Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nd'
hat nach 0 Millisekunden 143 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'nids'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
aus der klassischen Altertumskunde und übersetzte die Satiren des Persius (Lond. 1798). Sein Hauptwerk ist: «Origines, or remarks on the origin of several empires, states and cities» (4 Bde., Lond. 1824‒29). D. starb 29. März 1828 in Rom.
Drummond (spr. drömm’nd
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
begleiten. W. ist Direktor
der auswärtigen Abteilung der "1^68". Er ver-
öffentlichte ferner noch: "I^xp^ ^nd tlw V^ptian
hU68tiow> (Lond. 1883) und "(^V6i'i5mä ki'oin Inäia"
(im "I^n^Iizd I11u8ti'at6ä NliMöiii6", Jahrg. 1889).
Walle
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
architektonische Schattenlehre und Perspektive studierte. Der Architekturstich wurde daher sein specielles Fach. So lieferte er für die »Bauwerke der Renaissance in Toscana« von Gnauth u nd Förster viele Stiche, die in jeder Beziehung ausgezeichnet sind. Seine
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
erlangte. Nach seinem ersten Bau, dem Theater in Etampes, führte er verschiedene Bauten im Bois de Boulogne aus, wurde Baumeister für die öffentlichen Anlagen u nd Spaziergänge in Paris, errichtete 1859 die Fontaine St. Michel, vollendete den Bau
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
verschiedenen Zeiten und Lebenssphären, meistens dem 17. Jahrh., entlehnten Bilder sind gewöhnlich fein u nd lebendig charakterisiert mit einem gewissen Esprit von Koketterie, in Stimmung und Harmonie poetisch, manchmal aber von etwas verschwommener Farbe
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
nd allegorischen Bildwerken, die ihm einen bedeutenden Namen machten. Meisterhaft ist z. B. die bereits 1847 entstandene Marmorgruppe: Tod des jungen Viala (Museum in Versailles), Napoleon (1847), der Tod der Laïs (1849, im Tuileriengarten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
) , Edward , engl. Genremaler, geb. 1831 zu Plymouth, war 1854-61 Ingenieur und Architekt in Kanada und in den Vereinigten Staaten; erst 1863 widmete er sich der Malerei u nd kehrte zu diesem Zweck nach England zurück, wo er 1875 Genosse
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Spiegelkreisbis Spiegelung |
Öffnen |
in ganz bestimmter Richtung nd von der Fläche in den vor ihr befindlichen Raum zurückgeworfen. Um die Richtungen des einfallenden (fn) und des zurückgeworfenen Strahls (nd) bequem zu bezeichnen, denkt man sich auf der spiegelnden Fläche in dem Punkt n
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Nickelsulfidbis Niederlande |
Öffnen |
. 1879). Die Zunahme seit 1879 war au^ stärksten in den Provinzen Nordholland, Südholland u>nd U.recht, am schwächsten in Limburg, Zeeland nnd ^rieslai'd. Auf die einzelnen Provinzen verteilt sich d>:r Bevölkerung wie folgt:
Areal und Veuölkerunss
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
am engl.
Staatsarchiv, wo er seit 1859 ^83i8timt Xo^ei- ist.
Er gab heraus: "N^inorialZ ot'Henrv VII" <1858),
lUciiarä III l^nd 14oniv VII" (2 Bde., 1861-63)
und leitet jetzt den auf Hcinrick VIII. bezüglicken
Teil der großen auf Staatskosten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
, Berlin, Paris und Edinburgh u nd ging Ende 1859 nach
Marokko, wo er bei der span. Expedition unter O'Donnell als Arzt thätig war. 1860
schloß er sich der preuß. Expedition nach Ostasien unter der Leitung des Grafen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
- und alaunhaltigen Meyrrs Koiw. - Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Nd.
Mineralwasser, welches den Schacht des ehemaligen Bergwerks ausfüllt.
