Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ll
hat nach 0 Millisekunden 327 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
), ist für die Entstehungsgeschichte der norweg. Verfassung
wichtig. Er übersetzte auch Snorri Sturlusons «Heimskringla» (3 Bde., Krist. 1838–39) und gab 1833–36 die nationalökonomische und polit. Zeitschrift
«Nutid og Fortid» heraus.
AA. LL. M. , Abkürzung
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
und blauen Abzeichen, wovon ein
braunroter Schulterfleck besonders charakteristisch für die Gattung ist. (S. Tafel:
Papageien ll , Fig. 4.) Nach Alexander d. Gr., der den kleinen Alexandersittich als ersten
Papagei lebend nach Europa gebracht
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
vollendete L. in Email Bildnisse,
so 1536 das der Schwester Karls Ⅴ., Erzherzogin Eleonore, des Admirals Chabot, des François von Guise u.s.w. Sein Zeichen ist
LL . Er hat auch vier Blätter aus dem Leiden Christi (1544) geätzt.
Sein Bruder
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
futuri , künftigen Jahrs.
A. L. M.
(auch AA. LL. M. )
= Artium
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
eines durch eine Mikrometerschraube bewegten Spinnefadens erfolgt. Innerhalb eines Rahmens aa (s. die umstehende Figur) ist
ein zweiter Rahmen ll durch eine Mikrometerschraube SS stetig verschiebbar. Der Kopf TT der Schraube, die Schraubentrommel, ist in
100
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
. 1859) und Friedrich (geb. 1.^<;l).
Georg, Wilb., Fürst zu S ck) a nm b ll rg - L i p p e,
geb. ^>. Dez. 1784 als Sohn des Grasen Philipp
Ernst, deln er 13. Febr. 1787 unter Vormundschaft
seiner Mutter Fuliane, Gräfin voliHessell-Pbilipps-
tbal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
), Nosl.ach, Noce
Nöschenrode, Wernigerode
NoslN Dainbo, Madagaskar 37,1
Noiob, Deutsch-Südweftasrita (Bd. 17)
^0900()ll>i ^., Krankenhäuser 148,> l247
^l'ossa Senbora da Penha, Victoria
Stösse, Sylt 456,^ . l!36
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
(Lävulose)
OII2 (Oll) Oll (Oll) Oll (Oll) Oll (Oll) 00 Oll, (0ll). Akrose ?
F 0 rm 0 se ?
c«llig Og Mannonose OII2 Oll (Oll (Oll)), OOll.
Pentosen
0^ ll^Oll Z) Oh
o«ll?o.
Hexosen
Oll
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
Iili umfassenden Weinpflanzungen des Arron-
dissements selbst kommen (Umsatz jährlich 20 Mill.
Frs.). - E. erscheint in der Merowinger- und Karo-
lingerzeit unter dem Namen 3Mrnkcum im ?ll^n8
Il6M6N8i8 und kam unter den Kapetingcrn an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0573,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
, welcher die Isolatoren JJ u. die Einführungsröhre ii trägt; letztere dient zur Einführung der Leitungsdrähte LL in das Innere der Säule.
Als Elektrizitätsquellen zum Auslösen der Signalwerke dienen galvanische Batterien, häufiger magnetelektrische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
der Zunge, unterscheiden ein cerebrales l, das wie das cerebrale r (s. "R") durch Zurückbiegen der Zungenspitze nach oben gebildet und im altem Sanskrit durch einen besondern Buchstaben, im Welsch, der Sprache von Wales, durch ll bezeichnet wird; ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
371
La - Laas.
l. l. = loco laudato (lat.), am angeführten Ort.
