Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach münchen and atlas hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0960, von Langbirnen bis Lange (Julius) Öffnen
und der Schweiz entnommenen Land- schaften befinden sich drei: Gosausee mit dem Dach- stein im Morgenlichte, dasselbe in der Abendsonne, Partie bei Partenkirchen, in der Neuen Pinakothek zu München; andere in der Brera zu Mailand, im Museum zu Stuttgart
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
in der Perspektive und im Ornamentenzeichnen, widmete sich aber nachher unter Schirmers Leitung ganz der Landschaftsmalerei, besuchte 1858 München und machte mehrere Studienreisen in die Schweizer Alpen, in den Schwarzwald, nach Belgien, Paris etc. Seine
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
. 1878). Daneben sind noch W. Smiths "Dictionary of Greek and Roman geography" (Lond. 1872, 2 Bde.) und Freemans "Historical geography of Europe" (das. 1881) hervorzuheben. Kiepert verdanken wir auch den vorzüglichen "Atlas antiquus" (12 Karten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0456, von Rossiter bis Röting Öffnen
), Venus Verticordia, Helenas Gesang u. a. Unter seinen litterarischen Arbeiten sind zu nennen: » Early Italian poets « (1861, Übersetzungen aus Dante und andern Dichtern), dasselbe als: » Dante and his circle « (1874) und eigne Gedichte (1870
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0810, von Geographische Breite bis Geographische Gesellschaften Öffnen
gearbeiteten Kartenwerke von Spruner l"^t1a3 anti^uu8", Gotha 1817-50; 3. Aufl., von Menke, 1865) und Kiepert ("^istor.-geogr. Atlas der Alten Welt", Weim. 1818 n. ö.)/Vortrefflich ist des letztern "Neuer Atlas von Hellas und den helle- nischen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0542, von Druckturbine bis Drugulin, W. Öffnen
am Polytechnikum und Direk- tor des Botanischen Gartens nach Dresden berufen. Seine wichtigsten Schriften sind: "I^imas drg.8i- 1i6N868" (in Martins' "I^iora dra8i1i6N8i8", Vd. 3, Tl. 2, Lpz. 1881), "Die Florenreiche der Erde" (Gotha 1884), "Atlas
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0785, von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias) bis Thietmar Öffnen
"Infektionsversuche an Tieren mit dem Inhalt des Choleradarms" (Münch. 1856) berichtete; ferner sein Werk "Der Epithelialkrebs namentlich der Haut" (Lpz. 1865, mit Atlas) und seine Arbeit in Pithas und Billroths "Handbuch der allgemeinen und speciellen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0268, von Graphophon bis Graphotypie Öffnen
äs Fi-aplioloZiL (Par. 1875; 6. Aufl. 1880); Schwied- !and, Die G.: Geschichte, Theorie und Begründung der Handschriftendeutung (1. und 2. Aufl., Berl. 1883); Scholz, Die Handschrift und ihre charakte- ristischen Merkmale (Bremen 1885); Machner
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0304, von Sternkataloge bis Sternschnuppen Öffnen
herab zur 13. Größe und bis auf 2½° Abstand von der Ekliptik auf mehr als 72 Karten darstellen wird. Für Laien sind geeignet: Littrow, Atlas des gestirnten Himmels (3. Aufl., Stuttg. 1866); Dieu, Atlas céleste (Par. 1865); Proctor, A star atlas
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0717, von Festungslazarett bis Festungsrayon Öffnen
. (Vousmard), I^83in 36U6- ral äe lortiüclUion, ä'HtwquL 6t, äs äslöNLe (163 M068 (4 Bde. mit Atlas, Berl. 1798-1803 u. ö.; deutsch von Kosmann, 2 Bde., Hof 1805); ders., ^Isinoi'ial äs (^orinontaiZns pour I'ütta^us äs8 Mcs8 sto. (Berl. 1803); Carnot
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0378, von Schafkamel bis Schakal Öffnen
über das Alpengebiet legte er teils in Leonhards und Bronns "Jahrbuch", teils in den "Geognost. Untersuchungen des südbayr. Alpengebirges" (Münch. 1851) und "Südbayerns I^6tda63. F60FN08tica" (Lpz. 1863, mit Atlas) nieder. Ferner schrieb
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0979, von Desor bis Desportes Öffnen
, darunter: Die Wolfsjagd, Eberjagd, Hirschjagd, Fuchsjagd; 6 Hundebilder aus Lud- wigs XIV. Meute, totes Wild. Andere Bilder sind in Stockholm und München. Desportes (spr. düpört), Philippe, franz. Dichter, geb. 1546 zu Chartres, war Vorleser des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
