Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach legt sich
hat nach 1 Millisekunden 4924 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dengesich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Legenbis Lehren |
Öffnen |
Chron. 10, 4. 9. Wenn ich mich legte, sprach ich: wann werde ich aufstehen, Hiob 7, 4. Noch der seine Hand zwischen uns beide lege, tziob 9, 33. Bis dein Zorn sich legte, tziob 14, 13. Wer hat ihr einen Eckstein gelegt, tziob 38, 6. Hier sollen sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0035,
Einleitung |
Öffnen |
. Kommt es bei der Flüssigkeit auf absolute Klarheit an, die durch das Koliren nicht zu erreichen ist, so bedient man sich dazu des sog. Filtrirens durch poröses Papier. Von letzterem legt man ein kreisrundes Stück oder einen viereckigen Bogen, den man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
haben, damit sich beide Massen schnell und gleichmäßig mit einander verbinden. 4. Verlangt der Blätterteig eine ziemlich große Backhitze, sonst tritt die Butter aus und das Gebäck geht nicht auf. Beim richtigen Verfahren soll ein Blätterteig beim
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
bestreut. Nun werden Zwiebel und Petersilie fein gewiegt, dann nimmt man ein Rebblatt, legt eine Messerspitze von dem gewiegten darauf, hernach ein Stück Aal, welches man mit ein wenig Zitronensaft bespritzt, mit einem Stückchen Butter, Zwiebel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0355,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
versehen, der sie hart macht. Auch sind vielfach im Innern grössere kalkige Konkretionen und Korallenstückchen eingebettet, die sich selbst durch anhaltendes Klopfen nicht entfernen lassen. Um sie von diesen Kalktheilen zu befreien, legt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
61
gar, legt sie in kaltes Wasser und läßt sie auf einem Siebe abtropfen. Auf je ½ Kilo Frucht kocht man ½ Kilo Zucker mit Wasser auf, läßt die Birnen darin aufkochen, schäumt sie gut, legt sie in einen Napf und gießt den Zucker darüber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Germanische Kunst |
Öffnen |
gotischen Zeitraumes kennzeichnet, so hält sie in Deutschland einen Mittelweg ein und legt das Schwergewicht auf innere Wahrhaftigkeit und sinnfälligen Ausdruck der Lebendigkeit. Wohl läßt man anfänglich sich auch hier durch die baukünstlerische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Wicklowbis Wickram |
Öffnen |
. Pilleriana H.), 18 mm breit, auf den ockergelben oder grünlich messingglänzenden Vorderflügeln mit zwei rostfarbenen Querbinden und graubraunen Hinterflügeln, legt im August an die Weinblätter je 15-20 Eier, aus welchen im September die Räupchen ausschlüpfen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, weil man auf deren Richtigkeit keinen Wert legt. Die Vorliebe für Sinnbilder besteht fort, zu den aus der altchristlichen Zeit überlieferten kommen jetzt mancherlei neue hinzu, welche der vertieften religiösen Anschauung entsprechen. Der Aufschwung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angefeuchtetes Leinentuch, auf welches mau einen mit Steinen beschwerten Deckel legt. Nach 814 Tagen sieht man nach, nimmt das Tuch samt den Weinblättern weg, entfernt die sich event, gebildete haut, wäscht das Tuch und legt es samt Deckel und Stein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0586,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ebenso ein nicht zu helles, frostfreies Zimmer. Frühe Aepfel und Birnen, die vor Weihnachten in Gebrauch kommen, legt man einzeln in Reihen, die Aepfel auf den Stiel, die Birnen umgekehrt. Sie halten sich so länger. Eigentliches Winterobst, das erst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
rosae L.), 8-10 mm lang, gelb, an Kopf und Fühlern, Rücken und Brust des Mittelleibes, an der Wurzel der Beine und der Spitze der Schienen schwarz; lebt in fast ganz Europa, legt ihre Eier in die angesägten jungen Zweige von Rosen, welche sich an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
