Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mobilier
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0296,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
294 Aktie und Aktiengesellschaft
durch Gesetz gedacht wurde. Gleiche Erscheinungen wiederholten sich 1845/46 und 1854/55. Das unter dem zweiten
Kaiserreich 1852 konzessionierte Institut des
Crédit mobilier (s. d
|
||
81% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0266,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
, falls sie zu dick sein sollte, noch mit 2-300,0 Wasser verdünnt werden.) Man nimmt den Kessel nun vom Feuer und rührt bis zum Erkalten.
Bohnerwachs für Mobilien.
Wachs 300,0
Terpentinöl 700,0
Wird eventuell mit Alkannin roth gefärbt. Das Wachs
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
", also "Hypothekenbank"; schlechtweg die große französische Hypothekenbank, C. f. de France. S. Banken, S. 331.
Crédit mobilier (franz., spr. kredih mobiljeh, "Mobiliarkredit"), s. Banken, S. 331, und Kredit. An den deutschen Börsen bezeichnete
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
) besitzen. Außerdem besteht ein
Crédit mobilier , die
Banque de Constantinople und eine industrielle Kreditbank. Der
Eisenbahnbau macht in der letzten Zeit schnelle Fortschritte
(s. Griechische
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
mehr von dem praktischen Bedürfnis als von künstlerischen Grundsätzen beeinflußt wird. Vgl. Jacquemart, Histoire du mobilier (Par. 1877); Champeaux, Le meuble (das. 1885, 2 Bde.); Bonaffé, Le meuble en France au XVI. siècle (das. 1886); Hirth
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
appartements aux XVI., XVII. et XVIII. siècles « (1859-62), » Mobilier de la couronne du XIII. au XIX. siècle « (1872-1876), » Motifs d'ornements « (1876) und » Architecture et décoration « (1877).
Pfuhl , Johannes
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, dass sie daran sterben.
Mittel gegen Wanzen.
Die Vertreibung der Wanzen aus den Zimmern und Mobilien ist eine ungemein schwere Aufgabe, welche nur durch Ausdauer und die Anwendung der richtigen Mittel gelingt. Am schwierigsten ist die Vertilgung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
. Gesetze
Ausnahmen. In Beziehung auf die Entfte^ccng
und die Beendigung der dinglichen Rechte legen die
neuern Gesetzgebungen, abweichend vom röm. Rechte,
dem Unterschiede zwischen Mobilien und I. eine er-
weiterte Nedeutung bei. (S. Grundbuch
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0263,
Polituren |
Öffnen |
so lange lagern, bis sie sich völlig geklärt hat und kann dann bei der Anwendung, je nachdem neues Holz verarbeitet wird, oder alte Mobilien neu aufpolirt werden sollen, noch weiter verdünnt werden. In letzterm Falle bis zur gleichen Menge Spiritus
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0338,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
eignet sich ganz vorzüglich für Fussböden, Linoleumteppiche, sowie zum Waschen von Mobilien oder Lederrücken an Büchern etc. Der Glanz ist vorzüglich, sehr dauerhaft und zeigt von vornherein niemals eine Klebrigkeit, wie sie bei Bienenwachs
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0675,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
der Hände und infizirter Wäsche, sowie beim Abreiben von Mobilien und Wänden in Krankenzimmern leistet es vorzügliche Dienste, da hier die reinigende Wirkung der neutralen Seife zu der desinfizirenden des Kresols tritt. Bei der bedeutend stärkeren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0836,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
= Handbuch, Merk-, Monats-, Tagebuch; ein Handelsbuch, in welches alle Geschäftsvorfälle eingetragen werden, soweit dies nicht in besondere Bücher (Kassa-, Eingangs-, Ausgangs-, Portofrachten-Bücher etc. ) erfolgt.
Mobilien = beweglicher Werth
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0365,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
359
Ungeziefermittel.
Mittel gegen den Holzwurm.
Bei Mobilien, Bestreichen mit einer Naphtalin-Benzinlösung oder Ausräuchern derselben mit Karbolsäure- oder Kreosotdämpfen.