Analogie» (Münch. 1822), «Der Tempel des Olympischen Jupiter zu Agrigent» (Stuttg. und Tüb. 1827), «Aphoristische Bemerkungen, gesammelt auf einer Reise nach Griechenland» (mit Atlas, Berl. 1838), «Die Walhalla in artistischer und technischer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0612, von Schraubstollen bis Schreck Öffnen
, Schraubenzwinge, Leimzwinge, ein Werkzeug der Tischler und Metallarbeiter zum Zusammenhalten hölzerner und metallener Arbeitsstücke beim Leimen, Bohren und andern Arbeiten. Es besteht aus einem hölzernen oder eisernen U-förmigen Bügel, durch dessen einen Schenkel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0480, von Amerikainseln bis Amerikanische Altertümer Öffnen
. mit Atlas; deutsch von Hauff, Stuttg. 1859-60, 4 Bde.); A. v. Humboldt, Ansichten der Natur (3. Aufl., das. 1849, 2 Bde.); Waterton, Wanderings in South America, the Northwest of the United States and the Antilles (Lond. 1825, neue Ausg. 1871); A
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0387, von Huber (Eugen) bis Huber (Therese) Öffnen
übereinstimmenden Beobachtungen seines Bedienten und anderer Freunde, die an seinen Stu- dien teilnahmen, zog er die Ergebnisse, die er zuerst in Briefen an Bonnet u. d. T. "^0iiv6ii68 odLer- vL.ti0UL LUl 163 äd6ill68" (Genf 1792; 2. Aufl., 2
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
. als Schwan die Leda umarmend u. a. Endlich gehören hierher auch noch die Bilder der römischen Kaiser, welche sich seit Augustus häufig in der Gestalt des weltbeherrschenden Gottes mit Zepter und Blitz oder andern Insignien darstellen ließen; so
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0568, Bayern (ältere Geschichte) Öffnen
); Geogr.-histor. Handbuch von B. (ebd. 1895). Kartenwerke: Topogr. Atlas von B. (bayr. Generalstabskarte, 1:50000, 112 Blatt, Münch. 1812–91); Südwestdeutschland bis zu den Alpen (1 : 250000, 25 Blatt, seit 1867); Hypsometrische Karte (1:250000, 16
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0017, von Foyle bis Frachtbrief Öffnen
Neufreimann bei München zurück. Hier starb er 9. Nov. 1875. F. zählt unter die her- vorragendsten landwirtschaftlichen Gelehrten des 19. Jahrh. Seine ersten wissenschaftlichen Leistun- gen gehören der Botanik an, wie die neugrieck. "^-72^5llx
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0217, von China (Chinarinde) bis Chinagras Öffnen
); Richthofen, China (s. oben), Bd. 1; Hirth, C. and the Roman Orient (Shang-hai und Münch. 1885). – Über die Kulturverhältn isse C.s geben interessante Aufschlüsse besonders die Arbeiten der russ. Gesandtschaft
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0499, von Schlagkugel bis Schlagwerk Öffnen
und nach München, die übrigen Teile in andre öffentliche Anstalten übergeführt wurden. Die großen Verdienste, welche sich die Gebrüder S. um Erforschung Indiens und Hochasiens erworben haben (vgl. "Results of a scientific mission to India and High
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0872, von Rietschling bis Riga Öffnen
die Herausgabe der Werke von Bach, Mozart, Beethoven u. a. Riéu-kiéu , ostasiat. Inselgruppe, s. Liu-kiu . Riezler , Siegmund, Geschichtsforscher, geb. 2. Mai 1843 zu München, studierte daselbst Geschichte und Jurisprudenz, war dann Vorstand des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0731, Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) Öffnen
zum Ankauf von Prioritätsaktien der Jura-Simplon-Bahn; er besaß (Ende 1894) 77090 solcher Aktien im Wert von 46,124 Mill. Frs. und für 12,184 Mill. Frs. andere Wertpapiere; seine Passiven betrugen 69,333 Mill. Frs. in 3prozentigen Rententiteln. An
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0497, von Kollmann bis Kollokationsurteil Öffnen
. Das Recht des Eigentums und das des redlichen Erwerbers kollidieren also miteinander. Bisweilen können solche K. durch Geldentschädigung ausgeglichen werden. In andern Fällen liegt der Gesetzgebung die Pflicht ob, festzustellen, welches Recht dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0310, von Kunstheilung bis Kunstschrank Öffnen
