Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gleichbedeutend hat nach 0 Millisekunden 584 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zeichendeuter'?

Rang Fundstelle
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0707, Farben und Farbwaaren Öffnen
Manganoxydhydrat umsetzt. Dieses wird gesammelt, gewaschen und getrocknet. Mennig, Mennie, Bleimennig, Minium siehe zweite Abtheilung "Minium". Neubraun gleichbedeutend mit Kastanienbraun. Pariserroth, Polirroth. Ist chemisch reines
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
eines Planeten mit der Sonne; synodischer Monat, die Zeit von einer Konjunktion von Sonne und Mond bis zur nächsten (von einem Neumond bis zum folgenden). Synonymen (griech.), gleichbedeutende oder sinnverwandte Wörter. Meist stehen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Docke bis Dock warrant Öffnen
, Hamburg und Vremerhavcn. Eine wichtige Nolle spielen die D. auch als Vermittler zwischen Kanal- und Seeverkehr. Im Zollwesen ist D. gleichbedeutend mit Zoll- niederlage (s. Entrepot). Docke, Dockenbrüstung, Dockengeländer, s. Balustrade
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0820, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
807 Handels- und Kontorwissenschaft. Die Schluss- oder Jahresbilanz ist etwa gleichbedeutend mit der vollständigen Inventuraufnahme (siehe oben); sie ist in das Bilanzbuch einzutragen und eigenhändig vom Geschäftsinhaber oder dessen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0363, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
der Vorgänge, wie auch in der Gestaltung der Einzelheiten strebt er die innere Naturwahrheit an, das heißt den Eindruck wirklichen Lebens. Dies ist nicht gleichbedeutend mit unbedingter Naturtreue, welche die sinnliche Erscheinung ganz genau
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0164, von Harmonia bis Harmonielehre Öffnen
andern oder das Zusammenfließen mehrerer Töne in einen und endlich die Beschaffenheit eines ganzen Tonstücks, insofern es, in seinen Grundlinien betrachtet, als eine Folge von Akkorden angesehen wird. Der Ausdruck H. wird auch als gleichbedeutend
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0483, Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) Öffnen
und Bindung am rechten Ort, zur rechten Zeit und in richtiger Menge zu bewirken. Die privatwirtschaftliche Verflüssigung (Umsatz in Geld durch Verkauf) ist nicht immer der volkswirtschaftlichen (Ersetzung des Aufwandes bei der Ernte) gleichbedeutend. 3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0660, Demeter Öffnen
, galt die D. Thesmophoros, und "vordemeterisches" Leben war gleichbedeutend mit wildem nomadischen Leben. Verehrt wurde D. außer in Eleusis, dem uralten Sitz des Demeterkultus, besonders auf Kreta und den nördlichen Eilanden, in Argolis, Arkadien
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0546, von Fallbach bis Fallen (zum Fangen) Öffnen
- gelassen, dem Sturm den Weg bahnten. F. ist auch gleichbedeutend mit Zugbrücke (s. d.). Fallchronometer, s. Chronometer (Bd. 4, Falle, am Fallenschloß, s. Schloß. IS. 298 a). Fallen, Vorrichtungen, welche zum Fangen von Wild
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0189, Die hellenische Kunst Öffnen
, als ein freies Schaffen aus dem eigenen Geiste, oder deutlicher gesagt, Gedanken- und Vorstellungskreise heraus, aber innerhalb der Grenzen des "Natürlichen"; was jedoch nicht gleichbedeutend mit dem "Wirklichen" ist. In einem solchen Schaffen bedarf
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0648, von Burdigala bis Büreaukratismus Öffnen
, im Volk haben ihre Bestrebungen keinen Boden mehr, und die Autorität der Behörde, in deren Schoße sich solche Tendenzen geltend machen, wird dadurch keineswegs gefördert. Die Ausdrücke B. und Büreaukratismus werden auch als gleichbedeutend
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1007, Diplomatie Öffnen
1007 Diplomatie. denn schließlich 3) D. gleichbedeutend mit dem Inbegriff der Staatsverhandlungskunst und aller darauf bezüglichen Regeln. Erst in neuerer Zeit, wahrscheinlich seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts, bediente man sich des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0791, von Erlanger Blau bis Erle Öffnen