L. L., in England = limited liability (s. Limited).
LL. B., in England = legum baccalaureus, engl. bachelor of law, Bakkalaureus der Rechte; desgl. LL. D. = legum doctor, doctor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
galvanischer Strom durch die Leitung LL..., also durch den Elektromagnet MM, hindurchgeht, wird der Anker aa angezogen und durch den Stößer c ein Zahn des Rades R fortgestoßen. Die Schneide b fällt dabei sofort in eine Zahnlücke ein und verhütet, daß durch den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
im >>^!ti^6« seine ersten Aufsätze über bildende Künste. 1848 schrieb er Kunstkritiken für das »^v6U6M6iit< und seit 1859 für die »(^?6tr6 cl68 LL^ux-^rrs«. Er führte daneben das Kunstreferat für den »I'emps und hatte einen hervorragenden Anteil an Charles
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
im Ostindischen Archipel legte er in der (I'aitk k)p Lomüti'ihue ä Ll'^iclnpei Ü68lnde8« nieder. 1845 nach Europa zurückgekehrt, vereinigte er 'ich mit Siebold zur Herausgabe des Uomwm' de8
Inli68 l)i'i6ntai68 6t ocoiäeuwieä« (Haag 1827-49,3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
Thätigkeit sich widmend, siedelte er nach London über. wo'er 1871-82 das »^ornliili Hia Z^iiie« herausgab. Seitdem steht er, mit zahlreichen Mitarbeitern vereinigt, an der Spitze des auf einige 60 Bände berechneten »Dictionar^ os uatio»
nal dioo-ll
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
Ü690,1
Padrone (Kap), Angola
Padschadsiran, Java 181,1
I^acWlNia (Tanz), Pauane
Padurstock, Weben 450,1
Pae-Choiberge, Ural 1039,2
Paemani, Famenne
Paesiello, Paisiello
?Ä^ni (lat.), Heiden
1'll^a.ulü^, Ballspiel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1018
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
2unti6M vio^csa (Taf. Orchideen, Fig. 5)
Hüpferling (Taf. Krebstiere)......
Hüte. aniike............
Hyacinth (Taf. Edelsteine, Fig. 15). . .
ll^aloa triäyutkta, (Taf. Schnecken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
einfache Ableitung hier nicht gegeben werden
Setzt man darin für k --- 50 beispielsweise ll ^ 1000 ein', so erhält man CXp - 300 000 N. Bei 20 Proz. Verlust in der Leitung kostet diese also pro Pferd 15000 M., für 100'Pferde etwa 1'/2 MM. M
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
.
In Wasser ist sie unlöslich. Sie ist als der Me-
thyläthcr der Kaffeesäure (s. Kafseegcrbsäure),
Cß ll" (00llg1 (011) - (^11 -. (^ll - (^OOll, aufMassen.
Förussac (spr.-rüssäck), Andre Etienne Iuste
Pascal Ios. Francois d'Audebard, Baron de, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
der Nobre konlnleil in sänltlichen
^iabritell bauptsächlich illlr llock Stabl (neuerdings
alick Nictelstabl) und Hartbroll^e vor. Schmiede-
eisen ist al5 ,;ll weich anfgegeben. Bereifte Guß-
eisenrobre genießen geringem Vertrauen, finden
fich noch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
. Haare (animalische, ^. 6069.).
Haarbalgmilben ll^mo^ici^aL oder I>6i'MHt0-
^Ilili), eine Familie kleiner, durch Schmarotzertum
rückgebildeter Milben (s. d.) mit wurmartig verlän-
gertem, dicht quergeringcltem Hinterleib, im vordern
Körpcrteile
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
to !
I^dr. 1892" gabHedges heraus (Neuvork 1892). -
Vgl. Wallace, I.it'6 ot I^iijamiu ll. (Philad.1888).
Harrison (spr. härris'u), Frederick, engl. Jurist
und Socialpolititer, geb. 18. Okt. 1831 zu London,
studierte in Oxford und London
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
-
finger an der Hinterhand verwachsen sind und dessen
laute Stimme durch besondere luftgefüllte Kehlfä'cke
in ähnlicher Weise wie bei den Brüllaffen noch ge-
waltig verstärkt wird. Eine zweite Art ist der braune
Gibbon oder Ungko (ll^iod^teZ a^ilis <7"v
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
Schwefels, die im Molekül 2 Atome
Wasserstoff, 6 Atome Sauerstoff und 2-5 Atome
Schwefel enthalten, nämlich Dithion säure,
ll^Oe, Trithionsäure,!!^.^, Tetrathion-
säure, N.^Os, .Pentathionsäure, Il.^Og.