, Insekten, nistet in Höhlungen, auch in Gebäuden und legt im April oder Mai 1-7 Eier, welche das Weibchen in 14-16 Tagen ausbrütet, wobei es sehr fest auf dem Nest sitzt. Er ist eine der verständigsten E., benimmt sich in der Gefangenschaft sehr gefällig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
1904. 30. Juli. Inhalt: Küchenbriefe. (Forts.) - Die Verwertung des Fallobstes. - Einmachkunst. - Züricher Marktbericht. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Küchenbriefe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
und Schienen rostgelb, legt ihre Eier auf Pferde, ausnahmsweise aus Rinder; die Larven verhalten sich wie die der vorigen Art und verlassen ihren Wirt nach 9 Monaten. Die Mastdarmbremse (G. haemorrhoidalis L.), 10 mm lang, stark behaart, schwarz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
, nistet in Büschen und auf kleinen Bäumen, legt im Mai 5-6 stark variierende, meist rötlichweiße, braun, grau und weiß gefleckte und marmorierte Eier, hält sich im Käfig sehr gut und gehört zu den besten deutschen Sängern. Die Zaun- oder Hausgrasmücke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
252
zu reinigen, reibt man es mit einem in Terpentin getauchten Flanelllappen ab und legt es drei Tage an die Sonne. E. P.
Für die Küche.
Gefrorenes Obst aufzutauen. Nach den Untersuchungen von Dr. Müller-Thurgau ist die weitverbreitete
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in E.) Diese können durch Bohnenwasser ausgewaschen werden. Man kocht dürre, weiße Bohnen (Rütscherli), ohne sie zu salzen im Wasser, bis sie völlig weich, aber nicht breiig sind. Das Kochwasser wird abgegossen. Ist es abgekühlt, legt man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
und legt ihre Eier an Kohlarten, Salat, Küchengewächse; die Raupe ist grün oder braungrün mit dunklerm Rückenstreif, verwüstet im September und Oktober die Kohlköpfe, frißt sich bis ins Herz derselben ein und geht auch Georginen an. Die Puppe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0422,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
legte der Finanzminister Hobrecht sein Amt nieder, da er sich nicht im stande fühlte, den weiter gehenden Plänen des Kanzlers in Bezug auf Umgestaltung und Aufhebung der direkten Steuern in P. zu folgen. Sein Nachfolger wurde der bisherige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
sich von Insekten und Sämereien, baut im Rohr, unmittelbar über dem Boden in Grasbüschen ein sehr künstliches, länglich eiförmiges Nest und legt zweimal im Jahr 4-6 weiße, rötlich gestrichelte Eier (s. Tafel "Eier I"). In der Gefangenschaft läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vollkommen neu gewesen sein, weil Butter sehr empfindlich ist und jeden Geruch sofort annimmt. Geräucherte Fleischware legt man in Kleie, wo sie sich ganz vorzüglich hält. Sie bleibt saftig, wie wenn sie eben aus dem Rauchfang gekommen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
. Das Weibchen legt 7-12 weiße Eier, welche es in 25-26 Tagen ausbrütet. Das Fleisch soll im Herbst köstlich sein, und es wird ihr daher eifrig nachgestellt. In der Gefangenschaft hält sie sich sehr gut und pflanzt sich auch fort. Die Mandarinenente (A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0883,
Galvanoplastik |
Öffnen |
muß. Man gießt nun eine Zinkplatte, welche auf der Einschnürung des innern Gefäßes zu ruhen vermag, lötet an dieselbe einen Kupferdraht, amalgamiert sie, hüllt sie in Flanell und legt sie in das innere Gefäß, wobei sie etwa 6 mm von dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
226
dem Stoffe selbst sich der Tapete, den Gardinen und übrigen Einrichtungsstoffen anpaßt, ist die häufigste Erscheinung des eleganten Toilettenzimmers, paßt er sich bald der übrigen Einrichtung an oder findet als Phantasiestück passende
