Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leite landwirtschaft
hat nach 0 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feldwirtschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
später fanden auch solche Aufgaben Berücksichtigung, welche nur oder vorwiegend mit Hilfe andrer Wissenschaften, namentlich Pflanzen- und Tierphysiologie, gelöst werden konnten. Vielfach sind die Leiter der landwirtschaftlichen Versuchsstationen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
489
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen.
1878, S. 841 ff.); Osius, Die kommunalständische Landeskreditkasse in Kassel (Leipz. 1885); Schmoller in Thiels "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Bd. 9, S. 613 ff. (Berl. 1882); v. Miaskowski
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
485
Landwirtschaftliche Lehranstalten - Landwirtschaftliche Maschinen etc..
größern Gütern der Betrieb ein rationeller wurde und die jungen Landwirte hinreichend Gelegenheit hatten, während ihrer praktischen Ausbildung auch den rationellen Betrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
949
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen - Landwirtschaftliche Lehranstalten
Die L. G. Deutschlands traten 1884 zu einer Vereinigung L. G. zusammen, die jährlich einen Vereinstag abhält. 1891 gab es in Deutschland 4374 eingetragene L. G
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
für den wissenschaftlichen Unterricht höherer Lehranstalten und für oie theoretisch'praktischen Molkereischulen, von Leitern von Fachkursen und von Ratgebern für die Praxis.
V.Sektion: Landwirtschaftliches Unterrichts- und Versuchswesen, a
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
490
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen.
Dies letztere trifft insbesondere bei Gütern zu, die dem Staat oder andern Korporationen gehören; bei ihnen ist deshalb im allgemeinen die Verpachtung der Administration vorzuziehen. Der Privatmann kann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
Verbindungsstücke sind alsdann in den Oberwagen verlegt.
Bei den für landwirtschaftliche Zwecke gebrauchten W. sind die Wände des Obergestells oft durch sog. Leiterbäume gebildet, die durch Spangen oder Sparren an beiden Seiten zu einer Art Leiter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Schulze (Friedr. Aug.)bis Schulze-Delitzsch |
Öffnen |
Blätter für Landwirtschaft». – Vgl. Birnbaum, Friedrich Gottlob S. als Reformator der Landwirtschaftslehre (Frankf. 1860).
Schulze, Johannes, Leiter des höhern Unterrichtswesens in Preußen, geb. 15. Jan. 1786 in Bruel, studierte 1805‒6 in Halle Theologie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
des landwirtschaftlichen Kredits, bei welcher jedes nötige Kreditbedürfnis zu angemessenen Bedingungen jeder Zeit Befriedigung findet, aber auch eine Zwangsorganisation des landwirtschaftlichen Versicherungswesens, vermöge deren die Hauptquelle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
Studium der Landwirtschaft in Gießen und Jena und habilitierte sich als Privatdozent zu Gießen. Von da ab bis 1860 war er zugleich bei Frankfurt a. M. als Oberverwalter und Leiter einer Anstalt für Erziehung landwirtschaftlicher Arbeiter thätig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
, bald darauf Dozent am Polytechnikum in Darmstadt, 1866 Generalsekretär der landwirtschaftlichen Vereine des Großherzogtums Hessen, 1871 Professor an der landwirtschaftlichen Abteilung des Polytechnikums in Zürich und Leiter dieser Abteilung. Er schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
und Generalsekretär der landwirt-
schaftlichen Vereine des Grohherzogtums Hessen,
1871 Professor an der landwirtschaftlichen Abteilung
des Polytechnikums in Zürich und Leiter dieser Ab-
teilung. Seine Hauptschriftcn sind: "Landwirtschaft-
liches
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
.
