Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mit halber fahrt
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thalfahrt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
Verhältnissen; auf Bahnen mit eigenem Bahnkörper werden bis zu 50 km pro Stunde erreicht.
Nach Aufstellung von Oberbaurat Karreis in Wien kommen auf 1 E. in den einzelnen Städten:
Europa Fahrten pro Jahr Verein. Staaten von Amerika Fahrten pro Jahr
Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
. Die Positionslaternen (Topp-, Seiten- und
Ankerlaternen) jedes Schiffs müssen von einer
Agentur der Deutschen Seewarte geprüft sein. Jedes
Schiff in kleiner Fahrt muß mindestens 10, in gro-
ßer Fahrt mindestens 50 kg vegetabilisches
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
auf der Fahrt nach Kalkutta, und ein andres englisches D. vollendete die erste Fahrt nach Ostindien ausschließlich mit Dampfkraft in 113 Tagen, wovon 10 Tage zum Anlegen und zur Aufnahme frischer Kohlen gebraucht wurden. Im J. 1830 besaß England schon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
. das
Schiff zwischen
Pfählen über
eine Plattform
fährt, die mittels
hydraulifcher
Pressen samt dem
Schiffe zum Em-
' porsteigen ge-
^ bracht wird. In
den Victoria-
Docks zu London
hebt man auf diefe Weise Schiffe bis zu 4000 t
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
entfernt man den Boden und bringt innerhalb der Kiste unmittelbar unter dem Schiebedeckel ein mittelfeines Drahtsieb an, dann wird gereinigter Sand in einem Kupferkessel erwärmt, nachdem vorher noch auf 100 Gewichtsteile Sand einen halben Gewichtsteil
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wie Wild herzustellen. Bereitungszeit 2^/2 Stunden. Für 10 Personen. Zutaten: 2^23 Kilo gutes Bratenstück. 1 große Tasse Rotwein,'1 Tasse halb Essig halb Wasser, 1 Lorbeerblatt, 1 Nelke, einige Wacholderbeeren, Gewürz- und Pfefferkörner, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Unterwasserboote |
Öffnen |
109
Unterwasserboote
einigen Erfolg versprechenden Fahrten ging es im Kieler Hafen unter. 1882 baute Szevetzky in Kronstadt ein 6 m langes, cigarrenförmiges Boot von 2 t Gewicht, dessen Schrauben durch 4 Mann (auf Trittbrettern mittels
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
327
Lehmann - Lehoux.
fahrt (Gallerie in Liverpool), Mönche im Refektorium, die Segnung des Meers (1873), die Taufe, der Kesselflicker (1875). Sehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Röhre dünsten, bis sich die Milch eingezogen hat. Man rechnet für Nudeln aus einem halben Liter Mehl ungefähr einen halben Liter Milch. Wenn man die Nudeln ein wenig ausgebacken möchte, läßt man sie in einer Blech-Casserole dünsten, sonst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0283,
Eisenbahn-Personengeldtarife (in Deutschland und Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
(zum halben Fahrpreis) 12 kg Gepäck ohne Frachtberechnung befördert. Die Rückfahrkarten, welche mit wenigen Ausnahmen für sämtliche Züge, auch die Schnellzüge, benutzt werden können, gelten bei Entfernungen bis zu 200 km einschließlich: 3 Tage, bis 300
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
. d.).
Ortsunterkunft, Kantonierung,die Unter-
bringung von Truppen in bedeckten Räumen außer-
halb der Garnison. Sie geschieht für längern Aufent-
halt in Kantonnements (Kantonnementsquar-
tiere, Standquartiere), für kürzere Zeit in Marfch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
-
get, Tolstoj, Brunetiere und Vogüs; in seinen ver-
meintlich halb philos. Romanen "1^3. coui-86 a 1a
moi't", "1^6 86U8 äo la vis" (1889) ist er am schwäch-
sten; seine Geschichte vom Glück und Ende eines
durch den Unglauben verdorbenen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
Zeit fährt dahin, wie ein Schatten, Ps. 144, 4.