-Stuppach. Übrigens steht jedem deutschen Souverän das Recht zu, das Prädikat E. auch andern bevorzugten Familien oder Personen zu gewähren. In ältern Urkunden werden die Prädikate Durchlaucht (s. d.) und E. als gleichbedeutend gebraucht; jetzt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0396, von Flöz bis Flüchtig Öffnen
wissenschaftlichen Leistungen berechtigten zu den schönsten Hoffnungen. Außer politischen Flugschriften schrieb er "Science de l'homme" (Brüssel 1865, Bd. 1). Flöz, im allgemeinen gleichbedeutend mit Schicht, vom Bergmann aber fast ausschließlich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0084, von Genepikräuter bis Generalbaß Öffnen
.) als Aufgaben zur Ausarbeitung eines vierstimmigen Satzes gegeben, wodurch sie die Verbindung der Akkorde und eine gute Stimmführung erlernen sollen. G. wird daher vielfach als gleichbedeutend mit Harmonielehre, ja mit Kompositionslehre überhaupt gebraucht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0123, von Genual bis Genußmittel Öffnen
(Satisfaktion), Vergütung des durch eine gesetzwidrige Handlung angerichteten Schadens. Diese G. kann eine zivilrechtliche sein und ist dann gleichbedeutend mit Schadenersatz (s. d.), oder eine strafrechtliche. In den Anfängen der Kultur jedes Volkes finden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0597, von Graduiert bis Graf Öffnen
Parnaß"), Titel eines lateinischen Wörterbuchs mit Angabe der Quantität eines jeden Wortes und Hinzufügung gleichbedeutender Wörter, poetischer Ausdrücke etc. zum Gebrauch bei Übungen in der lateinischen Verifikation. Es wurde herausgegeben vom Jesuiten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0929, von Indol bis Indossieren Öffnen
der Aussteller des Wechsels das I. durch die Worte "nicht an Order" oder einen gleichbedeutenden Ausdruck, den er dem Wechsel beifügt, untersagen, wodurch jedes Indossament wechselmäßig wirkungslos wird; ein gleiches Verbot seitens eines Indossanten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0071, von Maggiolata bis Magie Öffnen
Nordafrika und Spanien; M. el Aksa, der äußerste Westen, d. h. Marokko. Magīe (Ars magica), die vermeintliche Kunst, durch geheimnisvolle, übernatürliche Mittel wunderbare Wirkungen hervorzubringen, im allgemeinen gleichbedeutend mit Zauberei. Den Namen M
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0793, von Mora bis Moralist Öffnen
durch ihre vorzüglichen tauschierten Metallarbeiten. Morāl (Moralität, v. lat. mores, die Sitten), der Inbegriff der Grundsätze der Sittlichkeit und ihre Ausführung im Leben, als Lehre oder Wissenschaft gleichbedeutend mit Sittenlehre oder Ethik (s. d
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0041, Physiologie Öffnen
von den Lebenserscheinungen. "Physis" heißt bei den Griechen nicht nur die wachsende, d. h. lebende Natur, sondern auch die Natur im Tod; P. ist deshalb vielfach gleichbedeutend mit Naturkunde überhaupt. Außerdem ist P. sowohl im Altertum als auch zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0206, von Staatssekretär bis Staatsverbrechen Öffnen
Konversion, Zinsreduktion und Konsolidation oft als gleichbedeutend gebraucht werden. Die Konvertierung kann auch unter der Form der Arrosierung auftreten. Unter letzterer ist jede Nachzahlung zu verstehen, welche zu dem Zweck gemacht wird, um bereits
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0947, von Zivilprozeßordnung bis Zizyphus Öffnen
über diejenigen Lebensverhältnisse, in welchen der Staatsbürger als Einzelner seinen Mitbürgern als Einzelnen gegenübersteht. In diesem Sinn ist Z. gleichbedeutend mit Privatrecht (s. d.). Den Gegensatz hierzu bildet das öffentliche Recht, d. h
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0544, von Amorces bis Amortisation Öffnen
kanaanit. Volksstamm; im Sprachgebrauche der elohistischen Geschichtschreibung (s. Pentateuch) findet sich A. auch als Gesamtname der ansässigen Ureinwohner des Heiligen Landes, also gleichbedeutend mit dem Ausdrucke Kanaaniter in andern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0724, von Anwenderecht bis Anzeige Öffnen