Er war einige Zeit Assistent am Laboratorium in Jena, wurde 1859 Leiter der mährisch-schlesischen agrikulturchem. Versuchsanstalt in Blansko, 1864
Professor der Chemie und Technologie und Lokaldirektor an der landwirtschaftlichen Lehranstalt Tetschen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0406,
Flurregelung (Art der Durchführung) |
Öffnen |
- und Eigentumsrechte am landwirtschaftlichen Boden (Gemeinheiten) zu beseitigen. Sie besteht daher in der Befreiung der Grundstücke der Feldflur von gegenseitigen und einseitigen nachteiligen, den Flurzwang bedingenden Servituten und in der Umwandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
, Provinzialtaubstum-
menanstalt, städtisches Krankenhaus, Vorschußver-
ein ; Fabrikation von Vleiweiß, Glas, Papier, Physik.
Instrumenten, Porzellan, Holzspielwaren und Leder-
scheiden, Brauereien, Landwirtschaft und Holzhandel.
S. wird auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
) aus einer angesehenen Familie, trat während der Revolution in die Pariser Nationalgarde, dann ins Ingenieurkorps, diente 1795-96 in der Pyrenäen- und in der italienischen Armee und machte die Expedition nach Ägypten mit. Hier als Leiter der Befestigungsbauten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
gründende landwirtschaftliche Museum zu leiten, und mit den 432 Kisten, die er nach Berlin sandte, wurde der Grund zu der gegenwärtig so reichen Sammlung gelegt, als deren Kustos W. noch jetzt thätig ist. 1874 habilitierte er sich als Privatdozent an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
die Präsidentschaft Buchanans, dessen Schwäche, Selbstüberschätzung und Eigensinn klar hervorgehoben werden.
Hitschmann, Hugo, landwirtschaftlicher Schriftsteller und Verleger, geb. i-i8. April 1838 zu Kanitz in Mähren, studierte an der höhern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
Aufl. 1891). Seit 1860 giebt er die «Revue archéologique» heraus, in der er viele Artikel über prähistor. und gallische Altertümer veröffentlichte.
Bertrand, Friedr. Oskar, Landwirt, geb. 1824 in Heilbronn, besuchte die landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
die Feuerwehren zu leiten und zu beaufsichtigen
haben; je nach dem Umfang ihres Wirkungskreises
unterscheidet man Ortsbrandmeister, Bezirks- und
Kreisbrandmeister.
Brandt, Mar August Scipio von, Diplomat,
Sohn des preuß. Generals Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
die Stube zugleich als Arbeits- und Wohnraum. Die nordische Vorhalle c ist zum Flur geworden, von dem die Leiter d in das Obergeschoß führt. Unter ihr steht das Gesindebett e; f ist der Stein zum Getreideschroten. Vor dem Flur ist eine neue Vorhalle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
gebrauchen und als Lastträger und Fußgänger vortrefflich. Von Temperament sind sie verschlossen und ernst (im Gegensatz zum Neger), dabei gelehrig und leicht zu leiten, aber auch träge, mißtrauisch und abergläubisch. Ihre Wohnungen sind gewöhnlich nur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
, Bölte. Eine eigentümliche Gattung der P. bilden die in Amerika allgemein angewendeten Maiskultivatoren, welche jedoch in den europäischen, Mais kultivierenden Ländern keine Verbreitung gefunden haben. Vgl. Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
und technische Hochschulen, Landwirtschaftsschulen, landwirtschaftliche Akademien, Navigationsschulen, Kadetten- und Kriegsschulen etc. Ihrethalben muß auf die einzelnen Artikel verwiesen werden, ebenso wegen der wechselnden Theorien, welche auf das S
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Flußverunreinigung (staatlicher Schutz dagegen) |
Öffnen |
am geringsten ist.
Die Bedeutung der F. ist je nach den in Betracht kommenden Verhältnissen sehr verschieden. Die Landwirtschaft kann in einzelnen Fällen, z. B. bei Wiesenbewässerung, von Verunreinigungen durch städtische Abwasser Nutzen ziehen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
Geulings (das. 1891, 3 Bde.) heraus.