Bei Balken, Dachsparren etc. Bestreichen mit einer heissen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0369,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
betäubt, nicht getödtet.
Das wirksamste Mittel gegen Fliegen ist immer das Verstäuben von gutem, kräftigem Insektenpulver. Nur hat diese Methode ja den Uebelstand, dass durch das Pulver Mobilien und Hausgeräthe sehr bestäubt werden. Auch muss
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
, 344.
Bohnerwachs 259, 260.
- für Leder 260.
- für Linoleum '260
- für Mobilien 260.
Boonekamp of Magbitter 52.
Bor-Lanolin 113.
Bouquet d'Ambre 192.
- d'Amour 192.
- de Buckingham 192.
- de Cypre 193.
- céleste 193.
- Edelweiss 194
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Kapitalreserven Ende 1893
G
Frs.
Frs.
Frs.
Frs.
^.. Private Versicherungsanstalten.
1) Schweizerische Mobilien-Versicherungsgesellschaft
auf Gegenseitigkeit in Bern.........
1826
1500439833
1 550
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Fungible Sachen
Herrenlose Sachen
Immobilien
Immobilisiren
Mobilien
Vertretbare Sachen, s. Fungible Sachen
Besitz.
Apprehendiren
Besitz
Besitzergreifung, s. Besitz
Besitztitel, s. Besitz
Capio
Compossessio
Condominium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Banken (Mobiliarbanken, Maklerbanken, Baubanken) |
Öffnen |
.
Mobiliarbanken oder Crédits mobiliers.
Sie benutzen die Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen, nicht bloß, um in jeder Form, auch ohne eine besonders sichere Unterlage, Kredit zu gewähren, sondern auch, um in Wertpapieren auf eignes Risiko Spekulationen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
Mobilien die Klage "Utrubi". Das kanonische und gemeine deutsche Recht schützte den B., auch die rein thatsächliche Innehabung, durch die sogen. Spolienklage (remedium spolii) und führte ein besonders summarisches Verfahren zum Schutz im jüngsten B. ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bewässerungsgenossenschaftenbis Bewegung |
Öffnen |
unbewußt bleibenden Gefühls eine bewußte Vorstellung als treibende Ursache des Willens sein.
Bewegliche Güter (Bona mobilia, Mobilien im weitern Sinn, Fahrnis, fahrende Habe, Mobiliarvermögen), Sachen, welche unbeschadet ihrer Substanz von einem Ort zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
und erwarben sich zuerst durch den Bau der Eisenbahn von Paris nach St.-Germain einen großen Ruf. 1852 gründeten sie den Crédit mobilier (s. Banken, S. 331) und standen an der Spitze vieler Eisenbahn- und andrer Finanzunternehmungen. Nach dem Sturz des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
, materiellen Dinge der Außenwelt im Gegensatz zur Person, dem Rechtssubjekt (s. Res). Von den verschiedenen Einteilungen der S. sind die wichtigsten die Einteilung in bewegliche (Mobilien, Fahrnis, fahrende Habe) und unbewegliche S. (Immobilien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zivilgouverneurbis Zivilliste |
Öffnen |
), die gesetzlich bestimmte Summe, welche der Landesherr zu seinem standesmäßigen Unterhalt, namentlich auch zur Bestreitung seines Hofstaats, aus den Staatseinkünften jährlich bezieht. In der Regel ist hiermit zugleich eine Dotation von Schlössern und Mobilien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
gestiegen. Anfang 1888 gab es 21,032 Grundstücke, von denen 20,343 für eine Summe von 2627 Mill. Mk. gegen Feuerschaden versichert waren; die Versicherungssumme der Mobilien belief sich 1887 daneben auf 2130 Mill. Mk. 1888 standen von 344,941 Wohnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0739,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
auf ihre eigenen Kosten. Die vereinigten Versicherungsgesellschaften unterhalten ferner eine größere Anzahl, in Compagnien eingeteilte Patrouillemannschaften, deren Hauptaufgabe es ist, bei Feuersbrünsten Waren und Mobilien mit wasserdichten Decken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
öffentliche Brandhilfskasfen für Immobilien,
dann für Mobilien, später erst Privatanstalten.
