Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ns
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'uns'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
Rokokos. So namentlich eine Vorstellung der » Athalie « von Racine durch die Fräulein von St. Cyr vor Ludwig XIV. (1859), Einkleidung des Fräulei ns de la Vallière im Kloster der Karmeliterinnen, Ludwig XV. mit der Gräfin Dubarry und ähnliche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
).
Wielema ns , Alexander von , Architekt in Wien, geb. 1843, war anfangs Schüler von van der Nüll und Siccardsburg, trat dann mit 25 Jahren beim Gotiker Friedrich Schmidt ein, wo er bis zum Herbst 1874 blieb. Er beteiligte sich
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
Lichtstrahl weiter, aber in einer andern, weniger schrägen Richtung ns. Um den Verlauf des "einfallenden" (ln) und des "gebrochenen" Strahls l (ns) bequem angeben zu können, denkt man sich in dem Einfallspunkt n eine Senkrechte nd errichtet und auch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
ä688in ä68 rscon-
liai88ancL8 mi1it9,ii'68" (Genf 1827), "(F60in6ti is
P6r8p6ctiv6 avso äs8 3.pp1ication8 ü. 1a rsciisroks
äs8 0mdre8" (ebd. 1857). Aus feinem Nachlaß
erschien: "1^3. camM^ns äu sonclerduncl 6t 168
6V6N6M6M8 äs 1856" (Neuchatel 1875
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
Ir6i3.ua" (ebd. 1858), "^d8traot ok tn6 Principal
1iii68 ol Lpirit levsIlinF iu NnZianä anä V^ai68"
(ebd. 1861), "^ecomit ok tiis Principal trian^uiH-
tioii ok t1i6 Ilnitkä Xin^äom" (ebd. 1864) und "Ns-
corä ok tk6 expeäition to ^d788wia)) (ebd. 1870
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
Rudersteven (s. Ruder).
Stevens (spr. stihw’ns), Catharine, Schriftstellerin, s. Crowe.
Stevenson (spr. stihwĕns’n), Robert Louis, engl. Schriftsteller, geb. 15. Nov. 1850 zu Edinburgh, studierte an der dortigen Universität die Rechte, widmete sich
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0375,
Brechung des Lichts |
Öffnen |
erleidet er ganz dieselbe Ablenkung wie der in der Richtung ns ins Wasser eintretende Strahl; er schlägt beim Austritt aus dem Wasser die Richtung nl ein und wird sonach durch die B. vom Lot entfernt. Für die zusammengehörigen Winkel r und i gelten jetzt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
Drahtwindungen durch den Metallstreifen G miteinander in Verbindung stehen. Die Eisenkerne derselben übertragen ihren Magnetismus auf den mit ihnen in unmittelbarer Berührung stehenden eisernen Ring NS, innerhalb dessen der an der Achse a befestigte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
wie die von wirklichen Stromleitern erzeugten Induktionsströme (s. Induktion). Man nennt diesen Vorgang Magnetinduktion. Schiebt man z. B. in die hohle Drahtspule A (Fig. 2), deren Drahtenden durch das Galvanometer M geschlossen sind, den Magnetstab NS
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste) |
Öffnen |
wirkende hydraulische Hilfsmaschine W mittels des Kolbens M, der Schubstange Ns und wiederum des Hebels O. Die Hilfsmaschine hat eine Kolbensteuerung, welche von der Hauptmaschine, bez. dem Fahrgestänge F aus im letzten Teile des Auf- und des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
(fpr. fällmöth), Parlament^borough
und Municipalstadt an der Südküste der engl.
Grafschaft Eornwall, westlich am Eingänge des
tief ins Land eindnngt'lldc'll Fallliouthhafc-ns (I"'ii1-
inoutk llai-doui'), in dessen Hintergrunde bei Truro
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
Orangen, von (üti-ns auran-
tiuin AiFFO und (^!itru8 IiiAHlÄckin.