Sie zerfallen sämtlich leicht in 1 Molekül
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
' Konversations-Ll-xilon. 14. Aufl. XIV.
von Brücken und Schleusen (§. 318); der Osterr.
Entwurf von 1889 folgt wesentlich dem deutschen
Recht. Über die Verpflichtung zum Schadenersatz
wegen S. nach Gemeinem Recht s.I^x^cinilia; be-
züglich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
in
Strahburg. Er schrieb: "^333.1 8nr ^san ttsi-80n"
(Par. 1839), "Johann Tauler" (Hamb. 1841),
"I^83ai 8UI-16 M^8tici8ius äu 14^ 816016" (Straßb.
1836), "^Li-ai'ä Nou886i" (ebd. 1845), "ll^toiro
6t äocti'ins äs 1a 8scts (168 ^Ät1i3.r68 0U ^.11)1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
darzustellen, als daß in'i ccui 100-200 Im-
munisierungseinheiten (ahgckürzt: I.-Iil.) waren.
Von diesem Serum sind vier verschiedene Fläschchen
im Handel. Nr. 0: Fläschchen mit gelber Etikette,
enthaltend 200 I.-ll., dessen Inbalt genügt, um ge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
: Kreuzige lc., Luc. 23, 21.
b) GOtt Adam, 1 Mos. 3, 9. der Engel die Hagar, c. Ll, 17. der HErr den Moses, 2 Mos. 3, 4. den Samuel, i Sam. 3, 4. 6. 6.
c) Rufe den Arbeitern, und gieb ihnen den Lohn, Matth. 20, 8.
d) IEsus rief die Kinder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0235,
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) |
Öffnen |
punktierten Bogen ll zwischen den beiden Hauptpunkten h, h,, angedeutet; der Knotenpunkt x liegt zwischen den beiden wirklichen Knotenpunkten k, k,,; die Lage der Brennpunkte F, F,, hat keine Verschiebung erfahren. Soll nun der Ort des Bildes auf der Netzhaut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0341,
Heizung (Luftheizung) |
Öffnen |
und wird eventuell durch ein Ableitungsrohr abgeführt. p ist die Abdeckplatte zur Reinigung des Fuchses. Im Schulzimmer befindet sich an den nach dem Ventilationskanal k führenden Öffnungen ein Doppelschieber ll, welcher ein gleichzeitiges Schließen beider
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0318,
Stickmaschine |
Öffnen |
horizontalen Reihen an je einem mit Rollen ll' auf Schienen m m des Untergestells C gegen das Zeug zu bewegenden Gestell B B'. Dasselbe besteht aus einem Wagen n n' von der Breite des Zeugs mit Schildern o o', welche oben und unten prismatische Schienen p p
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
nttrmliis ^u^x^i ienrs, war
diese in einem Schlitten o, der durch eins Schraube mit Handrad d genau in der Höhe eingestellt wird, außerdem aber durch das Gewicht (? ausbalanciert und mittels des Fußtrittes I', der Hebel ll und Iv sowie der Stange I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
Struve
Peters
O. Struve
Brünnow
Hall
Elkin
Glkin
Johnson
Shdanow
Glkin
<ll. Hall
Belopolsky
Velopolsty
Mösta
Gill
Belopolsky
Pritchard
Peters
Struve
Anwcrs
Elkin
Messungen in den Jahren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Metallfedern (Herstellung) |
Öffnen |
stetig kleiner: einfache Kegelfedern; allmähliche Senkung und Hebung von G erzeugen Doppelkegel- oder Bauchfedern. Die allmähliche Hebung und Senkung von G erfolgt von dem Kreisexzenter E mittels des umdrehbaren Hebels LL, der durch den Zwischenarm L'L
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Siebenbürgenbis Siebwerke |
Öffnen |
ll C, 61
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
und, um die auf derselben laufenden
Dunkleys Vergnügung S» Kahn. Grundriß.