Die erste Anstalt war die in London 1710 gegrün-
dete "Sun-Fire-Ofsice"; der Londoner Phönir be-
steht seit 1782, North-British and Mercantile zu
London
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
unterscheiden:
1) Sa ch tonten, das sind Rechnungen über Im-
mobilien und Mobilien, Maschinen und Werkzeuge,
Geld, Wechsel, Effekten u. s. w. Sie werden belastet
(debitiert) für den Bestand nach der letzten Inventar-
aufnahme und für den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
*
Drittelsdeckung
Kontingentirung der Banknoten
Legal tender
Lombard
Pfandbrief
(Bank- u. Kreditinstitute)
Ausgleichungshaus, s. Clearinghouse
Clearinghouse
Crédit foncier
" mobilier, s. Banken
Dachauer Banken
Darlehnskassen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
in Einnahme und Ausgabe mit 10 002 950 M., davon 1 844 900 Extraordinarium. Die Schulden betrugen (Ende 1893/94) 18 379 301, das Vermögen 19 022 285 (Kapitalien 3 834 676, Immobilien 13 771 509, Mobilien 1 406 099 M.), die Einnahme aus Kommunalsteuern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
Gläubiger durch Pfand, und zwar durch Verpfändung von Immobilien (Immobiliar- oder Hypothekarkredit) oder von Mobilien, wie Getreide, Spiritus, Wolle u. s. w. (Mobiliarkredit); der Personalkredit wird im Vertrauen auf die Persönlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
. Die Versicherung von Mobilien haben einige Societäten erst in neuerer Zeit aufgenommen. Fast alle sind mit ähnlichen Anstalten anderer Staaten zu einem Verbände deutscher öffentlicher Feuerversicherungsanstalten mit dem Sitz in Merseburg zusammengetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
., die Zahl der Brandschäden auf 57 mit einer Versicherungssumme von 442485 M. Die Konzession zur Mobilien-, Maschinen- u. s. w. Versicherung besaßen (1893) 43 Privatfeuerversicherungsgesellschaften und 5 -Vereine. Die Versicherungssummen betrugen 4025
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
kittet, die aus einem geringern Material bestehen. Solchergestalt erzeugt man scheinbar marmorne Wände, Säulen, Tischplatten und andre Mobilien.
Der Absatz von karrarischem M. gewährt bedeutende Revenüen, da der Stoff sehr kostbar ist und bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Mobilien-Magazins. Das Wirken ist segensreich und das gute Werk verdient in vollem Maße tatkräftige Unterstützung.
Zur gefl. Kenntnisnahme.
Einsendungen (Fragen und Antworten) die nicht von allgemeinem, sondern nur von persönlichem Interesse sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gebrochene Achsen und ländliche Wirtshäuser, nach Wochen am Orte ihrer Bestimmung an. Die Regengüsse sowohl, welche den nur mit Leinwand umhüllten Wagen trafen, als die Stöße der steinigen Wege mögen den aufgepackten Mobilien nicht gerade genützt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
diejenigen Banken bezeichnet, welche sich nach Art der Crédits mobiliers mit der Gründung und dem Betrieb von gewerblichen oder Handelsunternehmungen, der Emission von Aktien und Obligationen u. s. w. befassen.
Kreditauftrag (lat. mandatum qualificatum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aktionbis Aktuell |
Öffnen |
, Mobilien, Waren, bares Geld, außenstehende Forderungen, welch letztere vorzugsweise mit gemeint sind, wenn jemand ein Geschäft "mit allen Aktiven" übernimmt. Das Verzeichnis der A. und Passiva, welches nach dem deutschen Handelsgesetzbuch jeder Kaufmann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
., Umsatz 1881: 11,000 Mill. Fr.).
