Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mener
hat nach 0 Millisekunden 1075 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
763
Mén. - Menäon
Mén. oder Ménèt., hinter lat. Namen von Tieren, besonders Schmetterlingen, Abkürzung für E. Ménétriés, gest. 1861 als Konservator am kaiserl. Zoologischen Museum zu Petersburg.
Menabrea, Luigi Federico, Graf, Marchese de
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
470
Mens - Mensch.
Ermordung Klébers (1800) den Oberbefehl, ward aber 21. Mai 1801 bei Alexandria vom englischen General Abercromby gänzlich geschlagen und mußte eine Kapitulation unterzeichnen, in deren Folge er mit den Trümmern des
|
||
60% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
, Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Tessin, an der Linie Lugano-Chiasso der Gotthardbahn, mit Seidenzucht und (1881) 2749 Einw. Von hier aus wird der Monte Generoso (s. d.) bestiegen.
Mene, Kriegsgöttin, s. Ma.
Menedēmos, Stifter
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
aus Ägypten statt.
Ménes (spr. mehnesch), Dorf im ungar. Komitat Arad, mit 1295 Einw. und hervorragendem Weinbau (s. Ungarweine).
Menes (Mena), nach der ägyptischen Sage der älteste König von Ägypten, der auf die Dynastie der Halbgötter folgte, um
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
war.
Ménes (spr. mehnesch), Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Radna des ungar. Komitats Arad, in 133 m Höhe, hat (1890) 1246 meist rumän. griech.-orient. E., die guten Rotwein (Méneser Ausbruch) bauen, der dem Tokaier am nächsten kommt.
Menes, Mena, nach
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
. auf verschiedenen Gebieten der Nautik in Fachschriften thätig. Im Sept. 1893 erbat M. den Abschied; er lebt in Berlin.
Mens sana in corpŏre sano (lat.), «ein gesunder Geist in einem gesunden Körper», Citat aus Juvenals «Satiren» (X, 356).
Menstruāl (lat
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
die Einigung des Staates
vorgenommen hat, nennen sowohl die Denkmäler als auch die L isten Manethos den Menes . Er
stammte aus Thinis, der Nachbarstadt von Abydos in Oberägypten und soll die Hauptstadt des alten Reichs, Memphis, und den Tempel
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Aristokratismusbis Aristophanes |
Öffnen |
. Chr. blühte. Die von A. gestiftete Schule (Aristoneer) im Kynosarges zu Athen, den Cynikern nahestehend, ging nach kurzer Zeit wieder ein.
Ariston men hydōr (griech., "das Beste ist das Wasser"), Citat aus Pindars "Olympia", I, 1 (häufig Inschrift
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
oder episcopales, Kapitel- oder Bischofsmonate, die übrigen sechs Monate, in welchen die Besetzung der vakanten Stellen den Bischöfen oder weltlichen Fürsten zukam.
Mensŏla (ital.), Kragstein, Sparrkopf.
Mens sana in corpŏre sano (lat
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
und nur ausnahmsweise Personen außerhalb desselben (out door paupers) unterstützt werden. Dieses System hat sich jedoch als unausführbar erwiesen (S. Arbeitshäuser.)
Working men’s Association, International, s. Internationale.
Workington (spr. wörkĭngt
|
||
30% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Restriktionbis Rethel |
Öffnen |
.), Zurückbeugung, in der Botanik besonders die Umkehrung einer Blüte durch Drehung des Blütenstiels, durch welche ihr unterer Teil nach oben gerichtet wird. Sie kommt bei Orchideen und Lobelien vor.