^Erebus-Expedition, 1845-1848, s. Maritime
wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Erfurt. Die Stadt zählte 1885: 58,386
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
Konv. - Lexikon, 4. Aufl.. XVII. Nd. 31
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
. aus Luft in Wasser (s. beistehende Fig. 1). ^[img] Denkt man sich auf der Trennungsebene der beiden durchsichtigen Körper in dem von dem Lichtstrahle getroffenen Punkte n eine Senkrechte nd errichtet, die das Einfallslot genannt wird, so heißen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
ziuhe, Plur. ziehen. Die B. unterbleibt vor doppeltem Nasal (mm, nn) und vor Nasal in Verbindung mit andern Konsonanten (ng, nd u. s. w.), daher binden, gebunden (gotisch bindan, bundans), nicht bënden, gebonden. - Im Gotischen wird unter B. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
. Die südl. Hochebenen eignen sich gut zum Anbau der europ. Cerealien und Gartenfrüchte, u nd auf der Hochebene von Popayan wird Kaffee gewonnen. Die Wälder liefern Kautschuk, Sassaparille, Vanille und Chinarinde. In der ehemaligen Küstenprovinz Choco
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
das Knochen- u nd Zahngewebe auflösen. (S. Myeloplaxen .)
Osteolepīden , Knochenschupper , eine wichtige Gruppe von
Schmelzschuppern (s. d.) aus der devonischen Periode
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
pn (Einfallslot) den Winkel i (Einfalls- oder Incidenzwinkel), so wird derselbe unter dem gleichen Winkel r (Reflexionswinkel) gegen das Lot reflektiert. Hierbei bleibt der reflektierte Strahl nd dem einfallenden und dem Lot in derselben Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
von Extremitäten, ansehnlichen, nicht gestielten
Facettenaugen u nd ohne besondere Respirationsorgane (Kiemen). Die Zoeaformen der Krabben besitzen meist Stirn- und ansehnlichen Rückenstachel, wie z. B. die des
gemeinen Taschenkrebses. (S
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
undurchsichtig u nd
rot werden; zwischen 215 und 225° C. schmilzt das A. und sublimiert
dann größtenteils unzersetzt. Seiner chemischen Konstitution nach
ist das A. als Bioxyanthrachinon
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
Harnbenzoësäure verwendet,
die man aus der in dem Harn der Rinder und Pferde enthaltene
Hippursäure bereitet. In
Königsberg und bei Nürnberg si nd Fabriken, die diese Säure
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
der Provinz Oran, Griechenland, Konstantinopel, Kleinasien, Syrien u nd Ägypten, begleitete 1869 die Kaiserin Eugenie bei ihrer Fahrt auf dem Nil und führte in ihrem Auftrag eine Reihe von Aquarellen von den Hauptpunkten dieser Fahrt aus. Zuletzt ließ
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(I^s^V.V«nd. Uv. 4.
Mll
Erscheint wöchentlich. Abonnement halbjährlich Fr. 1.35; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Ets.
Redaktion: Frau Glise Schröter. Verlag
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
: Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen in
Berlin, Verein zur Förderung des Wohles der Arbeiter «Concordia» in Mainz, Verein «Arbeiterwohl», Verband kath. Industrieller u nd Arbeiterfreunde in
M’Gladbach, Linksrheinischer Verein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
Verbindlichkeiten frei zu werden, z. B. der
Grundbesitzer dem Pachter bei Aufkündigung vor abgelaufener Pachtzeit.
Abstecken , nach Maßgabe von Zeichnungen oder auf Gru nd arithmetischer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
.