Wagen LL vor einem Um. ! werfen durch die
^tiit8-Uui8 cie 1'^iu6ri(iu6 |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0429,
Barometer |
Öffnen |
Gefäßes ein Lederbeutel LL, der sich durch eine schraube K so einstellen läßt, daß die Spitze S, die den Nullpunkt darstellt, die Oberfläche des Quecksilberspiegels berührt, was man an dem Spiegelbild der Spitze im Quecksilber sehr gut beobachten kann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
Stellung des Steuerungshahns der
Dampf durch das Eintrittsrohr ll zunächst in den
Raum 15, der mit den Hohlräumen 8 8 des Hahn-
körpers in Verbindung steht, und von hier durch
den Kanal d unter den Kolben; der Raum über dem
Kolben steht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
ist.
Seitlich am Gestell siud die Ein- und Auslaßventile
und die Zündvorrichtung angeordnet. Bei ll be-
findet sich das Eintrittsventil für Luft und Gas,
das sog. Mischventil und der Flammenzünder. Das
Gehäuse bei b enthält das Austrittsventil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
905
Geschoß
lung, in der sich ein schmiedeeisernes Hütchen (Treib-
spiegel, culot) befindet. (S. Erpansion.) Das Ex-
pansionsgeschoß des Miniegewehrs (s. d.) zeigt
Fig. ll. Ähnliche G., jedoch ohne Hütchen, sind die
von Neßler (Fig. 12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
eine Schälmaschine mit horizontaler Welle ist. Bei dieser Maschine bezeichnet C den Sammelkasten für die Gerste, J ein Regulierungsblech; KK sind die Walzendrehscheiben zum Einlassen, LL ebensolche zum Auslassen des Getreides. Die Bewegung des Läufers A
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
Reibungswiderstandes der Spulen erfolgt durch
beschwerte Vremsschnüre d, die auf der Spulen-
bank I) befestigt sind. Die vertikale Bewegung der
^"pulenbank L wird durch Drehung der herzförmi-
gen Scheibe II^ bewirkt, die den Hebel ll auf und
nieder bewegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
in Mitte der hori-
zontalen Achse sitzt ein Prisma, das die vom Objek-
iv
c
tiv ll. lommenden Strahlen durch die hohle Achse
nach dem Okular d reflektiert; kl ist das gußeiserne
Stativ, 6o die Wasserwage zum Horizontalstellen
der Achse, ä ä
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
.
Nippenweiche, s. ll^oolionäi-ium.
Rippoldsau, Pfarrdorf im Amtsbezirk Wolfach
des bad. Kreises Offenburg, das besuchteste der
Kniebisbäder, unweit der württemb. Grenze und
des Kniebispasses (f. Kniebis) im Schwarzwalde,
in dem engen Wolfthale
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
-
vorgerufenen Deforma-
tionen selbstthätig in Form
eines Diagramms auf-
zeichnet. Von der Hand-
Fig. 4. kurbel ll aus, die das Lauf-
gewicht auf dem Hebel ver-
schiebt, wird, proportional diesen Verschiebungen, eine
Trommel 'I gedreht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
reichlich geriebenen Parmesankäse darüber nnd lasse die Fleischbrühe noch zu einer kräftigen Sauce einkochen. M. G. L.