Sehr groß ist die Zahl und die Geschäftsthätigkeit der Mobiliarbanken. Unter ihnen ist von vorbildlicher Bedeutung gewesen der 1851 entstandene Crédit mobilier, der hauptsächlich mit Gründungen und Emissionen sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
Bergrecht (Geschichtliches) |
Öffnen |
und die Ostseeländer verbreitete und das alte deutsche Recht der Gewere durch das moderne Recht der Mobilien und des Erwerbs verdrängte.
Beinahe gleichzeitig mit der allgemeinen Anerkennung der Bergbaufreiheit tritt der Anspruch der deutschen Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Beschlagnahmebis Beschlußsachen |
Öffnen |
bezeichnet wird, gleichviel ob es sich um die B. von Mobilien oder von Forderungen handelt (s. Pfändung). Im Strafverfahren kann eine B. solcher Sachen, die für eine Untersuchungssache von Bedeutung sind, in der Regel nur durch den Richter stattfinden; nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0565,
Buchhaltung (doppelte) |
Öffnen |
, das Wechselkonto für die Wechsel, das Effektenkonto für die öffentlichen Kreditpapiere, die Konti für etwa eingebrachte Forderungen an andre (Personenkonti), das Mobilien- und Immobilienkonto, das Fabrikationskonto etc. Als Debitor tritt dagegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
nach Paris, wo er, zuerst bei Arago, später am Crédit mobilier beschäftigt, sich durch Beteiligung an industriellen Unternehmungen ein großes Vermögen erwarb und zu einem der drei Direktoren der Pariser Bank emporschwang. Die Heftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
générale maritime und dem Crédit mobilier (vom 24. April 1861), wonach diese Gesellschaften sich verpflichteten, gegen einen Staatszuschuß von jährlich 9,300,000 Frank direkte Dampfschiffsverbindungen auf den Routen Havre-New York und St.-Nazaire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
einem der Administratoren der Ebrokanalisation ernannt, trat er an die Spitze des spanischen Crédit mobilier. Im Februar 1871 wählte ihn das Departement Niederpyrenäen in die Nationalversammlung, wo er auf der Linken seinen Platz nahm. Seit 1875 Vizepräsident
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
, bezüglich zu räumen hat; bei E. aus einem Haus werden zugleich die Mobilien des Schuldners durch einen Gerichtsdiener aus dem Haus gebracht (s. Zwangsvollstreckung). Exmissionsklage, die Klage, welche die Entfernung des Verklagten aus einem von ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Exposébis Expropriation |
Öffnen |
, und auch Mobilien "expropriiert" werden; so z. B. Getreide bei einer Hungersnot, Pferde bei einer Mobilmachung, ebenso Baumaterialien etc. Insofern nun hierbei der Eigentümer oder sonstige Berechtigte zu einer Veräußerung der ihm zugehörigen Sache
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
im Durchschnitt einen Schaden von 3288 Mk. aufzuweisen hatte. Man unterscheidet, je nachdem es sich um die Versicherung von beweglichen (Mobilien) oder von unbeweglichen Sachen (Immobilien, Gebäuden) handelt, zwischen Immobiliarversicherung und Mobiliar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0221,
Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften) |
Öffnen |
. Von jenen 238 in Preußen zugelassenen Instituten dieser Art versichern 85 nur Immobilien, und davon beschränken sich 83 nur auf eine Provinz, während 155 Gesellschaften nur Mobilien versichern, von denen 9 in mehr als einer Provinz thätig sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
Gründung des Crédit mobilier, bestrebte sich, das Vertrauen der Kapitalisten wieder zu wecken, regelte die Einregistrierungsabgaben, den Postdienst, das Briefporto, hob den Zwangskurs der Banknoten auf, führte eine gleichmäßigere Verteilung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
62,5 Mill. Frank
Société générale 60,0 Mill. Frank
Société financière de Paris 52,0 Mill. Frank
Société financière Lyonnaise 50,0 Mill. Frank
Crédit mobilier 40,0 Mill. Frank
Sparkassen bestanden 1882 in F. 545 mit einer Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
den Tisch hinweg, weshalb auch nur die eine Seite der Tafel mit Gästen besetzt war. An Höfen war das Zeremoniell ein besonders feierliches. Viollet le Duc gibt in seinem Werk "Du mobilier français" die Beschreibung eines großen Banketts, welches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gebäuderechtbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
