Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lehrgang
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
und erlernt werden kann, so bleibt doch das in der ältern Ansicht unbestreitbar, daß mannigfaltige körperliche und seelische Voraussetzungen das Lehrgeschäft wesentlich mit bedingen.
Lehrgang, die Ordnung, in welcher der einem bestimmten Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
Schülern, zählt 6 Lehrkräfte und erhebt jährlich 70 M. Schulgeld. Der Lehrgang ist an der höhern Abteilung zur Ausbildung von Fabrikanten und Fabrikdirektoren 2jährig, an der niedern Abteilung Zur Ausbildung von Werkmeistern und Vorarbeitern 3jährig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
Reich (April 1886).
Staaten I. Neunjähr. Lehrgang II. Siebenjähr. Lehrgang III. Sechsjähr. Lehrgang IV. Auf besondere Bedingungen V. Einstweilen berechtigt Zusammen
a Gymnasien b Realgymnasien c Oberrealschulen a Progymnasien b Realschulen c
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
1875) in einjäh-
rigem Lehrgang. Besondere Sorgfalt hat man in
Ost erreich diesem Unterricht zugewendet; die Fach-
schule für Kunststickerei zu Wien, gegründet 1874,
unterrichtet in dreijährigem Lehrgang mit 7 Lehre-
rinnen und 2 Lehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
Systemsausschusses
1894 (3. Aufl., Magdeb. 1896); Matschenz, Lehrbuch der ganz vereinfachten Arendsschen S. (8. Aufl., Berl. 1896). Für Rollers
System: Roller, vollständiger Lehrgang einer einfachen, in wenigen Stunden erlernbaren S. (44. Taus., Berl. 1895
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
Stenographie« (das. 1884); »Lehrgang der Gabelsbergerschen Stenographie« (32. Aufl., das. 1890); »Lehrgang der Satzkürzung der Gabelsbergerschen Stenographie« (2. Aufl., das. 1889); »Der stenographische Unterricht« (das. 1886). Auch gab er den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
421
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890).
Übersicht der höhern Lehranstalten im Deutschen Reich (Mai 1890).
Staaten I Neunjähriger Lehrgang II Siebenjähriger Lehrgang III Sechsjähriger Lehrgang IV
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) |
Öffnen |
es sich, an den auf einen neunjährigen Lehrgang angelegten Anstalten mit Rücksicht auf die Schüler, welche vor Vollendung desselben in das Leben treten, einen frühern relativen Abschluß nach dem 6. Jahreskurse eintreten zu lassen?
7) Sind zur Förderung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
das grammatische Pensum, so in einem erstmaligen Kursus die gesamte Geschichte bis zur Gegenwart erledigt sein.
Diesem Grundsatze zuliebe verlieren alle bisherigen Anstalten von siebenjährigem Lehrgange (Progymnasien, Realprogymnasien, Realschulen) den obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
des Staates, lediglich von Privaten begründet. Das älteste derselben ist das im Sept. 1890 eröffnete Mädchengymnasium zu Prag, eine Schöpfung der czech. Nationalität. Die Anstalt hat sechsjährigen Lehrgang, bei Eintritt mit Vollendung des 12
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
der deutschen Stenographie (12. Aufl., Dresd. 1886); Derselbe, Kurzer Lehrgang der Stenographie (46. Aufl., das. 1885); Albrecht, Lehrbuch der Gabelsbergerschen Stenographie (1. Kursus, 44. Aufl., Hamb. 1885; 2. Kursus, 8. Aufl., das. 1881); Krieg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