In der Musik versteht man unter A. die Hervorhebung einzelner
Töne durch größere Tonstärke. Bisher galt zu Recht bestehe nd, daß der erste Ton jedes Taktes einen
A. bekommt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
Lichtstrahl weiter, aber in einer andern, weniger schrägen Richtung ns. Um den Verlauf des "einfallenden" (ln) und des "gebrochenen" Strahls l (ns) bequem angeben zu können, denkt man sich in dem Einfallspunkt n eine Senkrechte nd errichtet und auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
befreundeten
Lassalle mißbilligte. Unter seiner Ägide gründete sein Freu nd und Schüler
W. Liebknecht (s. d.) 1869 die sozialdemokratische
Arbeiterpartei, welche sich später
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
, nomadisierenden Kalmücken, Truchmenen,
Nogaiern, Armeniern). Das Gouvernement enthält zum Teil reiches Ackerla nd, so daß in jedem Jahr
über 16,000 Arbeiter zum Einheimsen der Ernte aus Rußland kommen müssen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
Weinland,41,154natürlicheWiesen, 17,l11Weiden,94,552 Waldungen. 4729 Baumpflanzungen, 2918 Obstgärten, 773 c^km Garten- u«nd Parkanlagen. Anbaufläche und Ernteertrag betrugen bei den wichtigsten Feldfrüchten im I.1886: Weizen auf 6,^56.167 Hektar 107,:i Mill. lil (Wert 1775
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
sich auch eingehend mit bakteriologischen Arbeiten und entdeckte 1883 den Mikrokokkus der Pneumonie. F. starb Mitte Mai 1887 in Meran. Er schrieb »Mikroskopische Technik« (2. Aufl., Berl. 1884) und gab seit Meyers Koiw.-Lexikon, 4, Aufl.. XVII. Nd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
, auf der Grenze von Nepal und Siksim, mit zwei Gipfeln, 8581 und 3478 m hoch u-nd nur dem Gaurisankar u Dapsang an Höhe nachstehend, beide aber an Großartigkeit durch seine isolierte Lage übertreffend
Kirchbäch, 1)HugoEwald, Graf von, preuß.General, staro 6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
501
Komarow - Konstantin
Pfd. Sterl., einer innern Schuld von 11,108,600 Pesos und 12 Mill. Pesos Papiergeld. Die Zinsen anf diese Anlelhen sind nur unregelmäßig bezahltworden.
Komarow, A lexa nd er N i s s a r i o n o w i t s ch, russ
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
) und die »(Nnv,'68 olwi^ik?«. eine Sammlung seiner auf die Mission:c. bezüglichen Aufsähe (18^4, 2 Bde.). Vgl. Picot, 1^6 OÄi'sliimI 1.. ^r^r l^8 (Lnvi'65 (Par. 1889)-, Clarke, daräinal 1^. l^nd t!>e ^frionn 8^.^v6 triisle (Lond. 1890).
"Lavisselipr.-wl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
(i11e0ti0N8 ancl i^ivl Ue niem0ii8 ok^V^sdiu^ton« (1860), die zwar unter dem 'Namen von G.W.P.Eurtis erschienen, thatsächlich aber L. nicht nur zum Illustrator, sondern auch zum Herausgeber hatten; ferner: I^ite n,nd u> me8 s»t t'ilili^ ^clnnler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
des Wassers bei der Garonnemündung und im Mittelländischen M. gegenüber den Rhönemundungen ist ebenfalls berechnet worden, daß das Mee resniveau im Atlantischen Ozean höher steht als im Mittelmeer. Außerdemspezifischen Gewicht des Meer-Vy H^rH ^nd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
kommen kann.
Methylacetani Nd,s. Exalgin (Bd. 17).
-Methyläl (Methylendimethyläther) (^H^ entsteht bei Destillation von Methylalkohol mit Braunstein und Schwefelsäure und bildet eine farblose, durchdringend aromatisch, nach Chloroform
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Musikdiktatbis Musikwerke |
Öffnen |
: A. Larigues' '>Onr8 complet än äiet66 nm8i<'lil6« (Var. 1882) «nd Heinrich Götzes »Musikalische Schreibübungen« (Leipz. 1882), letzterem auch mehrstimmige Übungen mit heranziehend Der Zwang, das Gehörte in Noten zu verwandeln, ist jedenfalls ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
. Die Eisenbahnen haben eine Länge von 153 km. Die Staatseinnahmen betrugen 1886: .1,594,000 Doll., die Ausgaben 1,999,000 Doll., und die Staatsschuld soll sich nurauf1,592.000Doll. belaufen.