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Einbildungskraft und Erfindungsgabe. Dies dauert auch noch an während der ersten Zeit der Gotik, doch späterhin macht sich bereits ein Zug von grübelnder Tüftelei und die Neigung zum Kleinlichen geltend. Man legt mehr Gewicht auf die Ausgestaltung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
selten; er lebt in ausgedehnten Sümpfen, nährt sich wie der vorige, brütet im Röhricht oder auf Bäumen und legt 3-4 bläulichgrüne Eier. Seiner Schmuckfedern wegen, aus welchen die Reiherbüsche zusammengesetzt werden, wird er eifrig gejagt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
wird. Die Raupe häutet sich viermal, und 30-35 Tage nach dem Ausschlüpfen ist sie spinnreif (s. Tafel). Indem sie die an der Luft sofort zu einem Faden erhärtende Spinnmaterie austreten läßt und dabei mit dem Kopfe Bewegungen ähnlich einem ∞ macht, legt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
.). Der Horst steht auf Bäumen, in der Steppe auf dem flachen Boden. Im April legt das Weibchen 2-3 weiße, violettgrün, blaß purpurrot oder hellbraun gefleckte Eier, welche beide Geschlechter bebrüten. Jung eingefangen, wird er sehr zahm, läßt sich auch zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 11t)
Lymphgefäße trifft. Neben der Massage sind
oft noch körperliche Uebungen notwendig; handelt es sich z. V. darum, einen nach einer Krankheit welk gewordenen abgemagerten Arm wieder zu runden, so ist neben der Massage Gymnastik erforderlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Unsere Vorräte an Obst und Gemüse. Handarbeit. Haustiere. Vermischtes. Hausmittel- und stezepte. Haus« und Zimmergllrten. Gesundheitspflege. Kochrezepte. Brief. Wechsel der Abonnenten unter sich. Liebhaberkünste. Zur gest
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
184
Die hellenische Kunst.
günstig, als er den einfachen, ihm vertrauten Stoff leichter beherrschte und sich nicht erst mit der Ergründung desselben abzumühen hatte, sondern auch in der Hinsicht, daß er allgemeines Verständnis finden konnte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
zurückgekehrt waren, erfuhren sie von den Baumeistern, daß der Bau auf dem genannten Berg sich nicht halten und kein großes Gebäude wegen der sandigen Beschaffenheit des Berges stehen bleiben könne. Darum hielten sie einen Rat und legten den Grund
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Herbariumbis Herbart |
Öffnen |
der aus Exkursionen oder Reisen gesammelten Pflanzen dienen blecherne Kapseln, oder man legt die Pflanzen auch gleich an Ort und Stelle zwischen Löschpapierbogen, welche man zwischen zwei aus starkem Draht geflochtenen Netzen in ein Paket zusammengebunden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zürich.
1904. 11. Juni. Inhalt: Allerlei orientalische Frühlingsgerichte. - Farngewächse als Zimmerschmuck. - Haus- und Zimmergarten. - Teekasten. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Allerlei orientalische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
Arme übereinander, legt sie auf die Brust und beugt sich mit dem Kopf gegen den, welchen er begrüßt. Der gemeine Araber sagt: "Salem aleikum" (Friede sei mit euch!), dann legt er die Hand auf die Brust, um anzudeuten, daß ihm der Wunsch von Herzen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
Sammlung nun begann das Volk den adeligen Sammler Umgelter zu nennen, wie auch das gesammelte Geld Umgelt oder Ungelt genannt wird, denn beides findet sich in den Urkunden. Denn Umgelt wird es genannt, weil es von allen eingetrieben und von allen zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Vorgenannten entwickelte sich zwischen den Orden der Franziskaner und der Dominikaner; ersterer 1210 von dem heiligen Franz von Assisi, letzterer 1215 von dem heiligen Dominikus de Guzman, einem Spanier, gegründet. Der Franziskanerorden legte das Hauptgewicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0181,