Jahrgängen folgten, aber der zweijährigen Prima derselben entbehrten. Daneben entstanden aber, zunächst in den neuen Provinzen (besonders Kassel), andre, sogen. lateinlose, höhere Bürgerschulen, die den Lehrgang aus sechs Jahresklassen (statt jener sieben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Stolzebis Stölzel |
Öffnen |
Lehrgang der deutschen Stenographie" (Berl. 1852, 9. Aufl. 1886); "Anleitung zur deutschen Stenographie" (das. 1845, 52. Aufl. 1889); "Stenographisches Lesebuch" (das. 1852, 2. Aufl. 1861); "Normalübertragung der Aufgaben etc." (das. 1865). Seit 1852 war S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seminarebis Serao |
Öffnen |
mit diesem Lehrgang findet geordnete praktische Beschäftigung der Seminaristen statt. Diese besteht zunächst im Besuch von Unterrichtsstunden des Direktors und der von ihm bezeichneten Lehrer, dann in eignen unterrichtlichen Versuchen nach besonderer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) |
Öffnen |
von Experimenten anzueignen. Die von Arendt und v. Wilbrandt verfaßten Lehrgänge stellen dagegen jetzt das formale Ziel in den Vordergrund, jene in synthetischer, diese in analytischer Art. Sie ordnen und gliedern den Stoff so, daß der Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
-
rigen Lehrgang. Die 43 Hausindustrieschulen
in Ungarn sind ebenfalls teilweise mit Lehrwerk-
stätten für Tischlerei, Drechslerei und Schnitzerei
ausgerüstet. Die deutsche Fachschule für
Drechsler und Bildschnitzer zu Leipzig ist
1884 zu Leisnig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
Ausbildung gewähren. Die Konditorfachschule
zu Dresden wird vom Innungsvorstand geleitet,
unterrichtet in dreijährigem Lehrgang an Wochen-
tagabenden in Rechnen, Deutsch, den Realien, Fach-
zeichnen und Modellieren, in letztern beiden zu-
sammen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
für Berlin verwandelt und auch dort nur bei den königl. Anstalten durchgeführt wurde, während die sechs städtischen Schulen den zehnjährigen Lehrgang haben. Die "Bestimmungen über das Mädchenschulwesen" vom 31. Mai 1891 kehren zu den Anschauungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
, werden zugelassen, doch giebt der leitende Ausschuß den Rat, die Kurse nicht vor dem 18. Lebensjahr zu besuchen; die Dauer des Lehrganges ist auf 3-4 Jahre berechnet. - Die Gymnasialkurse für Mädchen in Leipzig wurden vom Allgemeinen deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Kadettenhäuserbis Kadettenschulen |
Öffnen |
legen nach Beendigung des sechsklassigen Lehrganges die Fähnrichsprüfung vor der preuß. Ober-Militärexaminationskommission ab, die sich zu diesem Zweck nach Dresden begiebt. – Das bayrische K. wurde 1755 gegründet und 1868 den Realprogymnasien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
supérieure (III., II., I.) bilden. Der Lehrgang schließt mit der Erlangung des Baccalauréat ès lettres und, wo (wie 1880 in 24 von 80 Anstalten) noch eine Klasse der Mathématiques spéciales besteht, des B. ès lettres et sciences, die etwa den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
, Lehrbuch der Kunstwäscherei (2. Aufl., Dresd. 1862); Buchner, Wascheinrichtungen (2. Aufl., Weim. 1871); Buchholz, Wasser und Seife (5. Aufl., Hamb. 1878); Grothe, Katechismus der Wäscherei (2. Aufl., Leipz. 1884); Sternberg, Praktischer Lehrgang
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Art, Science and Literature". Ebenso stehen die Schulen unter Inspektion von Frauen, die aber, um zu dieser Stellung zu gelangen, einen bestimmten Lehrgang durchgemacht haben müssen.