Nicaraguatanal (s. Karte Westindien«, Nd. 16). Die Vorschläge, den Fluß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
.), Anton s(Nd. 17)
Antomboka, Bai von, Madagaskar
Antonelli, Graf (Reisender), Afrika
(Bd. 17) 13,2
Änsici - Äragona.
Antoniani, Silvio, Improvisation
Antomer 1 ^ ^ . .
Antomerherrenl^'^^usorden
Antönier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Budensisches Konzil, Ofen (Stadt)
Vudj"t, Budschllk
Büdöskö, ^zmrdak (Nd. 17)
Vudschajah, Bougie
Bu-Dsch"beha, "lsauad (Bd. 17)
Budschia, Budduma
Budschima, Algeri-n 347,2
BuoschilN'lam, Kama
Vudzikaki (Berg), Pindos
Bueng, Haschisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
, Alexandria 328,1
NU()U3.6, Lvovay
Euphon, Chllldni
Euphrades, Themistios
Euphrosyne (Insel), Magelbae^« .U^-
Euploia, Aphrodite schipel <Nd, 17)
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
Katharinenstadt, ^etatrl iuenstadt
Katharinenthal (Lustschloß), neual
Xlltli luktimui. X. ilu»nd^i i e!l. <'.-
Katib Tschelebi, >>adschi Ehalfa
Katjeli, Büro
Katonga (Fluß), Uterewe
Katpa-tuchll, Kappadotien
Katrin, Kaza, Sersidschr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Koppen (Techn.), Mühlen 848,2
Koppen, ^ouisa v., Nobiano (Nd. 17)
Koppensnellers, Kopfiagden
Kopperei, Koppmühle, Mühlen 848,.',
KoppöM), Kapos l^849,i
Kopratas, Susiana
Kopreus, Arion
Koprivnica, Koproncza
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
, Siebwahrsagllng
Ko - shaku, Japan 159,1 lnen 836,1
Kosi (Kaffernhäuptlinge), Betschua-
Kosi (Fluß), Amatongaland (Nd. 17)
Kosiki, Sintöismus (Bd. 17)
Koslow, Iwan, Russische Litt. 52,1
Kosmanos, Bnnzlan 2)
Kosmeten, Gymnastik 963,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
, Rumänien 25 M3,2
O^a ()iebenftuß des Ienissei), Asien
Okahandya, Deutsch e Südwestafrika
(Nd. 1?) 2b0
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
l 2°nd«°r.ch.e
Sylwikismos, Athen 1000,2
Syntagma, auch Asterius 1)
SyNtagmatiker, Griechenland 713,1
Syntonisches Komina, Quinttöne
Syranowsk, Altai
Syrias (Vorgebirge), Paphlagonien
Syrici, Tommaso, Improvisation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 4-6)
Gasometer, VI, 934, > nd Taf. Leuchtgas, 7
Gasröstofcn (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2) .
6a8tropa<:n2 ususstria (T. Schmettert. I)
- pirn (Taf. Waldverderber II) ....
6a3tropniw8 oqm (Taf. Zweiflügler) . .
Gaszementstahlofen (Taf. Eisen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Vildnauertunst IV, Fig. 9) . .
Kentucky,Rollbrücke(Taf.Brücken1II,Fig.1)
Keplersches Problem.........
B^nd
Seite
IX
549
III
125
IX
550
XII
497
111
12
XII
584
VI
298
X
176
XV
536
IX
5ti5
IX
883
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
besitzt einen großen Einfluß auf die Höhe der I. Das gilt zunächst bezüglich der Vorschriften über Heimatswesen und Verehelichungsfreiheit, wie die frühern hohen Ziffern in Bayern u nd Mecklenburg beweisen. Ebenso bedeutungsvoll sind dann die Gesetze
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
, und zieht den Öltropfen nach allen Seiten auseinander. Das Öl breitet sich dabei mit großer Geschwindigkeit
zu einer kreisscheibenförmigen Haut aus u nd zeigt namentlich im mittlern Teile lebhafte Interferenzfarben. Innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^mus).