Resurrection-men (engl., spr. risörrécksch'n), s
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
müssen. – Vgl. Bickmore, The Ainos or hairy men
(Lond. 1868); Pfizmaier, Abhandlungen über die Ainosprache (Wien 1852); ders., Vokabularium der Ainosprache (ebd. 1854); Dobrotworsky,
Aino-russ. Wörterbuch (Kasan 1854); Chamberlain,
The
|
||
17% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
gehoffte Hilfe ausblieb. Die Bildung geheimer politischer Sekten hörte aber damit nicht auf. Die Ribbon Men entstanden und nach ihnen die St. Patrick Boys , die viel Unfug trieben und allerlei Unheil anrichteten. Das letzte Erzeugnis der Sucht der Iren
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
).
Mens (lat.), Sinn, Geist, Verstand.
Mensa (lat.), Tisch; M. Domini , Tisch des Herrn, Altar;
M. gratuīta , Freitisch.
Mensăleh , Strandsee im östl. Nildelta, im O. des Damiettearms, nimmt die Wasser auf, welche ehemals
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
anglikan. Kultus gerichtet. In der neuesten Zeit haben sich indessen die hochkirchliche und die niederkirchliche
Partei wieder genähert, um vereint die auftauchende freiere kritische Richtung (die sog. Broad-church men ) zu
bekämpfen. Diese Richtung
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
über das griech. Altertum:
«Juventus mundi, the Gods and men of the heroic age» . Nach seinem Rücktritt schrieb er:
«Homeric synchronism. An inquiry into the time and place of Homer» (Lond. 1876; deutsch,
Jena 1877), gab seine kleinen
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
1866 eine Pfründe an der St. James-Kirche in Marylebone-London. H. ist ein eifriger Anhänger der Broad-Church-Men
(s. Anglikanische Kirche , Bd. 1, S. 628a) und veröffentlichte 1891 «The Broad Church, or what is coming» . An
der Revolution
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
bekanntesten Lustspiele sind:
«Spel van Tiisken van der Schilden» (Amsterd. 1613),
«Spel van de Rycke Man» (ebd. 1615),
«Boereklucht van Teeuwis de Boer en men Juffer van Grevelinckhuysen» (ebd. 1612); zu
nennen sind auch seine
|
||
12% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
zwischen der
Kapkolonie und Natal zu befördern; doch hatte er nur teilweise Erfolg. Unter seinen nachfolgenden Arbeiten verdienen Erwähnung:
«Bunyan, a biography» , in der von John Morley herausgegebenen Serie
«English men of letters
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
Florenz lebte und 17. Sept. 1864
starb. Hier legte er die letzte Hand an seine
«Imaginary conversations of literary men and statesmen» (Bd. 1 u. 2, 1824; 2. Aufl., 3 Bde.,
1826; 2. Serie, 2 Bde., 1829; neu hg. von C. G. Crump, 6 Bde., Lond
|
||
10% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Obst .
Mel rosarum , s.
Rosenblätter .
Menakan , s.
Titansäure .
Menes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
, als die
Mühe der Prüfung und Überlegung auf sich neh-
men, ist sehr natürlich: eben deshalb ist es von
Wichtigkeit, daß das G. richtig gebildet werde, z
Menschen, die sich in ihrer Art, die Dinge und Ver-
hältnisse aufzufassen und zu behandeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
ältesten Königs, Menes, 5702 v. Chr., in letzterm bald 3643, bald 3892. Andre (Duncker) setzen die durch den Namen Menes bezeichneten Anfänge der ägyptischen Kultur erst in die Zeit um 3000. Nach der Meinung der Ägypter ging den menschlichen Dynastien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
Residenz der ältern Könige, auf dem westlichen Nilufer, bei den heutigen Dörfern Mitrahine und Sakkâra, 18 km südlich von Kairo. Die Gründung von M. wird auf Menes (vgl. Ägypten, S. 224), den ersten König der 1. Dynastie, zurückgeführt. Menes ließ den Nil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
Blätter; dasselbe gilt anch
von den Stengeln, den Blüten, Früchten und Sa-
men; so sind z. B. die Samen der
Baumwollstaude mit dichtem Haar-
überzug verschen, ebenso die ^amen
mehrerer Asklcpiadeen, während bei
den meisten andern Pflanzen die Sa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
!