); "Afrika vor den Entdeckungen der Portugiesen" (Münch. 1853) und "Die Entdeckung Amerikas nach den ältesten Quellen" (das. 1859, mit Atlas). Kunstpfeifer, Name der zunftmäßig geschulten Musiker früherer Zeiten (s. Musikantenzünfte). Kunstprodukte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0753, von Pasigraphie bis Paskewitsch Öffnen
) in einem geistreichen, neuerdings von Max Müller in Bd. 2 seiner "Vorlesungen über Wissenschaft der Sprache" näher gewürdigten "Essay towards a real character and philosophical language" (Lond. 1668). Anderweitige, jedoch unausführbare Vorschläge
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0600, von Ingleby bis Ingots Öffnen
598 Ingleby - Ingots Berliner astron. Atlas noch erhöht wurde. Neben seinen «Tavole astronomiche universali portatili» (Flor. 1811) ist hervorzuheben die auf Veranlassung der großherzogl. Regierung entstandene treffliche «Carta topografica e
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0358, Geographische Litteratur (Europa) Öffnen
1888); A. Prinzinger, »Zur Namen- und Volkskunde der Alpen« (Münch. 1890); J. D. ^[Josiah Dwight] Whitney, »Names and places« (Cambridge 1888). Was die Geschichte der Erdkunde angeht, so sind neue Werke und Schriften von höherm Interesse: Th. Fischer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0528, von Lasca, il bis Las Cases Öffnen
528 Lasca, il - Las Cases. und im Orient 1835 außerordentlicher, 1837 ordentlicher Professor der Philologie zu Würzburg, 1844 Professor der Philologie und Ästhetik zu München, als Ultramontaner im Februar 1847 seines Amtes enthoben, im März 1849
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Kollmann bis Kombinationsfiguren Öffnen
menschlichen Körpers« (Münch. 1874); »Plastische Anatomie des menschlichen Körpers« (Leipz. 1886) und gab einen »Atlas der allgemeinen tierischen Gewebelehre« (mit Heiling, das. 1862) heraus. Köllner, Eduard, Männergesangskomponist, geb. 15. Juli 1839
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0526, von Maleventum bis Malka Öffnen
schrieb: «Monographie des Picidés ou histoire naturelle générale et particulière de ces oiseaux grimpeurs zygodactyles» (4 Bde., mit Atlas, Metz 1860 fg.). Malherbe (spr. mălärb), François de, der Schöpfer der klassischen poet. Diktion in Frankreich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zitteraal bis Zitterfische Öffnen
« (begonnen von A. Oppel, Bd. 2, Abt. 1, 2 u. 3, Kassel 1868-73, mit Atlas); »Geologische Beobachtungen aus den Zentralapenninen« (in Beneckes »Geognostisch-paläontologischen Beiträgen«, Münch. 1869); »Aus der Urzeit« (das. 1875, 2 Bde.); »Briefe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0596, von Raffin. bis Raffinesque Öffnen
); in Heliogravüre bei Hanfstängl in München und der Photographischen Gesellschaft in Berlin. An die Madonnenbilder R.s schließen sich seine sonstigen Tafelbilder aus der biblischen und Heiligengeschichte. Für die Kirche San Francesco in Città di
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0824, von Meteorologische Apparate bis Meteorologische Centralstellen Öffnen
der kosmischen Physik (5. Aufl., bearbeitet von Peters mit Atlas, Braunschw. 1894); Günther, Die M. (Münch. 1889); van Bebber, Lehrbuch der M. (Stuttg. 1890); ders., Katechismus der M. (3. Aufl. von Gretschels Katechismus der M, Lpz. 1893); Hann, Handbuch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0357, Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) Öffnen
Geographie in Verbindung mit der Landkartenprojektion« (Münch. 1883) und »Atlas der Landkartenentwurfslehre« (das. 1885); P. Schwahn, »Über Änderungen der Lage der Figur- und der Rotationsachse der Erde« (Berl. 1888); E. Hammer, »Nullmeridian und Weltzeit
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0453, Alpenwirtschaften Öffnen
Beobachtungen auf Alpenreisen" (5 Abteil., Münch. 1879-82), einen "Atlas der Alpenflora" (500 Blatt, von Hartinger, Text von Dalla-Torre, 4 Bde., ebd. 1884), sowie das dreibändige Werk "Die Erschließung der Ostalpen" (Berl. 1892-94) heraus. Der Verein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0767, von Genealogische Taschenbücher bis Genehmigung Öffnen
des 19. Iadrh." (3. Aufl., Lpz. 1877) und Grotcs "Stammtafeln" im den "Vtünzstudien", Bd. 9, ebd. 1877). Eine sehr umfassende, jedoch der detaillierten Daten ent- behrende Arbeit ist Hopss "Histor.-genealog. Atlas"