Unter dem Kreuze - Charlonc von Wolfersdorff ("Karl Bcrkow). I^("E. Harfner).
Unter dem Ichwarzen Kreuz ^^ Emma von Twa^dowsta Äteyers Konv.'Lexitou, 4. Aufl.. XIX. Nd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
Innern, des Äußern, der Finanzen, des Unterrichts,
des Krieges und der Marine, der Justiz u nd der öffentlichen Arbeiten. Dazu kommen Generaldirektion der Wakufs (geistliche Stiftungen),
Generaldirektionen der Eisenbahnen, der Zölle, der Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
. Er starb 20. Sept. 1870 in Palermo. – Vgl. Sampolo, Commemorazione di E. A.
(Palermo 1871).
Amari , Michele, ital. Staatsmann, Geschichtschreiber u nd Orientalist, geb. 7. Juli 1806 zu Palermo, widmete sich früh
dem Studium
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Betschebis Bett (Lagerstätte) |
Öffnen |
dagegen Viehzucht. Die Einwanderung aus der Kapkolonie und den Boersstaaten nimmt rasch
zu. Auf den Markt nach Kimberley werden Rinder, Häute u nd Mais gebracht. Vryburg ist Regierungssitz; Taungs und Mafeking sind die einzigen größern
Orte, Kuruman
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
von durchschnittlich 10° R. ergießen, zur Anlage u
nd B. der herrlichen Winterwiesen, Marcite, die sich außer der Lombardei nur noch in Spanien vorfinden. Die Abschlüsse der
B. münden sämtlich in den Po, der durch sie große Mengen an Schlamm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
der Provinz Assam führenden Pässe,
die sog. Assam-Dwar. 1863 wurden der Gesandte der engl. Regierung an den Radscha von B., Ashley Eden, und dessen Begleiter, Kapitän Godwin Austen,
zu Panatha schimpflich behandelt u nd gefangen gesetzt. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
).
3) Bergamotten , von platter oder rundlicher Gestalt; der Stiel liegt oft
in einer Einsenkung; Fleisch vollkommen schmelze nd: Rote Bergamotte (Herbst, Fig. 4), Rote Dechantsbirne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
geschützte Tangatabai fließt der nahe bei der Missionsstation
Umba entspringende, in den heißen Monaten austrocknende Ukumbine (Niangombe). Die Gegend ist außerordentlich fruchtbar: die
Kokospalmen in dichten Beständen an der Küste: Mango- u nd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
von dem
weström. Kaiser Valentinian III. abgetreten, u nd auch im Osten, wo der Feldherr Ardaburius glücklich gegen die Perser gefochten hatte, vergrößerte sich 422 das Reich durch
einen Teil Armeniens. Aber Thrazien und Macedonien konnten gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
, Knabenmittel-, Mädchen-, Haushaltungsschule sowie je eine kath. Knaben- und Mädchenschule.
Artikel, die man unter C vermißt, si nd unter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
), Abe nd im Spätherbst (1877; Museum in Köln),
Winterabend (1878; Museum in Bonn), Am Waldbach (1884; Dresdener Galerie), Oktober im Eichenwalde
(1888), Auf der Heide (1890).