Ein Jegliches hat seine Zeit, Pred. 3, 1.
Es hat alles Vornehmen (einst nm jUnglten Tage, Pred. 12,13 f.) seine Zeit (des Gerichts), Pred. 3, 17.
Alles liegt an der Zeit und Glück, Pred. 9, 11. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
der Araber) verengen die öden, aber
nicht hohen Abuschirberge den Stromlauf. Ober-
halb von Deir erscheinen die ersten Gruppen von
Dattelpalmen, von Limonen- und Orangenbäumen;
dort spaltet sich der Strom und umstießt flache In-
seln. Der E
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Diatessaronbis Diatomeen |
Öffnen |
und acht Tage nach Schluß derselben freie Fahrt auf den deutschen Eisenbahnen eingeräumt ward, läßt sich mit dem Wortlaut jener Verfassungsbestimmung nur so vereinigen, daß man durch die jeweilige Feststellung des Etats und durch die Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
Hvitramannaland (das jetzige Carolina) vor; doch konnten diese Fahrten ihrer großen Gefahren halber nicht oft gemacht werden, und die Entdeckungen versanken wieder in völlige Vergessenheit. Auch die Ansiedelungen in Grönland gingen im 14. Jahrh. zu Grunde. Nur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
und duplierten Band sind die Fasern so verteilt und gelagert, daß dasselbe durch weitere Streckung und Drehung in Garn überführt werden kann. Der großen Lockerheit halber muß diese Operation aber in gewissen Abstufungen so erfolgen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
, die Depotsanlagen ins Innere der Stadt hereinzuziehen. Weil jedoch da der Grund und Boden sehr teuer ist, so ist man zu der Einrichtung übergegangen, die Pferde in zwei Stockwerken unterzubringen, deren unteres ein halbes Kellergeschoß, und deren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
Eisenbahntarife (Personentarifreform) |
Öffnen |
für einfache Fahrten, im Süden auch für Hin- u. Rückfahrt) und auf die Gepäckfracht (im Norden Freigepäck, im Süden nicht). Für die Beseitigung der 4. Wagenklasse haben sich mehrfach gewichtige Stimmen aus gesundheitlichen Gründen und Rücksichten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
, Schanker (s. d.).
Chandarnagar, Tschandarnagar (d. h.
Mondstadt, en^l. C Hund erna göre), franz. Stadt
und Handelsniederlassung im Distrikt Hugli der
indobrit. Präsidentschaft Bengalen, 38,6 kui ober-
halb Kalkutta, in anmutiger Gegend auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
,
eine fcharf markierte Einteilung in halbe Decimeter,
von denen immer je 5 übersichtlich zusammengestellt
sind; die ganzen Meter sind außerdem noch durch
rote Striche und eiserne Querbolzen bezeichnet.
(S. Entfernungsmesser.)
Distanzmesser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
geschieden ist. Dazu
kommt noch, daß gerade der schissbare untere Teil
während des ganzen Mittelalters und der Neuzeit
sich in den Händen nur halb civilisierter Völker be-
fand. Erst in neuer Zeit hat der Verkehr auch trotz
der Konkurrenz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
aber zu erheben, Verletzung der Vorschriften
der Schiffsvermessungsordnung hat Verdoppelung
der Gebühren zur Folge. Für die zur Fahrt durch
den Sueskanal bestimmten Schiffe gelten besondere,
ihrem Inhalt nach internationale Vorschriften (Ver
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
577
Kartonage - Karyatiden.
worauf man mit einem Säckchen voll Kohlenstaub über die Löcher fährt, um die Zeichnung an die Wand zu bringen. Beim Freskomalen pflegte man auch die ausgeschnittenen Figuren an dem nassen Anwurf festzuhalten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0919,
Petrefakten (Entstehung, Bestimmung) |
Öffnen |
Bestimmung geeigneten Hinweise aus früher existierende Organismen sind die Fährten (Spurensteine) anzusehen, unter denen die des Chirotheriums (s. Labyrinthodonten und Triasformation) auf Gesteinen der Triasformation die bekanntesten sind.