In neuester Zeit werden nun auch Mädchen für Staatsstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
der Förderung der dortigen sehr bedeutenden Industrie. Alle drei Schulen zerfallen in eine Vorschule und eine Fachschule; die erstere nimmt Knaben mit 9 und 11 Jahren auf und ist 5- und 3jährig; die Fachschule hat einen 3jährigen Lehrgang und nimmt nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Ahnenbis Ahnfeldt |
Öffnen |
Thätigkeit und ganz besonders seinem "Praktischen Lehrgang zur schnellen und leichten Erlernung der französischen Sprache" (1. Kursus, Köln 1834, 206. Aufl. 1883; 2. Kursus, das. 1840, 47. Aufl. 1881). Die von A. befolgte und nach ihm benannte Methode
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
); Spahr und König, Kalender für Arendssche Stenographen (Leipz., seit 1878); Wendtland, Praktischer Lehrgang der Arendsschen rationellen Kurzschrift (2. Aufl., Halle 1878); Grosse, Die Pädagogik und die Stenographie (2. Aufl., Berl. 1879); Kaselitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
aus Gesundheitsrücksichten sein Amt nieder und lebt seit 1878 in Bonn. B. hat sich besonders bekannt gemacht durch seinen "Neuen Lehrgang der russischen Sprache nach der Robertsonschen Methode" (5. Aufl., Berl. 1880), welchem sich nach derselben Methode
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
959
Dietendorf - Diether.
Aufl. als "Populäre Himmelskunde" hrsg. von Strübing, 1879); "Unterricht in der Kleinkinderschule" (5. Aufl. 1852); "Lehrgang für den Unterricht in der deutschen Sprache" (Bielef., 3 Tle.); "Die drei preußischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
. Gr., Artaxerxes von Persien, Peter d. Gr. und Kaiser Rudolf II. trieben die Drechslerkunst zu ihrem Vergnügen. Auch Martin Luther war ein fleißiger Drechsler. Vgl. Martin, Die Kunst des Drechslers (Weim. 1878); Avanzo, Lehrgang für den Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
Lehrern (Litteraten). Vgl. Elementar.
Elementarmethode (elementarische Methode), derjenige Lehrgang, welcher von den ersten Grundlagen der menschlichen Erkenntnis ausgeht; nach Pestalozzi dasjenige Lehrverfahren, welches in der Zerlegung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
bleibt aber der Lehrgang der F. ein solcher, daß er über das geringste Maß der an einfache Arbeiter zu stellenden Forderungen hinausführt; sie bilden daher namentlich bei Gewerken, die einen fabrikmäßigen Betrieb verlangen, mehr Werkmeister als einfache
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gartenbauschulenbis Gartenblumen |
Öffnen |
. Die königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim besteht ebenfalls aus zwei Abteilungen, deren höhere mindestens halbjährigen Besuch der Tertia fordert und auch Schüler ohne gärtnerische Vorbildung aufnimmt. Ein dritter Lehrgang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0961,
Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
, wie bereits seit 1837, besteht das G. aus sechs aufsteigenden Klassen, deren drei untere einjährigen, die drei obern zweijährigen Lehrgang haben. Die Klassen werden lateinisch benannt (von unten auf Sexta, Quinta, Quarta, Tertia, Sekunda, Prima). Da
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
. Dagegen sind die Lehrgänge des Gymnasiums und des Realgymnasiums (nicht der Oberrealschule) in den untern Klassen einander so weit genähert, daß die Eltern eines Knaben erst mit dessen Übergang in die Tertia der einen oder andern Anstalt sich endgültig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
bei I. neunjährigen, die bei II. siebenjährigen, die bei III. sechsjährigen Lehrgang haben müssen. Nach der in Preußen mit den neuen Lehrplänen der höhern Lehranstalten vom 31. März 1882 festgestellten Bezeichnung gehören daher folgende Arten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
und Theologia) zufallen. Die drei untern Gymnasialklassen werden auch unter der Bezeichnung Grammatik, wie die beiden obern unter dem Namen Humanität zusammengefaßt. Die Gymnasialklassen bis auf die zweijährige Rhetorik haben einjährigen Lehrgang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
Direktor des Eichungswesens für die Elbherzogtümer und 1869 Mitglied der Normaleichungskommission des Deutschen Reichs. Er schrieb: "Lehrgang der mechanischen Naturlehre" (Kiel 1851-53, 3 Tle.), "Denkschrift über den großen norddeutschen Kanal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
, indem er statt der abstrakten Denk- und Sprechübungen der Becker-Wurstschen Schule einen auf die Musterstücke des Lesebuches gegründeten Sprachunterricht durch sie in der Volksschule einführte. Das wichtigste derselben ist: "Praktischer Lehrgang für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
, Tabak, Grütze, Talg und Spiritusdestillation verteilt. K. wird schon im 11. Jahrh. erwähnt.