Dej. hinter lat. Käfernamen bedeutet
Pierre François Aimé
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
von Manchester in
«Court and society of Engla nd from Elizabeth to Anne» (2 Bde., Lond. 1861) veröffentlichte. 1864 unternahm D. eine
Reise durch die europ. Türkei nach Kleinasien, Ägypten und Palästina, als deren Frucht «The Holy Land» (2 Bde., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
.) und Sackville. Der
erste Graf von D. aus letzterm Hause war Thomas
Sackville, geb. 1536, der als Lord Buckhurst ins
Oberhaus trat. Er wurde nach seines Gegners Lei-
cester Tod von Elisabeth zum Großschatzmeister und
von Jakob I. zum Grafenv 0 nD. erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
des Obergerichts von Illi-
nois erwählte. 1843 legte er dieses Amt nieder,
da er in den Vereinigten-Staaten-Kongreß gewählt
worden war, dem er bis zu seinem Tode, "nd
zwar bis 1847 als Abgeordneter, von 1847 an als
Senator angehörte. D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
als schmerzstillendes Mittel ähnlich wie Cocaïn angewandt.
Drummond (spr. drömm’nd), berühmtes schott. Geschlecht, leitet seinen Ursprung von einem gewissen Mauritius ab, der das Schiff kommandierte, auf dem Edgar Etheling, ein Sprößling des angelsächs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
finden sich noch
besondere Abteilungen für Buchhaltung und Maga-
zinverwaltung (sinano68 ll,nd 8tor63 äkpartmeut),
für Grundstück- und Gebäudeverwaltung (68ta.te
ä"pa,rtni6ut) sowie ein Kontrollbureau (auäit auä
ckeck olü^). Buchhalter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
geführt.
II. Die Erzeugung von Schmiedeeisen "nd Stahl
aus Roheisen.
^. Die Frifch arbeit bezweckt, den Kohlenstoff
des Roheisens durch die Einwirkung des Sauer-
stoffs der Luft zum Teil zu entfernen. Das Frischen
findet statt in Herden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
80dl6 d?()i0I1 ^ ^UKQ 8kV>K8tMQ ä6
N. im "Loietin äe lg. Zocieckaä AOOZrg.ücI. ä6
Naäriä", Nd. 6 (Madr. 1879).
Elch, s. Elentier.
Gl-Ehargeh, Oase in Ägypten, s. Chargeh.
El-Chatif, Stadt in Arabien, s. Al-Katif.
Elche (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
. In Schottland kommen vielfack i
Pachtverträge auf eine Reihe von Jahren vor, doch
sind vn En^nd und Irland die sog. ^eai-I^ tenlm-
<.i^8 die Regel. Bei letztern geht die Pacht von
Jahr zu Jahr weiter, wenn nicht 12 Monate vor-
her gekündigt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
zum Kämmerer befördert, in dessen Auftrag er 1848 in Wien bei Kaiser Ferdina nd die Abtretung der österr. Teile Italiens betrieb. Mit
besserm Erfolg verhandelte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
Galileo G., in
"Unsere Zeit", Jahrg. 1877, 1 u. 2), Wolynski
(Nuovi äocunionti inoäiti äei pr0c688s) äi 63,Iii60
6., Flor. 1878), Reusch (Der Prozeß G.s ^nd die
Jesuiten, Bonn 1879), Grisar (Galilei-Studien,
Negcnsb. 1882) u. v. a. Biographien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
zeigte sich indes dieser kleine Freistaat als ein Hauptherd der
poln. Agitationen u nd wurde wiederholt von den Truppen der Schutzmächte besetzt. Als endlich Febr. 1846 die auf alle Teile des ehemaligen Polen
berechneten Erhebungsversuche zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
(Halzc; sie entstehen im Tierkörper
wahrscheinlich aus dem Farbstoffe des Blutes, dem
Hämatin. Außer den genannten werden noch die fol-
genden G. augegeben: Bilifuscin, ^., f^a ^4l^,
Biliprasin, ('32 H44 ^ ^2 "nd Bilihumi n.
Die Zusammensetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
mit unterworfen werden, einen stark hervortretenden Wacholdergeschmack. Die billigern Sorten von G. werden
jetzt vielfach «auf kaltem Wege» durch Vermischen u nd Lösen von Wacholderbeeröl, Alkohol und Zucker, zum Teil unter Zusatz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
der Gigantomachie auf
Vasenbildern erhalten. – Vgl. Koepp,
De Gigantomachiae in poeseos artisque monumentis usu (Bonn 1883); M. Mayer, G. u nd
Titanen (Berl. 1887).