Als offene Frage
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
in der Minute. Der Maschinist vermag durch das Ausschalten eines Teiles der Sammler die Geschwindigkeit zu mäßigen. Auch ist eine Einrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung vorhanden. Der Stromvorrat reicht bei voller Geschwindigkeit zu einer Fahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
Schraubenmuttern darstellt.
Die in Schmiedewertstätten am häufigsten zur An-
wendung kommenden einfachen G. vereinigt man
(jetzt seltener als früher) in dem sog. Gesenkblock,
einen: Gußeisen- oder Gußstahlstück von der Form
eines halben Würfels, dessen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
.
halb mit Wasser verdünnt schützt 8 qm Holzwerk gegen Schwamm.
- Zoll gem. Tarif Nr. 5 h, da der Hauptbestandteil kieselsaures
Natron sein soll.
Aouraöl , ein dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0162,
Wenig- und Viel-Esser |
Öffnen |
Ziegenlederhandschuh hält das Brautbouquet, das im Gegensatz zu früher ohne Spitzenmanschette gebunden aus blaßrosa oder blaßgelben, halb aufgeblühten Rosen mit schönem Laub besteht. Der Unterrock für die duftige Brauttoilette ist aus Battist gefertigt und bis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
auf das Instandhalten der Maschine gelegt wild. "Wer gut schmiert, der gut fährt" - dieses alte Mahnwort Möchten diejenigen nicht vergessen, welche mit Nähmaschinen zu arbeiten haben. Wöchentlich zweimal mindestens wende man ein Viertelstündchen an, um Zuerst, nachdem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wäschestücke der Länge nach auseinander. In wenigen Minuten sind sie trocken und wie neu. Wenn nötig so fährt man noch mit einem lauen Bügeleisen leicht darüber. H.
An G. A. M. Seidenzettlerinnen finden noch immer lohnende Arbeit. Die Lehrzeit dauert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beschreibend. Hier kann man indessen die Handfläche benutzen. Die Creme muß eine gute halbe Stunde bleiben, dann spült man das Gesicht mit ganz kaltem Wasser und gibt etwas Puder darauf, worauf es sein frisches Aussehen wieder erlangt haben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0540,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Uebel gibt es ein äußerst einfaches und wohlfeiles Radikalmittel, welches zu Nutz und Frommen der Allgemeinheit hier bekannt gegeben sein möge. Man braucht nur eine halbe Tasse ziemlich heißes Wasser zu trinken, welches man aber - und dies
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufgehangen werden, hierfür braucht man Löcher, man bohre dieselben bei Nußschalen aber niemals vor, weil die Schalen gewöhnlich dabei zerspringen, sondern brenne die Löcher mit einer glühend gemachten Stricknadel ein.
Halbe Nußschalen ergeben auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
die Partei der Blancos mild und versöhnlich zeigte, wurde er doch auf Anstiften derselben 19. Febr. 1868 auf der Fahrt nach dem Regierungspalast ermordet.
Florescu, Johann Emanuel, rumän. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Rimnik, wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
, von Olbers 6. März 1815 entdeckt und von ihm fast ein halbes Jahr lang beobachtet, dessen Umlaufszeit 72-76 Jahre beträgt. Ein ausgezeichneter Komet war der erste von 1811, der im März d. J. erschien und über ein halbes Jahr hindurch beobachtet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
für die innerhalb des Zollgebiets verkauften Waren wird bei der halbjährigen Abrechnung mit der Steuerbehörde der vorgeschriebene Zoll entrichtet, so daß die Konteninhaber einen Zollkredit bis zu einem halben Jahr genießen. Die Erlangung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
526
Raab - Rab.