-
-
!
-
N232
-
239 Ur
-
-
rer, die unter die Herrschaft der Spartiaten gekom-
men waren. Die polit. Rechte waren ihnen genom-
men, doch hatten sie die Verpflichtung, Kriegsdienst
zu leisten. Außer Ackerbau wurde von ihnen auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
. Die Deklination beruht auf der abwechselnden Anfügung der drei Vokale a, e, i an den Wortstamm zur Bezeichnung der Kasus, und des Konsonanten s zur Bezeichnung der Mehrzahl. So:
^[Liste]
men der Mensch mens die Menschen
mena des Menschen menas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
138
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade)
men (von οἱ πολλοὶ, »die vielen«), die nur wenig zu studieren und alljährlich eine sehr einfache Prüfung abzulegen brauchen, um den gewöhnlichen B. A. (Bachelor of
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
-
men, und gießt man die zu dialysierende Flüssigkeit
in den Ring, so treten die diffundierbaren Stoffe
durch die Pergamentpapiermembran zum Wasser
hinüber. In einfacherer Form erhält man den Dia-
lyfator, indem man die Ränder eines viereckigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
einen kräftigen Bau, ein senk-
recht stehendes Fundament und dadurch eine lange
Tiegelruhe, was das Anlegendes Bogens erleichtert.
Das Fundament kann mit einem Griff in eine wage-
rechte Stellung gebracht werden zum Zweck beque-
men Korrigierens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
von Menen, der Mutter des Ras Ali, mit der Statthalterschaft von Quârâ betraut. Im Herbst
1848 trat er als Rebell auf und erhielt siegreich von Ras Ali die Landschaften der Menen um Gondar herum und den Titel Dedschazmatsch (Herzog). Weiter
besiegte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) |
Öffnen |
986
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.).
menen Volkszählung in dem bisherigen Gemeindegebiet von W., mit Einschluß des Militärs, 831,472 (1880: 725,459) und in dem nunmehrigen Groß-Wiener Gemeindegebiet 1,364,548 (1880: 1,111,379
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
. t^lli^Hni,
Ohr 349,1
Membresgebirge, New Mexiko N4,1
Mena (König von Ägypten), Menes
Menachem Äsarja di Fano, M. ben
Saruk 2c., Jüdische Litt. 296,2, 300,1
Nkimäo' Iiem^), Manilahanf
Menager (Missionär), Adangbc (Bd.
17), Afrika (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
. Die Königstafel von Abydos, ein Relief im Sethostempel von Abydos, das den König Sethos I. mit seinem Sohn e, dem Thronfolger
Ramses, zeigt, wie sie zu 76 ägypt. Herrschern beten, die in chronol. Folge namentlich aufgeführt sind (von Menes bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
818
Daruvár - Darwin (Charles Robert)
men. Seit der Restauration widmete er seine Muße vorzüglich geschichtlichen Studien. Er starb 5. Sept. 1829 auf seinem Landsitze Vecheville bei Meulan. Seinen litterar. Namen schuf er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
Grund und die Farbe eingebrannt. Zahl-
reiche Gefäße dieser Art, ausgezeichnet sowohl durch
die Malerei wie durch die schönen Renaissancefor-
men, sind noch in den Sammlungen erhalten, auch
Tafeln mit Porträten und figürlichen Scenen, ins
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
). Biographien Lebender geben: "Men and women of the time" (13. Aufl., hg. von W. Moon, Lond. 1891), ferner Sanders, "Celebrities of the century" (1890), und Ward, "Men of the reign" (1885). Das neueste Unternehmen biogr. Art ist die von J. Morley
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
Naturwissenschaften, in Angriff nah-
men, nder die Thätigkeit des Vereins, "feine Ar-
beitspläne vgl. Ganghoser, Das F. V. (2 Bde.,
Augsb. 1881 u. 1884). Zahlreiche Veröffentlichungen
in der forstlichen Litteratur zeigen, daß die Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
gestreift oder punktiert
oder mit Flecken bezeichnet, die zu einem Ringe
zusammentreten. Die Chinefernelke (viantliuz
edin6N8i8 _^.) ist eine einjährige, reich blühende Art,
von der zahlreiche einfach und gefüllt blühende For-
men gezüchtet worden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
des Vorkom-
mens unterscheidet man z. B. Nindenparenchym,
Holzparenchym, Vlattparenchym. Das P. des
Blattes tritt gewöhnlich in zwei verschiedenen For-
men, Palissaden- und Schwammparenchym, auf.