Landwirtschafts-Gesellschaft, deutsche, nach dem Vorbild der Royal Agricultural Society in London 11. Dez. 1885 begründeter Verein »von Landwirten und Freunden des Landbaues, die sich zum Zweck der sachlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
in Deutschland, wo an verschiedenen landwirtschaftlichen Schulen Vorträge über die Gärungsgewerbe und insbesondere über die Bierbrauerei gehalten werden, u. a. Hohenheim, Weihenstephan. Als älteste Brauerschule im eigentlichen Sinne ist diejenige an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
Abtei wurde 1634 die Uni-
versität Greifswald von Vogislaw XIV., Herzog
von Pommern, beschenkt. Das Gut E. war der Sitz
der 1835 eröffneten staats- und landwirtschaftlichen
Akademie, die einen wesentlichen Bestandteil der
Universität bildete, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
Berufsgenossenschaft, s. Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften.
Hamburgischer Correspondent, dreimal täglich in Hamburg erscheinende liberale Zeitung, im Besitz der Aktiengesellschaft "Neue Börsen-Halle" in Hamburg. Leiter des Blattes ist der Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, zwei kath., eine evang. Kirche, Franziskaner- und Ursulinerinnenkloster, Synagoge, höhere Bürger-, höhere Mädchen-, Präparandenschule, landwirtschaftliche Winterschule, zwei Waisenhäuser, Krankenhaus, Gaswerk
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0752,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
sachlichen Produktionsmitteln aufheben, sondern auch die Organisation der neuen Unternehmungen leiten und regeln.
Der Sozialismus zeigt wie in der Vergangenheit, so auch in der Gegenwart noch wieder verschiedene Richtungen. In Deutschland speziell
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Financierbis Finanzwesen |
Öffnen |
Zentralstelle für die Verwaltung des Finanzwesens des Staats. Der verantwortliche Leiter desselben ist der Finanzminister, welchem die zahlreichen Finanzbeamten und Finanzbehörden unterstellt sind, welche in den einzelnen Zweigen der Finanzverwaltung arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0451,
Forstverwaltung |
Öffnen |
im allgemeinen die Aufgabe, den örtlichen Betrieb zu kontrollieren und innerhalb der generellen Grundlinien, welche durch die Forsteinrichtungswerke gegeben sind, zu leiten, den Vollzug der Instruktionen und reglementären Bestimmungen zu überwachen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
sein. Zu den Berufszweigen, welche noch heutzutage eine solche Ausbildung erfordern, gehören besonders der kaufmännische Beruf, der höhere landwirtschaftliche Beruf und der gewerbliche Beruf im engern Sinn. Eine besondere Regelung des Lehrlingswesens
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
, Maschineningenieur und Schriftsteller, begründete 1882-84 die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (s. d., Bd. 18, S. 556) und lebt gegenwärtig als deren hauptsächlichster Leiter in Berlin.
F.
Fabri, Friedrich, evangel. Theolog und Kolonialpolitiker
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
, eine Bezirksschule, Krankenhaus, Landwirtschaft, Strohflechterei und Baumwollweberei. B. ist der Geburtsort des Reformators Bullinger. - B. kam 1415 durch Eroberung an die Eidgenossen und war bis 1798 Hauptort der "gemeinen Herrschaft" der Freien Ämter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
besitzen, noch irgend eine Empfindung zu erregen im
stande sind. Im gesunden Zustand leiten die Empfindungsnerven nur so schwache Erregungszustände zum Gehirn, daß unsere Aufmerksamkeit gar nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
und die königlich preuß. Minister des Innern, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, wie endlich das Reichsamt des Innern, das Reichspostamt und das Reichsmarineamt Kommissarien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Ministerialenbis Minium |
Öffnen |
noch um besondere Ministerien für Handel und Landwirtschaft, öffentliche Arbeiten, der Polizei und der Marine. In Monarchien findet sich auch ein Ministerium des königl. oder kaiserl. Hauses für die nach Privatfürstenrecht zu beurteilenden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
), die "Vorlesungen über die im umgekehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Kräfte" Grube (Leipz. 1876).
