Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mit anderen Gewerben zusammen arbeiten
hat nach 2 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
299
Gewerbevereine - Gewerbliche Arbeiter.
Die geringsten Handelsgeschäfte und die Handwerker werden, jedes Geschäft besonders, in vierfacher Ortschaftsabstufung eingesteuert. Die übrigen Geschäfte bilden örtliche oder Bezirkssteuerverbände
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0813,
Arbeiter |
Öffnen |
. und andern europ. Völkern lag auf niederer Wirtschaftsstufe die landwirtschaftliche und die nur geringfügige gewerbliche Arbeit unfreien, hörigen A. ob. Erst mit dem Aufkommen der Städte wird das Handwerk von
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
, der Ministerien der
Finanzen, der Domänen und des Innern, 3 Ver-
tretern der Landwirtschaft, 2 Vertretern von Handel
und Gewerbe, einem Vertreter des Hüttenwesens
und drei Vertretern der Privatbahnen zusammen.
Der Tarifausschuß (für befondere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
, seit 1^4).
Gewerbfleiß, s. Industlie.
Gewerbliche Arbeiter, alle unselbständigen
gewerblichen Hilfsarbeiter. (S. Arbeiter, Gesell,
Gewerbegehilsen, Lehrling.)
Gewerbliche Fortbildungsschulen, Anstal-
ten, die jungen Gewerbtreibenden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Gewerbliche Schiedsgerichtebis Gewerkvereine |
Öffnen |
300
Gewerbliche Schiedsgerichte - Gewerkvereine.
net. Gewerbtreibende, welche sich nicht im Vollgenuß der bürgerlichen Ehrenrechte befinden, dürfen sich mit der Anleitung von Arbeitern unter 18 Jahren nicht befassen; in jedem Fall ist bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0979,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
von der Staatskasse bestritten werden. Weiter sind die Streitigkeiten der Vorstände der unter staatlicher Verwaltung stehenden gewerblichen Anlagen mit ihren Arbeitern ebenfalls den Gewerbegerichten unterworfen. Nur die unter der Militär- und Marineverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gewerbestatistikbis Gewerkschaftsbund |
Öffnen |
auf die Hausindustrie, unter der aber
hier etwas anderes als in der Volkswirtschaftslehre,
nämlich diejenige in der Wohnung geübte gewerbliche
Thätigkeit, verstanden wird, bei welcher höchstens
die Angehörigen des eigenen Hausstandes, aber keine
Gesellen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Getreidezöllebis Gewerbegenossenschaften |
Öffnen |
-
arbeitenden Gewerbe u. dgl., Bezeichnungen, die für
verschiedene Gegenden auch Verschiedenes bedeuten,
welchem Umstände aber in der offiziellen Einteilung
nicht Rechnung getragen werden kann.
Dem geltenden Gewerberecht nach werden, soweit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
Sonntagsarbeit, wenn durch sie die Heiligung des Sonntags gestört werde.
Alle übrigen gewerblichen Arbeiten, insbesondere solche im Innern von Fabriken und Werkstätten, waren gestattet; nur durch das revidierte Gewerbegesetz von 1884 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Gewerbe und Landwirtschaft, 35 religiöse und 135 verschiedene andere. Von den Tagesblättern seien erwähnt der amtliche Deutsche Reichs- und königl. Preußische Staatsanzeiger, die (feudalkonservative) Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gewerbevereine |
Öffnen |
ihre Wirksamkeit auf Belehrung und
Erziehung ihrer Mitglieder durch Versammlungen,
Vorträge, Besprechungen und Bibliotheken. Zum
Teil arbeiten sie auch direkt an der Förderung der
Gewerbe, setzen sich auch wohl zu diesem Zweck mit
der Staatsregierung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
Organi-
sation gewerbliche Erzeugnisse herstellen. Von der
Hausindustrie (s. d.) unterscheidet sie sich inso-
fern, als deren Arbeiter in ihren eigenen Wohnun-
gen auf Rechnung des Unternehmers beschäftigt
sind. Dagegen läßt sich eine scharfe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
Fabrikgesetzgebung (Frankreich etc.) |
Öffnen |
beschäftigt sind. 5) Vorgeschrieben sind für alle Arbeiter Ruhepausen (zusammen mindestens 1½ Stunden). 6) Verpflichtungen der Gewerbsinhaber zur Vermeidung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Moral der Arbeiter (§ 74). 7) Zu regelmäßigen gewerblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
Christen, 34645 Israeliten, 7 Ve-
kenncr anderer Religionen und 396 ohne bestimmte
Religionsangabe.