(S.Blatt.) Pseudoparenchym nennt man das
Gewebe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
-
i drungenen Wuchs und zahlreiche, kleine, weifte Vlu-
I men aus. Mehrere hübsche Gartenformen mit röt-
! lichen und weihen Blüten verwendet man zur Bil-
dung kleiner Hecken in Blumengärten und auf städti-
scken Schmuckplätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
unter die hervorragenden
Komponisten des 19. Jahrh. Seine Werke wurden erst
nach 1892 allgemeiner bekannt; namentlich mehrere
seiner Qpcrn und das Streichquartett "Aus meinem
Leben" (I^-moii) sind überall begeistert aufgenom-
men worden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
204
Boot.
men Großboot, seine Länge schwankt zwischen 6 und 9 m; es ist das eigentliche Tiefboot, schwer und völlig gebaut und in erster Linie für den Transport schwerer Frachtstücke bestimmt. Darauf folgt. 2) das Mittelboot (die Schaluppe), meist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Pejeration
Perjuratio, s. Meineid
Resurrection men, s. Auferstehungsmänner
Todtschlag
Interfektion
Tödtlichkeit, s. Tödtung
Tödtung
Unzuchtsverbrechen
Adulter
Bigamie
Blutschande
Carnis delicta, s. Unzuchtsverbrechen
Coitus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
der Facen- und Flankengräben besorgen
meist ganze Kaponnieren vor den Schulter-
punkten. Die
traversierten
Wallgänge
sind durch ein
im Hofe des
Werkes be-
findliches gra-
natsicheres
Neduit unter
Feuer Zu neh-
men; letzteres
bat zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0350,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
348
Dynamomaschinen
Firmen Deutschlands den Außenpoltypus angenom-
men, wie ihn die nachstehende Fig. 1". u. d für klei-
nere und Fig. 1 der Tafel: Dynamomaschinen,
für große Maschinen zeigen.
Die Magnetgestelle der ältern Maschinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Briefkasten. Kleine Rundschau. Inserate.
Meihnachtsfpetsen und Oetritnke aus aller MeN.
Von M. Lorenz.
-------- (Nachdruck verboten.)