, wie einer Krankheit, dem Tode, der Witterung; in diesem Sinne, gleichbedeutend mit Symptom (s. d.), sind die A. überaus wichtig; ihr Verständnis ist für den Arzt, den Landmann, den Seemann u. s. w. unentbehrlich. Anders verhält es sich mit den zahlreichen A
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0758, von Gemeinsinn bis Gemen Öffnen
vollständig gleichbedeutend mit der pa- triotischen Gesinnung, indem er sich wesentlich in Leistungen von ökonomischer Bedeutung bekundet, sei es in freiwilliger Arbeit in einem allgemeinen Interesse, sei es in der.Hingabe materieller Mittel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0794, von Kulmination bis Kulturgeschichte Öffnen
Meridiandurchgang selbst zu- sammenfällt; nach heutigem Sprachgebrauche ist in- dessen auch für diese Gestirne K. und Meridian- durchgang gleichbedeutend. Die Sonne kulminiert daher immer um 12 Uhr wahre Zeit, d. h. im wahren Mittag. Bei Fixsternen liegt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0142, von Lhota bis Libanon Öffnen
Lord-Großschatzmeister, gleichbedeutend mit First Lord of the Treasury , d.h. erster Lord des Schatzes, der Finanz-, meist Premierminister. (S. auch Englische Verfassung , Bd. 6, S. 146b
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0099, von Philosemiten bis Philosophie Öffnen
von Sokrates hineingelegte kritische Sinn gerade von ihm betont wird, doch überwiegend positive Bedeutung; sie ist für ihn die wahre Wissenschaft, nämlich die Wissenschaft der reinen Begriffe (Ideen), daher ziemlich gleichbedeutend mit Dialektik
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1003, von Siphonia bis Sirenen (in der Mythologie) Öffnen
in Apulien, s. Manfredonia . Sipoys , s. Sipahi . Sippe oder Sippschaft , im ältern Recht gleichbedeutend mit Blutsverwandtschaft. Auch der einzelne Verwandte wird mitunter S. genannt. In einem engern Sinne wird häufiger
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0191, von Sposalizio bis Sprache Öffnen
um Rücksendung). Spr. oder Spreng., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.). Sprachbau, in der Sprachwissenschaft meist gleichbedeutend mit morpholog. Beschaffenheit der Sprache gebraucht. (S. Sprachwissenschaft
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0078, von Chaldäische Christen bis Châlid Öffnen
. Babylonien, Geschichte, Bd. 2, S. 233 a). Von Nebukadnezar Ⅱ. an begannen Babylonien und Chaldäa, namentlich unter der pers. Herrschaft, zu verschmelzen. In späterer Zeit (schon bei Daniel) galt das Wort C. als gleichbedeutend mit «Astrolog, Wahrsager
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0070, von Aufzins bis Aufzüge Öffnen
Österreich-Ungarn 1881 398,8 10,58 44,2 Rußland (ohne Finnland) 1881 740,3 8,61 65,4 Vgl. die unter "Steuern" aufgeführten Schriften. Aufzins, Zins vom Zins (s. d.). Aufzug, s. Prozession; im Drama ist A. gleichbedeutend mit Akt (s. d
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0527, von Elektrische Staubfiguren bis Elektrisiermaschine Öffnen
Plattenpaars wird durch die elektromotorische Kraft in stets gleicher Größe aufrecht erhalten und ist ein Maß für die letztere. Elektromotorische Kraft und Potenzialdifferenz sind daher gleichbedeutende Begriffe. Zur experimentellen Bestimmung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0446, von Forstkalender bis Forstrecht Öffnen
der forstlichen Gesetzgebung und der staatlichen Forstverwaltung. Gleichbedeutende Ausdrücke sind: Staatsforstwissenschaft (Albert, "Lehrbuch der Staatsforstwissenschaft", Wien 1875), Staatsforstwirtschaftslehre (Laurop, "Staatsforstwirtschaftslehre
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1011, von Gefrornes bis Gefühl Öffnen
" als gleichbedeutend gebraucht. Beide Arten von Bewußtseinserscheinungen haben das miteinander gemein, daß sie unmittelbar durch Reize verursacht und auf solche bezüglich sind, allein mit dem Unterschied, daß Empfindungen durch äußere (Zustände im Sinnesnerv
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0169, von Gerichtsfolge bis Gerichtskosten Öffnen
; auch die ehedem diese Fronen verrichtende Mannschaft (z. B. die G. aufbieten) oder die Gerichtsdienerschaft; auch gleichbedeutend mit Nacheile (s. d.). Gerichtsfronen, die in frühern Zeiten zu den Staatsfronen (s. Fronen) gehörigen Dienstleistungen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0730, Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen) Öffnen