, der Steuerfuß ein progressiver sein. Dem entsprechend ist ein Teil der französischen Contribution personnelle-mobilier gestaltet, welche für höhere Mieten ein höheres Steuerprozent ansetzt. Auch die Mietsteuer der Gemeinde Berlin ist eine solche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0181,
Germanisches Nationalmuseum |
Öffnen |
Sitzungssaals des Frankfurter Bundestags sowie die auf das 48er deutsche Parlament bezüglichen Gegenstände: die Bibliothek und eine Reihe von Dekorationsstücken und Mobilien aus der Paulskirche. Weitere zwei Abteilungen umfassen die Denkmäler des Handels
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Grundsteuerkatasterbis Grundstück |
Öffnen |
; eine unbewegliche Sache im Gegensatz zur beweglichen oder Mobilie (Fahrhabe). Heutzutage werden die besonders abgegrenzten, versteinten und in die Grundkataster und Grundbücher als selbständige Eigentumsobjekte eingetragenen Grundstücke vielfach Parzellen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Gründungbis Grundwasser |
Öffnen |
Strafbestimmungen, durch welche das Publikum gegen falsche Angaben, Vorspiegelungen, überhaupt gegen ihm aus der G. drohende gesetzwidrige Übervorteilungen geschützt werden soll.
Gründungsbanken, Mobiliarbanken oder Crédits mobiliers (s. d. unter "Banken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
Caffieri, sculpteurs et fondeurs-ciseleurs" (1877); "Histoire générale de la tapisserie" (1879); "Comptes des bâtiments du roi sous Louis XIV et XV" (1879); "Antoine van Dyck, sa vie et son oeuvre" (1882), sein Hauptwerk; "Inventaire général du mobilier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0946,
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) |
Öffnen |
für die Kostenrechnung und den Kredit ist. Für letztern wie auch für das Assekuranzwesen ist die Frage der Beweglichkeit (Mobilien, Immobilien) von Einfluß; für örtliche und zeitliche Ausgleichung der Preise, von Überfluß und Mangel, Wahl des Standorts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
von Gummiwaren, Fischbein und Stöcken,
von Wagen, Mobilien etc. und die verschiedensten Zweige der Gewerbthätigkeit. Auf den in den letzten
40 Jahren erhöhten Elbinseln Steinwärder und Kleiner Grasbrook sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0089,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
in größerm Maßstab in Frankreich ein. Bald entstand auch der Crédit mobilier. Seine Thätigkeit und die zur Durchführung gemeinnütziger Staatsunternehmungen aufgelegten Nationalsubskriptionen verbreiteten in weiten Kreisen die Lust am Börsenspiel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
aus, wenn diese Sache mit dem Willen des Eigentümers aus dessen Besitz gekommen war, also namentlich dann, wenn der Eigentümer seine Sache leihweise jemand übergeben hatte und der Empfänger die betreffende Mobilie nun unbefugterweise an einen Dritten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
Schuldenlast belud, erfuhr heftige Angriffe, so daß er Anfang 1870, als Ollivier Minister wurde, von seinem Posten abberufen wurde. Er ist jetzt Direktor des Crédit mobilier und war bis 1881 Mitglied der Deputiertenkammer, in welcher er zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Farbwaren, Hasen- und Kaninchenhaare (1,218,762 Mk.), Galanterie- und Kurzwaren, Geräte und Mobilien. Die Einfuhr über Bremen bezifferte sich 1885 auf 1,539,740 Mk. und bestand vorwiegend aus Tabak (929,531 Mk.), rohen Droguerien, Reis, Ölen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hinterkiemerbis Hinterlegung |
Öffnen |
lautenden, aber dennoch vom Inhaber zu verwertenden Dokumenten sowie Kostbarkeiten an besondere Hinterlegungsstellen, in Preußen an die Regierungshauptkassen, in Berlin an die Militär- und Baukommission, angeordnet. Andre Gegenstände: Mobilien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
, im Gegensatz zu den Mobilien (mobiles res), beweglichen Sachen. Zu den I. gehört vorzüglich der Grund und Boden (Liegenschaften, Güter) und alles, was sich unter oder über der Erdoberfläche zu einem dauernden Zweck als integrierender Bestandteil des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
.; 4. Aufl. 1883); "Histoire de la céramique" (1873, 2. Aufl. 1883); "Histoire du mobilier" (1876, 2. Aufl. 1884).