Dirigént (lat.), ein Dirigierender.
Dirigieren (lat.), richten, lenken; leiten, führen; die Aufsicht über etwas haben; in der Musik
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
1016
Hähn - Hahnemann.
heimen Oberregierungsrat befördert, um die "Provinzialkorrespondenz" zu redigieren und die Regierungspresse zu leiten. 1884 legte er sein Amt nieder. Er schrieb: "Das Unterrichtswesen in Frankreich" (Bresl. 1848, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
. Nachdem er 1851-53 als Leiter des "Bremer Handelsblattes" für eine allgemeine Zolleinigung Deutschlands gewirkt, nahm er 1855 seinen Aufenthaltsort in Dresden; 1858 wurde er zum Konsul der Republik Chile für das Königreich Sachsen ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0092,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
90
Frankreich (Geschichte 1589-1789)
wisse Fragen besaß der "Grand conseil". Leiter all dieser Körperschaften war von Hause aus der König; seit er nicht mehr mitarbeitete, fiel den Räten selbst und den Ressortchefs die eigentliche Gewalt zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
München, wo er auch botan. Vorlesungen hörte. 1841 wurde er Leiter des Botanischen Gartens zu Regensburg, wo seine pomolog. Studien begannen, 1843 Vorstand der Gartenbauschule zu Hohenheim bei Stuttgart und Lehrer des Gartenbaues an der königlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
; in der Landwirtschaft diejenige Unternehmungsform, bei welcher der Wirtschaftsbetrieb im Auftrag und auf Rechnung des Gutsbesitzers von einem besoldeten Beamten selbständig geleitet wird, so daß also der Wille des letztern in allem Wesentlichen maßgebend ist (s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0932,
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan) |
Öffnen |
, auf und besuchte der Ungar v. Onody im landwirtschaftlichen Interesse Chiwa. 1876 folgte die große Expedition unter Skobelew, wobei Kostenko und Lebedew bis zum Karakul auf dem Pamirplateau vordrangen, 1877 die hauptsächlich ethnographischen Zwecken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
auf die eigentlichen Regierungsgeschäfte. Daher ist B. in manchen Städten derjenige Senator, welcher nicht bloß die Gemeindebauten zu leiten hat, sondern überhaupt bei der Verwaltung der innern Angelegenheiten des städtischen Wesens den Vorsitz führt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
gedacht und beispielsweise berechnet, daß sich die ganze Kraft der Niagarafälle in einem einzigen Telegraphendraht werde nach New York leiten lassen, falls es gelingen sollte, diesen Draht genügend zu isolieren. Bei den in Frage kommenden außerordentlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
in Berlin und Greifswald, beteiligte sich 1867-68 an den Versuchen G. Kühns in Möckern über den Einfluß des Futters auf die Milchproduktion etc. und ging dann 1869 als Chemiker an die landwirtschaftliche Versuchsstation Hohenheim und später
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
Landwirtschaft, Kalkbrennereien und Ziegeleien, Fabrikation von Zigarren und Holzpfeifenköpfen, Handel in geräucherten und getrockneten Fleischwaren und (1885) 3686 Einw. Aus G. leiten ihren Ursprung die Fürsten von Lippe (s. d.) her, welchen die Vogtei über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
oder Wärterin eine Entbindung leiten, wenn sie vorher bei einer am K. kranken Frau Dienste gethan hat, und dies ist die Stelle, an welcher die Gesetzgebung nicht streng genug leichtfertige Übertretungen bestrafen kann. Der Erfolg dieser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
, Tirol, Vorarlberg, Görz-Gradisca, Istrien, Mähren, Schlesien und in der Bukowina der Vorsitzende und Leiter des Landtags, welcher aus den Mitgliedern des letztern für die Dauer einer Landtagsperiode vom Kaiser ernannt wird. Vgl. Landesdirektor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