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) |
Öffnen |
die Kurtine das diese deckende Ravelin b und vor die Kontreskarpe den gedeckten Weg g mit den Waffenplätzen w legten, vor denen das 2 m hohe Glacis sich gleichmäßig abböschte. Die Eskarpe erhielt 7,5 m Höhe. Das Bastionärsystem war hiermit in allen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
etwa 125 Gr. Butter, es bleibt sich gleich, ob man ihn in die steigende Butter legt, oder diese frisch in Stücken auf den Hasen legt, sorgfältiges Be-gießen des Bratens ist unerläßlich. Die Bratzeit beträgt bei jungen Tieren eine halbe bis
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
gewählt worden waren und doch nur Einer König sein konnte, hatten sie trotz der Verwandtschaft schwere Kriege miteinander, und beide bemühten sich, die Bevölkerung des Reiches an sich zu ziehen, indem sie das Vaterland in schwere Verwirrung brachten. Doch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
der afrikanischen Westküste, verfliegt sich auch bis Deutschland. Seine Haltung ist edler, adlerartiger als die des vorigen; er frißt hauptsächlich Muskelfleisch, verschlingt Knochen und ergreift auch lebende Säugetiere. Er horstet einzeln auf Bäumen und legt ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0262,
Filtrieren |
Öffnen |
Blätter, nach der andern ein Blatt fällt. Dies Filtrum legt man in einen Trichter (am besten Glas- oder Porzellantrichter), dessen Wände sich in einem Winkel von 60° (bei großen Trichtern 50°) gegeneinander neigen und in einem scharfen Winkel gegen den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
. Salzsäure und schüttet diese in 5 Liter Wasser. In diese Flüssigkeit legt man die Schwämme und drückt sie darin gut aus, wodurch sie in kurzer Zeit von allem Schmutz befreit werden. Darauf wäscht man sie in reinem Wasser nach. Dies ist ein sicheres Mittel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0120,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
107
Cortices. Rinden.
welche von sehr verschiedenen Bäumen aus der Familie der Laurineen abstammen. Ihre ursprüngliche Heimath ist Vorderindien, China und Cochinchina. Doch hat sich die Kultur derselben über den ganzen indischen Archipel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0362,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
, ungarische Blutegel, finden sich in stehenden Gewässern oder im Moorgrund vom Mai bis Oktober. (Während der kälteren Monate ziehen sie sich tiefer in den Erdboden zurück.) Vielfach werden sie auch künstlich in eigenen Blutegelteichen gezogen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0347,
Kautschukkitt |
Öffnen |
341
Kautschukkitt.
Kautschukkitte.
Kautschukkitt für Glas.
Kautschuk 20,0
Mastix 180,0
Chloroform 800,0.
Kautschuk und Mastix werden kalt im Chloroform gelöst. Der Kitt bindet sofort und eignet sich vorzüglich zum Befestigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Erwachsenen, und um solche handelte es sich insbesondere bei Bekehrungen von noch heidnischen Völkern - erforderte aber ein großes Becken, in das man hinabsteigen konnte, und so legte man denn abgesonderte Räumlichkeiten für die Taufhandlung an
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
) die Wirkung erzielen will, also auf die Farbenstimmung noch nicht das Hauptgewicht legt; letzteres geschieht auf der zweiten Stufe und damit wird die Malerei zur Farbendichtung, in welcher die Zeichnung eine ähnliche Rolle spielt, wie der Generalbaß
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
jenen weitaus und bildete seine Malweise, was Farbenkunst anbelangt, zu einer hohen Vollendung aus. Er legt auf die zeichnerische Formgebung nur sehr geringes Gewicht und sucht die Wirkung nur durch die Farbe zu erzielen. Die religiöse Stimmung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Volkes zu leiten.