DerStaatsangehörigkeit nach waren (1890)
1349504 Elsaß-Lothringer, 207539 Angehörige
anderer deutscher Staaten, 46463 Ansländer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
geboten, sofern sie zwischen den Betrieben
ohne oder mit höchstens fünf und denen mit mehr
als fünf Gehilfen unterschieden. (Vgl. Deutschland
und Deutsches Reich, Industrie und Gewerbe, Bd. 5,
S. 130.) Sieht man die Betriebe mit mehr als
5 Arbeitern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
340
Kindbettfluß - Kinderarbeit
tischen Mittel unter allen andern Maßregeln als wirksamster Schutz bewährt.
Vgl. Semmelweiß, Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxis des K. Wien 1861); Spiegelberg, über das Wesen des Puerperalfiebers
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0356,
Preußen (Staats- und Landesverwaltung) |
Öffnen |
der öffentlichen Arbeiten, für Handel und Gewerbe, für Landwirtschaft gehören der Landeseisenbahnrat und die Bezirkseisenbahnräte, ebenso der Volkswirtschaftsrat. Selbständige staatliche Oberbehörden sind noch: der evangelische Oberkirchenrat für die acht ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
freien Arbeitern, und ähnlich in
andern Ländern geschätzt. Es ist ferner der Um-
fang der G. gering. In Preußen waren 1890/91
29 948 Gefangene, von denen nur 20974 für Dritte
gegen Lohn beschäftigt waren; in Frankreich wird
die Gefängnisproduktion
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
weitgehenden Arbeitsteilung und der Entwickelung des Fabrikbetriebs gibt es eine Reihe von Gewerben, in denen in der Werkstatt nur sehr einfache, eine geringe Geschicklichkeit und Kunstfertigkeit erfordernde und stets gleiche Arbeiten verrichtet werden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
von zusammen 3000 Pferdekräften und ca. 10,000 Arbeitern jährlich gegen 200,000 Stück Tuch im Wert von 36 Mill. Mk.
produzieren. Eine große Anzahl von Tuch-Engrosgeschäften bewirkt den Verkauf der Fabrikate nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
Arbeiterklasse sind nur in einem geringen Grad Anlaß und Gegenstand eines sozialen Problems; die Gesellenfrage tritt an Inhalt und Bedeutung weit hinter die beiden andern zurück (s. darüber den Art. Gesellen). 3) Die Lohnarbeiter in großen gewerblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0160,
Berlin |
Öffnen |
auf die großen Berufsabteilungen folgendermaßen:
Berufsabteilungen 1882 Überhaupt In Proz. 1895 Überhaupt In Proz.
A. Land- und Forstwirtschaft, Gärtnerei, Tierzucht, Fischerei 3792 0,73 4306 0,56
B. Industrie, Gewerbe, Bauwesen 288292 55,75
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
zusammen mit andern stinkenden Gasarten eingeatmet wird, gibt bei Kloaken- und Schleusenarbeitern, in Kautschukfabriken und beim Flachsrösten Veranlassung zu akuten Vergiftungen oder zu chronischem Siechtum. Dasselbe gilt von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0077,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Finland 6770 61302 43907
Kaukasien 1336 14036 32189
Sibirien 613 7455 9468
Centralasien 402 3312 10334
Zusammen 29439 939882 1393008
^[Leerzeile]
Die Verteilung der industriellen Anlagen nach Art und Zahl der Motoren und der Arbeiter in den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
, daß in der Regel infolge übermäßiger Volksvermehrung ein Mehrangebot von Arbeitskräften vorhanden ist und nun diese Arbeiter durch ihre eigne Konkurrenz den Lohn herabdrücken. In andern Klassen wird das geringe Einkommen nur bei besonders kinderreichen Familien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
(11,9 Proz.), von denen nahezu drei Fünftel der kath. Konfession angehören. An allen Volks- und Mittelschulen zusammen waren vollbeschäftigt 67600 Lehrer und 13250 Lehrerinnen (16,4 Proz.). Hierzu kommen 7000 männliche und 1100 weibliche Hilfslehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0078,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
76
Rußland (Industrie und Gewerbe)
A. Verteilung der industriellen Anlagen nach Art und Zahl der Motoren und der Arbeiter in den Hauptgebieten im J. 1891:
^[Leerzeile]
Gebiete Zahl der Fabriken und Werke Motoren Arbeiterzahl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
nützlichen Mineralien wurde neben Bausteinen etc. nur Eisen (1883: 19,976 Ton. Roheisen) gewonnen.