'-e; die Oktave von d'-d hieß dagegen die phrygische, c'-c lydisch, h-H mixolydisch. Diese vier waren in ähnlicher Weise die vier Haupttonarten der Griechen, wie die vier gleichnamigen (aber nicht gleichbedeutenden) Kirchentöne (s. d.) die vier
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0947, von Influieren bis Infusionstierchen Öffnen
damit versehen. Da eine solche Binde schon im 11. Jahrh. Abzeichen der Geistlichen war, so brauchte man das Wort I. gleichbedeutend mit Priesterornat, Mitra (s. d.). Schon im 13. Jahrh. aber wurde I. nur für die von der bischöflichen Mitra sowie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0804, von Klamath bis Klang Öffnen
); im musiktheoretischen Sinn, den der nachfolgende Artikel speziell berücksichtigt, die wissenschaftliche Bezeichnung dessen, was der Laie Ton nennt. Man sagt völlig gleichbedeutend: das Instrument hat einen schönen, weichen K. oder Ton. Die Akustik
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0983, von Kommentar bis Kommission Öffnen
, Unterkunft, bisweilen auch für die Bekleidung der Truppen; daher ist K. gleichbedeutend mit Intendantur der deutschen Armee. Kommission (lat.), Bevollmächtigung, Auftrag zur Besorgung eines Geschäfts, namentlich in öffentlichen Angelegenheiten; auch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0407, von Medizinalgewicht bis Medizinalpersonen Öffnen
freigegeben; doch bedürfen sie der staatlichen Approbation, wenn sie sich als Ärzte (Augenärzte, Geburtshelfer, Wund-, Zahnärzte) oder mit gleichbedeutenden Titeln bezeichnen wollen (s. Arzt). Dasselbe gilt von den Tierärzten (s. Veterinärwesen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0816, von Seevölkerrecht bis Seewolf Öffnen
. Vgl. Neumayer, Die Thätigkeit der deutschen S. (Hamb. 1887). Seewechsel, s. v. w. Bodmereibrief (s. Bodmerei). Seewehr, für die deutsche Marine gleichbedeutend mit Landwehr des Reichsheers. Seewehrpflicht, s. Ersatzwesen. Seewen, Badeort
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0207, von Staatsverfassung bis Stabel Öffnen
Befriedigung von Staatsbedürfnissen dienen, wird im engern Sinn auch oft als mit der Finanzverwaltung identisch betrachtet (vgl. Finanzwesen). Staatswirtschaftslehre, Lehre von der Wirtschaft des Staats, Finanzwissenschaft, auch als gleichbedeutend
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0311, von Erstattung bis Espalion Öffnen
^ slcherungspolice erwähnt werden. Früher bezeichnete man mit 1^8cnl68 (wie mit dem gleichbedeutenden I^siieile?) besonders die Seestädte der Levante. Eslarn, (i5«5) 2628 Einw. Esmarch, 3) Karl, Rechtslehrer, starb 22. Jan. 1887 in Prag. (Galion/(1886
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0209, Agents provocateurs Öffnen
Vereinigten Staaten von Amerika werden die Bezeichnungen A., Kommissionär, Makler (Broker) und Faktor vielfach als gleichbedeutend gebraucht, und man begreift gewöhnlich unsere drei letztern Kategorien samt dem A. im deutschen Sinne unter dem gemeinsamen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0540, von Ammoniakeisenalaun bis Ammoniter Öffnen
Nitroglycerin und dem Dynamit den Vorzug der Gefahrlosigkeit und Wohlfeilheit haben soll. Es besteht aus Nitroglycerin mit Kohle (10-20 Proz.) und Ammoniumnitrat (90-80 Proz.). Ammoniaksalze, gleichbedeutend mit Ammoniumsalze, s. Ammonium
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0685, von Anthracen bis Anthrakosis der Lungen Öffnen
. Trinitroanthrachinon, C14H5(NO2)3O2 ^[C14H5(NO2)3O2], gleichbedeutend mit Aloetinsäure (s. d.). Das fabrikmäßig aus A. hergestellte Alizarin (s. d.) ist ein Dioxyanthrachinon. (S. auch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0928, von Geschwindigkeitsmessung bis Geschworener Öffnen
und Sturmschritt ist ein beschleunigteres. Geschwindstücke, früher Bezeichnung für Kanonen, die vermöge besonderer Einrichtungen im stande waren, ein schnelleres Feuer abzugeben als die gewöhnlichen; also gleichbedeutend mit der heutigen Benennung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0982, Gewerbegesetzgebung Öffnen