Eigenart der Barock-Baukunst. Die Renaissancekunst hatte überhaupt als letztes Ziel die "Schönheit an und für sich", und diesen rein künstlerischen Grundgedanken suchte sie bewußt zu verwirklichen. In der Baukunst war es nun
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Ausschmückung des Innern von Kirchen und Palästen. Auf diesem Gebiete schuf er eine Fülle bedeutsamer Arbeiten, die über ganz Italien verstreut sind, und erwarb sich mit diesen bei den Zeitgenossen den Ruhm der "Unübertrefflichkeit". Das beste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
und legt ihre Eier an Pflanzenabfälle oder am Boden liegende Blätter; die kahle, erdfahle, reichlich mit Grau und etwas Grün gemischte, stark glänzende Raupe findet sich vom Juli bis April, überwintert ziemlich erwachsen, thut des Nachts auf Samenbeeten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
1223 geriet H. 1225 wieder in die Gewalt des Grafen Adolf IV. von Schauenburg und mußte an Lösegeld und Hilfsgeldern bedeutende Summen zahlen. Die Schauenburger setzten sich nun immer mehr in H. fest und legten 1231 oberhalb der Stadt ein befestigtes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr hübsch aus und mundet vorzüglich, eignet sich auch zum Dessert. H. H.
Chartreuse. 1 gr Aniskerne, 1 gr Angélique, 1 gr Melissenblätter, 1 gr Pfeffermünzblätter, 8 gr Tanaisie-Blätter werden in 1 l Feinsprit, 2 Tage an die Sonne gestellt. Nachher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0448,
Kanalisation (unterirdische Abzüge für Regen- und Abfallwasser) |
Öffnen |
448
Kanalisation (unterirdische Abzüge für Regen- und Abfallwasser).
Sicherheitsventile bei Dampfkesseln, unentbehrlich. Sie münden in bestehende Wasserläufe und sind beim Eintritt in dieselben durch hängende Klappen geschlossen, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
Gewichtsquantität an Eiern legen kann und, wenn er nicht gestört wird, auch thatsächlich legt; daß aber die Eier unter sich in Form, Gewicht und Zahl variieren können, wie sie wollen, insofern diese Variation auf das Gesamtgewicht keinen Einfluß auszuüben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
ist fertig. Nach Loslassen des Bengels zieht sich der Tiegel durch Federkraft wieder in die Höhe, der Drucker fährt das Fundament wieder heraus, klappt Deckel und Rähmchen auf, nimmt den Bogen heraus und legt ihn auf die Papierbank. Gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
oder August, in der Winterherberge auch häufig an Küsten bis Südafrika, fliegt ungemein schnell, nährt sich von kleinen Fischen, Fröschen und niedern Tieren, brütet auf niedrigen Inseln oder Uferbänken, auch an der Küste und hier gesellig und legt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
befruchtet und legt 400 Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an Knospen von Obstbäumen, Buchen, Eichen, Birken, welche die lichtgelbe Raupe mit rotbraunem Rückenstreif und Kopf während ihrer Entfaltung ausfrißt. Sie verpuppt sich im Juli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
der Brust rostgelblich überflogen, an den Kehlseiten und längs der Brust mit tiefgrauen Längsflecken, mit zwei undeutlichen Flügelbinden, braunem Auge, schwarzem Schnabel und Fuß, findet sich in fast ganz Europa, in Asien bis zum Altai, weilt bei uns vom
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0247,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Bruch; dadurch gewonnen, dass man entweder das geraspelte Holz mit Seewasser auskocht und das sich ausscheidende Harz sammelt oder dass man meterlange Stammstücke mit einem Bohrloch versieht und das ein Ende ins Feuer legt; dass hierbei schmelzende
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0247,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
241
Spiritus-Lacke.
Es sei hier an dieser Stelle einer Methode gedacht, um Kupferstiche u. a. m. gegen Nässe unempfindlich zu machen. Andres beschreibt diese Methode folgendermassen: "Wenn es sich darum handelt, Kupferstiche, Landkarten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0306,
Beizen |
Öffnen |
300
Beizen.
Hornbeizen.