F/FFo. Zur Darstellung werden in
Sicilien die frischen Fruchtschalcn
einzeln mit der Hand konvex ge-
spannt, wodurch die Ölzellen zer-
platzen und ihren Inhalt gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
). Auch Tierfiguren des M. waren berühmt, namentlich die Kuh.
Myrōnsäure, C₁₀H₁₉NS₂O₁₀, ein saures Glykosid, das als Kalisalz im Samen des schwarzen Senfs vorkommt und bei Berührung mit Wasser durch ein in diesem Samen enthaltenes Ferment, Myrosin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
mit Rhodankalium, so entsteht Allylsulfocyanür (Allylrhodanür, Schwefelcyanallyl) C_{4}H_{5}NS. Dies ist der Hauptbestandteil des ätherischen Senföls, findet sich auch im ätherischen Öl einiger andrer Kreuzblütler, ist aber nicht fertig gebildet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
aus; der Künstler war Meister in scharfer Erfassung bewegtester Motive, ohne freilich schon die volle Beseelung des Kopfes zu erreichen.
Myrōnsäure C10H19NS2O10 ^[C_{10}H_{19}NS_{2}O_{10}] findet sich als Kalisalz im Samen des schwarzen Senfs, bildet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0566,
Telegraph (Wheatstones Zeigertelegraph, Morses Schreibapparat) |
Öffnen |
566
Telegraph (Wheatstones Zeigertelegraph, Morses Schreibapparat).
Schraube s dient dazu, das Lichtbild im Ruhezustand auf den Nullpunkt einzustellen, der gekrümmte Magnet NS, den Einfluß des Erdmagnetismus zu neutralisieren, indem man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
und ging nach der zweiten Restauration wieder nach Frankreich, wo er in seiner Hi8s/'ii'k ä6 1a revolution 68MA110I6 ä6 1820-23« (Par. 1825) und dem Examen Li-ßtieo cl6 1z>8 rkvo-1uc'ioii^8 äo Ns Miw« (das. 1828, 2Bde.) das System des aufgeklärten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
auf, um sich 420 mit seinem Sohn Theoduls zu den Einsiedlern des Bergs Sinai zurückzuziehen; er starb um 450. Seine zahlreichen asketischen Werke wurden zuletzt herausgegeben unter dem Titel: »1^11. addatis optik« in Manes ^atiolo^is xi^ns«, Vd. 79
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
., König von Spanien. Vgl. Novöa,
Hi8wli:l, t?6 ^elip6 111, I'L.V ä6 N8MI13,.
19) P. IV., König von Spanien. Vgl. Novöa, Hi8toi'ia cl6 I?6li^6 IV, i'Lv cle Ns^iw: Canovas del Castillo, I^8MlIio6 dkl reinkulo cik ^6iip6 IV (Madr. 1888-89, 2 Bde.).
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
699
Reber - Regenwurm
bung und oer Ausführung aus. Hervorzuheben sind: me Plejade, Undine, das Porträt George Peabodys, die Kinder Longfellows, Sheridan und sein Pferd.
Als Dichter hat sich N. durch ^n, ^tt au»1 d^Ilad«« l1848), - ^Iift ns
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
-ns I10U86« (1866), »I.Ntl6 ^nnettk« (1874) u. a., nachfolgen, die indessen an Wirkung weit hinter ihrem Erstlingswerk zurückblieben. Sie hat außerdem auch eine theologische Schrift: »1lj6 Invv ^nä td6 te^tiinon^« (1853), und einen Essay: »^meric^n
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
durch seine Verdienste auf dem Gebiet des Gefängniswesens bekannt. Dauernden Wert hat sein Werk »^tlN6 ot' pri^ns anä
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
l614,i
Hermannöberg, Teutoburger Wald
Hermannshöhle, Nübeland I^schan
Hermannshütte (Walzwerk), Nür-
Hermannskogel, Kahlengebirge
Hermannstein, Großer, Kickelhahn
Hermanos, los i^ns.), Nueva Esparta
Herman von Valenciennes, Fran
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Situationsl>lä>ichen.....