An O. I. in Z. ll. Aubergine. Diese blaueu, gurkenähnlichen Früchte (auch "Me-lanzana" genannt), bereite ich folgendermaßen zu: Man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- - Wäldemar Adolf Thisted, Töm-
Hermine - Emma Laddey, geb. Radte, München
^ermsdorf, Herrmann v. - Iul. Ad. Herrmann, Dölfel
i». Neicheubcrg i Vöhmeil
Herwi, V. - Frau Babette Loeiui, >ll'»l^ol'».l^ 7
Herwifl ^ Hermann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
Wasserstrom nach den Kammern JJ und K, gelangt durch die gelochten Seitenwandungen in feinen Strahlen in den Raum LL und kommt hier mit dem durch den Konus H verteilten Malz in Berührung. Einen andern Vormaischapparat zeigt Fig. 1 der Tafel. Dieser besteht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Dampfkesselüberwachungbis Dampfleitung |
Öffnen |
die Luftverdünnung in A und A' aufhört und das Wasser in p' und p wieder steigt. Sinkt letzteres darauf unter das Niveau im Kessel, so beginnt das Spiel von neuem. Zur Entfernung von Luft dient das Ventil X mit Ventilkugel r und den Luftröhren LL
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0723,
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) |
Öffnen |
gut gekühlt. Dies Rohr läuft in allen 15 Kammern in mehreren Windungen hin und her, und die Bogenstücke ll verbinden die Rohrstücke je zweier Kammern, so daß von der Pumpe Q an eine kontinuierliche Rohrführung durch alle Kammern des Rektifikators geht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
, die gewöhnlich in i verkürzt werden; das ai lautet immer wie oa, das ei aber wie ai; das endende l und ll wandeln sich in ein kurzes und stumpfes j; die Endsilbe er verändert sich überall in à, doch wird das r wieder hörbar, wenn das folgende Wort
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
(vereinzelt ai) für o (langer = longer, snaw = snow, baith = both), au für o, ou (auld = old, saul = soul), u, ui, eu für oo (gude = good, puir = poor, neuk = nook); ll fällt im Auslaut ab (a' = all; zuweilen im Inlaut: faut = fault); das gutturale ch (h
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
und Lorbeer, schwarzem, rundem, mit rotem Kreis umgebenem Mittelschild, vorn LL. und RR. (Leopoldus Rex), auf der Kehrseite das belgische Wappen mit der Devise als goldener Umschrift, über dem Kreuz die Königskrone. Getragen wird der Orden von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
. Die Punkte K und K' werden dann mit F und F' durch gerade Linien verbunden, die man noch über F und F' hinaus verlängert, und nun beschreibt man mit der Öffnung KC = K'D um K den Bogen LL; um K' den Bogen MM' sowie zuletzt um F und F' mit der Öffnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
(s. d.).
Portefeuille (franz., spr. portfö[ll]j), Brieftasche, Briefmappe; in Ländern mit konstitutioneller Verfassung s. v. w. Ministerposten, weil die Minister mit dergleichen Behältnissen vor dem Fürsten sowie in den Kammern zu erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Spanischer Hopfenbis Spanische Sprache |
Öffnen |
(immer wie ch rauh), ll (lj), ñ (nj), z (immer wie ß gelispelt). Wie die Italiener die zu starke Aussprache der Römer milderten, so machten sie die Spanier noch rauher. Sie vervielfältigten noch die Aspirationen auf x, j, g, h und f. Der schon ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
101
Spanisches Rohr - Spanishtown.
stark aspirierte j (lat. Filius, span. hijo, Sohn), pl ward durch das mouillierte ll ersetzt (lat. planus, span. llano, eben), und für ct wird immer ch genommen (lat. factus, dictus, span. hecho, dicho
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
, ll) Die Volksschule ist im 5. und 6. Schuljahr eine einheitliche; dann teilt sie sich in die Volksschule mit fremden Sprachen und in die Volksschule ohne fremde Sprachen, e) Die geteilte Volksschule umfaßt vier Schuljahre, doch so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
.?
20.0
:^6 Anoromeda . . .
93^8
115.7
Struue 1«19 ....
156.4
348.9
/ Schlau genträgcr. .
105,1
152.5
Slruve 175?.....
344.7
315,5
111.6
195.4
91.1
203,0
166,5
9<>6
ll ^rache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
der ersten Hälfte des 17. Jahrh.
Seine Hauptarbeit ist die aus fünf Einzelwerken bestehende »üi>t"1'^ 0t i^ll^li UUl tl'OM Ui6 lw06^8jsM
s)t ^.UNL8 1. ro rli6 0Mdr6ii1i ot' tlie o'l6:»t civil >vlli' 1603-1^42 < (1863-84, 10 Bde.), an welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
^tl Ni^ticni ^oci^t.y. Außer zahlreichen Beiträgen in Daily News«, »Times«, > Globe«, Economist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
die Lokalverwaltung auf repräsentativer Grundlage neu geordnet worden.