Ungemein vielseitig ist die Industrie. Im J. 1880 beschäftigten 4488 gewerbliche Anstalten 112,915 Arbeiter und erzeugten (bei Verwendung von 103
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
Fabrikgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
bis 8 Uhr abends) und Maximalarbeitszeit von 11 Stunden, an den Tagen vor Sonn- und Festtagen von 10 St. Der Bundesrat hat die Befugnis, bei gesundheitsschädlichen und andern Gewerben diese Zeit noch zu reduzieren. Eine ausnahmsweise, vorübergehende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
und Wissenschaft, 284 für Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, 43 religiöse und 75 sonstige.
Industrie und Gewerbe. Nach den Berichten des Gewerberats gab es 1894 für Berlin und Charlottenburg 4392 Fabriken mit 136520 Arbeitern (94931 männl., 34210 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
betrug 2562, der Geldbetrag 294000 M.
Krankenkassen für Arbeiter waren 1891: 1032 in
Thätigkeit, mit 198914 Mitgliedern; andere Kran-
ken- sowie Sterbekassen bestehen an vielen Orten.
Wohlthätigkeitsanstalten. Aicher den Kranken
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
von 2,180,000 Pferdekräften) von zusammen 7,780,000 Pferdekräften, und diese Zahl hat sich seither noch bedeutend vermehrt. Da nun eine Pferdekraft sieben Menschenkräften entspricht, so verrichten diese Maschinen eine Arbeit, zu deren Leistung 55 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
in die Unfallversicherung fallen. Dieser unbefriedigende Zustand wird durch weitere Ausdehnung der Unfallversicherung auf Handwerks- und andere Betriebe demnächst beseitigt werden. Die gewerblichen Tiefbaubetriebe, insbesondere Kanalbau, Wasserbau, Wegebau, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ges-durbis Gesell |
Öffnen |
einer Gesellenprüfung unterworfen, und wenn er sie bestanden hatte, zum G. gesprochen; er konnte dann seine gewerbliche Arbeit nur im Dienste eines Handwerksmeisters leisten, mußte eine gewisse Zeit wandern, d. h. auswärts arbeiten, und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
94911 mit Arbeitsbüchern versehene Männer und 32145 Frauen, zusammen 127056 Personen. Von den 4091 Fabriken werden 1567 mit Dampf, 739 mit Gas, 8 mit Elektricität und 2 mit Wind betrieben. In den mit Maschinen betriebenen gewerblichen Anlagen kamen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0875,
Preußen |
Öffnen |
-Kommission sür West-
prcußen und Posen), des Finanzministeriums 103,?.
des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten 24,6, des
Ministeriums für Handel und Gewerbe 7,7, des
Justizministeriums 97,i, des Ministeriums des In-
nern 57,5, des Ministeriums
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
oder
Halbfabrikaten (s. Gewerbe), und zwar namentlich
diejenige, welche nicht als Kleinbetrieb (s. d. und
Handwerk), sondern als Großbetrieb (s. d.) mit den
Hilfsmitteln des Maschinenwesens und der Arbeits-
teilung, oder doch für den Abfatz auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
Meistern, Backknechten (Gesellen) und Lehrlingen, und die B. der einzelnen Orte schlossen sich, wie die andern Gewerbe des Mittelalters, in Zünfte zusammen. Die Befugnis, das Bäckereigewerbe auszuüben, nannte man Backgerechtigkeit. Die Zünfte hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0992,
Unfallversicherung |
Öffnen |
, oder der durch höhere Gewalt oder andere Er-
eignisse verursacht ist, welche mit der Beschaffenheit
der ausgeführten Arbeit oder den Verhältnissen,
unter denen sie betrieben wird, in keinem Zusammen-
hange stehen. Die Versicherungspflichtigen Betriebe
werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0717,
Leipzig |
Öffnen |
, 702 064,82 M.Ausgaben, 565 6l)s,33M.