Seit die zivilisierte Welt auf christlichem Boden steht, hat sich die Feier des Weihnachtsfestes mehr und mehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Birma (Geschichte) |
Öffnen |
innerhalb der königlichen Familie Menlung-Men (Munglong) zum König erhoben worden, willigte dieser endlich ein, den Widerstand fallen zu lassen, und eröffnete Ende 1854 freundliche Beziehungen zu Britisch-Indien. 1862 kam ein britisch-birmanischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
beautiful wretch" (1881); "Shandon bells", "Adventures in Thule" und "Yolanthe" (1883) und "Judith Shakespeare" (1884). Für Morleys "English men of letters" lieferte B. eine vortreffliche Biographie Oliver Goldsmiths. Seit 1874 lebt er, von aller
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
, "brisinga men" genannt, erlangte sie von diesen durch Preisgebung ihrer Schönheit; nach andern erkaufte Odin selbst damit ihre Gunst. Dieses Halsband war mit den köstlichsten Steinen geschmückt, zersprang aber, als F. an den Riesen Threymr vermählt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0903,
London (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Klassen widmen sich zahlreiche Anstalten und Vereine, wie die Polytechnic Young Men's Christian Association, Working Men's College, Birckbeck Institution, der im O. gelegene People's Palace (mit Bibliothek, Turnhalle etc., 1887 eröffnet) u. a. Auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
.); »Lectures on literature and life« (4. Aufl. 1853); »Character and characteristic men«, eine Sammlung von Vorlesungen und Essays (1866); »The literature of the age of Elizabeth« (1869), sein bedeutendstes Werk; »Recollections of eminent men« (1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
); "Men and manners in America a hundred years ago" (1876); "Stories and romances" (1880); ferner die Biographien von Noah Webster (1882) und George Washington (1888), eine "History of the United States" (1884), "Men and letters" (1887) und 8 Bände
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Kongostaat (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
. Die Gesellschaften unterhalten i2 Dampfer auf dem untern und 9 Dampfer auf dem obern Lauf des Kongo. Die bedeutendste Handels-gesellschaft, heute noch ein bedeutenderes Unterneh' men als der K. selber, ist aber die große holländische I^ikinve ^fi'iknlmscliL
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Allianz (s. d.). Die folgenreichste Erscheinung der Neuzeit in der A. K. ist der Gegensatz der hochkirchlichen und der niederkirchlichen Partei (der High-church men und der Evangelical- oder Low-church men). Die letztere, die gewöhnlich nach dem Sitze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
university men» (ebd. 1869), «Lays of the Highlands and Islands» (Lond. 1872), «Songs of religion and life» (Edinb. 1876), «Gleanings of song from a happy life» (1886), «A song of heroes» (1890). Daneben hielt er gemeinverständliche Vorlesungen, die meist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
868
Cambridge (Stadt in Nordamerika) - Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von)
Prüfungen. Die Studenten zerfallen nach ihren Studienzielen in die sog. Poll men (vom griech. polloi, "viele"), welche die gewöhnlichen leichten Prüfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
ältere
Kirchenlehrer annahmen, ist ebenso zweifelhaft als
die Identität des röm. Gemeindehauptes mit dem
wegen Hinneigung zum Christentums hingerichte-
ten Vetter Domitians, dem Konsular Flavius Cle-
mens. Im letztern Falle würde sein Tod etwa ins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
-
men und der Kampf des linken Flügels zu Gunsten
der deutschen Waffen entschieden. Zur selben Zeit
aber drang das 4. franz. Korps (Ladmirault), das
seinen Abmarsch unterbrochen hatte, mit drei Di-
visionen und zahlreicher Artillerie auf Mey
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
Heilzwecken vorgenom-
mene Ausziehen der Haare vermittelst der (Men-
pincette;Depilatoria, ElühaarungsmittclMitte!
für Vertilgung der Haare (Schwefelarfen, Atzkalk,
Calcium- oder Natriumhydrosulfid u. a.).
Depilieren (lat., "enthaaren"), s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
(Kreis Lennep), besuchte das Zahn-
schc Institut auf Fild bei Mors und das Seminar
in Mors. Er war 1844-48 Lehrer am Zahnschen
Institut, 1848-49 an der Schule zu tzcidt bei Rons-
dorf, 1849-79 Hanptlehrer zu Wupperfcld bei Bar-
men. Er starb 27. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
gekehrt, auf den Boden legten und gleich- i
fam ein (^traßenpflastcr bildeten, über wclckes die
ganze Prozession mit dem Scheich zu Pferde hinweg-
ging. Es sollen hierbei keine Verletzungen vorgekom- ^
men sein, was als ein wunderbarer Beweis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
-
men. Die Arten der Gattung I). und ^orclMn6 be-
sitzen die Eigentümlichkeit, daß ihre Stammorgane
mittels einer mcristcmatischen Zellschicht fortwäh-
rend in die Dicke wachsen können.