fahrt, lebhaften Handel, besonders mit Getreide, und eine entwickelte Industrie. R. ist Sitz eines römisch-katholischen Bischofs, eines Domkapitels, Gerichtshofs, Steuerinspektorats und hat ein königliches Tabaksmagazin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
der Windstille sechs verschiedene Grade der Windstärke (halbe Beauforts Skala, Landskala) zu zählen pflegt. Diese Grade und Benennungen der Windstärken sowie ihre Wirkungen zu Land und zur See sind im folgenden zusammengestellt:
1) Landskala (halbe Beauforts
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Botschafterbis Bourget |
Öffnen |
ist. Später soll die alte nördl. Mole auf
etwa 1800 in verlängert werden und zwischen beiden
Molenköpfen noch ein Wellenbrccker, der zwei Ein-
fahrten von je 150 in Breite freilassen soll, erbaut
^ werden. In dem abgeschlossenen Molenhafen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0310,
von Lämmerfellebis Lärchenholz |
Öffnen |
mehrmals mit warmem Wasser netzen und mit den Händen darauf in gewissen Richtungen herumstreichen. Nachdem diese Behandlung vier Wochen fortgesetzt worden, untersucht man das Tier und fährt, wenn die Kräuselung noch nicht genügend erfolgt sein sollte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
(Juni 1869). Nachtigal aber unternahm unter großen Gefahren eine Reise zu dem Reschadestamm der Tibbu, deren Land (Tu oder Tibesti) er als der erste Europäer erforschte. Halb verschmachtet und beraubt, langte er noch glücklich im Januar 1871 in Kuka
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
die Lauge zuletzt aus Gefäß 1 in Gefäß 2. In dieser Weise fährt man fort und erreicht damit, daß das reine Wasser stets auf fast erschöpfte Substanz fließt und diese vollständig auswäscht, während sich die schon ziemlich konzentrierte Lauge zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
. ist (etwa seit 1840, durch Einführung der Dampfschiffahrt) der wichtigste Hafenplatz und blühendste Handelsort Syriens, zugleich der Hafen von Damaskus, dessen Waren durch Kamele und Maultiere hierher geschafft werden. Täglich fährt auf der 1863
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
auf das auf die Leinwand gelegte Pflasterstück und verstreicht das abschmelzende; so fährt man fort, bis alles gleichmäßig dünn verteilt ist. Zum Streichen größerer Pflaster schmelzt man das B. im Wasserbad, legt die Leinwand auf einem glatten Tisch aus eine weiche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
und der Ölpressen kaum halb entwickelt; sogar die Mahlmühlen sind noch im primitivsten Zustand. Die Seidenindustrie ist seit einigen Jahrzehnten im Betrieb, ohne jedoch bisher einige Bedeutung erlangt zu haben. Dagegen sind die Landbewohner äußerst geschickt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
Verpflichtung durch Zahlung der halben Fracht befreien. Das deutsche Handelsgesetzbuch dagegen behandelt das Rechtsinstitut der F., nach dem Vorgang des holländischen und spanischen Seerechts, von dem Gesichtspunkt eines beiderseitigen Rücktrittsrechts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0874,
Galvanische Färbung der Metalle |
Öffnen |
mit der Achse des Fahrzeugs, der Schiffsschraube etc. in Verbindung gebrachte dynamoelektrische Maschinen eingeschaltet sind. Die Akkumulatoren werden in geladenem Zustand mitgeführt und entladen sich während der Fahrt durch die Umwindungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
die kriegführenden Mächte allen neutralen Schiffen die freie Fahrt nach ihren Kolonien erlaubten, erhob Hamburgs Handel zum Welthandel. Nach geendigtem Krieg blühte der Handel mit dem neuen Freistaat auf; verfehlte Spekulationen hatten zwar für H. große
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
auf Honolulu 95 Proz.; dort legen die Dampfer der Union Steamship Company (Honolulu-Auckland-Sydney) jeden Monat an, von dort macht die Oceanic Steamship Company zweimal im Monat Fahrten nach San Francisco. Eisenbahnlinien bestehen auf den Inseln H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
504
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse).
