen wurde. Zur Anlage eines Hofs und Pylonen, die das Gesamtgebäude abschlössen, kamen die Pharaonen der 19. Dynastie nicht mehr.
Sie wurden erst mehrere Jahrhunderte später
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
die grammatische Terminologie, die noch heute bei allen Kulturvölkern üblich ist. Die alexandrinischen Philologen der letzten Jahrhunderte v. Chr., wie Aristarch, erwarben sich durch ihre im Interesse der Textkritik angestellten sprachlichen Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Klavichordbis Klazomenä |
Öffnen |
die einen ein kürzeres, die andern ein längeres Stück der Saiten abgrenzen, das nun erklingt, während der Teil der Saiten, der nicht mitklingen soll, durch umwundene Tuchstreifen abgedämpft ist. Dadurch wird es möglich, daß dieselbe Saite verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
machte die lat. Grammatik erst im 19. Jahrh., und es wetteiferten in diesem in der Bearbeitung derselben zwei Gelehrtengruppen, die klassischen Philologen und die vergleichenden Sprachforscher. Jene erwarben sich besonders um die kritische Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0896,
London (Klima, Stadtteile, Brücken) |
Öffnen |
während des Tags der lebhafteste Verkehr. Lombard Street ist seit Jahrhunderten der Sitz der Bankgeschäfte; in Mark Lane wohnen Kornmakler, in Mincing Lane Kolonialhändler, in Paternoster Row Buchhändler, und in der Nähe von Fleet Street findet man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
Periode. Da das Sothisjahr thatsächlich dem Julianischen nicht ganz genau gleichkommt, indem die Präcession der Nachtgleichen sowie die Eigenbewegung des Sirius für längere Zeiträume ihren Einfluß geltend macht, so erfährt die Dauer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
eigentlichen Geschäftsviertels. Zu Anfang des 19. Jahrh. hatte N. erst etwas über 60,000 Einw., 1820 schon das Doppelte, 1840: 312,852, 1860: 805,651 Einw. Obwohl nicht Hauptstadt der Union, erlangte N. durch seine Größe hervorragende Bedeutung für dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0786,
Musikinstrumente |
Öffnen |
der Stimmung den Aufsatzbügel oder Krummbogen anbrachte. So entstand das Inventionshorn (Fig. 19). Noch später, gegen Ende des 18. Jahrh., durchbrach man die Röhre, wie bei den Holzblasinstrumenten, mit Löchern, die man durch Klappen schließen und öffnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
Küstenlandschaft Hasa be- herrschte, eine Steuer. Noch heute sind bei diesem Handel die alten portugiesischen Gewichte und Namen im Gebrauch (die Portugiesen besaßen die Inseln etwa ein Jahrhundert lang, 1521-1622). Hauptstadt des Inselreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
der Kuppel ist sehr beeinträchtigt. 1612 wurde die Façade (s. Tafel: Rom I, Fig. 5) vollendet, 1626 die Kirche von Urban VIII. geweiht. Doch dauerte die Vollendung der Innendekoration, bei der namentlich Bernini thätig war, noch Jahrzehnte lang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
1032 Württembergische Eisenbahnen – Yerkes-Sternwarte
Die Telegraphenlinien haben (1896) eine Länge von 3941 km; befördert wurden 1895: 2232129 Telegramme, darunter 917143
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
und war vom Baumeister Deinokrates angelegt. Ihr Umfang betrug an 19 km. Die vorliegende Insel Pharos war mit dem Festland durch einen mächtigen, 7 Stadien (1290 m) langen Damm (Heptastadion) verbunden, welcher den Hafen in eine westliche (Eunostos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
, studierte zu Helmstedt Philosophie und Theologie, machte dann eine vierjährige Reise durch Deutschland, England und Frankreich, ward 1614 als Professor der Theologie nach Helmstedt berufen, wo er fast ein halbes Jahrhundert lang thätig war. Im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
Verhältnisse ihrer Bahnen charakterisiert werden. K. sind in allen Jahrhunderten beobachtet worden, besonders zahlreich aber im gegenwärtigen, wo von vielen Seiten mit Ausdauer nach ihnen gesucht wird. Ihre Anzahl betrug:
^[Liste]
612-500 v. Chr. 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
157
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert).
Rethel (1816-59), der Schöpfer der Fresken im Aachener Rathaus, bildete sich mehr nach Veit. Die von W. Schadow bevorzugte religiöse Kunst fand in Düsseldorf in Ernst Deger (1809-85) den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
Abweichungen, die man als Nutation (s. d.) bezeichnet. Durch die P. wird die Länge aller Gestirne jährlich um 50'', also in einem Jahrhundert um 1,395°, vergrößert, u. infolgedessen ändern sich auch Rektaszension und Deklination: es werden im Lauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
Jahrhundert lang (bis 1346) im Besitz der Dänen blieb. (Genaueres s. unter Schwertbrüderorden und Livland.) Doch war dieser Zuwachs an Landbesitz und Streitkräften auf der andern Seite mit schlimmen Nachteilen verknüpft, indem der Orden durch ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
799
Niederländisches Heerwesen - Niederländisch-Ostindien
<4 Forts und 3 Batterien), die durch einen Inunda-
tionsstreifen von 3 bis 6 km Breite geschützt sind.