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
Bedeutendes geleistet hat (s. Keilschrift und die dort angeführte Litteratur). Vgl. Botta und Flandin, Monuments de Ninivé (Par. 1847-50, 5 Bde.); Layard, Niniveh and its remains (Lond. 1849, mit Atlas von 100 Tafeln; deutsch, Leipz. 1850
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0556, von Rahel bis Rahmen Öffnen
Holzgestell mit Seide, Atlas, Samt, Plüsch, Leder und andern Stoffen überzogen und mit allerlei Zierat (Stickereien) versehen sind. Die moderne Industrie hat sich in der Gestaltung der R. wie in der Dekoration derselben die größten Stillosigkeiten erlaubt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0103, von Encyklopädisch bis Ende Öffnen
Mellados "Enciclopedia moderna" (34 Bde. und 3 Bde. Atlas, Madr. 1848-51), die sich an die Didotsche anlehnt; in Portugal Zeforinos "Diccionario universal portuguez illustrado" (im Erscheinen), Chagas "Diccionario popular historico, geographico
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
, bezog 1854 die Universität München, wandte sich aber alsbald der Kunst zu, ging 1854 nach Berlin, kehrte 1855 nach München zurück und war ein Jahr lang Schüler von Friedrich Voltz; dann setzte er seine Studien in Stuttgart und den königlich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0886, von Rohbilanz bis Rohlfs Öffnen
Heinrich, medizin. Schriftsteller, geb. 17. Juni 1828 zu Vegesack, studierte in Göttingen, Würzburg, Berlin, München, Prag und Paris, machte als Arzt die schleswig-holsteinischen Feldzüge von 1848 bis 1850 mit und ließ sich dann als Arzt in Vegesack
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
auf der Münchener internationalen Kunstausstellung von 1879 in Deutschland wieder durch einen Iesusknaben im Tempel in Erinnerung, welcher durch die bis zur Karikatur getriebene Charakteristik der Figuren tiefe Entrüstung hervorrief. Seitdem hat
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0306, von Baipur bis Baisse Öffnen
North American Mamals» (1857), «Catalogue of North American Birds» (1858), «Birds of North America» (2 Bde., mit Atlas, Washingt. 1870), «History of North American Birds» (3 Bde., Lond. 1875). 1871 ward er Vereinigten-Staaten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0261, von Cholerabacillen bis Cholesterin Öffnen
, Infektionskrankheiten (ebd. 1864); Pettenkofer, Choleraregulativ (mit Griesinger und Wunderlich, Münch. 1867); ders., Was man gegen die C. thun kann (ebd. 1873); ders., Verbreitungsart der C. in Indien (nebst Atlas, Braunschw. 1871); ders., Über den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0790, von Overbeck (Johs.) bis Overskou Öffnen
, daß er mit mehrern Freunden (Pforr, Sutter und Vogel) 1810 entlassen wurde. Mit diesen ging er nun nach Rom, wo sich ihnen noch andere deutsche Maler (Hottinger, Schesfer, W. Schadow, die beiden Veit u. a.) an- schlössen. Ihr exklusives Wesen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0365, von Stiller Sonnabend bis Stimmdrucke Öffnen
., Lond. 1886); ders., Directory for the navigation of the South Pacific Ocean etc. (5. Aufl., ebd. 1884); S. O. (ein Atlas von 31 Karten, bearbeitet von der Deutschen Seewarte, Hamb. 1896); Segelhandbuch für den S. O. (bearbeitet von derselben, ebd
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0963, von Zeus (Fisch) bis Zeven Öffnen
übrigen Göttern die Giganten (s. d.), welche die neue Weltordnung umzustürzen versuchen, siegreich zu Boden wirft, den aber allerdings auch Z. in den Olymp aufnimmt. Andere Zeussöhne sind Perseus (von Danae), Minos, Rhadamanthys und Sarpedon
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0620, von Ansted bis Anstifter Öffnen
goldseeker's manual" (1849); "Physical geography" (mit Atlas, 1852); "Notes on scenery, science and art" (1854); "Geological gossip, or stray chapters on earth and ocean" (2. Aufl. 1868); "The great stone-book of nature" (1863); "The applications of geology
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0192, von Ayuso bis Azeglio Öffnen