Um Horn schwarz zu beizen, legt man dasselbe in eine Mischung aus gleichen Theilen Bleiglätte, frisch gelöschtem Kalk mit schwacher Kali- oder Natronlauge, zu einem dünnen Brei angerührt. Die Schwefelverbindung des
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0332,
Präparate für die Milchwirthschaft |
Öffnen |
326
Präparate für die Milchwirthschaft.
Die Präparate werden entweder in dieser Flüssigkeit aufbewahrt oder man legt sie, je nach ihrer Grösse 6-12 Tage in dieselbe und trocknet sie dann an der Luft. Auf diese Weise präparirte Gegenstände
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0343,
Kitte und Klebemittel |
Öffnen |
Male durch ein horizontal stehendes Walzwerk gehen zu lassen. Es können dies hölzerne Walzen sein, die sich, wie bei den Mangelmaschinen, in verschiedener Richtung drehen. Man bringt den Kitt in Stangenform, legt diese zwischen die Walzen und dreht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Aegypten |
Öffnen |
22
Aegypten.
die späteren Erzeugnisse (2200-1700 v. Chr.) - ich möchte sagen wegen eines Uebermaßes von Naturtreue, wobei auch unwichtige Einzelheiten stark betont wurden - in ihrer Gesamtheit nicht mehr so günstig. Auch macht sich bereits
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
er aber ganz einfach, massig und ungegliedert, nur als Unterbau, um die ganze Aufmerksamkeit auf das Hauptgeschoß zu lenken. Statt der zwei gleichwertigen Obergeschosse Berninis legte er nur ein einziges Hauptgeschoß an, dem das darüberliegende Halbgeschoß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
299
lasse sich geraten sein, die Pflanzen jetzt bei warmem sonnigen Wetter vor das Fenster zu stellen, oder die Fenster doch weit zu öffnen; frische Luft ist eine Wohltat nicht allein für Menschen und Tiere, sondern auch für Pflanzen. Was an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
und Fuß, findet sich in ganz Nordeuropa und Nordasien, bei uns vom März bis November als halber Sumpfvogel, lebt friedfertig und gesellig, singt, wie die Lerche, im aufsteigenden Flug, ist sehr lebhaft, läuft schnell umher, nistet auf dem Boden und legt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
IV., dem Schönen, verlegte das Parlament 1302 seinen Sitz nach P., und seitdem wurde diese Stadt der Vereinigungspunkt der höhern Staatsanstalten; auch versammelten sich die Generalstände daselbst. 1348 raffte der schwarze Tod ein Drittel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
Ruf: "Le jeu est fait!" eine Karte ab, die er offen mitten auf den Tisch legt. Die Karten stets in der linken Hand behaltend, fährt er fort, sie einzeln abzuziehen und sie neben der ersten auf den Tisch zu reihen, wobei er den Wert der einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Weihen (Vögel) |
Öffnen |
und schädlicher Insekten. Er nistet auf hohen Bäumen und legt 2-3 blauweißliche, rötlich gefleckte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 35). In der Gefangenschaft wird er sehr zahm, brütet Hühnereier aus und pflegt die Küchlein; frisch eingefangen, stellt er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
geführt,
um den sich das Papier einer Bobine, das vorher
einen Fnmendruckapparat passiert hat, legt. Die
nun gefüllte Papierhülse wird durch einen Schnitt-
apparat in gleichmäßige Stücke von verkaufsfähiger
Länge geteilt. Derartige Maschinen fertigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
erfolgreich sind, aber zuweilen will nichts helfen.
In erster Linie sollte man sich's zur Gewohnheit machen, jegliche Art Aerger, Pläne, angenehme oder kummervolle Gedanken in dem Augenblick wegzulegen oder von sich abzuschütteln, da man sich zu Bette legt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
. aufnehmen §. 2. 3.
Bette
§. 1. I) Darauf der Mensch seine Ruhe hat, oder auch anderer Ursachen wegen liegt.
Aeneas lag 8 Jahre auf seinem Bette, A. G. 9, 33.
Ahab legte sich aus Unmuth drauf, 1 Kön. 21, 4.