Vermögen) und 82 Verwaltungsstellen von aus-
wärtigen Hilfskafsen.
Industrie. Der Stand der Großindustrie nach
der Fabrikenzählung vom 1. Mai 1896:
Männliche Arbeiter
3
Leiblich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
3975,5 t (Fruchtzapfen) bei einer Erntefläche von
4260,i da. Im I. 1890 erzeugten 13 Eisengieße-
reien, welche zusammen 810 Arbeiter beschäftigten,
8089 t Gußwaren aller Art; 2 Schwcißeisenwerke
produzierten 1386 t l^chweißeisen im Werte von
476
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Interessenrechnungbis Interferenz |
Öffnen |
Vereinigung beruhen, wie
z. B. die zahlreichen Fachverbände von Gewerb-
treibenden, die Gewerkvereine (s. d.) der Arbeiter
und jüngstens der Bund der Landwirte (s. Land-
wirtschaftliche Vereine). Die Zünfte (s. d.) dagegen
bildeten eine I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
Binnenseen, welche von 90 Tagen im Süden (56° nördl. Br.) bis auf 230 Tage am Enaresee steigt. An den Holzreichtum sind bedeutende Gewerbe geknüpft, wie Fällen und Flößen der Bäume, Kohlenbrennerei, Teerbereitung und Schiffbau. Da zur Ausfuhr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
ist die Industrie, aber nur diejenigen Zweige derselben, welche mit der Land- und Waldwirtschaft verknüpft sind, haben hervorragende Bedeutung. Es gab 1880: 11,198 gewerbliche Anstalten mit 69,508 Arbeitern, die Rohmaterial im Wert von 100 Mill. Doll. verbrauchten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
823
Arbeitsmaschinen - Arbil
keit (Tüb. 1894); ders., Die Versicherung der Arbeiter gegen Arbeitslosigkeit (Basel 1895).
Arbeitsmaschinen, s. Maschinen.
Arbeitsnachweisungsbureaus, Anstalten, welche die Arbeitsvermittelung besorgen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0811,
Deutschland (Auswanderung) |
Öffnen |
einen andern ergreifen, was einmal erfahrungsmäßig feststeht, dann aber auch besonders aus den Zahlen einzelner Berufsarten hervorgeht, welche eine längere Lehrzeit nicht erfordern. Am deutlichsten zeigt sich dieses bei dem Gewerbe der Gast
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Zusammen
Finnisch 150883 1897662 2048545
Schwedisch 78491 244113 322604
Russisch 4105 1690 5795
Deutsch 1483 191 1674
Andere Sprachen 265 1267 1522
^[Leerzeile]
Der Gebürtigkeit nach waren (1890) 2366411 oder mehr als 99 Proz. im Lande geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Invalidenpensionen und bieten verschiedene andere Vorteile. Ähnlich sind die mit Zuschußverpflichtung der Arbeitgeber ausgestatteten Fabrikarbeiter-Unterstützungskassen und Gesellenkassen für einzelne Anstalten und Berufszweige oder für die betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Kreuznach) mit 161 Arbeitern produzierten 1884: 15,747 T. Kochsalz im Wert von 410,519 Mk. Von großer Bedeutung sind endlich die Torflager, besonders in Starkenburg; auch an Erden und Thon und an Steinbrüchen ist das Land reich. Ein Marmorbruch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
862
Tirol
tirol) und Sacco (Südtirol) wurden von 2749 Arbeitern 2139 t Tabak verarbeitet; der Erlös betrug 3099399 Fl.