und diejenigen Personen, welche sich als Arzte (Wundärzte, Augen- ärzte, Geburtshelfer, Zahnärzte und Tierärzte) oder mit gleichbedeutenden Titeln bezeichnen, oder seitens des Staates oder einer Gemeinde als solche anerkannt oder mit amtlichen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0157, von Gonfaloniere bis Goniometer Öffnen
Unteritaliens, später die Anjous und nach Cesare Borgia schließlich die Farnesen von Parma. Andererseits, mit dem Zusatz «della giustizia» , Name für die Oberrichter, und ohne diesen Zusatz Titel der Stadtregenten (gleichbedeutend
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0832, von Harnstoffchlorid bis Haro Öffnen
Trinken von kohlensaurem Wasser oder schleimigen Getränken schnell beseitigt. - H. der Pferde, gleichbedeutend mit Harnverhaltung, s. Kolik der Pferde. Harnträufeln, s. Enuresis. Harntreibende Mittel oder diuretische Mittel (Diuretica), solche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0051, Herakles Öffnen
Wesens sind mit der Zeit die eigentlich den lydischen Sonnengott betreffenden Sagen (Omphale, Syleus, Lityerses, Kerkopen) angeschlossen worden, wie schon die seinem Verhältnis zuEurystheus gleichbedeutende Dienstbarkeit bei Omphale
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0580, von Indophenolweiß bis Indoxyl Öffnen
oder dem weitern Inhaber auf das Papier oder eine Allonge (s. d.) gesetzten schriftlichen Vermerks. Gleichbedeutend gebraucht man den Ausdruck Giro (s. d.). Die Handlung jenes Übertragens heißt Indossieren (Girieren). Indossant (Girant) ist der, welcher
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0620, von In nuce bis Innungen Öffnen
, gleichbedeutend mit Zunft (s. Zünfte) und von ähnlicher Bedeutung wie Gilde (s. d.). In der neuern Zeit ist diese Bezeichnung speciell für diejenigen lokalen gewerblichen Fachverbände üblich geworden, welche sich nach Einführung der Gewerbefreiheit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0192, von Karreemaschine bis Karrensäemaschine Öffnen
gleichbedeutend mit Skorpion), die auf einem vierräoerigen Gestell ruhte, von Mauleseln gezogen und als Feldgeschütz verwendet wurde. In der spätern Kaiserzeit hatte jede Legion als Feldgeschütze 5)5 K. und 10 Onager (s. d.). Karrenbütte, Neuenburgcr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0542, von Konchylien bis Kondensationswasserableiter Öffnen
werden beide Ausdrücke gleichbedeutend genommen. Koncínn (lat.), ebenmäßig und gefällig zusammengefügt, besonders in Bezug auf den Satzbau. Koncīs (lat.), kurzgefaßt, bündig. Kondemnation (lat.), Verurteilung. K. eines Schiffs
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0608, von Kontrition bis Konventikel Öffnen
606 Kontrition - Konventikel bestimmtem Maßstabe auf Gemeinden oder Einzelne veranlagte Steuer. Da diese ursprünglich, wie in Athen die eisphora und in Rom das tributum, nur zu Kriegszwecken ausgeschrieben wurde, war K. gleichbedeutend
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0873, von Mikrocyten bis Mikrometerschraube Öffnen
. Eine Varietät des M. ist der Amazonenstein (s. d.). Mikrokokkus, Kugelbakterie, gleichbedeutend mit Kokkus; Sammelname für kleinste Bakterienformen von der Gattung Kokkus. (S. Bakterien.) Mikrokosmos (grch.), s. Kosmos. Mikrokrystallinisch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0200, von Natriumbichromat bis Natron Öffnen
der Bezeichnung der Natriumsalze angewandt; so sagt man beispielsweise essigsaures N., schwefel- saures N., besser jedoch essigsaures Natrium, schwe- felsaures Natrium u. s. w. Im Volksmunde wird N. häusig gleichbedeutend mit Natriumbicarbonat (s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0235, von Neisser Schneeberg bis Nektarien Öffnen
und verlegte viele auf willkürlich gewählte Tage. Gleichbedeutend ist Necrologium mit Mortilogium und Obituarium oder Anniversarienbuch; auch gebrauchte man dafür Regula und Martyrologium, weil dasselbe meist der Ordensregel und dem Martyrologium
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1023, von Perkussionshammer bis Perlen Öffnen
Abriß der P. und Auskultation (4. Aufl., Tüb. 1896). In der Artilleriewissenschaft wird P. gleichbedeutend mit Stoß oder Stoßwirkung, namentlich in Bezug auf Geschosse gebraucht. Die P. äußert sich in dem Eindringen in das Ziel, dem Durchschlagen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1047, von Personenstand bis Perspektive Öffnen