Kursorisch (lat.), schnell hintereinander fortlaufend; kursorische Lektüre, s. Lektüre.
Kursus (lat., "Lauf"), Lehrgang, zusammenhängender Vortrag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
- und Veranschaulichungsmittel (Bensheim 1875-77); Schröder, Lehrmittelkatalog (Leipz. 1880 ff.).
Lehrplan, die schriftliche Festsetzung der Lehrziele, des Lehrstoffs und des Lehrgangs für eine Schulanstalt nach deren verschiedenen Klassen oder Abteilungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Oberradbis Oberrechnungskammer |
Öffnen |
kann. Nachdem in Preußen aus den frühern Gewerbeschulen (s. d.) sich allmählich ebenfalls sechsklassige, lateinlose Realschulen erster Ordnung mit neunjährigem Lehrgang entwickelt hatten, wurde auch für diese bei dem Erlaß der Lehrpläne vom 31. März
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
sie Griechisch-Lateinisch-Französisch, Lateinisch-Französisch-Englisch oder nur Französisch-Englisch lehren. Diese vollständigen höhern Lehranstalten haben neunjährigen Lehrgang, in dem nach den sechs ersten Jahren das Recht zum einjährig-freiwilligen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
die Verbindung mit einer höhern Lehranstalt und womöglich zugleich mit einem S. für Volksschullehrer den Vorzug. Vgl. Frick, Das Seminarium praeceptorum (Halle 1883); Derselbe, Lehrproben und Lehrgänge (das., seit 1884). Über das S. für orientalische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
, dann mit Meier: »Lehrproben und Lehrgänge (Halle 1885 ff.) heraus.
Frieb-Blumaücr, Minona, Schauspielerin, starb 31. Juli 1886 in Berlin.
Fricdberg, 1) Heinrich von, preuß. Justizminister, wurde von Kaiser Friedrich 111., mit dem er seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
Gebiet erwarb er sich durch die auf neuen Grundsätzen beruhende Leitung des pädagogischen Seminars in Gießen große Verdienste; er schrieb ferner außer zahlreichen Abhandlungen in Frick-Meiers »Lehrproben und Lehrgängen« und andern Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Arcadiusbis Archäologische Litteratur |
Öffnen |
man auch sehr einfache und rohe Arbeiten, die für die ästhetische Bildung keinen rechten Wert haben. Der Berichterstatter der »Deutschen Schulzeitung« über die Straßburger Ausstellung empfiehlt als besonders glücklich den Lehrgang des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
und ein besonderer Lehrgang aufgestellt. Für den elektrotechnischen Ingenieur ist eine gründliche Kenntnis der Physik, vor allem aber der höhern Mathematik notwendig. Als Spezialfächer reihen sich neben theoretischer und praktischer Elektrotechnik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
Lehrgang der englischen Sprache« (zwei Kurse); »Schulgrammatik der englischen Sprache«. Auch gab er eine »Englische Chrestomathie« (in 2 Teilen, 5. Aufl., Leipz. 1889) und ein »Handbuch der neuern und neuesten französischen Litteratur« (das. 1864, 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
bei entsprechendem Fleiße dem Unterricht ohne Überanstrengung folgen und den gesamten Lehrgang in der vorgeschriebenen Zeit zurücklegen können. Was der Unterricht hierdurch an Ausdehnung verliert, wird er an Gründlichkeit gewinnen. Nach diesem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
verlassen, welche ihre Weisheit gelegt hat. Eine eingehende, auch vom Verfasser selbst anerkannte Charakteristik des Willmannschen Werkes gab O. Frick im 23. Hefte der »Lehrproben und Lehrgänge« (1890).