2) Jules, Kupferstecher, Sohn des vorigen, geb. 3. Sept. 1837 zu Paris, trat zuerst 1861 als Maler und Stecher im "Salon" auf, widmete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Kaufmann (handelsrechtlich)bis Kaufmann (Personenname) |
Öffnen |
, durch Indossament begeben werden können (Art. 300-303). Kaufleute sind ferner privilegiert in Ansehung der Pfandbestellung für eine Forderung aus Handelsgeschäften, welche bei Mobilien und Inhaberpapieren in formloser Weise erfolgen kann (Art. 309-312); auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
unterscheidet eine hohe, höhere und höchste Armut. Die erste besteht darin, daß ein K. nur so viel liegende Gründe besitzen darf, als zu seiner Erhaltung nötig sind; die zweite, daß es gar keinen Grundbesitz, wohl aber Mobilien etc. besitzen darf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Kreditanstaltenbis Kreditieren |
Öffnen |
: die nach dem Vorbild des Crédit mobilier gegründeten Hypothekenbanken und die Landschaften. Leihhäuser geben Kredit in Form des Pfandgeschäfts, ebenso die Darlehnskassen, die nicht selten durch Ausgabe von unverzinslichen Kreditpapieren Kredit genommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
la glyptique en Occident au moyen-âge et sur l'époque de la renaissance de cet art" (1871); "Inventaire du mobilier de Charles V, roi de France" (1879). L. starb 14. Aug. 1880 in Boulogne sur Mer.
Labărum (lat.), die Hauptheeresfahne bei den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Legalbis Legaten |
Öffnen |
meistens aufgehoben. Gegenstand des Legats kann jeder Vermögensvorteil sein, welcher das Objekt einer Forderung und der ihr entsprechenden Verbindlichkeit bilden kann, also z. B. Mobilien und Immobilien, welche zum Nachlaß gehören, Forderungen des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
Crédit mobilier. 1860 einigte er sich auch mit der Pforte wegen einer Staatsanleihe. Ende 1861 ward er wegen unregelmäßiger Geschäftsgebarung zu Gefängnis verurteilt, auf eingelegte Berufung hin jedoch freigesprochen. Er starb 6. Juni 1871
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
, § 14), erkennt vielfach ein Pfandrecht an Mobilien (beweglichen Sachen) überhaupt nur dann an, wenn es als Faustpfandrecht bestellt, d. h. wenn der Pfandgläubiger oder ein Dritter für ihn den Gewahrsam der Sache erlangt und behalten hat. Für beide
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Pfandbriefbis Pfändung |
Öffnen |
Mobilien durch die Pfändung (s. d.), begründet (s. Zwangsvollstreckung). Dem Umfang nach unterscheidet man zwischen generellem und speziellem P. (pignus generale und p. speciale), je nachdem sich das Pfandrecht nur auf einen Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
sowie von Mobilien und Gerätschaften der mannigfachsten Art hat er eine große Anzahl höchst reizvoller klassischer Muster geliefert. Er ist der Begründer der neuklassischen Richtung der Architektur, welche in Berlin durch seine Schüler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
von Grundstücken (interdictum u. p., im Gegensatz zum interdictum utrubi bei Mobilien).
Utirik, Inselgruppe Polynesiens.