Für Zwecke der Verwaltung besteht jetzt England und Wales aus 60Grasschaften und 62Grafschaftsstädten <^0mtt)'lwi'0ug'll«), die von ihren ehemaligen Grafschaften getrennt wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888) |
Öffnen |
wurden, konnte zum erstenmal seit längerer Zeitwiederversucht werden, nicht irische Angelegenheiten in den Mittelpunkt der gesetzgeberischen Thätigkeit zu stellen. Die Adreßdeoatte des Unterhauses wurde uach vergleichsweise kurzer Zeit ^ll. Febr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
-s üi N^V6l8 168 INN5UI8« (1881); »I^ll. I^ianäi^ ü. V()1 ä'oi86au« (1882); »I/ai't (19.N8 1a M3.i80N, Alain» maii'6 ä6 1'ain6udi6mcnt« (1883-87, 2 Bde., illw striert); »vietionnaii^ d6 1'am6udi6ni6Qt 6t ä6 1a. äecoi-lUiou« (1887-90, 4 Bde.).
Havas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Holmgangbis Holothurioideen |
Öffnen |
, in einer Tiefe von fast 2000 Faden gefunden. Vgl. Theel, Ksport ou rtis Holotinirioiäeg. äreä^eä d? ll. N. 8. (Diiaiieu Fsr äui inS td6 ^6Nl8 1873-76 (Teil 1 in »Report ot Odali6UF6r etc.200i0T)",Bd.4,1882); Lampert, Die Seewalzen (Wiesb. 1885).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
Vaumameise ll^5iu8 t'uli^mo FN»), den er auf die sonnige Landstraße gesetzt hatte, folgte ihm, als ob er sie magnetisiert habe, so oft er seineni Standpunkt wechselte', offenbar, weil sie ihn für einen! schattenspendenden Baumstamm hielten, und sie wa^! ren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Jarnacbis Jemeppe |
Öffnen |
: >"lii? litd c»> lli6 Ü6i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
aufs heftigste angegriffen, aber auch ll |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
bearbeitete.
König, 9) Ewald August, Romanschriftsteller, starb 9. März 1888 in Köln.
Konitsa (türk. Konidscha), Hauptort eines Kasa im türk. Wilajet Janina, 420 m h^ll), an der obern Viosa gelegen, mit etwa 6000 meist griech. Einwohnern, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
erschienen zum Teil gesammelt unter dem Titel: »O56l-Ki i i^ka-i« (Mosk. 1887).
*Korytza (Goritza, Gjordscha), Hauptort eines Liwa des europäisch-türk. Wilajets Monastir (Albanien), 840 ll, hoch an einem südlichen Zufluh des obern Devol schön
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
>^ coiistiwlion äe I'^iig'ietei'i'6« (1875, 2 Bde.); > Ll^ i^toiine s'H ^uro^k 6t 16 8^1ut 611 ^rldiice« (1877); > L^ C0I1-3tltntioii 68^6nti6Ü6 äö 1'duin«.nit6« (1881) 2c.
^eptotlasen (griech.), s. Lithoklasen (Bd. 17).
Lerchcnfeld, 1) M ax i m ilion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
^ im Juli 1865. Von seinen Werken sind hervorzuheben: ^onvknii'« cle 1'Oiiont (Par.
1839, 3. Aufl. 1861); »Vin^..js)urft 9N 8icii6 < (1841, 2Bde.); (Amnts äu p6UiÜ6 6n<3i'öe6^ (1851,2Bde.); »1^N80(i68iittei'll,ii'68 6u() I6nt' (1851, 2Vde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
der ,, »M6 ^viale pil^rim« (1883), »^oro^i m^ not<, die Tragödie Glorien- (1884), den Romanl I^Hneid ot Ll Mol« (1882, 3 Bde.), die Erzählung, |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, Bonaparte, Kaiser der Franzosen. Vgl. Peyre, ll. 1 et 8on beinps (Par. 1888 ; Guillois, 1^., l'lwmm L, 1e poliuynk, I'oi-ateui (das. 1889); Livi, Napoleons all' isola. ä'Nidll.
(Mail. 1889).
Maprawnil, Eduard, Komponist, geb. 24. Aug.