Eine der am längsten bekannten Arten dieser Gat-
tungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
die Zustellung im Auslande vorzuneh-
men ist, das Prozeßgericht die E. zu bestimmen hat.
Diese Vorschriften gelten entsprechend auch für
die Rechtsmittelinstanzen. E. können auf Antrag
vom Prozeßgericht, gelegentlich der Terminsbestim-
mung auch vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
199
Ephorie - Efthräm
Lykurgische Verfassung wiederherstellen wollte, ward
er 240 v. Chr. von den E. erdrosselt. König Kleo-
menes ill., der erneute Reformversuche machte, hob
226 v. Chr. das Institut der E. auf, aber als er
221 den Thron
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
abgesehen, die Vermächtnisse ganz entrichten, dieser,
sofern nur über einen Bruchteil verfügt ist, zusam-
men mit den natürlichen E. (das Badische Landrecht
übersetzt "gesetzlichen E.") verhältnismäßig (par ccm-
ti-idntwu), Art. 1009, 1013
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
Fahfläche bestimmten Breitseiten. Die Dauben kom-
men dann in die Daubenfügemaschine, in der
die als Fugenstächen bestimmten Schmalseiten ab-
geglichen werden, was auch auf der einfachern
Daubenfügesäge geschehen kann. Die so vorbe-
reiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
, die
mit Zwischenräumen neben- und in mehrern, meist
drei Tressen hintereinander aufgestellt wurden (s.
Manipularstellung).
Im Mittel alter überwog mit wenig Ausnah-
men die Reiterei, die sich, in Geschwadern gegenein-
ander anrennend, zum Einzelkampf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0706,
Festigkeit |
Öffnen |
, folgen auch die in-
nern. Wenn hiernach Körper mit ihrer Biegungs-
festigkeit widerstehen, so werden sie gleichzeitig auf
ihre Zug- und Druckfestigkeit in Anspruch genom-
men. Während bei der Belastung auf Zug nur die
Größe des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Festucabis Festungen |
Öffnen |
wird, nur mit richterlicher Erlaubnis, eine l
Zwangsversteigerung nur mit Erlaubnis des Amts-
richters, in dessen Bezirk die Handlung vorgenom-
men werden soll (Civilprozeßordn. §§. 171, 681),
stattfinden. Die gegen diese Vorschrift vorgenom-
mene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0756,
Feuerversicherung |
Öffnen |
Wortlaut der Police in einem
vorher vereinbarten bestimmten Verhältnis den
Schaden im Brandsalle tragen helfen; dies ist z.B.
der Fall bei Modellen, Reihenscheunen, Strohdie-
men und Gebäuden unter weichem, d. h. Stroh- oder
Schindeldach u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
. 1313
machte F. auf die Krone seines Vaters Anspruch.
Aber auch jetzt wie 1308 arbeitete der Mainzer Erz-
bischof Peter von Aspelt dem Habsburg. Haufe
entgegen und wählte mit Trier, Johann von Böh-
men, Waldemar von Brandenburg und Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
, Sydney, seit
1885 zu Brisbane und Adelaide.
Mit Ausnahme von Griechenland, der Türkei,
Serbien hat jeder europ. Staat eine oder mehrere
G. G. Am meisten besitzt Frankreich (30); dann kom-
men Deutschland (23), die Schweiz (6), Italien s5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
gesetzgebende Gewalt, sondern
die auf Grund einer in der Gesamtheit eines Men
schenkreises lebenden Rechtsuberzeugung bethätigte
Übung das Dafein gegeben hat. Es ist ein "all-
gemeines", wenn es vom ganzen Volke, ein "pro-
vinzielles
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
Krystallisationsfähigteit sowie durch die
Eigenschaft charakterisiert sind, daß sie in Wasser zn
schleimigen Massen quellen. Vei manchen dersel-
ben ist das Quellungsvermögen unendlich groß,
diese verteilen sich auf Zusatz von genügenden Men-
gen von Wasser zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
Regionen, in denen das Leben mit den !