Ns)Iii3lt63 imperator (Taf. Hautflügler) .
Epicykel......... . . / .
Epidermis (Voiarik).........
Vr,i3t'Vi!5 uutauä lTaf. Protozoen) . . .
Epithelium, Fiq. 1 u. 2.......
Equ sctacel.'N. Fig. 1-6
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erdbebenbis Erdbohrer |
Öffnen |
in der Frage nach der Ursache der so häufig bei E. beobachteten magnetischen Störungen gehen die Ansichten auseinander. So wurde in der Nacht vom 11.-12. Juli 1889 auf der Sternwarte zu Berlin eine Niveaustörung an zwei NS. gerichteten Höhenniveaus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
er 1873 mit den > (Hn3,6-8tioii68 ^.i'istopilaus Ns« promovierte, habilitierte sich 1877 als Privatdozent in Bonn und wurde 1881 außerordentlicher Professor in Kiel, 1883 ordentlicher Professor in Rostock, 1888 in Straßburg, 1889 in Göttingen. Er besorgte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
i der katholischen Missionen in Unterguinea. Die
Väter sowohl als die Schwestern sind Mitglieder
der ^0n«'i'6«'n.timi du Lkint-Ns^i-id 6t äs 1'immn culö c< Xur dk ^1^1-16. Filialen besitzt diese M. in
Loango, M'^oma und Linsolo bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Albrecht von Haller.
Ut mine Stromtid - Fritz Reuter.
Vil dlni HNk - Ewald August König.
v«6 vioti8 - Charlotte von Wolfcrsdorff ("Karl Verkoü').
Vlvk vio Ns - Konrad Zitelmann ("Konrad Telmann).
Vagabunden, die - Karl von Holtei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
), «Die Frauen der Dramen Slowackis» und «Über die poln. Litteratur». I ns Deutsche übersetzt sind: «Der Gemeinderat» (im «Wiener
Theaterrepertoire», 1880) und «Fräulein Valerie» (Bresl. 1891).
Balumbo , s. Gabun .
Baluster , s. Balustrade
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
lüockei^n, ?ai8 äk^ocu^ns (s. Cuc-
eagna) oder Schlaraffenlands womit London wegen
des im Mittelalter dort herrschenden Luxus ver-
glichen wurde. Die niedere Londoner Stadtbevölke-
rung, namentlich der City-Stadtteile, betrachtete
früher als C., d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
. Er übersetzte das "^i'^er-
dook" und das Neue Testament in die Zulusprache,
zu der er auch eine Grammatik und ein Wörterbuch
schrieb. C. erregte sowohl durch die Bestreitung der
Ewigkeit der Höllenstrafen in feiner Schrift "8t. ?3.u1'3
^pi3ti0 w tue Ns
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
), "1k6 biNck rod6" (3 Bde., 1881), "N^i-t
auä 8ciLnc6" (3 Bde., 1883), "I 357 X0" (3 Bde.,
1884), "1k6 6vi1 86nw8" (1885), "I^itti6 u.ov6i8"
(3 Bde., 1887), "Ns I^ac^ ol 0aw) (3 Bde., 1889).
C. starb 22. Sept. 1889 in London. Eine unvollendete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
.), s. Gütergemein-
vo^ninmiio inoMKUL siat.), das nickt gesell-
schaftliche Miteigentum (s. d.j. ' i.S.30ch.
volninnnio snd una, s. Abendmahl (Vd. 1,
voiniNnni^nS (frz., spr. -müniteh), Mitteilung,
insbesondere eine solche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
-katholischen am 9. Dez. (21. Dez. n. St.), s. Maria.
Conception (spr. -ßeppsch’n), Kleine Windwardinsel, Insel des Bahama-Archipels, 60 km im SW. von San Salvador, 7,2 qkm groß.