fahrt auf oben geschilderte Weise wieder zurück, doch nicht, ohne daß der Teufel einer jeden Zauberpulver eingehändigt hätte, was zur Verübung aller sonst den Hexen zur Last gelegten Bosheiten diente
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
benannt und besteht aus einem steil abfallenden, felsigen Vorgebirge von etwas über 150 m Höhe, dessen Umschiffung der heftigen Brandung, der starken Strömung und der heftigen Südweststürme halber früher gefürchtet war, jetzt aber von den meisten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
., bis er unter 7° die Berge von Chachapoyas in dem Felsenthor von Chasuta nach NO. hin durchbricht. Die Länge des Stroms beträgt 1040 km; 1½ m tief gehende Fahrzeuge fahren bis Yurimahuas (170 m ü. M.); höher hinauf ist die Fahrt der häufigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
und verschwebenden Töne wiederzugeben, welche die Luft zu verschiedenen Tageszeiten unter dem Einfluß des wechselnden Lichts annimmt. Die I. sehen die Natur wie jemand, der die Augen halb schließt oder mit den Augen zwinkert. Die Konturen verschwimmen, und nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0128,
Jagdzeug |
Öffnen |
, welche für Rot- und Damwild benutzt werden und etwa 3 m hoch, und aus den halben Tüchern für Rehe und Sauen, welche etwa 2 m hoch stellen. Sie werden aus starker Leinwand gefertigt, welche oben und unten um eine 150 Schritt lange, fingerstarke Leine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
2
Königskanal - Königsrinde.
eine Glashütte, eine Dampfschneidemühle, bedeutenden Kohlen- und Holzhandel, Ziegeleien etc.
Königskanal (Dnjepr-Bug- oder Brest-Litowskischer Kanal), Kanal in Rußland, verbindet den Dnjepr mit der Weichsel. Die Fahrt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
Bergen zu (jetzt Krassnogorsk) und von da 1743, des ungesunden Klimas halber, auf den jetzigen Standpunkt verlegt. Nachdem sich die Stadt 1773 sechs Monate lang gegen die Belagerung durch Pugatschew tapfer verteidigt hatte, wurde sie zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
Nowaja Semljas hinabfahrend, wurde die Mannschaft 24. Aug. vom russischen Schiffer Feodor Woronin in seinem Schoner Nikolaj aufgenommen und erreichte nach neuntägiger Fahrt den schwedischen Hafen Vardöe. Das von der Expedition entdeckte Land erhielt den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
riesigen Palästen von zwei und drei Etagen gleich, in einer Gesamthöhe von 10-15 m bei 100 m Länge und mit starken Maschinen, haben sie es bis zu einer Fahrt von 20 Knoten gebracht und tauchen dabei doch nicht tiefer als etwa 2 m, um über die zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
weiter befördert. Der Anfang der Schlingbewegungen erfolgt willkürlich, die Fortbewegung des Bissens durch den Schlund ist indessen reflektorisch.
Schlingern, bei rascher Fahrt die Bewegung des Schiffs oder der Lokomotive von einer Seite zur andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
gekammerte Gleba, welche aus dem vertrockneten, brüchigen Netzwerk der Kammerwände besteht und in den Kammern nur mit Sporen ohne Kapillitium erfüllt ist. Auf der Erde oder halb unterirdisch wachsende, mit wurzelartigen Myceliumsträngen versehene, ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
. Guayana, mündet unterhalb Paramaribo und ist in der Küstenebene für große Boote schiffbar.
Surinam, Land, s. v. w. Niederländisch-Guayana, s. Guayana, S. 895.