Ahasja soll nicht davon kommen, 2 Kön
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
1, legt. Wird M durch Strom magnetisch, so wird A angezogen und legt sich an s2, wobei e von p abrutscht und H niederfällt, sodaß der auf der Achse u des Windflügels W sitzende Arm c von der Nase an n an H freigelassen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Hochasien |
Öffnen |
Verfall ein, so daß die Werke nach 1400 n. Chr. hinter den älteren zurückstehen.
Die Gemälde wurden auf Papierrollen ausgeführt, und zwar mit einer meist bewundernswerten Feinheit in der Linienzeichnung, die sich daraus erklärt, daß die Chinesen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ist auf die Durchbildung des Haares gelegt worden; dasselbe tritt in ganz gleichmäßigen Wellen unter dem Kopfschmuck hervor und legt sich in drei dünnen, zierlich geflochtenen Zöpfen auf die Brust. Das Gewand liegt dem Oberkörper ganz glatt an, am Unterkörper fältelt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
hervor, in welchen das sinnlich Lüsterne in abstoßender Weise sich geltend macht. Auch wird er bisweilen flüchtig und selbst in der Farbengebung legt er zu wenig Gewicht auf schöne Abtönung. Vorzüglich ist er in der Schmuckmalerei, hier brauchte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
345
Stolberger Diamanten - Stolberg-Wernigerode.
seiner Gedichte gefeierten Luise, Witwe des Hofjägermeisters v. Gramm, einer gebornen Gräfin von Reventlow. Nach 23jähriger musterhafter Verwaltung seines Amtes legte er dasselbe (1800) nieder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
ansaugt, auch in dem Rohr ^^ sofort von obenher ein wafserleerer Raum sich bildet. Die Folge davon ist, daß der im Rohr ii befindliche Schwimmer o zu Boden sinken muß, wobei der metallische Knopf ci mit den beiden Poldrähten 6 und
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
die Guttapercha als Isolationsmittel für unterirdische Leitungen vor und konstruierte auch zum Überziehen der Drähte mit Guttapercha die erste Schraubenpresse. 1848 legte er im Kieler Hafen mit seinem Schwager, Professor Himly, die ersten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0130,
Kosmetika |
Öffnen |
, gefällter 10 %
Zu Thymolseife, Thymol 10%
Legt man diese Verhältnisszahlen zu Grunde, so kann man selbstverständlich dieselben Seifen in fester Form herstellen, wenn man statt des Mollins eine zentrifugirte, also völlig laugenfreie Seife anwendet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die Bekrönung (Kapitäl) hat als Hauptglieder den kesselförmigen Echinus und darüber die viereckige Platte des Abacus. Im dorischen Stil prägt sich Kraft und Gesetzmäßigkeit aus, alle Glieder stehen in klarem Zusammenhange, durch schlichte Einfachheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Ministerialenbis Minium |
Öffnen |
. (S. Ministerverantwortlichkeit.)
Hinsichtlich der Organisation der Ministerien finden sich in den modernen Staaten zwei Systeme, das Kollegial- und das Präfektursystem. Ersteres legt grundsätzlich den Schwerpunkt der gesamten Staatsverwaltnng
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0471,
Schildkröten (Landschildkröten) |
Öffnen |
schwarzgrau, unten orangegelb, bewohnt die Flüsse Guayanas und Brasiliens, auch der nördlichen Provinzen Perus, lebt sehr gesellig und findet sich in außerordentlich großer Zahl. Sie legt ihre Eier nachts in den Ufersand, und hierbei bedrängen sich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
170
Kosmetika.
Das Bleichen der Haare.