er einem Ruf nach Greifswald und gründete von dort aus 1834 zu Eldena ebenfalls eine kameralistisch-ökonomische Lehranstalt, kehrte aber 1839 als Professor der Staatswirtschaft nach Jena zurück, wo er sofort wieder ein landwirtschaftliches Institut eröffnete
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
, erlernte die Landwirtschaft, war später Brennereiverwalter und errichtete 1837 die erste größere Zuckerfabrik mit Dampfeinrichtung in Braunschweig. 1838 wurde er Leiter der technologischen Werkstatt an der Hochschule in Hohenheim und erhielt 1839
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
landwirtschaftlichen S. ist dieser Gang häufig breit genug, um das Einfahren von Futter- und Mistwagen zu gestatten. Stehen die Tiere in zwei Reihen mit den Köpfen einander gegenüber, wie vielfach in Rindviehställen, so wird dazwischen ein erhöhter Futtergang oder ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
, bietet das Land in seiner Vegetation alle Produkte dar, welche jene Staaten auszeichnen, und ist auch hinreichend mit den verschiedensten Holzarten zu allen Zwecken der Landwirtschaft sowohl als der Industrie versehen. Die Tierwelt von T. gleicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
Wirtschaftssystem, auch nicht ohne manche mißlichen Folgen bleiben, deren Tragweite durch den geringen Bildungsstand und die zunehmende Trunksucht der Bauern, vielfach auch durch das mit landwirtschaftlichem Fortschritt nicht vereinbarte System
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
.
Litteratur. Der Fowlersche Dampfpflug in
seiner Konstruktion und Anwendung (Berl. 1872);
Fritz, .Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen
(ebd. 1880); Wüst, Landwirtschaftliche Maschinen-
kunde (2. Aufl,, ebd. 1889); C. Boysen und Wüst,
Bericht über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
sür Straßenbahnen Ver-
wendung. Demselben Zweck dienen bei Wegeüber-
gängen die Leit- oder Streich schienen (s. Eisen-
badnbau, Bd. 5, S. 838 d).
Rilodagh, Rila, auch Nvl, im Altertum
Skombros, Gebirgsmassiv aus Gneis und Granit
im südwestl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
75
Soxhletscher Milchkochapparat - Spach
die Natur der Milchkügelchen und eine neue Theorie des Butterungsprozesses" ("Landwirtschaftliche Versuchsstationen", Bd. 19, Chemnitz 1876), "Untersuchungen über den Stoffwechsel des Saugkalbes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kontokorrentbis Kontrollkassen |
Öffnen |
unbefugter Warcnabgabe zu ver-
leiten suchen. Der gleichen strafe unterliegen
Mitglieder, welche Waren, die sie auf Grund
ihrer Mitgliedschaft bezogen haben, gegen Entgelt
gewohnheitsmäßig oder gewerbsmäßig an Nichtmit-
gliedcr veräußern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
.), an der Linie Dur-Pilsen-
Eisenstein der Österr. Staatsbahncn, hat (1890) 2533
meist deutsche E.; Fabrikation von landwirtschaft- ^
lichen Vtaschinen, Spodium und Leim, Brauerei und ^
Schlemmwerte. Die Herrschaft P. gehört dem Alt'
grasen Salm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
, Leoben, Pribram ^[Přibram], Schemnitz etc.; die Forstakademien zu Freiburg, Tharandt, Aschaffenburg, Hohenheim, Münden, Eberswalde etc.; die Akademien für Landwirtschaft zu Hohenheim, Poppelsdorf etc.; die Handelsakademien zu Wien, Graz, Triest etc
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
Professor am Gymnasium zu Frankfurt, wurde er 1842 als Professor der Geschichte an die Universität zu Bonn, 1853 in gleicher Eigenschaft und als Leiter des historischen Seminars nach Wien berufen, wo er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1872
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
. Schutz, Gewalt, die dem Herrn zustand; andre leiten es ab vom niederdeutschen Bede (s. d.) und Munte ("Münze"), also s. v. w. Bitt- oder Abbittgeld.