Die Westfront von Uitgeest bis Kudetstaart ist
über 30 km lang und umschließt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
191
Springerle - Springschwänze.
(Prag 1852-57); "Handbuch der Kunstgeschichte" (Stuttg. 1855); "Geschichte der bildenden Künste im 19. Jahrhundert" (Leipz. 1858); "Bilder aus der neuern Kunstgeschichte" (Bonn 1867; 2. Aufl., das. 1887, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
- und andre Fabriken, mehrere Schulen (darunter das deutsche Mühlenberg College) und (1880) 18,063 Einw., darunter viele Deutsche. A. wurde 1762 gegründet und war noch zu Anfang dieses Jahrhunderts ein unbedeutender Ort.
Aller, schiffbarer Nebenfluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
400
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert).
beeinflußt, daß diese Meister nur mit großer Einschränkung den Franzosen zugezählt werden dürfen. Spontini bildet schon den Übergang zu der "Ausstattungsoper" G. Meyerbeers (gest. 1864). Dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
, geb. 7. März 1828 zu Prag, studierte daselbst die Rechte, trat 1851 in den Gemeindedienst von Prag, ward 1863 durch die tschechische Partei aus seiner Stellung gedrängt und lebt seitdem als Schriftsteller. Aus der langen Reihe seiner Romane
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
767
Soso - Spinnentiere
so ist der parallele Gang der Fleckenhäufigkeit mit den Variationen der magnetischen Deklination besonders durch die Arbeiten von Wolf schon lange festgestellt, und ebenso scheint es sich zu bestätigen, daß um die Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
verschiedcuttichen
Reorganisationen unterworfen und sind ebenfalls
vorwärts gegangen.
Unsere deutschen Technischen Hochschulen ent-
stammen dem Anfange dieses Jahrhunderts (Prag
1806, Wien 1815/Berlin 1820, Dresden 1828
u. s. w.). Nachdem dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
: Afrikanische Völker-
typen, Fig. 18.) Sie verstehen und sprechen kap-
holländisch. Ihre Religion ist, obwohl sie alle zum
Christentum längst übergetreten sind, stark mit ur-
altem Aberglauben vermischt; sie erfüllen die kirch-
lichen Gebräuche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
. Richtung des neuen Musikdramas, von
dem sie einen Rückfall ins Heidentum fürchtete. In
den musikalischen Formen entwickelte sich Oper und
O. fast ein Jahrhundert lang vollständig gleichmäßig
und noch viel länger wurden die O. wirklich scenisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
war unerläßlich; aber ein halbes Jahrhundert lang sträubten sich die Bevorrechtigten dagegen. 1770 schlug zuerst Chatham eine Vermehrung der Grafschaftsvertreter vor; gründlicher ging Wilkes 1776 zu Werke. Nach mehrern andern Vorschlägen brachte William
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
im zweiten Viertel dieses Jahrhunderts England ein, wo allein die niederländ. Traditionen lebendig geblieben waren. Morland, Nasmyth, Creswick erwiesen sich zwar zunächst nur als Nachahmer, doch als Meister von hohem Gefühl für Ton und Farbe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Erdöl (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
mit dem zu prüfenden Öl gefüllt, mit dem Deckel verschlossen und in den Luftraum B eingesetzt. Sobald das Thermometer b etwa 19° erreicht hat, beginnt man mit der Prüfung, welche darin besteht, daß man von 1 zu 1 oder von 2 zu 2 Minuten den Schieber d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
erhalten. Er wurde im 19. Jahrh. selig gesprochen.
Griesinger, Karl Theod., Schriftsteller, geb. 11. Dez. 1809 in Kirnbach bei Wolfach im Schwarzwald, studierte in dem evang.-theol. Stift zu Tübingen und blieb dann 3 Jahre lang im Kirchendienste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
944
Landwehrkreuz - Landwirtschaft
breit sein und 150-175 t Tragfähigkeit haben. Flöße dürfen 120 m lang, 3 m breit sein. Der L. ist eine der frequentesten Wasserstraßen Deutschlands (s. Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle) und hat zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
19
Ätna.
noch in 1100 m Höhe fortkommt. Die Umzäunungen sind gebildet von Opuntien (Opuntia Ficus indica), deren Früchte drei Monate im Jahr die Bevölkerung vorwiegend nähren; sie dienen auch dazu, die Lavaströme allmählich wieder der Kultur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
491
Landwirtschaftliche Vereine.
Rechtsnachfolgers gesichert sein. Keine Pachtperiode sollte bei Gütern, wenigstens bei größern, weniger als 15-18 Jahre betragen. Je länger die Pachtzeit, desto mehr sind die Interessen des Pachters
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Serbien (Geschichte)bis Serbische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Geologische Übersicht des Königreichs S. (Wien 1886); Gopčević, S. und die Serben (Leipz. 1888); "Spezialkarte vom serbischen Generalstab, 1:75,000" (bisher 32 Sektionen erschienen). Zur Geschichte: Ranke, S. und die Türkei im 19. Jahrhundert (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
; 2) Wladislaw, geb. 3. Juli 1828, vermählt in erster Ehe mit der 19. Aug. 1864 verstorbenen Prinzessin Marie Amparo, Tochter der Königin Marie Christine von Spanien, und in zweiter Ehe (seit 15. Jan. 1872) mit Margarete Adelaide, Prinzessin
|