Eine ähnliche Stellung zu der schulmäßig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
er sich in der Zeitschrift »Lehrproben und Lehrgang«, begründet mit G. Richter, fortgesetzt mit L. Meier (Halle, seit 1885), ein Organ, in dem er in den verschiedensten Formen seinen Grundgedanken: Vertiefung und Klärung der Pädagogik und Methodik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Gymnasium« (Uhlig, Heidelb. 1890); »Jahresberichte über das höhere Schulwesen« (Rethwisch, Berl. 1887); »Korrespondenzblatt für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs« (Bender u. Ramsler, Tübing. 1854); »Lehrproben und Lehrgänge« (Frick, Halle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
Lutherfestspiel« (Jena 1889), ferner eine Ausgabe von Senecas Tragödien (mit Peiper, 2. Aufl., Leipz. 1891). Mit Frick begründete er die pädagogische Zeitschrift »Lehrproben und Lehrgänge aus der Praxis der Gymnasien und Realschulen« (Halle, seit 1882).
Riedel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
»Lehrproben und Lehrgängen«, Heft 23 (Halle 1890); Kolatschek, Das Wiener Pädagogium 1868-81 (Leipz. 1886).
Wind, Beobachtungen, s. Eiffelturm.
Windischgrätz, 1) Ludwig, Prinz zu, österreich. General, Sohn des Feldmarschalls Fürsten Alfred zu W
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
in der Naturlehre" (4. Aufl., das. 1886); "Methodischer Lehrgang der Chemie" (Halle 1887). Seit 1862 redigiert er das "Chemische Zentralblatt".
Argentinische Republik, Geschichte. Die Verwirrung, welche die Korruption der Regierung des Präsidenten Celman
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) |
Öffnen |
. So hatte es der Minister von Goßler 1890 in Aussicht gestellt: das besondere Zeugnis für den Freiwilligendienst an den Vollanstalten sollte überhaupt fallen. Statt dessen es von einer neu eingeführten, schwerfälligen Prüfung inmitten des Lehrganges
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Leichenbretterbis Leo XIII |
Öffnen |
. 1890) vor; derselben Richtung gehört der "Lehrgang" von Dahms an (5. Aufl., Halle a. S. 1890). Dagegen hat L. für seine Schnellstenographie ein neues "Lehrbuch" (Berl. 1890) herausgegeben. Vgl. Sandow, Verzeichnis der stenotachygraphischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
. Rollers Lehrgang liegt in 32. Auflage (Leipz.
1892) vor. Vertreten wird Rollers System von rund 3000 Mitgliedern in etwa 180 Vereinen, die meist dem Allgemeinen Verband Rollerscher Stenographen oder einem der fünf Unteruerbände angehören.
Vgl. Sack
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
des Systems aufdas Englische und das Niederländische liegen gedruckt vor. Als Organ dient das seit 1888 erscheinende Fachblatt Die Wacht . Von Schreys »Lehrgang« ist 1891 die 6.Auflage, von seinem Lehrbuch« die 2. Auflage (Varmen 1891) erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
des spanischen und des Englischen an der Seekadettenschule daselbst; 1862 zum Professor ernannt, legte er 1864 sein Amt nieder. Gegenwärtig lebt B. in Darmstadt. Er hat sich namentlich bekannt gemacht durch seinen "Neuen Lehrgang der russ. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
nennen. Durch
fein "Lese- und Sprachbuch für mittlere ^chultlassen
und gehobene Elementarschulen" (Essen 1820; 3.Aufl.