Handel und Verkehrswesen. Die Zahl der Handelsgewerbe betrug 1890: 13925. Die Lage T.s zwischen Deutschland und Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0074,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
der Arbeitsvermittelungseinrichtungen höhere
Ansprüche gestellt werden müssen, teils aber auch mit
mannigfachen andern Umständen. Die wachsende
sociale Bewegung bringt die Bedürfnisse und Wünsche
der arbeitenden Klassen überhaupt zu einer schärfern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
und Gewerbe. C. nimmt im Vieh- und Getreidehandel den ersten Platz in den Vereinigten Staaten, ja auf der ganzen Erde ein. Die größten der weltberühmten Viehhöfe (350 ha groß) sind die Union Stock Yards, im südwestl. Teile der Stadt. Das Schlachtvieh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
Jungvieh, 150 Ochsen, 1826 Kühe, 342 Pferde, 592 Schweine, 141 Schafe und 373 Ziegen; außerdem waren 509 Bienenstöcke vorhanden.
Industrie, Gewerbe, Handel. Die Industrie ist vertreten (1890) durch 140 Fabriken mit 10488 Arbeitern und 3463
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
, Baden, Elsaß-Lothringen und
Luxemburg) waren 1879 überhaupt 12742 Brauereien vorhanden,
von denen 10117 gewerbliche und 1750 nicht gewerbliche, zusammen
also 11867 in Betrieb waren, während
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0405,
Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
403
Luxemburg (Großherzogtum)
gier, 2862 Franzosen, 1043 Italiener, 272 Österreicher und Ungarn und 325 andere. L. gehört dem deutschen Sprachgebiet an, dessen Westgrenze sich hier verläuft. Die Volkssprache ist ein den mitteldeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
höhere Staats-Gewerbeschulen, 15 gewerbliche Fachschulen und 59 gewerbliche Fortbildungsschulen, 26 Musik-, 1 Handels-, 23 weibliche Arbeitsschulen, 2 Hebammenschulen und 11 andere Lehr- und Erziehungsanstalten, ferner 2220 Volks- und 74
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
River und Torflager allenthalben; aber diese Schätze sind bis jetzt fast gar nicht ausgebeutet worden. Die zahlreichen Flüsse mit ihren Wasserfällen erleichtern die Anlage von Mühlen. Im J. 1880 beschäftigten 3493 gewerbliche Anlagen 21,247 Arbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
, und hatte 1880: 43594, 1885: 51706, 1890: 69172 (36624 männl., 32548 weibl.) E., darunter 65663 Evangelische, 2724 Katholiken, 346 andere Christen und 350 Israeliten. Die 1. April 1893 einverleibte Gemeinde Wik hatte (1890) 1380 E. In Garnison
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
ist die Uhrenindustrie des Juras und des Seelandes (Ende 1889 wurden im Kanton 945 Betriebe von 1 und mehr Arbeitern mit zusammen 10514 beschäftigten Arbeitern nebst 1000 Pferdestärken gezählt), die Leinweberei des Emmenthals, die des Mittellandes und des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0341,
Brasilien (Staatsverfassung und Verwaltung, Gerichtswesen) |
Öffnen |
kann nicht über die Person des Schuldigen hinausgehen. Keine Art von Arbeit, Kultur, Gewerbe oder Handel darf verboten werden, wenn sie den Sitten, der Sicherheit und der Gesundheit der Bürger nicht zuwider ist. Das Briefgeheimnis ist unverletzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0933,
Schweiz |
Öffnen |
Andere Textilwaren 242 6770 1338
Lederverarbeitung 126 8365 1616
Lebens- und Genußmittel 537 14004 19159
Chemische und phys. Instrumente 167 4058 14353
Papier- u. polygraphische Gewerbe 417 11062 11315
Holzbearbeitung 528 11347 10000
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
hervorrief, zur Arbeit in den Kolonien den kräftigen Neger nach A. zu bringen und somit neben der kupferfarbigen und weißen auch die schwarze Menschenrasse in die Neue Welt zu verpflanzen. Aus Wechselheiraten zwischen verschiedenen Rassen entstanden sog
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Galimbertibis Galvanisches Element |
Öffnen |
, der Todesfälle 219210.