Bedenkzeit (Deliberationsfrist, Spatium deliberandi, Beneficium deliberandi) heißt im Erbrecht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
die chemischen Vorgänge, welche sich in den einzelnen Stadien des Brauprozesses abspielen, und suchte dieselben zu überwachen und zu leiten. An die Rohmaterialien wurden immer größere Anforderungen gestellt; man führte eiserne Geräte und Maschinen ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
Bde.) herauszugeben und den Druck des tibetischen Lexikons des deutschen Missionärs Schröder zu leiten. Gleichzeitig wirkte er als Professor des Sanskrits am College des Fort William in Kalkutta und nahm noch wenige Jahre vor seinem Tode thätigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
die Herrschaft Plettenberg und das Rittergut Hipfelhof, wo er 20. Mai 1876 starb. Gegenwärtig ist dessen jüngerer Bruder, Karl von C., geb. 6. Jan. 1835, Leiter des Geschäfts. Die Cottasche Buchhandlung, welche sämtlichen Mitgliedern der Familie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Dampfkesselüberwachungbis Dampfleitung |
Öffnen |
durch ein metallenes Rohr direkt in die betreffende Flüssigkeit leiten. Der Dampf gibt dann seine Wärme sehr vollständig ab und wird selbst wieder zu Wasser verdichtet, welches sich der zu kochenden Flüssigkeit beimischt. Bei dieser Methode
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Wasserbaues (2. Aufl., das. 1884); Peyrer, Österreichisches Wasserrecht (Wien 1880); Kletke, Das Deichwesen des preußischen Staats (Berl. 1868); Parey, Das Deichbuch (gesetzliche Bestimmungen, Danzig 1871).
Deichselrecht, eine bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
Gegenstände der Jagdkunde so vortrefflich, daß sie noch jetzt Beachtung verdienen. Die Arbeit des Leit- und Schweißhundes, die Einrichtung der eingestellten Jagden etc. sind musterhaft dargestellt. Die neue vierte Auflage des Buches (von K. F. L. Döbel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Drainröhrenbis Draisine |
Öffnen |
sanft ansteigt. Die Drains leiten das Wasser zunächst, wie die Pfeile andeuten, nach dem tiefsten Punkt, von wo dasselbe durch zwei Sammeldrains in den Vorflutgraben abgeführt wird.
Die Kosten der D. stellen sich je nach der Schwierigkeit bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
- und Ewingsee (Weinsdorfer Kanal). Der Kanal ist 1845-60 mit einem Kostenaufwand von 4½ Mill. Mk. angelegt worden und durch seine Bauwerke höchst merkwürdig. Von der Höhe des Oberlandes, woselbst die Seen 103 m ü. M. liegen, leiten nämlich vier schiefe Ebenen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Extensitätbis Extinkteur |
Öffnen |
), das äußere Ansehen; Außenseite, Außenwerk; in der Landwirtschaft die Lehre von der Beurteilung und Wertbestimmung des Pferdes und der andern Haustiere.
Exteriorität (lat.), Außenseite, Oberfläche.