Surja, in der wed. Mythologie die Personifikation der Sonne, der Sonnengott. Er fährt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
und gräbt einen neuen, der aber erst im nächsten Frühjahr nach dem Winterschlaf geöffnet wird. Die Z. erinnert in ihrem Wesen durchaus an das Murmeltier, sie fährt huschend über den Boden, springt selten, klettert ungern und gräbt äußerst geschickt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
charakteristische als poetisch wertvolle, künstlerisch reife Leistung war das Gedicht »Eine Fahrt ins neue Deutschland« von Armin Meinrad, in welchem ein aus Amerika wiederkehrender Flüchtling von 1849 seine Eindrücke von unsern politischen Zuständen derb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Eisenbahnpersonenverkehrbis Eisenbahntarife |
Öffnen |
, welche das Prüfen und Durchlochen der Fahrkarten von den Wagentrittbrettern aus während der Fahrt für die Gesundheit und das Leben des Zugpersonals mit sich bringt (wie die erhebliche Zahl der hierdurch veranlaßten Tötungen und Verletzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
bestand damals schon länger als ein halbes Jahrhundert, und außerdem war diese Gräfin ohne Kinder. Eine dritte, mit Albrecht gleichzeitige Gräfin von Orlamünde war die Witwe des Grafen von Orlamünde zu Berneck. Deren Kinder lebten aber noch, als sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
unter Segel ging. Nach 45tägiger Fahrt kam er nach
Gondokoro, wo 15. Febr. 1863 Speke und Grant mit ihm zusammentrafen, denen er zur Rückkehr nach Europa behilflich war. Am 26. März 1863 verließ B.
Gondokoro, überschritt 9. Jan. 1864 den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
begleitete er den portug. Seefahrer Diogo Cão auf einer Entdeckungsreise entlang der Westküste Afrikas und gelangte bis nahe an das Kap der Guten Hoffnung. Nach Rückkehr von dieser Fahrt, die 19 Monate gedauert hatte, ward er vom Könige selbst zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
. Dieselben berühren meist mehrere europ. Häfen und die Kap Verdischen Inseln und legen dann in den brasil. Häfen Pernambuco, Bahia, Rio de Janeiro und Santos an, und gehen bis Montevideo und Buenos-Aires. Einige derselben setzen ihre Fahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
der domartige Vulkankegel (2360 m) den Norden der Insel ein, während die nach S. gerichtete dreieckige Spitze neuern vulkanischen Ursprungs ist; die halbmondförmige Insel Ferro ist der stehen gebliebene Rest eines alten, halb eingestürzten Kraters. Gänzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
auszubilden, reiste er 76 nach Rhodus zu dem Rhetor Apollonius Molo; auf der Fahrt dahin ward er von Seeräubern aufgegriffen, erkaufte sich die Freiheit, überfiel dann mit einigen miles. Schiffen die Seeräuber, nahm sie gefangen und ließ sie kreuzigen. Beim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
sie für die
von den Reisenden gewünschten Fahrten zusammen
und verkaufen sie in sog. Couponbüchern, die viel-
fach außer Coupons für Schiffsverbindungen auch
noch Hotelcoupons (Anweisungen von Wohnung
und Beköstigung in bestimmten Hotels) enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
bewegt, wes-
halb diese Kurve auch die Vrachistochrone ge-
nannt wird. Die Vrennlinie der C. sowie die Evo-
lute derselben ist wieder eine C. Galilei ist wohl der
erste, der die C. in Betracht gezogen hat; dann be-
schäftigten sich mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Detachierenbis Deterioration |
Öffnen |
. Flaschenzügen), in denen es hängt, zu lösen, weil sonst bei Fahrt des Schiffs sehr leicht ein Kentern (d. h. Umschlagen) des Bootes eintreten kann.
Detachieren (frz., spr. -tasch-), von einem Ganzen einzelne Teile abzweigen.