Bergbau. Die Zahl der am Berg- und Hütten
bau beschäftigten Arbeiter betrug 1894: 4357, die
Förderung 8237 t Eisenerz, 1100 t Vleier;, 8981 t
Zinkerz, 49100 t Braunkohle und 700660 t Etein-
tohle, zusammen im Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
Zunge, nur ein geringer Bruchteil (s. unten) spricht französisch oder italienisch.
a. Basel-Land hat 421,6 qkm, (1888) 62133 (30441 männl., 31692 weibl.) E., 147 auf 1 qkm, darunter 48847 Evangelische, 12961 Katholiken, 165 Israeliten und 169 andere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
, eine ethnogr. Sammlung; Akademie der Wissenschaften, Vereine für Geschichte und Altertumskunde, Kunst und Kunstgewerbe (mit Gemäldeausstellungen), Konzert- und Theaterverein, Gewerbe- sowie zahlreiche andere Vereine, eine Freimaurerloge, ein städtisches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
in einer Umgestaltung der Gewerbeordnung ihren Ausdruck finden. Als eine weitere Vorlage wurde die Neuorganisation der gewerblichen Schiedsgerichte angekündigt. »Je mehr«, hieß es dann, »die arbeitende Bevölkerung den gewissenhaften Ernst erkennt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Personen betrug 66 675. Für das J. 1895 sind über 6 Mill. Spindeln mit etwa 85 000 Arbeitern anzunehmen.
Der Wert der eingeführten Garne belief sich 1893 aus 47,6 Mill., der ausgeführten auf 21,2 Mill. M. Die eingeführten Garne sind größtenteils engl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stäubenbis Staubgefäße |
Öffnen |
Krankheit, der Staubeinatmungskrankheit, gibt die Verunreinigung der Luft Anlaß, wenn infolge gewisser Umstände die Luft mit Staub geradezu überladen ist und die Einatmenden infolge ihrer gewerblichen Thätigkeit gezwungen sind, derselben sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0320,
Massachusetts |
Öffnen |
und wohlhabendste Bevölkerung und mehr aufblühende Städte und Dörfer als ein andrer, Vorteile, welche seiner entwickelten Industrie zu verdanken sind. 1880 zählte man 14,352 gewerbliche Anstalten mit 352,255 Arbeitern, in welchen Rohstoffe im Wert von 387 Mill
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, aus Holzfaser Papierzeug zu machen, ging von einem Württemberger (Fabrikant Völter in Heidenheim) aus. Die an die litterarische und künstlerische Thätigkeit sich anschließenden Gewerbe, insbesondere die Buchdruckereien und Buchhandlungen Württembergs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
die dadurch ge-
machten Ersparnisse zu andern Wohlfahrtseinrich-
tungen für Betriebsbeamte, Arbeiter oder deren
Hinterbliebene verwenden.
Invalidenrente, die auf Grund des deutfchen
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
wurde die Wiedereröffnung verfügt und hinsichtlich
Organisation und Verwaltung der Arbeitsbörsc wur-
den Maßnahmen getroffen, welche das ruhige Funk-
tionieren gewährleisten sollen. Nach dem Muster
von Paris sind auch in andern franz. Städten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
mustergültigen Arbeiten Schmollers, an Bedeutung obenan A. Stölzels ausgezeichnetes Werk »Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung, dargestellt im Wirken seiner Landesfürsten und obersten Justizbeamten« (Berl. 1888, 2 Bde.). Von andern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0381,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
.
lfürLandwirtschaft und öffentliche Arbeiten) errichtet.
Mit 1. April 1896 ist eine neue Gemeindeordnung
sür E. in Kraft getreten, welche den Gemeinden grö-
ßere Selbständigkeit und ihrer Verwaltung größere
Einfachheit verleiht. Vom gleichen Tage ab
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
207
Boyesen - Brandenburg (Stadt)
erlangten zwar schließlich größere Nachgiebigkeit
seitens der Brauereibesitzer, waren aber doch nicht
im stände, die Garantie der Wiedereinstellung aller
entlassenen Arbeiter durchzusetzen.