in Marokko, begab sich 1868 zum Studium der Orientalia nach München, 1876 nach Wien und hat dann in Madrid eine Academia de lenguas gegründet, deren Zweck ist, das Interesse für fremde Kultur in Spanien wach zu halten. Außer einer arabischen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0545, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) Öffnen
der Nachweis, daß die tierischen Schlachtopfer älter sind als die Menschenopfer. Speziell mit der assyrisch-babylonischen Religion beschäftigen sich die Vorlesungen von A. H. Sayce, »On the origin and growth of religion as illustrated by the religion of the
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0719, von Isländisches Moos bis Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
, den er nicht selbst benutzt. Vgl. Thienemann und Günther, Reise im Norden Europas, vorzüglich in I. in den J. 1820 und 1821 (Lpz. 1827); Sartorius von Waltershausen, Physik.-geogr. Skizze von I. (Gott. 1847) und dessen Geolog. Atlas von I. (ebd
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0310, von Poseidonia bis Posen (Provinz) Öffnen
der Meerestiefe umspielen, Scenen, welche von der Kunst häufig dargestellt worden sind (z. B. in einem schönen antiken Relief in der Münchener Glyptothek). Die Poesie und die bildende Kunst haben auch seinen Streit mit Athena um das Land Attika
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
. Auf andern Darstellungen, welche Szenen aus dem häuslichen und geselligen Leben behandeln, zeigt sich zuweilen ein Hang, durch einzelne spottende, humoristische Züge das Ganze mehr zu beleben. Glücklicher und freier zeigt sich in Statuen und Reliefs
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0097, von Barham bis Bartholdi Öffnen
Einw. Barlow, Joel, amerikan. Schriftsteller. Vgl. Todd, Life and letters of J. B. (New York 1886). Barmbek, Vorort von Hamburg, (1885) 22,379 Einw. Barmen, (1885) 103,068 Einw. Barmstedt, (1885) 2779 Einw. Barnes, William, engl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0775, von Berghaus (Hermann) bis Bergisch-Märkische Eisenbahn Öffnen
«Geogr. Jahrbuch zur Mitteilung aller wichtigern neuen Erforschungen» erscheinen, aus dem seit 1855 in gleichem Format unter Petermanns Leitung die monatlichen «Mitteilungen» hervorgingen. Andere Werke sind: «Allgemeine Länder- und Völkerkunde» (6 Bde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0695, Gehör Öffnen
als subjektive empfunden; dagegen können sie bei Trübung des Verstandes (Geisteskrankheit) sehr leicht Anlaß zu Hallucinationen (s. d.) geben. Litteratur. Rüdinger, Atlas des menschlichen Gehörorgans (3 Lief., Münch. 1867-75); Helmholtz, Die Lehre
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0052, von Söngarei bis Sonne (Himmelskörper) Öffnen
. zu hoher Vollendung. Im 16. Jahrh. ging das S. in alle andern Litteraturen, selbst in die Litteraturen german. Sprachstammes über, obgleich die german. Sprachen so künstlicher Reimverschlingung wenig entgegenkamen. Weltbekannt sind Shakespeares
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0825, von Meteorologische Gesellschaften bis Meteorologische Stationen Öffnen
in gleicher Weise tägliche Karten entworfen und publiziert. Das System dieser Simultanbeobachtungen besteht noch, die Publikation der Kartenwerke scheint aber eingestellt zu sein. Eine andere Art von M. K. sind die Darstellungen der Monatsmittel des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0406, von Alpenstrauch bis Alpenvereine Öffnen
Bergersteigungen ausgeführt hat. Zu seinen Publikationen gehören das Prachtwerk "Peaks, passes and glaciers" (Lond. 1860-62, 3 Bde.), der ausgezeichnete "Alpine Guide" (das. 1863 ff.) von J. ^[John] Ball und das "Alpine Journal" (seit März 1863
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0045, von Auenrecht bis Auerbach Öffnen
Erfindung in dem Werk "Inventum novum ex percussione thoracis humani interni pectoris morbos detegendi" (Wien 1761). Auenrecht (Aurecht, Angerrecht), das Recht, einen Anger in der Mitte eines Dorfs an den Dorfstraßen, andern öffentlichen Wegen oder neben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0465, von Fossil bis Foucault Öffnen
und schilderte eine Reihe von sehr lebenswahren, sauber ausgeführten Szenen aus dem englischen Landleben. Auf die Illustrationen zu Longfellows Epos "Evangeline" (1850) folgten solche zu Wordsworth, Goldsmith, Thomas Grey und andern englischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