einfachsten und unvollkommensten Organismenfor- ^
men beginnt. Das Material zu diesen Unterfuchun-
gen sammelte H. auf Reisen nach den Küstengebieten
der Nordsee und des Mittelmeers, den Canarischen
Inseln und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
zugefchärft und bedingen so den
eigentümlichen Bau des Handtellers. Der Dau-
men (pollsx), in dessen kräftiger Entwicklung und
selbständiger Beweglichkeit ein wichtiger und charak-
teristischer Vorzug der Menschenhand vor der Affen- l
Hand liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
Buchführung geschieht dies aber bloß hinsichtlich der
Beziehungen zu den Geschäftsfreunden, fodaß alfo
das H. der einfachen Buchführung nur Personen-
konten enthält und mit dem Kontokorrentbuch (s. d.)
der doppelten Buchführung identifch ist. Den Na-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
in den zusammenhängenden Waldungen des nord-
deutfchen Tieflandes. Die Fortbewegung der be-
ladenen Wagen erfolgt entweder auf der schiefen
Ebene durch das eigene Gewicht oder durch Men-
schen- oder Tierkräfte, nur ganz ausnahmsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
Einfluß des durch
Eifenbahn und Dampfschiffahrt gesteigerten Reise-
verkehrs einen internationalen Charakter angenom-
men. Die ersten großen Hotelanlagen entstanden
in Paris, dann in London, in der Schweiz, Deutsch-
land, Belgien, Asterreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
verwenden, insbesondere ihre buntblätterigen For-
men. Sehr häufig ist in den Gärten auch die aus
Ungarn stammende Vinca 1i6i-dac6g> 1^. et HN.,
eine ausdauernde krautstengelige Art mit dunkel-
violettblauen Blumen. Alle diese Arten blühen
schon vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
(Münch. 1860); Schot-
ter, I., Graf von Luxemburg und König von Böh-
men (2. Bde., Luxemb. 1865).
Johann Cicero, Kurfürst von Branden-
burg (1486 - 99), geb. 2. Aug. 1455 in Ansbach,
war seit 1470 unter Leitung des Bischofs von Le-
bus, feit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
in einem Alter von
wenigstens 80 I. Erhalten sind unter seinem Na-
men in 5 Büchern 16 Satiren, in denen die Thor-
heiten und die Eittenverderbnis seiner Zeit uner-
bittlich und mit haarsträubender Offenheit gezüch-
tigt werden. Der Ausdruck des I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
. oder Hacker eine schnell auf und
nieder gehende gezahnte Stablschiene znm Abneh-
men des Vließes. Der in der Wollspinnerei znr Ab-
sonderung der kurzen und Parallellegnng der langen
Fasern gebräuchliche K. (Wollkamm) wirkt durch
lange stählerne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
. ^
Von den kanonischen Schriften unterscheidet man,
die apokryphischen; die katb. Kirche bezeichnet die!
Apokryphen des Alten Testaments, die sie gegen ^
die Ansicht der alten Kirche in ibren K. aufgenom- ^
men hatte, als deutero kanonische Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Luxemburgischen
Reichs in Oberitalien und erhielt, als er sich gegen
die Italiener nicht mehr behaupten tonnte, 1334 die
Markgrafschaft Mähren und die Verwaltung Böh-
mens. Durch die Verjagung seines mit Margarete
Maultafch verheirateten Bruders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
. Gewöhnlich versteht man unter
K. nur die an männlichen Individuen vorgenom-
mene Ausfchälung der Hoden, die Entmannung;
jedoch sind aus Indien und Australien Fälle be-
kannt, in denen die Entfernung der C'ierstöcke vor-
genommen war, um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
unvollkom-
mener entwickelt sind oder provisorische Organe zei-
gen, die bei der Umwandlung zur Reife abgeworfen,
verändert oder einer andern Funktion anheimgegeben
werden. Die Entwicklung durch L. findet namentlich
dann statt, wenn die Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
der Firmen Brad-
bury H Company in Oldham und Iones & Com-
pany in Guide Bridge erwähnenswert. In Deutsch-
land fand die Nähmaschinenfabrikation zuerst in den
fünfziger Jahren Eingang. Die Fabriken von Cle-
mens Müller in Dresden, C. Beermann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
157
Nähnadel - Nahrungsmittel
halb der Stichplatte in dem Gestell der Maschine
gelagert ist und meist ein kleines, massives Schwung-
rad zur Erhöhung der Gleichförmigkeit der Bewe-
gung trägt. Die einzelnen N. werden durch Men-
schenkraft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
unternommen werden.