als Person mit Bezug auf die Entstehung, Endigung oder Änderung durch Eheschließung, also gleichbedeutend mit Civilstand (s. d.) im engern Sinne. (S. Civilstandsregister.) Personenstandsfälschung, s. Kindesunterschiebung. Personentarife, s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0131, Physiologie Öffnen
«Collection des principaux économistes» von Daire herausgegeben als «Physiocrates» (2 Bde., Par. 1846;); eine neuere Ausgabe der Werke Quesnays rührt von Oncken her (Frankf. und Par. 1888). Physiolŏgie (grch.), ursprünglich gleichbedeutend mit Physik
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0133, von Physisch bis Phytophthora Öffnen
. Phytopathologie (grch.), die Lehre von den Pflanzenkrankheiten (s. d.). Phytopergament, s. Pergamentpapier. Phytophāgen (grch.), gleichbedeutend mitHerbivoren (s. d.). Phytophthīres, s. Pflanzenläuse. Phytophthŏra De By., Pilzgattung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0021, von Socinische Kautel bis Sociologie Öffnen
der Gesellschaft in ganz allgemeinem Sinne, ohne Beziehung auf einen Staat, als menschliche Gesellschaft überhaupt genommen; dann ist er gleichbedeutend mit der Menschheit als einem sich geschichtlich entwickelnden, besondern Gesetzen folgenden Ganzen und S
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0348, von Steuerrolle bis Stev. Öffnen
als gleichbedeutend mit S. gebraucht wird. Der S. ist ein fester, wenn er gesetzlich in bestimmter Form festgelegt ist, ein beweglicher, wenn er je nach Bedarf wechselt (z. B. bei der engl. Einkommensteuer). Ein konstanter Steuerfuß liegt vor, wenn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0443, von Strohwein bis Stromeyer Öffnen
wird. Die S. gehören zu den Liqueurweinen (s. d.). Strohzeug, s. Strohstoff. Strokkr, ein Geysir auf Island (s. Großer Geysir). Strom, im gewöhnlichen Leben gleichbedeutend mit Fluß; im strengern Sinne aber nur die großen Hauptflüsse
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0943, von Tragopane bis Trainieren Öffnen
. Tragus (lat.), die Ohrecke, s. Gehör. Tragzapfen, s. Zapfen. Traille (frz., spr. traj), Fähre, fliegende Brücke. Train (frz., spr. träng), gleichbedeutend mit Wagenzug, auch Troß, Fuhrwesen (früher Roßpartei) genannt, umfaßt die Transportmittel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0277, von Verlängerungszettel bis Verlobung Öffnen
(s. d.) ist V. gleichbedeutend mit Unternehmer. Verleihen, die Hergabe einer Sache unter Gestattung ihres Gebrauchs (s. Commodatum). In einem andern Sinne versteht man unter V. (Beleihen, Belehnen) das Übertragen eines Bergwerkseigentums seitens
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0119, von Erdrauch bis Essig Öffnen
werden als Tischlerholz gern verwendet. - Zoll s. Tarif Nr. 13 c. Erythrin; 1) gleichbedeutend mit Erythrinsäure, eine in verschiednen Flechten vorkommende organische Säure, die zwar nicht im Handel zu finden ist, deren Zersetzungsprodukte jedoch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0306, von Lachs bis Lacke Öffnen
gleichbedeutend; man bezeichnet z. B. verschiedne, nur mit Firnis oder Ölfarbe gestrichene Gegenstände als lackierte, ohne daß sie wirklich mit einem Lacküberzuge versehen sind. Die eigentlichen lackierten Waren haben stets einen Lacküberzug, mögen sie vorher
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0356, von Millrayes bis Mineralwässer Öffnen
Petroleum und Photogen. - Zoll: Erd- oder Steinöl, Petroleum, Naphta, Photogen, Braunkohlenteeröl, Schieferöl etc. gem. Tarif Nr. 29. Steinkohlenteeröle sowie alle Mineralschmieröle sind zollfrei. Mineralsäuren; im allgemeinen gleichbedeutend
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0410, von Pepsin bis Pergamentpapier Öffnen