(Stuttg. 1858), Gebhardt (das. 1861), Uschner (Berl. 1865). Vgl. Thiersch, Über die Gedichte des H. (Münch. 1813); Creuzer und Hermann, Briefe über H. (Leipz. 1818); Rzach, Der Dialekt des H. (das. 1876); Friedel, Die Sage vom Tode Hesiods (das. 1879
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
471 Alter vom Berge - Althaea (Monatsblatt" seit 1884) und München (seit 1870), deren Vereinigungspunkt jetzt die "Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte" ("Archiv für Anthropologie" und "Correspondenzblatt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0028, Athena Öffnen
Griechenlands, Sitz der griech. Nationalbank und mehrerer anderer Bankinstitute und hat eine Börse. Verkehrswesen. A. liegt an den Eisenbahnlinien A.-Peiraieus (8 km), A.-Laurion (66 km), A.-Kephissia (21 km) der Attischen Lokalbahnen sowie an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0160, von Aussatz bis Ausschlageisen Öffnen
glatten oder an ästhetischen, wohl auch verstümmelnden A. (Lepra anaestetica s. mutilans), wo erst einzelne Hautstellen mißfarbig (aschgrau oder rotbraun) und völlig empfindungslos werden, dann aber ein Glied nach dem andern brandig abstirbt und sich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0317, von Bakterioskopie bis Baktrien Öffnen
Zufluß anderer Gase (namentlich Wasserstoff) gehalten. Die Temperatur für die Kulturen wird durch Brutschränke mit konstanter Temperatur geregelt. Eine große Zahl von Bakterien ist es noch nicht geglückt mit den bisher bekannten Methoden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0620, von Bécs bis Bedall Öffnen
photogr. Prozeß und andere physik.-chem. Gegenstände bekannt gemacht. Mit Hilfe seines Phosphoroskops bewies er, daß die Phosphorescenz eine ganz allgemeine Erscheinung, und das Phosphorescenzlicht nur eine Rückstrahlung des von den fraglichen Körpern
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0935, von Bewdley bis Bewegung Öffnen
. Wassergenossenschaften . Litteratur . Sers, De l’irrigation dans les contrées montagneuses (Par. 1861); Nadault de Buffon, Hydraulique agricole (2 Bde. mit Atlas, ebd. 1862; Hauptwerk); Hervé-Mangon, Expériences sur
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1051, von Perthes, Justus bis Pertz Öffnen
1049 Perthes, Justus - Pertz errichtete Sortimentsbuchhandlung. Die andere ^ gründete derselbe Perthes 1840 mit seinem Sohne ! Andreas Perthes, geb. 16. Dez. 1813 in Kiel, ' gest. 1. Jan. 1890. Letzterer leitete nach des Vaters Tode
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0165, von Pisagua bis Pisano (Niccolò) Öffnen
Fleury, 1^68 in0inim0nt3 60 li3L au movcu ä.36 (Par. 1866, niit Atlas); Scorno, Xuova 6uiäll äi !>.
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0448, von Strozzi (Bernardo) bis Struensee Öffnen
Staates trat und 1644 starb. Er ahmte die naturalistische Richtung des Caravaggio nach und lieferte zum Teil vortreffliche Werke, die bei flüchtiger Zeichnung und meist realistischem Ausdruck doch durch ein kräftiges Kolorit wirken. In Genua und andern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
ausgewiesen wurde. Nachdem er 1864 noch Kassala und die Bogosländer im N. von Abessinien besucht hatte, kam er nach Paris zurück, schrieb seine «Voyage aux deux Nils» (Par. 1865‒68, mit Atlas) und «Théodore Ⅱ, le nouvel empire d’Abyssinie et les
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0163, von Liebler bis Liebstöckel Öffnen
, München und Berlin, kam aus Sorge ums tägliche Brot nicht über den Stand des Privatlehrers hinaus, ward 1849 auf Alex. von Humboldts Empfehlung Professor der deutschen Sprache am Athénée Royal zu Lüttich und trat 1867 in den Ruhestand. Er starb 3
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1011, von Zoologischer Garten bis Zoologische Stationen Öffnen
1009 Zoologischer Garten – Zoologische Stationen holländ. Arztes Wilhelm Piso in Brasilien, und der Spanier Hernandez in Mexiko. Den durch diese und andere massenhaft angehäuften Stoff suchte das 18. Jahrh. zu sichten und zu ordnen. Während Busson
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0184, von Agat bis Agathokles Öffnen