1833) und "Echullefcbuch" (Krefeld 1831) fowie durch
den "Praktischen Lehrgang sür den Unterricht in der
deutschcnSprache" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
Truppenübungen und in größeren Verhältnissen
Manöver genannt. (S. auch Exerzieren.) Für die
Handhabung des gesamten F. im deutschen Heer sind
die Bestimmungen der Feld dienst ordnung vom
23. Mai 1882 maßgebend. - Vgl. Ott, Lehrgang
für die Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
die jährlich in vier Heften erscheinenden "Be-
richte" und die "Schriften des F. D. H." Kunde.
Für die Mitglieder finden, außer den Gesamtsitzun-
gen mit Vorträgen, jährlich acht "Lehrgänge" zu je
sünf Vorträgen statt. Fast jedes Jahr werden künst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
) Er-
läuterungen zu deutschen Dichtungen herans, sowie
"Lehrproben und Lehrgänge aus der Praxis der
Gymnasien und Realschulen" (Halle 1884fg.). Seine
"Pädagog, und didaktischen Abhandlungen" gab
G. Frick heraus (2 Bde., Halle 1893).
Fricke, Gustav Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
und Porzellanmalen. Der Lehrgang ist in vier Jahrgänge eingeteilt,
die Schule zählt sechs Lehrkräfte. Die Glasindustrieschule zu Haida wurde 1870 gegründet und war auch eine Zeit lang (bis 1884) für
Holzschnitzerei bestimmt. Auch hier können
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
und wird unterhalten vom Staat, der Stadt und einer Kunstgewerbschulstiftung. Sie wird von einem aus acht Personen bestehenden Aufsichtsrat geleitet, hat
einen dreijährigen Lehrgang und gewährt gegen ein Schulgeld von 16 bis 24 M. pro Jahr Unterricht im Freihand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
, und unterrichtet mit dreijährigem Lehrgang in Geometrie und geometr. Zeichnen, Projektionslehre und Schattenlehre, Freihandzeichnen, Modellzeichnen und Fachzeichnen, Formlehre und dekorativem Malen, im Modellieren und in praktischen Übungen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
Einrichtungen im Reiche an-
gewendet. K. war 1867-72 Mitglied des preuß.
Abgeordnetenhauses, 1877 - 81 des Teutschen
Reichstags, wo er der Fortschrittspartei angehörte.
Er schrieb: "Lehrgang der mechan. Naturlehre"
(3 Bde., Kiel 1849-53
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
Sonntags- und Abendschüler und 10 Lehrkräfte, Teplitz etwa 60 Tages- und etwa 180 Abendschüler und 6 Lehrkräfte, Bechyn (mit czech. Unterrichtssprache) etwa 30 Tages- und 30 Abendschüler und 7 Lehrer. Der Lehrgang ist dreijährig.
Kerân, pers. Münze, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Klöppelnbis Klops |
Öffnen |
seit 1878 in Schnee-
berg noch eine Spitzenklöppelmusterschule, welche Leh-
rerinnen und Vorarbeiterinnen ausbildet; sie unter-
richtet in drei- bez. vierjährigem Lehrgang erwachsene
Schülerinnen außer im Klöppeln noch im Zeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
in einem auf-
steigenden Lehrgang vom Selbstbewußtsein an und
in einem absteigenden zu dem Zusammenhang aller
einzelnen Erkenntnisse hin zu entwickeln hat. Seine
zahlreichen philos. Schriften haben das Bestreben,
eine vermeintlich rein urdeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
des Einzelnen zum Zweck hat. Die Ausdrücke stam-
men von Joh. Matth. Gesner.