. Sogenanntes Steinkohlenpech ist gleichbedeutend mit Steinkohlenasphalt, dem schwarzen Rückstand, der bei der Teerdestillation erhalten wird. Ebenso bezeichnet man den bei der Braunkohlenteerdestillation bleibenden Rückstand mit dem Namen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0194, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird, die in der naiven Glaubensseligkeit ihres jugendlichen Verstandes den holden Schein für gleichbedeutend mit dem Sein nehmen, wird das Spielzeug unter den Herrlichkeiten, die unter dem Weihnachtsbaum ausgebreitet liegen, immer eine bedeutende Stellung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0202, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist. Kolinski oder Kulonki heißen die als Pelzfutter beliebten gelbrötlichen tatarischen Marderfelle. Perwitzki heißen die Iltisfelle, Karkajou die Felle des bei den nordischen Völkern sehr beliebten Vielfraßes. Kamtschatkabiber ist gleichbedeutend
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0286, von Unknown bis Unknown Öffnen
"unter Palmen wandelt niemand ungestraft" ist in Ihrem Fall ungefähr gleichbedeutend mit: "Des Lebens ungetrübte Freude wird keinem Sterblichen zu teil." An Fr. W. in W. Liedervers. Der genaue Titel heißt: "Notre beau pays" Zur Kopie des Liedes gerne
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0570, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Sie zeigt ihnen, wie Reinhaltung der Gegenstände gleichbedeutend ist mit ihrer langen Erhaltung. Sie lehrt sie aber auch den baren Wert des Geldes schätzen. Sie leicht ihnen keine Münzen zum Spiele; sie gibt ihnen aber auch kein Geld für den Zuckerbäcker
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0955, von Zerstäuber bis Zesen Öffnen
, in der Jägersprache das Abnehmen der Haut vom Hoch-, Schwarz- und Rehwild sowie das vorhergehende Heraussägen (Herausschlagen) des Geweihes oder Gehörns. Vielfach auch gleichbedeutend mit Zerlegen (s. d.) gebraucht. Zesarewitsch, Zesarewna, s. Zar
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0667, von Materialsteuer bis Materie Öffnen
und Zeit) bedarf, abgesehen von derselben aber für die Erkenntnis nichts bedeutet. - M. wird auch gleichbedeutend mit Eiter gebraucht.
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0872, von Mikir bis Mikrochemie Öffnen
.] Mikroben, Mikrobĭen (vom grch. mikrós, klein, und bios, Leben), kleinste tierische oder pflanzliche Lebewesen, im engern Sinne gleichbedeutend mit Bakterien (s. d.). Mikroblepharie (grch.), die angeborene oder durch Krankheit erworbene Kleinheit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0874, von Mikrometerzirkel bis Mikrophon Öffnen
Lebewesen pflanzlicher oder tierischer Natur, im engern Sinne gleichbedeutend mit Bakterien (s. d.). Mikroperthit, s. Perthit. Mikrophon (grch.), Bezeichnung für die eine Klasse der in der Telephonie gebräuchlichsten Geber. 1) Allgemeines
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0610, von Inkahund bis Inkassogeschäft Öffnen
eine Abkürzung der lat. Worte in granatis), granatrot, die hochrote Farbe; oft auch gleichbedeutend mit Karnation (s. d.). Inkarnation (vom lat. caro, Fleisch), Fleischwerdung, Menschwerdung, besonders die Menschwerdung Christi. Inkarnātklee, s
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0612, von Inkongruent bis Inkulpat Öffnen
. gleichbedeutend mit Boullearbeiten (s. d.) und Intarsia (s. d.). Über die I. des Glases s. Glasinkrustationen. Inkrustierung, s. Inkrustation. Inkubation (lat.; grch. enkoimesis) nannte man im Altertum das Schlafen in Tempeln und an geweihten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0042, von Abfertigungsschein bis Abgang Öffnen
übrigen Miterben zur Befriedigung ihrer Erbansprüche zu gewähren hat; gleichbedeutend damit sind die Benennungen: Ablobung , Auslobung , Auskehrung , bei miterbenden Töchtern auch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0066, von Abstinenz bis Abt Öffnen
selten wird übrigens auch der Ausdruck A. gleichbedeutend mit " Wahl " (s. d.) gebraucht. Abstinénz (lat.), Enthaltung von gewissen Gegenständen des Genusses um
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0135, von Adullam bis Advokat Öffnen
und gebraucht die Ausdrücke A. und Anwalt zumeist als gleichbedeutend, indem man unter A. einen Rechtsgelehrten versteht, welcher neben oder anstatt einer Partei vor Gericht auftritt,
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0193, von Ägion bis Agiotage Öffnen