curavit Spix, descripsit A." (Münch. 1829-31, mit 91 lithographischen Tafeln); "Histoire naturelle des poissons d'eau douce de l'Europe centrale" (Neuchât. 1839-45, 3 Hefte; nur Forellen behandelnd und größtenteils von K. Vogt bearbeitet); "Recherches sur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0404, von Alpenklubs bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
, Die Kultur der A. (Innsbr. 1864); Weber, Die A. Deutschlands und der Schweiz (4. Aufl., Münch. 1878, 4 Bde.); Seboth, Die A., mit Text von Gras (Prag 1879-82, 3 Bde.); Hartinger, Atlas der Alpenflora, mit Text von Dalla Torre (Wien 1882 ff.); Christ
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1007, von Athenagoras bis Athenäos Öffnen
d'Athènes aux diverses époques (Par. 1877); Milchhöfer, A. (in Baumeisters "Denkmälern des klassischen Altertums", Münch. 1884); Curtius und Kaupert, Atlas von A. (Berl. 1878, 12 Blatt mit Text); Michaelis, Der Parthenon (Leipz. 1871); die Reisehandbücher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
. Für angewandte B. nennen wir folgende Werke: Luerssen , Medizinisch-pharmazeutische B. (Leipz. 1879-82, 2 Bde.); O. Berg , P harmazeutische Warenkunde (4. Aufl. von Garcke, Berl. 1869, nebst Atlas
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0710, von Desio bis Desmarées Öffnen
, immer nur eine halbe Maßregel. Vgl. Th. Carr, History and description of the desintegrating flour mill (Birmingham 1872); Kick, Die neuesten Fortschritte in der Mehlfabrikation (Leipz. 1883). Desio, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0843, von Eschkopf bis Eschweiler Öffnen
Aneinanderreihung der rückgrätigen Tiere" (Dorpat 1819); "Entomographien" (Berl. 1824); "System der Akalephen" (das. 1829); auch gab er einen "Zoologischen Atlas", enthaltend Abbildungen und Beschreibung neuer Tierarten (das. 1829-33, 5 Hefte), heraus
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0973, Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) Öffnen
die meisten H. schon über die Hautoberfläche hervor; es sind aber noch die sogen. Wollhaare mit kurzen Haarbälgen. An vielen Hautstellen bleiben sie für immer fortbestehen, an andern dagegen entwickeln sich statt ihrer dickere H. von einer neuen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0331, Juragewässerkorrektion Öffnen
seinerseits von Malmgesteinen überdeckt als sicherer Beweis, daß seine Eruptionszeit mitten in die Juraperiode hineinfiel. Von andern Stellen Schottlands sowie aus den Pyrenäen und aus den Rocky Mountains Nordamerikas werden für syenitisch-granitische
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0650, Mineralogie Öffnen
Kristallographie (2. Aufl., Leipz. 1885); Goldschmidt, Index der Kristallformen (Berl. 1886 ff., 3 Bde.). Tabellen und Hilfsmittel zur Bestimmung rühren unter andern von Kobell (12. Aufl., Münch. 1884), Weisbach (3. Aufl., Leipz. 1886), Fuchs (2. Aufl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0678, Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.) Öffnen
beim "Spiegel" zur Schonung des Glanzes des vordersten Endes der Seidenzeuge (Atlas). Dasselbe P., nur in andern Formaten, gibt das Kopier- und das Goldschlagpapier zum Einlegen der Goldblättchen. Das Visitenkartenpapier ist ein feines Karton
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
, geb. 5. März 1820 zu Neuwied, bildete sich seit 1835 auf der Düsseldorfer Akademie bei Hildebrandt und Schadow und bereiste von 1846 bis 1848 Holland, Belgien, Frankreich und Italien. Nach längerm Aufenthalt in München wohnte er einige Jahre
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0784, von Tourn. bis Tournai Öffnen
(Reichenbach i. Schl., 1882/83, 500 Mitgl.), Gebirgsverein Charlottenbrunn in den Sudeten (1882), Bayrischer Waldverein (Bodenmais, 1883, 500 Mitgl.), Verschönerungsverein Naturfreund (Meißen, 1881, 400 Mitgl.), Verein Wendelsteinhaus (München, 1881
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0177, von Vetiverwurzel bis Vettonen Öffnen
ein Drittel dem Militär angehört, in Hannover 220, in Dresden 80, in München 90, in Stuttgart 75 und in Gießen 20. [Litteratur.] Anatomie: Franck, Handbuch der Anatomie der Haustiere (2. Aufl., Stuttg. 1882); Gurlt, Handbuch der vergleichenden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0243, von Bachbunge bis Bachmann Öffnen