Uti rogas (abgekürzt U. R., lat.), »wie du vorschlägst«, bei den Römern auf den Stimmtafeln Zeichen der Zustimmung zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
. Gleichzeitig dekretierte er, daß die Wälder und Weiler der Vendée durch Feuer zerstört, die Mobilien, das Vieh, die Weiber und Kinder ergriffen und ins Innere von Frankreich abgeführt, die Güter der Insurgenten konfisziert und in den benachbarten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Verjauchungbis Verjüngung |
Öffnen |
Besitzers, welch letzterer den Besitz seines Vorbesitzers zu dem seinigen hinzurechnen kann. Der Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 881 ff.) kennt nur noch bei Mobilien eine Ersitzung und zwar mit zehnjähriger Frist. Auch im Strafrecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
raisonné de l'architecture française du XI.-XVI. siècle« (Par. 1854 bis 1868, 10 Bde.); daraus besonders abgedruckt: »Essai sur l'architecture militaire au moyen-âge« (1854); »Dictionnaire raisonné du mobilier français de l'époque carlovingienne à la
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
), Südwestinscln
! Moahedun, Abd ul Mumen
' Moasttvatunjafälle, Afrika 152,1
^ Mobangi (Vtobandschi), Uclle
^ Möbel, d'reäit inodilier
Mobiliaruermögen, Mobilien, Ne.
wegliche Güter
Mobilienkonto, Buchhaltung 565,2
! Möblierungstheorie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
besitzt, sind in Heliogravüren publiziert von Williamson: »Les meubles d'art du mobilier national« (Par. 1883). Eine Sammlung älterer Arbeiten aus Privatbesitz gibt L. Caspar, »Mustergültige Möbel des 11.-17. Jahrhunderts« (Frankf. a. M. 1888, 25 Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
ist für die eigentliche Urzeit überall von dem Sondereigentum auszugehen; denn gerade die rohesten Völker, wie z. B. die Jägervölker Amerikas und die Australneger, kennen bei Mobilien wie bei Immobilien nur das Eigentum einzelner. Aber bei allen Völkern, die zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
- -
Das ganze Vermögenssteuerkapital der Schweiz, ausgenommen Solothurn, beläuft sich ungefähr auf 8,26 Milliarden, wenig mehr als der Wert der in der Schweiz gegen Feuer versicherten Gebäude und Mobilien, der 1886: 7⅔ Milliarden betrug.
Als Kopfbetrag des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abwässerbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
, daß ein Pfandrecht an Mobilien nur durch Besitzübertragung begründet werden könne, daß also der Pfandberechtigte die bewegliche Sache innehaben müsse. Der Ratenhändler wolle sich sichern, der Käufer wolle die gekaufte Sache für seinen Haushalt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
Catholica« hinzugekommen.
Der ungleich größere Gewinn der »Wechselseitigen« ist eine Folge davon, daß dieselben vorzüglich Wohnhäuser und Mobilien versichern und gefährlichere Risikos zum größten Teile den Rückversicherern abgeben. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0046,
Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
§. 2336 noch auf dem gleichen Boden. Der Code civil behandelt das Recht in den Art. 878 fg. (in Übereinstimmung steht damit das Badische Landrecht); es ist für Mobilien zeitlich beschränkt und nach der Teilung der Erbschaft dahin beschränkt, daß es zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
), «Mobilier scolaire» (1886), «Contes de Paris et de Provence» (1888), «La chèvre d’or» (1889), das eine Schilderung des franz. Südens enthält, «Les Ogresses» (1891) und «Domnine» (1894). A.s «Vingt jours en Tunisie, août 1882» (1884) und «Des Alpes aux
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Armenkolonienbis Armenrecht |
Öffnen |
bebauungsfähig sein müssen, Haben diese Grundstücke schon an sich einen bedeutenden Preis, so erhöhen sich die Kosten der Kolonisation noch dadurch, daß für die Kolonisten Wohnungen und Stallungen hergestellt, Mobilien- und Inventarienstücke angekauft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0375,
Banken |
Öffnen |
in großem Maßstabe auf eigene Rechnung zu kaufen und zu verkaufen. Solche Gründungs- und Spekulationsbanken (in England «Financial Companies») nennt man oft nach ihrem bekanntesten franz. Vorbilde Crédits mobiliers (s. d.). Sie sind nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bank holidaysbis Banknoten |
Öffnen |
mit vereinten Kräften ein Unternehmen zu beginnen und bis zu dem gewünschten Ziele zu fordern. In der neuern Zeit sind zwar auch Aktiengesellschaften (sog. Crédits mobiliers, Gründungs- oder Emissionsbanken) für Gründungen dieser Art entstanden, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
eine besondere Klasse bilden.