Conceptionsbai (spr. -ßeppsch’ns-), Einschnitt an der Nordküste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
", eine Art von irischer Münchhauseniade
(ebd. 1826,1828), "1^6 aäv6iiwi-68 olLHrn^Na-
I10N67" (ebd. 1832), "^17 viliaFß" (ebd. 1832), "Ns-
N101I-8 of
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
, ^389.1 po1itiq,n6 8ur 1'Ns
ä6 (D. (Par. 1826); Ramon de la Sagra, I^wi-ia
koonomica, politioa ^ 68taäi8ticH ä6 1a 18I9. äs 0.
(Habana1831) und eineübersctzung daraus: I1i8toir6
pk^iyuo 6t politique äs 1'iis äs 0. (2 Bde., Par.
1844); Pezuela, Uu8g^o
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
^ns), eine
eigentümliche Abart des Haushundes, die sich durch
den langen, starken Leib und die kurzen, meist start
gekrümmten Vorderbeine mit einwärts siebendem
Handgelenk, das kurze, straffe, glatt anliegende
Haar, den großen Kopf mit langer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
(Solitärs, Non^
pareils, Parag 0 ns genannt) haben keinen genau
bestimmbaren Marktpreis. Der Preis größerer
Steine ist übrigens gegen früher sehr herunter-
gegangen, weil das Griqualand von 1870 bis 1880
mehr Solitärs geliefert hat als Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
an der Nor-
malschule für allgemeine und vergleichende Gram-
matik, nachdem er mit seinem "^xHineu ci'iti
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
dem Namen ^u^g. (^uc"., 0u) im I^ns 'Ia-
Ion. Die Grafschaft E. wurde im 11.und 12. Jahrh,
von einem Seitenzweige des normann.Königshauses
beherrscht, kam später durch Heirat an Heinrich I. von
Guise, dessen Grab sowie das seiner Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
Dichtcrschule u. a. gekünstelten Schreib-
arten in derLitteratur des 16. und 1?.Jahrh.-Vgl.
F. Landmann, Der E., sein Wesen, seine Quelle,
seine Geschichte (1881).
Gupion, flüssiges Paraffin, hochsiedendes De-
stilla^ns^rodukt von Braunkohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
Schleswig-Holstein auf kurze Zeit in dän.
Dienste. Er starb 15. Sept. 1855 zu Paris. F. ver-
öffentlichte u. a. ein "Journal d68 opörationZ äu
6^ corpg pknäaM Ik campa^ns cl61814 6ii ^ranc6n
(Par. 1819). - Vgl. Debidour,I^6 F6N6raI^., savie
et 868
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
, und des 16. Nulistiii äs 1a.
^spiidii^ns. Als Vertreter des Departements
Loire nahm er Anteil an den Arbeiten der Kon-
stituierenden Versammlung und gehörte hier zu den
Gemäßigten. Eine Zeit lang versah er auch das
Amt eines Unterstaatssekretärs des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
in Italien, entspringt
an der Ostsette des etrusk. Apennins, in der Pro-
vinz Arezzo, stießt nach ONO. und mündet nach
einem Laufe von 85 Km bei Pesaro, dessen Hafen
er bildet, ins Adriatifche Meer.
I'oIiis Äüspa^ns (frz., fpr. foljih despannj
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0971,
Forderungsrecht |
Öffnen |
befreien. Das pactnm ns äowz
pi-HeLtstul ist ungültig.
Diefe beiden Entstehungsgründe, Vertrag und
Delikt, haben das Gemeinschaftliche, daß sie eine
Schuld schlechthin begründen. Der Schuldner hat
aus seinem Versprechen oder aus seiner Verschul
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
-
lungen schließen sich noch dem Gebrauche der röm.