1839 zu Bejst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
ist in Brasilien eine wahrjcheinlich zur Gattung Ilttwroäsi'a geyörige neue Art, ll. 6x1^113. 6iWi, als bedeutender Schädling der Kaffeekultur aufgetreten. Die Kaffcebäumchen vergilben plötzlich ohne vorausgegangene Trockenheit und äußerlichen Grund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
erfreuten, nennen wir: >I^08t 3ir 21^88111 ß^d6lä«, »V)' prox^«, »Hi^ii
8pil-it8«, »H. s!0UÜl1^Uti^1 HA6Ilt«, ->^. P61't6et
ti'6t^8Ul6«, »^Vallkl's ^0rä«, ^rom 6XÜ6«, > ^ ^r^p6 tloiu 3. tdoru«, »Xll«, >^ll^6 Iißir s)t'tk6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
die einfache Anordnung der Knochen in den Hand- und Fußgelenken sowie der Hand- und Fußwurzeln, deren Reihen noch in ursprünglicher Folge liegen, wie es unter den lebenden Tieren nur noch beim Klippschliefer (ll^rax) der Fall ist, weshalb Cope I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
'UÄA68<5 (1880); vkeporl 0N tli6 merlio Hs ok »ui'Vk.viuS tke publio äom^in'; »Or^anis Htiou auä plan ot tii^ I^nitsä stetes A6O lo^il'al 8arv^<.; »^.nnul^I rspoi't ok t^ß Lnrean ol
6tWi.'l0^)^ U. ll.
"Powers (spr. pauers), Hirattl, nordamerika N
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
veröffentlichtes Werk waren die »llourg >vitk tlik MU868« (1841, 6. Aufl. 1866), denen »^»^ K00K
tOl tkk Ii0M6 ti1'e8iä6«, »8(MF8 Ot tti6 P60pl6« U. ll.
folgten. Er starb 1866. Princes Gedichte zeigen nicht sowohl Originalität als ein melodisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
'°'"l'I°ll>ned°rlagen(Bd.i6).
"Privatpoften, Anstalten, welche gegen Bezahlung die gewerbsmäßige Beförderung und Bestellung von
Briefsendungen und Paketen unternehmen, soweit die genannten Gegenstände nicht nach dem Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
ausnahmsweise Speichelfluß hervor. Salicylsau res Quecksilberoxyd (ll. Lalie Moum) (^II^II^ wird erhalten durch Erhitzen von frisch gefälltem Quecksilberoxyd mit Salicylsäure und wenig Wasser, bildet ein weißes, amorphes, geruch - und geschmack loses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
für die K6VU6 äst I'aris« und »l^ll^ette cl63 I>6^nx-^rt8 < lieferte. Nach Brüssel zurückgekehrt, wurde er zum Professor an der Kunstakademie zu 'Antwerpen und darauf zum Direktor der schönen Künste ernannt.
Von seinen kunstgeschichtlichen Schriften erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
und Proteaceen (I^ueHi^tu8, Zanl<8ia, u. a.) senkrecht, und auch die sogen. Kompaßpflanzen (^ilpliium I.^cinia Mm, s. Tafel, Fig. 2, I^amn^ll. ^cariola u. a.) drehen ihre Blattflächen aus derselben Urjache in die Meridianebene; für das Leben derartiger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwechtenbis Schweiß |
Öffnen |
L« (1885), >>^li6 ^Ilil<1i'^n of tiis «01(1« (1886) und zahlreiche Berichte in geographischen Zeitschriften. Vgl. Klutschak, Als Eskimo unter den Eskimo (Wien 1881); W. tz. Gilder, 8^^v8tkii'8 ßk Äls'.ll (Lond. 1882).