Exterminieren (lat.), über die Grenze weisen, des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
zu leiten, erlernte F. ein Jahr lang das Steinmetzgewerbe, ging 1830 nach München auf die Akademie, trat zwei Jahre später ins Atelier Schwanthalers und folgte dort seiner Vorliebe für altdeutsche Kunst. Nach fünf weitern Jahren übertrug ihm
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0267,
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation) |
Öffnen |
der Zufuhr, sie dauern im Mittelalter fort und leiten periodenweise zu einer vollständigen Absperrung nicht nur der Staaten, sondern sogar der Provinzen gegeneinander. Häufig waren die Ausfuhrprohibitionen mit Einfuhrprämien verbunden und wurden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
Promotion Assistent von Jacobi in Siegburg, 1851 Hilfsarzt in der badischen Irrenanstalt Illenau bei Achern, ging 1855 nach Bayern, um die königliche Kreisirrenanstalt Werneck in Unterfranken einzurichten und zu leiten. Infolge der glänzenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
Stadtterritorium, das sie ihr Eigentum nannten; aber sie ließen darin niemals eine Handlung oder ein Gewerbe außer der Landwirtschaft blühen, denn Monopole zu pflegen war ihr Hauptzweck; selbst die Vorstädte ließen sie selten zu vollem Bürgerrecht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0449,
Kanalisation (Verbleib der unreinen Abflüsse großer Städte) |
Öffnen |
in größere oder kleinere natürliche Wasserläufe zu leiten, erzeugte aber dadurch sowohl für die Anwohner solcher Flüsse als auch für das Leben der Fische in denselben erhebliche Unzuträglichkeiten; auch lehnte die Landwirtschaft sich gegen diese
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
, bedeutenden Braunkohlenbergbau, Obst- und Feldbau, Fabriken für Ultramarin, landwirtschaftliche Maschinen, Knöpfe und Öfen und (1880) 4030 Einw.
Karbolismus, s. Phenol.
Karbolsäure, s. Phenol.
Karbolurin, s. Phenol.
Karbon, s. Diamant, S. 931
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
Valdarno und übernahm 1827 die Redaktion des neubegründeten landwirtschaftlichen Blattes "Il giornale agrario". Ebenso war er der geistige Leiter der pädagogischen Zeitschrift "Il guida dell' educatore" (1836), worin er für Italien die Ideen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
729
Letten (Thon) - Letten (Volk).
landesgerichtsrat in Posen, 1840 Oberregierungsrat und Dirigent der landwirtschaftlichen Abteilung der Regierung in Frankfurt, 1843 vortragender Rat im Ministerium des Innern und zwar für Landeskultursachen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
Oberlehrer und Leiter der Bürgerschule zu Aschersleben, 1850 Rektor der Bürgerschule zu Merseburg, 1858 Seminardirektor in Bremen, wo er 27. Okt. 1873 starb. Unter seinen zahlreichen methodisch-pädagogischen Schriften, denen L. hauptsächlich sein hohes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
und von Zeit zu Zeit größere Manöver abgehalten. Außer ihrem Gemahl standen der Kaiserin, die sich übrigens nicht gern leiten ließ, in den innern Angelegenheiten Graf Friedrich Wilhelm von Haugwitz, in den äußern hauptsächlich der Graf Wenzel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
), 10 Lehrerbildungsanstalten, eine theologische Diözesanlehranstalt (St. Pölten), eine Militärakademie (Wiener-Neustadt), eine Militärunterrealschule (St. Pölten), verschiedene landwirtschaftliche, gewerbliche und Handelslehranstalten etc. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
grandes), die nur mittels Leitern zugänglich sind, zerfallen in acht Stämme (darunter die Moqui, Jemes, Querez, Sitsime etc.) und sprechen drei voneinander verschiedene Sprachen (Jemes, Querez und Zuni). Sie treiben Ackerbau und Viehzucht und haben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
, widmete sich in Altenburg der Pharmazie, studierte seit 1850 zu Jena und übernahm die Vorträge über Chemie an dem F. Schulzeschen landwirtschaftlichen Institut. 1856 habilitierte sich R. als Privatdozent und wurde 1862 zum Professor ernannt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