Coast-Survey», in den «Proceedings of the Association fort he Advancement of Sciences» u. a. Zeitschriften schrieb er: «Observations at the magnetic and meteorological Observatory at the Girard College 1840-45» (3 Bde., mit Atlas, 1847) und «Lecture
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0392, von Baer bis Barabino Öffnen
im Peipussee, an den russ. Küsten der Ostsee und am Kaspischen Meere, worüber er in einem russ. Werke (4 Bde., Petersb. 1857-59, nebst Atlas) berichtete. Er starb 28. Nov. 1876 zu Dorpat. B. ist einer der vielseitigsten und geistreichsten Naturforscher
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0151, Blumenau (in Ungarn) Öffnen
, Atlas, feinem Leder, Baumwollstoff, meist aber aus Gummimasse geformt, mit Watte gefüllt, gefärbt und mit den Kelchblättern befestigt. Die Stengel bestehen aus geglühtem Eisendraht, der durch Umwickeln mit Baumwolle oder weichem Papier verstärkt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0945, von Heerwurmtrauermücke bis Hefe Öffnen
., Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens von der Urzeit bis zur Renaissance (mit einem Atlas, Lpz. 1880); ders., Geschichte der Kriegswissenschaften (Münch. 1890); Vogt, Die europ. Heere der Gegenwart (Rathenow 1886 fg.). Heerwurmtrauermücke
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0032, von Leguminosenmehl bis Lehmann (Joh. Georg Christian) Öffnen
von eisenoxydhaltigem Thon und Sand, bisweilen auch Kalk bestehende, meist ockergelbe Erdart. Bei mehr als 50 Proz. Sandgehalt wird der L. mager, bei weniger als 40 Proz. fett genannt und geht bei noch größerm Sandgehalt nebst andern Beimengungen in den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0968, von Moiren bis Mola Öffnen
der Petersburger Akademie», 1886), sein Hauptwerk; «Die Cephalopoden der Hallstätter Kalke» (2 Bde., mit Atlas, Wien 1893). Im Verein mit M. Neumayr gab M. seit 1880 «Beiträge zur Paläontologie Österreich-Ungarns und des Orients» heraus. Mokassin
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0798, Thor (architektonisch) Öffnen
); Schumacher, Die keramischen Thonfabrikate (5. Aufl., ebd. 1881); Gmelin, Die Elemente der Gefäßbildnerei. Mit Atlas (Münch. 1885); Krell, Keramische Vorbilder (Serie 1, Berl. 1896). Zeitschriften: Keramik (Trier 1867 fg.); Töpfer- und Zieglerzeitung (Berl
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0047, von Uhren (elektrische) bis Uhu Öffnen
); Großmann, Der freie Ankergang für U. (Glashütte 1866; 2. Aufl., bearb. von Strasser, Bautzen 1893); Saunier, Lehrbuch der Uhrmacherei (deutsch von Großmann, 3 Bde., Glashütte 1879; 2. Aufl., mit Atlas und Ergänzungsband, Bautzen 1891-92); Grosch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0250, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) Öffnen
Nordamerikas (Lpz. 1887); Mayr, Die Waldungen von Nordamerika (Münch. 1890); King's Handbook of the United States (Lond. 1891); Baedeker, Nordamerika (Lpz. 1893); Diercks, Kulturbilder aus den Vereinigten Staaten (Berl. 1893); Turner, The significance of
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0041, von Alland bis Alpenvereine Öffnen
, der Österreichische Alpenklub 607. Die größten Sektionen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins sind (1896) München mit 2920, Austria (Wien) mit 1720 und Berlin mit 1650 Mitgliedern. Außer einer neuen Auflage des «Atlas der Alpenflora»
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0659, von Masson bis Maßstab Öffnen
das Gotische hat sich M. durch die Ausgaben der got. "Auslegung des Evangeliums Johannis" (Münch. 1834), der er den Namen "Skeireins" gab, der "Got. Urkunden von Neapel und Arezzo" (Wien 1838) und des "Ulfilas" (2 Bde., Stuttg. 1855-56), um
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0818, von Metallpflaster bis Metallurgie Öffnen
für Pflasterungszwecke. Die scharfkantige Hochofenschlacke eignet sich, mit Portlandcement gemengt, zur Herstellung eines widerstandsfähigen Straßenpflasters weit besser als irgend eine andere Betonmischung (etwa mit rundkörnigem Flußsand), da