Kursus (Kurs, lat. cur8U8, "Lauf"), Lehrgang,
ein zusammenhängender Unterricht in einer Wissen-
Artikel, die man unter K vcr
schaft oder in einem Abschnitte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
; die älteste ist die zu Buchholz 1859 gegründete; die andern entstammen den achtziger Jahren. Der Lehrgang ist 2- bis 3jährig bei etwa 8 Stunden wöchentlicher Unterrichtszeit. Abnahmepflichtig sind die Posamentierlehrlinge; aufnahmefähig in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
, Gelbach); Lehrgänge der deutschen Sprache für Amerikaner (von Henn, Deghuée u. a.); Werke deutsch-amerik. Verfasser, wie Rühl, Kapp, Schumacher, Seidensticker, Rittig, Solger, Rud. und Fried. Lexow u. a.; die letzten Bände von Schems "Deutsch-amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
. Sie bestehen zumeist an solchen Orten, in deren Nähe das Arbeitsmaterial gebrochen wird, so in Hořitz (Böhmen), seit 1884, und Friedeberg (Österreichisch-Schlesien). Erstere hat einen vierjährigen, letztere einen dreijährigen Lehrgang, währenddessen die Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
. Aufl., nach der Revision des Systems von 1888 hg. von Franz S., Berl. 1895) und sein "Ausführlicher Lehrgang" (zuerst ebd. 1852, mit 80 lithogr. Tafeln; 10. Aufl. 1890, als 3. Teil der "Anleitung") folgte.
Stölzel, Adolf, Jurist, geb. 28. Juni 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
Amiens, an der Hallue, bei Sapignies und St. Quentin. 1880 wurde S. Generalinspecteur des Militärerziehungs- und Bildungswesens, und als solcher 1883 General der Infanterie, nachdem er den Unterricht der Kadettenkorps aus dem frühern Lehrgänge in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
27 Vollanstalten mit neunjährigem, 12 höhere Schulen mit sechsjährigem Lehrgang (17 Gymnasien, 8 Realgymnasien, 2 Oberrealschulen, 12 Realschulen) mit zusammen 18521 Schülern. Das Lehrerpersonal bestand aus 39 Direktoren, 618 Oberlehrern, 205
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0426,
Fortbildungskurse |
Öffnen |
Lehrkörpers gestellten An-
trag auf Einrichtung von Volkshochschulkursen ab-
lehnte. Sehr viel Ähnlichkeit mit der UniverLit)-
Nxt6N8ion haben die Lehrgänge des Freien Deutschen
Hochstifts (s. d., Vd. 7) zu Frankfurt a. M., die nach
dem Lehrplan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
vereinfachten Arendsschen Kurzschrift
(8. Aufl., ebd. 1896). Faulmann: Erdelyi, Lehr-
buch der S. auf Grundlage des von K. Faulmann
vereinfachten Gabelsbergerfchen Systems (Tl. 1,
2.Aufl.,Wien1896).Stenotachygraphie:Amey,
Lehrgang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
auszubilden, d. h. sie wären jetzt etwa zu vergleichen einem Lehrgang des Partiturspiels; heute, wo keine Generalbässe mehr gespielt werden und alte Tonwerke nur noch äußerst selten in ihrer Originalgestalt mit Begleitung am Klavier oder der Orgel zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
der städtischen Handwerker- und Kunstgewerbeschule mit zweijährigem Lehrgang; sie ist auf Betreiben des Vereins der Kupferschmiedereien Deutschlands entstanden und wird von demselben sowie aus Staats- und Gemeindemitteln unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Ahmadpurbis Ahnen |
Öffnen |
Verdienst erworben. Die nach ihm benannte Methode, im wesentlichen die Seidenstückersche, ahmt den natürlichen Gang, nach dem ein Kind seine Muttersprache erlernt, soviel als möglich nach. Er brachte seine Methode zuerst in dem «Praktischen Lehrgang zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
werden auf das Holz selbst gezeichnet und mit einfachen Werkzeugen (Balleisen, Hohleisen, Geißfuß) ausgearbeitet. Als Material eignet sich besonders Linden-, Ahorn-, Birnbaum-, Nuß- und Eichenholz. – Vgl. P. Neumann, Lehrgang für den K. (2. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
der Baugewerkenschule zu Holzminden. Die beabsichtigte Gründung von M. in Österreich und Rußland ist noch nicht perfekt geworden. An der deutschen Müllerschule zu Dippoldiswalde ist der Lehrgang 1½jährig, das Schulgeld beträgt 150 M. halbjährlich
|