Eine Art
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen |
Öffnen |
Arbeiten über die dortigen Besitzverhältnisse vor. Danach verteilen sich die Güter dieser Provinz wie folgt:
Personen Güter Hektar
Körperschaften u. regierende Familie:
Staatsforsten 46 173499
Staatsdomänen - 53 43105
Kirchen und Stiftungen - 27 965
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. h. der Lehre von den Lebenserscheinungen der Tiere, redet, den Menschen hierbei völlig außer acht. Auf der andern Seite läßt sich keine scharfe Grenze zwischen Tier und Pflanze, also auch keine zwischen Z. und Botanik ziehen. Solange die Anatomie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Unfallrentebis Unfallstatistik |
Öffnen |
auf die letztere, solange und soweit die U. mit der andern zusammen den Betrag von 415 M. übersteigt.
Statistik. 1885‒95 zahlten die gewerblichen und die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften: Renten an Verletzte 120737257 und 29974798 M., an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. einen hervorragenden Rang. In seinen 3521 gewerblichen Anstalten waren 1880: 113,626 Arbeiter beschäftigt. Es bestehen namentlich Kleider- und Stiefelfabriken, Gießereien und Maschinenbaustätten, Druckereien, Schlächtereien, Zuckersiedereien, Teppichfabriken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
bedeutend gehoben. Im J. 1881 waren in gewerblichen Anstalten 165,302,623 Doll. angelegt, es wurden an 254,935 Arbeiter 59,429,002 Doll. als Lohn gezahlt und aus Rohmaterial im Wert von 179,918,591 Doll. Waren im Wert von 309,676,068 Doll. hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Eigentum |
Öffnen |
als
gewerbliches (industrielles)E. zusammen.
(S. Gewerbliches Eigentum.)
Seit dem Beginne dieses Jahrhunderts bestrebt
sich die Gesetzgebung, der Belastung des E. mit
beschränkenden Rechten engere Grenzen zu ziehen.
Insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
(10. Aufl.,
Dresd.18!)1); Pott, Die landwirtschaftlichen Futter-
mittel (Berl. 1889); Dietrich und König, Zusammen-
setzung und Verdaulichkeit der Futtermittel (2 Bde.,
2. Aufl., ebd. 1891).
Futter, in der T e ch n i t im allgemeinen ein Hohl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
von sechs Söhnen und
drei Töchtern.
Hanbutten, s. Hagebutten,
^"ne., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Ab-
kürzung für Albany Hancock (fpr. hänn-), einen
engl. Naturforscher, namentlichKonchyliologen. Von
ihm unter vielem andern zusammen mitIoshua
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
Ackerbaues und der Archäologie der Touraine.
Handel und Gewerbe. T. hat einen lebhaften Handel und Niederlagen von allerhand Lebensmitteln, Bazars, Spedition, Wassertransport und alle Arten Gewerbe. Hervorzuheben sind die berühmte Druckerei Mame (s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0032,
Blindenanstalten |
Öffnen |
für die Ausbildung der Blinden ist auch der Unterricht in Handarbeiten, ihre gewerblich-technische Ausbildung. Gewöhnlich erstrecken sich die Arbeiten der Blinden aus Spinnen, Stricken, Teppichmachen aus Tuchenden und Stroh, Schuhmachen aus Tuchenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sicherheitsvorrichtungenbis Sievers |
Öffnen |
wurde zur Auf-
pflanzung mit amerik. Reben vorbereitet. Die Wein-
ernte ergab 101626 Kl im Werte von 2,08 Mill. Fl.
Von dem Waldbestande waren 408065 Ka Eichen-
wälder, 1138336 ka Buchen- und andere Laub-
wälder, 730165 ka Nadelwälder. Dem Staate
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
Mill. Doll.), Leder (24 Mill. Doll.), Eisen und Stahl (22 Mill. Doll.), Brot und Frauenkleider (je 20 Mill. Doll.). Anders ordnen sich die Industriezweige, wenn wir die beschäftigten Arbeiter als Maßstab nehmen. Wir haben dann: Männerkleider 63,108
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
wie auf die Fremden aller Nationen, ohne Unterschied des Ranges und Bildungsgrades, einen Zauber, welchen selbst die schroffsten politischen, religiösen und sozialen Gegensätze nicht brechen, die von andern Hauptstädten im Lauf unsers Jahrhunderts erzielten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Holzharmonikabis Holzindustrieschulen |
Öffnen |
-
wickelte Holzindustrie und durch sehr starke Einfuhr
von Hölzern auf der Elbe charakterisiert ist.