Gigantisch , riesenhaft, kolossal (s. Giganten ).
Gigantomăchie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
aus der Familie der Polemoniaceen (s. d.) mit gegen 70 in den gemäßigten u nd subtropischen Gegenden Nord- und Südamerikas
vorkommenden Arten. Es sind meist krautartige Gewächse mit gefiederten, halbgefiederten oder doppelt-halbgefiederten Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
, das wasserfreie Salz, das technisch den Namen
Sulfat führt, dient in großer Menge zur Darstellung der Soda, des Glases und des Ultramarins. – G. kostet im
Großhandel 5, 5 bis 6 M. pro 100 kg in technisch reiner u nd 19–20 M. pro 100 kg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
+ 17x 7 + 62x 9 + ..., 3 3•5 3 2 •5•7 3 3 •5•7•9
worin ! das Zeichen für Fakultät (s. d.) ist.
Die Umkehrung der G. F. si nd die Cyklometrischen Funktionen (s. d.).
Gonionds , poln
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
Flußlandschaft (1647).
Goz, Geldmünze, s. Gaß.
Gözan, Teil Babyloniens, s. Gosan.
Goeze, Job. Aug. Ephraim, Theolog ^nd
Naturforscher, Bruder des folgenden, geb. 28. Mai
1731 in Afchersleben, gest. 27. Juni 1793 als Hof-
diakonus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
zweiter Sohn, Theodor II., dem nachmals noch die Brüder Thomas und Konstantin zugesellt wurden. Seit 1428 dehnten diese ihre
Eroberungen auf Kosten der Franken immer mehr aus, u nd endlich nötigte Thomas 1429 den Fürsten Centurione, ihm die Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
Verein; bedeutende
Spielwarenindustrie (jährliche Ausfuhr etwa 2Mill.
M.), Baumwollfpinnerei, Cigarren- und Strumpf-
waren^abrikation.
Grunhänfling, s. Grünfink.
Grünholz (engl. Froen Il63,rt), das Holz von
^6ct3.närÄ I^oäifti /3c/w?nd
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
Castello und die merkwürdige, 1387–1400 gebaute Kirche Nossa-Senhora da
Oliveira. Die Neustadt hat schöne Häuser und Straßen. Man fertigt Messer, Tafeldamast, Leder, Confitüren von Feigen u nd Pflaumen
und treibt Wein- und Branntweinhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
Dampssägewerke.
Haltestelle, f. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292g.).
"altioa., Käfergattuug, f. Erdflöhe.
Halule(Bandar-Alula),HafenplatzimGolf
von Aden, nahe dem Kap Guardafui. (S. Somal-
ia nd.) ft er K och salz g
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
coliectoi' ^nd ÄM3,ton!' "l oiä I^n^1i3li
M^8" (ebd. 1892) u. a. Eine Biographie seines
Großvaters gab er in "^lemoii^ ot''VViliig.m H."
(2 Bde.^Lond. 1867).
Hazor, Chazor (hebr., "Hof, Gehöft"), mehrere
Orte des alten Palästinas. Am bekanntesten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
eigentümliches Gepräge erhalten. Ganz besonders nachteilig hat die Herrschaft der mohammed. Eroberer eingewirkt, obgleich
das eigentlich i nd. Kulturelement von dem centralasiatisch-islamitischen immer getrennt geblieben ist. Die Hindu sind wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
. des Peloponnes u nd den Golf von Arta zwischen
Griechenland und dem türk. Wilajet Jannina.
Ionische Tonart , s. Kirchentöne .
Ionten , s. Elektrolyse .
I. O. O. F. , Abkürzung für
Independent Order of Odd Fellow (s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0088,
Kanalisation |
Öffnen |
);
Kaftan, Die systematische Reinigung und Entwässerung der Städte (Wien 1880);
Pettenkofer, Vorträge über K. u nd Abfuhr (Münch. 1880); Gerhard, Anlagen von
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
.