Altertumskenner bekannt. Seit 1857 Leiter der archäologischen Ausgrabungen, welche auf Kosten des kaiserlichen Kabinetts in verschiedenen Teilen Rußlands vorgenommen wurden, veröffentlichte er die Resultate in den "Comptes-rendus de la commission
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Wüllnerbis Wunde |
Öffnen |
Musikdirektor nach Aachen, kehrte aber 1865 als Kapellmeister der königlichen Vokalkapelle nach München zurück, wo er 1867 auch Leiter der Chorgesangklassen an der königlichen Musikschule wurde und 1868 die Konzerte der Vokalkapelle zur Pflege des a cappella
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0008,
Abwässer (chemische Zusammensetzung, Reinigung, Verwertung) |
Öffnen |
aus Wasserklosetten beigemischt sind (Tabelle I) oder nicht (Tabelle II). Für landwirtschaftliche Zwecke soll sich das Wertverhältnis
^[Liste]
Tabelle I In 100,000 Teilen Wasser fanden sich Teile:
Gelöster fester Rückstand Organischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
zusein. Nachher folgte eine mehrere Tage andauernde große Kraftlosigkeit und Erschöpfung. Von dem Abreißen der Kleider leiten neuere Forscher auch wohl richtiger den Namen her, der von dem skandinavischen sarkr, dem Namen des wattierten Panzerhemdes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
war er Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Kunstvereine westlich der Elbe und Leiter des Halberstädter Vereins sowie Konservator der Domschätze. L. bediente sich zuerst des Dammarharzes als Gemäldefirnis und erfand l840 den Netouchierfirnis und die Balsammalerei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
und ließ sich 1807 als Lehrer des damals beliebten Flageoletts (kleine Schnabelflöte) in London nieder, wo er 8. April 1851 starb. Er war viele Jahre hindurch Leiter der Kongresse der walisischen Varden (»Cymmrodoriou« und »Eisteddfodan«) und wurde 1821 zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
ot'itilni ^l'wä of ^men^u liiswr.v 1783 89(Lond. 1888); Macloun, M>loi'ica1 ^Lu-2'i'Äpliv of'tlik Unitpä 8tat,68 (New Bork 1890); 5). Nayr, Die Waldungen von Nordamerika (im Auftrag der bayrischen Regierung, Münch. 1890); Wilckens, Die Landwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Brückebis Brunner |
Öffnen |
Englands nachgesucht zu haben. Sein Land wird selbständig von ihm und seinen Nachfolgern regiert; England enthält sich jeder Einmischung in die innern Angelegenheiten, behält sich dagegen das Recht vor, die auswärtigen Angelegenheiten zu leiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fleischerbis Fleischhandel |
Öffnen |
virulante Bakterien vorhanden. Erst nach einem halben Jahr schienen sie abgestorben zu sein. Über das Kochen bakterienhaltigen Fleisches s. Naturforschergesellschaft.
Fleischer, 3) Moritz, Agrikulturchemiker, Leiter der Moorversuchsstation in Bremen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
, zu ergänzen und sie, soweit die Möglichkeit dazu sich bietet, mit besonderer Rücksicht auf die ländlichen Gewerbe und den Betrieb der Landwirtschaft zu erweitern«. Als wichtiges Hilfsmittel für die gewerblichen F. bot sich die in § 106 und 142
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
Gebiet übergesiedelt und haben dort Stationen gegründet. Für Deutsch-Ost afrika selber wurde 1886 in Berlin die evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika gegründet, welche die von ihrem Leiter redigierte Zeitschrift: »Nachrichten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
einzurichten, und nicht minder das Projekt der englischen Regierung, in Zukunft die indische Post über die Eisenbahnlinie Velgrad-S. zu leiten, habendie Aufmerksamkeit injüng» ster Zeit auf diesen Mittelmeerhafen gelenkt. S. wird seit Mitte 1890 von den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
zu Oberperfuß bei Innsbruck, beschäftigte sich von Jugend auf neben seinem landwirtschaftlichen Gewerbe mit Astronomie und Geometrie sowie mit mechan. Arbeiten und erhielt erst seit 1751 bei den Jesuiten in Innsbruck Unterricht in Mathematik
|