unsolider und selbst unredlicher Mittel, wie der Verbreitung falscher Gerüchte, trügerischer Reklame etc., bedienen, um die Kurse künstlich zu treiben und zu drücken. Die A. ist also in diesem Sinn gleichbedeutend mit dem Betrieb verwerflicher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0216, Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) Öffnen
bestehenden ansässigen Europäer nur verderblich wirken. In der Justiz herrscht die alte sprichwörtliche Bestechlichkeit, wonach Kadi und Rechtsverkäufer gleichbedeutend sind. Der Unterricht beschränkt sich im wesentlichen auf die alten Koranschulen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
der Weisheit hat er die heiligen Schriften offenbart und aufgezeichnet und ist daher vorzugsweise der Gott der Priester. Da er die Zeiten aufschreibt und damit regelt, hat er auch eine Beziehung zum Mond und wird gleichbedeutend mit dem Mondgott
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0258, von Akkurat bis Akroamatisch Öffnen
, auf Landkarten eine Linie, welche die Orte verbindet, deren magnetische Inklination gleich Null ist. Daher gleichbedeutend mit magnetischer Äquator. Ak-Metschet, fester Platz im ehemaligen Chanat Chokand in Zentralasien, am Sir Darja, wurde 1853
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0340, von Algäu bis Algebra Öffnen
eigentlich nur die Vorbereitung auf die A., wie diese auf die Analysis (s. d.). Zuweilen nimmt man auch A. für gleichbedeutend mit Analysis; als Lehre von den Gleichungen (s. d.) ist jene aber nur der erste Teil der Analysis, dies Wort im weitesten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0371, von Alkoholismus bis Alkoholometrie Öffnen
auf eine Temperatur von 12° beziehen, können mit denen nach Tralles als gleichbedeutend genommen werden. Auch die Aräometer von Baumé, Beck und Cartier sind noch vielfach im Gebrauch. In England vergleicht man allen Spiritus mit einem proof spirit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0532, von Anamartesie bis Anamorphose Öffnen
. Erst wenn der Blutmangel so auffallend ist, daß man ihn sofort wahrnimmt, pflegt man von A. zu sprechen, so daß dies Wort gleichbedeutend ist mit Blässe (s. d.). Die sogen. perniziöse A. ist eine in ihrem Wesen noch unbekannte Krankheit, welche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0595, von Anis bis Anjou Öffnen
. Thüringen, Rußland, Spanien und Südfrankreich liefern das meiste A. Anisometrisch (griech.), Gegensatz zu isometrisch, Bezeichnung für diejenige axonometrische Darstellung, bei welcher die drei Achsen verschieden lang sind, gleichbedeutend
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0664, von Anville bis Anweisung Öffnen
, sondern neben einer Partei auftritt. Heutzutage wird jedoch dieser Unterschied nicht mehr aufrecht erhalten; man gebraucht die Ausdrücke A. und Advokat als gleichbedeutend und faßt beide Funktionen unter der Thätigkeit und der Bezeichnung des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0666, von Anzengruber bis Äolier Öffnen
, die Verurteilung auf Kosten des Schuldigen öffentlich bekannt zu machen. Übrigens wird der Ausdruck A. im Strafprozeß auch als gleichbedeutend mit "indicium", Indiz (s. d.), zur Bezeichnung einer Thatsache gebraucht, welche eine Schlußfolgerung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0677, von Aphanesit bis Aphorismen Öffnen
. Aphodius, s. Mistkäfer. Aphonīe (griech.), Stimmlosigkeit, Tonlosigkeit, nicht zu verwechseln mit Alalie, Sprachlosigkeit, welch letztere gleichbedeutend mit Stummheit ist. A. ist vielmehr nur der höchste Grad der Heiserkeit; sie erlaubt dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0698, von Appenzeller Alpen bis Appiani Öffnen
die Identität der A. mit jener des Selbstbewußtseins gleichbedeutend ist. Letztere bezeichnet Kant auch als reine oder transcendentale A. und setzt sie der empirischen A. als der einfachen Wahrnehmung des Gegenstands, welche, wie oben bemerkt, eigentlich bloße
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0717, von Äquivok bis Ära Öffnen
717 Äquivok - Ära. Äquivok (lat.), gleichbedeutend; zweideutig, doppelsinnig; besonders was eine unanständige Deutung zuläßt. Äquivoken, dergleichen Zweideutigkeiten. Aquös (lat.), wässerig; Aquosität, Wässerigkeit. Ar (franz. Are, ital