Katakana , japan. Schriftart, s. Japanische Sprache, Schrift und Litteratur (Bd. 9, S. 872b).
Katakaustische Flächen u nd Linien , s. Diakaustische Flächen und Linien .
Kataklysma (grch.), Klystier.
Kataklysmus (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
, erstreckt sich westwärts vom Euphrat und dem Hochla nd
von Armenien bis an das Ägäische, das Marmara- und das Schwarze Meer, im S. bis zu dem östl. Mittelmeer und zu den cilicischen Pässen, der Pforte Syriens.
(S. Karte: Westasien I , beim
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Komitiumbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
, wo sie zuerst als 8oci6t6 en
coiuinkmäL, später im Ooäs Narci^nd von 1673 als
8oci6t6 6n commknäits bezeichnet wurde. Auch in
Belgien und Italien ist die K. schon lauge heimisch.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
ein stehendes Gefecht, meistens Geschützkampf, statt. Da empfing Bourbaki nachmittags Nachricht vom Anmarsch der
deutschen Südarmee (Manteuffel) u nd entschloß sich bei der Erschöpfung seiner Truppen zum Rückzug (18. Jan. früh). Das Schicksal
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
Katarrh der Luftwege und
der Augenbindehaut. Dieses Vorläuferstadium giebt sich durch starke Lichtscheu und Thränenabsonderung, anhaltendes Niesen, Schnupfen und Husten zu
erkennen u nd währt in der Regel drei Tage, worauf unter Zunahme des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
, überaus malerisches Kreideufer
(Möensklint) auszeichnet. Die Hauptstadt Stege an der Westküste hat einen Hafen u nd (1890) etwa 2000 E.
Moëro-Mkata , Moerusee , See in Centralafrika, zwischen 8° 30' und
10° südl. Br. (einschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
jeder Stamm 2–3 m weite Baumscheiben erhalten, die stets gelockert, von Unkraut und Rasen freigehalten
werden. Die Baumscheiben werden vor dem Winter mit Dung eingedeckt u nd dieser im Frühjahr untergegraben. Wasser erhält
der Baum bei großer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
, «Lorettokirche»; große
Baumwollspinnerei u nd -Weberei, Fabrikation von Cigarren, Malz und Hefen.
Oggiono (spr. oddschóno) , Marco da, ital. Maler, geb. um 1470 zu Oggiono, gest. 1530, gehörte zu den
Schülern des Leonardo da Vinci
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Phlobaphenebis Phlogistische Chemie |
Öffnen |
an den Aufschwung der Physik, zu Ende des 16. u nd Anfang des 17. Jahrh,
eine unabhängige wirkliche chem. Wissenschaft, die sich als Hauptaufgabe die Erkenntnis der chem. Naturvorgänge setzte,
sich mit vollem Bewußtsein von den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
Hippias (s. d.), Hipparchus (s. d.) u nd Hegesistratus
(auch Thessalus genannt) folgten ihm die ersten beiden. (S. Griechenland , Bd. 8, S. 322a.) – Vgl. J. Toepffer,
Quaestiones Pisistrateae (Dorpat 1883): C. Cichorius, Festschrift zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
widmen. Unter den großen
Schwierigkeiten, die ibm sein Zustand entgegen-
setzte, sammelte er 10 Jahre lang die Materialien
zu seiner "Ilistorv ol ^ercliii^nd lniä I8a,d6l1^"
(Vost. und Lond. 1638; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1842).
Dieser folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
(arithmetische P.) oder dasselbe Verhältnis (geometrische P.) haben. Ist bei einer arithmet. Reihe A das Anfangsglied, d die Differenz, so sind die einzelnen Glieder: A, A+d, A+2d, A+3d, … A+nd, …. Das nte Glied N hat den Wert: N = A+(n-1)d; die Summe S
|