Die Mode verlangt zuweilen, dass dunkleres Haar auf dem Kopfe heller, mehr blond gefärbt werden soll. Dieses lässt sich dadurch erreichen, dass man das vorher entfettete und dann mit reinem Wasser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Hahn (Vogel)bis Hahn (technisch) |
Öffnen |
durch eine Mutter den Hahnkegel mehr in das Gehäuse hinein; bei Hähnen, welche oft gebraucht werden, schleift sich aber der Kegel bald ein, geht dann locker, und die Schraube muß daher von neuem angezogen werden. Um dies zu vermeiden, legt man öfters
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Schloßbis Schnecken |
Öffnen |
daß eine sehr bedeutende Kraft erforderlich sein würde, ihn zu zerbrechen. Er faßt mit dem freien Ende nicht in das S. hinein, sondern legt sich nur auf den Rand desselben, wenn geschlossen wird. Im Innern des Schlosses befinden sich mehrere Platten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0392,
Bremse |
Öffnen |
das erstere herumgelegtes Stahlband, D K ein bei D drehbarer Hebel, an dessen zwei kurzen Armen die Enden des Bandes befestigt sind. Durch Niederdrücken des Hebelendes K wird das Band angespannt und legt sich so fest um den Kranz des Rades, daß dieses
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0262,
Kautschuk |
Öffnen |
262
Kautschuk - Kautschuk
dazu tritt der bedeutende Vorteil, daß sich aus der so behandelten Masse Blöcke und überhaupt Sachen von jeder Größe formieren lassen. -
Das Vulkanisieren besteht in einem Zusetzen von gepulvertem Schwefel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
in die Rinde von Bäumen (in Europa fast ausschließlich von Nadelhölzern) und begatten sich hier. Das Weibchen führt darauf diesen Gang (Muttergang) weiter fort und legt zu beiden Seiten desselben in gleichen Abständen seine Eier ab, für welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0310,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) |
Öffnen |
, und legten ihm sehr beengende Fesseln für sein öffentliches und privates Leben an. H. machte den Versuch, sich von der Vormundschaft der Fürsten und der lästigen Ehe zu befreien. Er trug 1069 auf Scheidung der Ehe an, aber die Fürsten, unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steißfußhuhnbis Stellvertretung |
Öffnen |
vortrefflich. Er ist sehr vorsichtig und sucht sich bei Gefahr stets durch Tauchen zu retten. Das Nest steht in der Nähe von Schilf auf dem Wasser, und das Weibchen legt drei weiße Eier. Die Jungen werden von der Mutter beim Schwimmen oft auf dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Pflanzenkonservierungbis Pflanzenschutz |
Öffnen |
verschwinden droht. 1883 bildete sich in Genf eine Gesellschaft für P., welche sich der Unterstützung des schweizerischen Alpenklubs erfreut. Sie legte in Genf einen Garten zur Kultur von Alpenpflanzen an und verkauft diese wie auch Samen zu billigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Horn (tierisches)bis Horn (Blasinstrument) |
Öffnen |
Kammmachern verarbeitet. Das rohe H. wird zunächst 2-6 Wochen in kaltes Wasser gelegt und dann durch einen Schlag gegen ein Holzstück von dem Kern befreit. Man sägt dann die massive Spitze des Horns ab, legt das röhrenförmige Stück einige Tage in kaltes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kopfstimmebis Kopieren |
Öffnen |
jetzt ganz allgemein mit Hilfe der Kopierpresse und Kopiertinte (s. Tinte). Die Kopierpresse besteht aus zwei eisernen Platten, welche durch eine Schraube oder ein Exzentrik aneinander gepreßt werden. Das zu kopierende Schriftstück legt man auf ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0059,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
wurden. Auch sie legten dabei den Hauptwerth auf die Blüthen resp. Geschlechtsorgane. Nach ihnen haben zahlreiche andere Gelehrte, von den Deutschen nennen wir Endlicher, Braun, Eichler, neue Systeme aufgestellt, die sich mehr oder weniger von einander
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ohne folgerichtige Durchführung der Grundsätze derselben vorliegt.
Ein Jahrzehnt später legte Visconti, inzwischen zum Herzog erhoben, den Grundstein zu dem Karthäuserkloster - Certosa - bei Pavia (1396), bei welchem man wieder zur italienischen Gotik
|