^Schwechten,Franz,Architekt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
. 1881);> I^nrkQ<^3l6i'ii6<'7 biograph. Studie (2. Aufl. 1881); »1^66arrist68M68etp^'tie8«(1872); »Hlmk^peki-s 6t 1'anti^il.e< (2. Aufl. 1883-88,3Bde.); >Ntuäe8 Llll- !ll litterature frai^tuße moäerne et coutempo raine« (1880); »Varietes morales et
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wurzelknöllchenbis Wüstenpflanzen |
Öffnen |
^iplowxi» ll^ria, und lisliotropium ar!'g,in6N86, oder durch Dünnwandigkeit ihrer Basis, wie bei den Filzblättern von Oa6injg. win^Mosn. und ^Hr8elig ne^vptii^H, ausgezeichnet sind. Gegen die Gefahr übermäßiger Verdunstung schützen sich die W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Adlerbeth, G. G., Echwed. ^itt. 719,1
Adlerflaumen, Adler 121,1
Adlerinsel, Mayo
Adlerpiaster, Adlerdollar
Adlersberg, Budapest 593,1
Adlerstein (Berg), Mätra
^.ll M6äi3.8 (a. G.), Mehadia
Admiralitätsinseln(Nordamerika),
Aleranderarchipel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Coast Range
Valleyguier, Loudon (Bd. 17)
Ballihouraberge, Limerick
Balllstique (Gewehr), Handfeuerwaf-
Z<^ Ninm, Burg 651,2 Ufen (Vd.17)418,2
?>^I1ivU8, Laiiii
Ll^Iloil OHMt', Luftschiffahrt 989,i
Vallondetachement, Luftschifferabtei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Polnische Litt. 192,1
Vogumin (Stadl), Oderberg 2)
Böheim, Hans, Bauernkrieg 472,^
Ll)ii6mi6N8. Zigeuner 903,1
Vohemus, Behaim 1)
Böhme (Fluß), Aller lland «Bo. 17)
Böhmischer Platon, Marci von Kron^
Böhmische Sprache, Tschechische Spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
, Vujukdere
Boz Dacch, Karien
Bozkuntschatsee, Astrachan 969,1
BrabanterRose(Iuwelierk.),Rosette
Brabo, Saloius, Antwerpen 662,1
Ul'N(^!l6, Hosen
Bracci, Braccio, Ital. Litt. 100,1
Ll-aocwä!8Hul |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Capecelatro, Fr., Ital. Litt. 97,2
Capello (Reifender), Afrika (Bd. 17)
<^ll^6ti6N8, Kapetinger l.12,i
l^liilliiineiitum, Haare 974,2
^apiliitium, Myr.mn,)cctcn
Wahlkapitulation
Capo dl.'lle Colonne, Lacinium
^3,l»0ra!, Korporal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Deutscher Orden 775,:
Deutschmetz, Mezzolombardo
Deva (ll. G.), Ehester 1)
Deoadaschi, Dewedaschies
Devens (Saline), Vex
Dsveny, Theben 627,2
Deville, E. (Reisender), Amerika (Bd.
Ösvil'g cavern, Peak fi7) 30,2
Devinkulierung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
<'?
Dschuasimi, Arabien 723,l , '^
Dschubba (Fluh), Sobat
Dschuga, Djchulaga, Dschul^.,
! Dschuma Dagh, Karien, Lydi^ll
Dschünel Kebrit, Syrte
Dschunk Eeilan, Malakka
Nschur (Negervolk), Schillut
Dschüsdschäm, al-. Persische LlN.-!7<,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
,
Applikationsschulen; N. ll'6tat,-iua-
jor, ^. 8np6,i6ur6 äs ^U6ri'6,
Generalstabsschule; ^!. l3.'iHU6, Kom-^
munalschule; N. U0llllai6 äß til',
Militärschießschulen
^eol'06 ä'^.n |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
227,2
Glover (Reisender), Afrika 174,1
Glückliche Hand, Chiromantie
! Glückliche Inseln, Kanar.Inseln453,2
Glücksbrunner Dolomithöhle, ?ll
tenstein (Schloß)
Glücksburg (Schloß), Römhilo
i Glücksritter, Turnier
! Glut, Feuer
! Glux
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gramierung, Seidenspinner 829,i
Graithney, Gretna-Green
Gralheira, Serra, Portugal 350/H
(Ll gmia, Augenbutter
Grammaticus, Aelfric 2). Saxo
Grammos, Makedonien 132
Gramont (Abenteurer), Bukan^
Grampians (austral Gebirge), Vic-
toria 185,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
(Stadt), Riva ^,
Reifen, Faß '
Reifler, Weinstock 504,1 ll)^'
Reihen (Tanz), Neigen ,^ ^
Reiherkap, Amazonenstrom 444,1 ?'^
Reiks, Litauen
|