Detachierte Forts (spr. -tasch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
laden oder die Herbeischaffung an-
derer Beweismittel anordnen. Veweisanträge der
Beteiligten dürfen nur durch mit Gründen zu ver-
kündenden Gerichtsbeschluß abgelehnt werden, nach
der Deutschen Strafprozeßordnung nicht schon des-
halb, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
, geb. 1532 zu Plymouth, suchte seit 1562
den einträglichen Sklavenhandel, den damals nur Spanien trieb, auch für England zu einer ergiebigen Quelle zu machen. Dreimal unternahm er die Fahrten von Afrika
nach Westindien. Von der Königin Elisabeth
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
211
Hirzel (Christoph Heinr.) - Hischâm
Kleist lebte einige Wochen bei ihm, und die von
Klopstock in einer seiner schönsten Oden besungene
Fahrt auf dem Zürichersee wurde von H. geleitet,
der sie auch selbst beschrieb. Von seinen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
Dienst des Herzogs von Medina-Celi,
Don Luis de Cerda, eines der frühesten Gönner
des Columbus. Daher nahmH. schon an der zweiten
Fahrt des Genuesen nach Amerika teil und zeichnete
sich durch die Gefangennahme des Kaziken Kaonabo
aus. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
in eine Kokosnuß-
schale, die halb voll Wasser ist, und der Rauch
wird dann durch ein Loch an der Seite des Rohres
eingeschlürft. Wegen des dabei entstehenden gur-
gelnden Lautes haben die Engländer die H. auch
lluddle-duddls genannt. (S. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
. Sage der Führer der
Argonanten (s. d.), war der Sohn des Aison und
der Polymede. Sein Vater war rechtmäßiger Herr-
scher von Iolkos in Thessalien, aber von seinem Halb-
bruder Pelias (s. d.) verdrängt worden (nach andern
hatte er ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
des Phtha gehalten.
Man stellte ihn gewöhnlich als einen kahlköpfigen
Menfchen dar, der in einer Papyrusrolle liest. Später
galt er als Schöpfer der Heilkunde und wurde des-
halb von den Griechen ihrem Asklepios verglichen.
Imi, bis Ende 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kontignationbis Kontingent |
Öffnen |
Contoabschluh bis zum andern zur Ab-
schreibung gelangenden Waren geknüpft, und die
Zollgefälle der kontierten Artikel werden dem Conto-
mhaber auf ein halbes Jahr kreditiert.
Kontignation (lat.), Balkenwerk, Gebälk.
Kontinent (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
und ihre schützende Kraft äußerten,
genannt wurden; so I^ar68 pei-marini, Beschützer
zur See; I.ai'63 militari, Beschützer auf der Kriegs-
fahrt; 1^68 viai68, Beschützer der Reisenden u. a.
Besonders wichtig waren die I^re3 compitai^,
welche an den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
besteht Lotsenzwang, d. h. jeder Schiffer ist verpflichtet, einen durch Lotsenschild beglaubigten L. für die Fahrt in oder aus dem Hafen oder bis außerhalb der Flußmündung zu nehmen. Ausgenommen auf Kriegsschiffen, trägt der Lotse während seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
purpurrotes oder braunes
Auge und einen ebensolchen Rand. Die sog. schot-
tischen Federnelken haben größere, meist ein-
fache oder nur halb gefüllte Blumen, in der Mitte
mit einem großen purpurnen Auge, das mit der
weißen Grundfarbe angenehm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
die
bedeutendsten Steinkohlenwerke Australiens. Der
Hafen ist befestigt und gut ausgestattet. Ausgeführt
wurden (1892) 1,89 Mill. t Kohlen, meist nach
Victoria, Wolle, Kupfer, gefrorenes Fleisch, Pferde,
Talg und Holz. In großer Fahrt liefen 332 Dam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
geleiteten Home-Nule-Vewegung trat er begeistert sür
dieselbe ein; er leitete auch eine irische Riesenkund-
gebung im Hydepark im Mai 1893. Sein journa-
listischer Einfluß ist groß; er begründete die Halb-
penny-Vlätter "liio ^tar" und "^Q6 8un
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
-Kanal (s. d.). Ein
dritter Kanal, der Petrikanal, der den Namen der ^
Neuen O. erhalten hat und den Stromlauf von
45 auf 19 Icm verkürzt, führt von Güstebiese unter-
halb Cüstrin bis Hohenfathen. Dieser Kanal ist
gegenwärtig Hauptstrom, wogegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
der Kupferminen von Tharsis und Ca-
lanas vom Eisenoxyd rot gefärbt, erhält links, unter-
halb Huelva, den Rio Tinto und geht, nach 120 kni
langem Lauf, den Hafen von Huelva und mehrere
niedrige Inseln bildend, in den Golf von Cadiz.
Odillenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
wird der Vattcrieoffizier auf clektrifchcm Wege die
Geschütze einer Breitseite auf einmal felbst abfeuern.
Damit wird die Wirkung der fchweren Gefchützc,
deren Laden febr viel Zeit (beim 30,5 cm-Geschütz eine
Viertelstunde, beim 40 <^n- etwa eine halbe Stunde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
Linz in die Donau. Der 14 m hohe Wasserfall wird durch einen zackigen Damm von Nagelflue mit Felsriffen gebildet, der sich quer über den halben Fluß zieht. Am rechten Ufer wurde 1552 ein Kanal "Der gute Fall" erbaut, welcher eine gefahrlose Fahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und übersetzt, Pest 1840) und der von Ethé
übersetzte (ursprünglich osttürk.) Volksroman «Die Fahrten des Sajjid-Batthál» (Lpz. 1871) aus dem 14. bis 15. Jahrh. Dies letztere und die
«Latâïf-i-Chodscha Nasr-ed-din» (deutsch von Camerloher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bakerbis Bakterien |
Öffnen |
118
Baker - Bakterien
fahrt machenden Schiffen aus gut gefehen werden
können. Sie geben entweder durch ihre Stellung
unter sich oder in Verbindung mit andern Land-
marken bestimmte Richtungen, z. B. die Kompaß-
richtung Ost-West, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
). Im einzelnen sind dieHauptbestim-
mungen folgende: der Senat wird zum Teil direkt
gewählt von allen über 30 I. alten, nicht nnter
einem Jahre am Orte wohnenden Bürgern, und zwar
ist die Zahl der Senatoren halb so groß als die der
Deputierten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
in Frankreich. Der Hafen ist
in neuesterZeit bedeutend erweitert worden. Die Ein-
fahrt ist durch den Bau einer neuen Ostmole (außer-
halb der 1893 durch Sturm zerstörten und später be-
seitigten alten Ostmole) auf 130 m Breite gebracht;
die Wassertiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
Musenalmanach". Halbe, "Jugend". Sudermann, "Heimat".
1894. Hauptmann,"Hannele". Johanna Ambrosius,"Gedichte".
1895. Freytag †. Hauptmann, "Florian Geyer". Fontäne, "Effi Briest".
1896. von Treitschke †. Wildenbruch, "Heinrich und Heinrichs Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
mit 1 612 820 t; eine
^roße Anzahl Schiffe sahen sich der niedrigen
Frachtsätze halber genötigt, ihre Fahrten einzu-
stellen. An deutschen Schiffen verkehrten 1895 in H.
97 Dampfer mit 67 981 und 24 Segler mit 16303 t,
also ein Drittel weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
654
Kettenschleppschiffahrt
halb aus dem kreuzförmig gewalzten Stäbe die Glie-
der durch Verdrängen des sonst zerspanten Metalls
zu gewinnen gesucht und zwar so, daß das verdrängte
Metall in die Glieder übergeht. Die Außenmaße
der Glieder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
810
Obturator - Offenburg
und klingend gedörrt werden müssen; sie werden
aber an der Lust in einer halben Stunde wieder
etwas Feuchtigkeit annehmen. Birnen und Pflau-
men nimmt man heraus, wenn sie unter kräftigem
Druck keine Feuchtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
.
^Rettungsboote. Das neueste von Green in
London aus Stahl gebaute Dampfrettungsboot, die
City of Glasgow, ist 16,2 in lang, 4,9 ni breit, 1,7 in
hoch, hat bei voller Ausrüstung 1 in Tiefgang. Es
läuft 7 Seemeilen Fahrt, verbraucht 120 ^F
|