Neustadt an der Mettau, czech. ^ovö N68w
naä New^i. 1) Bezirkshauptmaunfchaft in Böh-
men, hat 670,13 hllN und (1890) 95107 (45 798
männl., 49309 weibl.) meist czech. E., 134 Ge-
meinden mit 211 Ortschaften und umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
427
Nordpolarmeer - Nordpolexpoditionen
men sind absolut cirkumpolar verbreitet, andere
bilden in der Alten und Neuen Welt Lokalrassen
nächster Verwandtschaft. Die Landfauna ist sehr
dürftig: von Säugetieren finden sich bloß Wieder-
käuer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Nu-Stämmebis Nützliche Verwendung |
Öffnen |
, die hauptsächlich von der
durch die Bewegung der Mondknoten hervorgebrach-
ten veränderten Anziehungskraft des Mondes auf
die abgeplattete Erdkugel herrührt. (S. Präcession.)
In der Botanik nennt man N. verschiedene For-
men von Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
brackisch, dann fast eine reine Süß-
wasserfauna, daneben erscheinen noch einige For-
men, welche nur aus dem Nördlichen Eismeer stam-
men können und wohl auf einen alten Zusammen-
hang mit demselben deuten. In der westl. Hälfte
wird der gemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Petrokowbis Petroleum |
Öffnen |
Spalten
und sammelt sich im Grunde von Schächten und
Brunnen; ähnlich ist das minder reichliche Vorkom-
men in Ungarn, Siebenbürgen, Bulgarien und Ru^
mänien; außerdem bringt die .Halbinsel Apscheron
in der Nähe von Baku, an der Westküste des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
Christus begangene Unrecht das Leben genom-
men haben oder unter Nero enthauptet worden sein.
Nach einer noch jüngern Legende soll sein Leichnam
in den Tiber, danach, als er dort Überschwem-
mungen und Ungewitter angerichtet hatte, in die
Rhone
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
-
menen heimgesucht worden waren.
Pleite (vom hebr.), in der Gaunersprache eigent-
lich die Flucht; dann soviel wie Bankrott.
Plejäde (d. i. Siebengestirn), nach Alexandrini-
schem Vorgang (s. Pleias) Bezeichnung für die Ver-
einigung jener
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
-
digkeit der Voraussetzung dieser Ureinheit dialek-
tisch zu begründen und die Art, wie sich das Eine
in der Mannigfaltigkeit einer veränderlichen Er-
scheinungswelt darstelle, begriffsmäßig zu bestim-
men. Der Typus dieser Entwicklung ist ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
der Propst Karl Vaczch das Stück in Noten.
! Rakonitz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böh-
! men, hat 646,l4 hkni und (1890) 47 084 (22 663
! männl., 24421 weibl.) meist czech. E. in 68 Ge-
i meinden mit 88 Ortschaften und umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
. In den europ. Alpen kom-
men außer der seltenern Hellrosa blühenden Z w crg -
alpenrose, N. c1iainH6ci8w3 L., noch zweidunkel-
rosa blühende Arten vor, 15. dii-gntum ^. (vorzugs-
weise auf Kalkboden) und lLri-uFinLum ^. (s. Tafel:
Alpenpflanzen, Fig
|