In den (1891) 175546 w großen sächs. Staats-
waldungen werden an Derbholz, Reisig und Stock-
holz zusammen jährlich reichlich 1 Mill. Festmetcr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
aber Konkurrenz und freiere Verwendung des Kapitals und der Arbeit, weshalb sie in Flandern keinen so entschiedenen Einfluß auf den Handel und Verkehr und keine Privilegien vor andern Völkern erlangen konnten. Nach Brügge brachten die Hanseaten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
), Graphit (34,000 metr. Ztr.). Die Zahl der im Bergbau und den Hüttenwerken verwendeten Arbeiter beträgt 8300, der Wert der Jahresproduktion 7 Mill. Gulden.
[Industrie und Handel.] Die Industrie steht in M. auf einer hohen Stufe. An Mannigfaltigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
181 männliche und 215 weibliche weder lesen noch schreiben. Die Zahl der Eheschließungen betrug 1895: 9474, der Lebendgeborenen 42366, der Totgeborenen 1802 (darunter zusammen 10098 Uneheliche), der Sterbefälle 31973.
Land- und Forstwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
Chorsabad (Fig. 2); doch sind auch Königsstatuen erhalten. Weiter brachte die assyr.-babylon. Kunst gewerbliche Leistungen, namentlich in Elfenbein- und Glasarbeiten hervor. In diesen erfuhr sie ägypt. Einwirkungen. Große Fertigkeit hatten die Assyrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
- und Musterschutz und den Schutz des geistigen und artistischen Eigentums beziehen. Die Angehörigen des einen Ländergebiets, welche in dem andern Handel und Gewerbe treiben wollen oder Arbeit suchen, sind bezüglich des Gewerbeantritts, der Gewerbeausübung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Urfehdebis Urheberrecht |
Öffnen |
, zusammengesetzt aus Lamas (ca. 10,000), chinesischen Händlern und Beamten, die in einer besondern Stadt wohnen, teils nomadisierende, in Zelten lebende von zusammen etwa 30-40,000 Seelen. Zwischen 1870 und 1872 unterhielt Rußland in U. eine Besatzung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
., ebd. 1839; 2. Aufl. 1843). Seine theol.
Hauptwerke sind: "Weissagung und Erfüllung"
O Bde., Nördl. 1841-44), "Der Schriftbeweis"
(2 Bde., ebd. 1852-56; 2. Aufl., 3 Bde., 1857-60),
"Die Heilige Schrift Neuen Testaments, zusammen-
hängend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
(Radix Lapathi).
Rumford (spr. rommsord), Benjamin Thompson, Graf von, durch gemeinnützige Bestrebungen bekannt geworden, geb. 26. März 1753 zu Rumford (jetzt Concord) in New Hampshire (nach andern Angaben zu Woburn in Massachusetts), studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
dieser Operation schon im hohen Altertum, und bei den alten Ägyptern gab es eine Klasse Menschen, welche die Ausführung dieser Operation zu einem besondern Gewerbe machten. Die Araber wie die Ärzte des Mittelalters überhaupt scheinen sie wieder den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kartelle (in England, Amerika, Deutschland) |
Öffnen |
sie den Kapitalisten der Mühe einer kostspieligen Verwaltung. Die Gesellschaften suchen nun die Ergiebigkeit ihrer Kapitalien dadurch zu erhöhen, daß sie, besonders in andern Ländern, sich auch mit Spekulationen in gewerblichen Unter^ nehmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0284,
Freizeichen |
Öffnen |
unterworfen worden sind
lKrankenversicherungsgesetz §§. 2, 4, 19 u. s. w.),
z. B. land- und forstwirtschaftliche Arbeiter; auch
kann durch Beschluß der Gemeindekrankcnversiche-
rung (§.4) oder durch Kassenstatuten (§.26a,Ziff.5)
andern Personen
|