Bewegliche Feste , s. Festtage .
Bewegliche Sachen , bewegliches Vermögen ,
s. Mobilien .
Bewegliche Sände , s. Bank .
Bewegung , der Zustand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
, in dem er angestellt ist.
(5aininiL2N.iro8-priVsni-3 (spr. -hähr prisöhr),
in Paris und audcrn Städten Frankreichs eine
Klasse von ministeriellen Beamten, die die Ab-
schätzung und Versteigerung von Mobilien besorgen.
OOin2ni382.r3nZ 1oo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
beginnt mit dem ersten Tage des der Ein-
zahlung folgenden Monats. Mobilien, die nicht
Kostbarkeiten sind, und Urkunden sind bei den Amts-
gerichten zu hinterlegen. Außerdem kann in drin-
genden Fällen statt der Hinterlegung bei der Re-
gierung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
, z.V. den Verkauf eines Grund-
stücks oder einer beweglichen Sache, welcbe den Ver-
käufer zur Auflassung (s. d.) des Grundstücks oder
Übergabe der Mobilien verpflichtet, von dem Auf-
lassungsakte oder Übergabeakte. Unter Verdina-
lichung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
entfernen und erst dann wieder zurückzuführen,
nachdem die Wohnung auf das sorgfältigste in
folgender Weise gereinigt, desinfiziert und gelüftet
ward. Die Wände werden mit Brot abgerieben oder
neu hergestellt, alle waschbaren Mobilien werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
im wesentlichen aus den Im-
mobilien, selbst den während der Ehe mit Mitteln
des Sonderguts unter Vorbehalt angeschafften, aus
höchst persönlichen Rechten, und sogar ausdrücklich
oder stillschweigend (Art. 1401, 1500) ausgeschlosse-
nen, und aus den an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Englisches Riechsalzbis Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
, insoweit sich ihre Grundsätze auf Mobilien beziehen, und ebenso über das Recht an immateriellen Gütern (Urheberrecht u. s. w.) und ferner über Obligationenrecht. Das letztere wird aber in den Büchern über Personal Property gewöhnlich nur oberflächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
ist die Sicherung in Ansehung der Im-
mobilien durch Einschreibung geordnet.
Eine besondere Regelung hat das E. auf den
Überrest (üdeioominisLiini ejug hnoä 8u^6i'tntn-
I'UIN L8t oder 8ni)6t'tViNiri) erfahren. Durch eine An-
ordnung, den Nachlaß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Errungene Güterbis Ersatzbehörden |
Öffnen |
welchem gewisse
Bestandteile des beweglichen Vermögens den Im-
mobilien gleichgestellt werden. Das Geltungsgebiet
der E. als gesetzlichen Güterstandcs ist ein sebr aus-
gedehntes, in Deutschland jedoch der Seelenzabl
uach minder groß. Die E. gilt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
.
Fahrende Habe, Fährnis, s. Mobilien.
Fahrende Leute, wanderndes, herumziehendes
Volk. Sie erscheinen bereits im frühesten Hititielalter,
zum Teil hervorgegangen aus den röm. Gauklern
und Mimen, die sich über die Zeit der röm. Herrschaft
hinaus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
das Verhalten des
Versicherten bei Stellung des Antrages (Deklaration
des schutzsuchenden Gegenstandes) während der
Dauer der Versicherung und im Brandfalle, die ver-
schiedenartige Behandlung des Schadens bei Ge-
bäuden und Mobilien, das Verfahren
|