Kaiserzeit an; zu den berühmtesten gehört die des
Marculf aus dem 7. Jahrh. (Vgl. de Roziere, Ns-
cueil A6Q61'a1 (Ie3 t'01'irmi68 U8it668 (1HU8 I'öinpirs
ä68 5i'ÄQc8, Tl. 1, 2 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
Martino bei Ivrea in Piemont
(1857). Auch gad er beraus 13 Blätter zu Varon
Malsens " Ns"iniin6iit3 i-oin^iiiZ dang 168 ^t^ts äe
LlTräai^u")), 30 Blätter "Erinnerungen an Florenz,
Rom und Neapel" (1829) sowie 30 Lithographien
"Erinnerungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
, die 8oci6t6 66 ^60^1^1116 zu Nochefort-
sur-Mer, 1880 die Union F60^iHpIn(iu6 än Xorä
äs lg. 1^rg.nc6 zu Douai mit 9 Sektionen, 1881 die
80ci6tö ä6 ^60Fi-ap1n6 äß I'^in zu Bourg, die 3o
ciets L0ui-^uil;ns"iin6 66 ^60^r^)1ii6 6t 6'1ii8ts)ii'6
zu Dijon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1866); Phillimore, 11i8wi-)'
ot' NnAlÄnd) I-lei^n ok (,601^6 III., Bd. 1 (ebd.
1863); Anderson, Iiistor^ ot' tteoi^k tke tlniä'8
i-eiZn (ebd. 1891); mehr anekdotenhast Iesse, Ns-
moii'8 of td6 Ute tuul rei^n of (^01^0 III. (3 Bde.,
2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
.
1864) u. s. w. Von ihm ging auch, seiner eigenen
Behauptung zufolge, der erste Vorfchlag zur Reform
des engl. Postwesens durch Einführung der Penny-
Postmarten für inländifche Briefe aus; uoch 1862
schrieb er einen "ÜÄiui-cHtÄlo^ns 0kp08taF6
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
Freiherren
von Wenckheim gehörig; Ölmühlen, Viehzucht und
Schildkrötenfang in den nahen Sümpfen.
Gyula-Fehörvar (fpr. dju-), ungar. Name von
Karlsburg (s. d.) in Siebenbürgen.
Gyulai (fpr. dju-), Grafen von Maros-Ns-
meth und Nadaska
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
"
(ebd. 1849), "Ninn6 .lorritZ 1^618" (1851), "Ns
(^uii(I)<)l n. 1^l9.t.d6Nt8^6 Il,^inll68 )^n it I^i'ißZ^ V61'"
dro^tv (^eeuwarden 1857) und "1)6 .louksrdoOr ol
XriMi.iä M Hiä ^i-i68i3.n" (ebd. 1858; 2. Aufl.
1859). Von den Gedichten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
Gebiete der austral.-polynes. Linguistik
und Ethnologie Epoche machende Leistung bezeichnet
werden. 1883 erschien von H. in der "I^I'i'ai-/ ol
adoriFiuai ^inorican 1it6rg.tni'6" (hg. von Brinton)
als zweiter Band "^ns Ii'0liu0i8 dook ok i it68
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
das Phantasiebild
eines glücklichen Staates entwirft. - Vgl. Dircks,
^ liioSrn^ns':^ msinoir of 8ilmu6i H. (Lond. 1865)',
Althaus, Samuel H. Ein deutfch-engl. Charakterbild
(im ".histor. Tafchenbuch", Lpz. 1884).
Härtlinge, s. Pfirsich.
Hartlot, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
Elementarbuch der
Geometrie verfaßt und den Gebrauch eingeführt
haben, Punkte einer geometr. Figur mit Buchstaben
zu bezeichnen. - Vgl. Tannery, llippoci-a.ts äs
()1ii08 6t 1a. HUHäraturk äss 1unui63 in den "Ns-
nwil63 äs Voi-äsaux" (2) II, 179-184 (1878
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
epidemischen Ge-
nickkrampf heimgesuchten Gegenden Westpreußens
und veröffentlichte hierüber seine Schrift "Die Ns-
ninFitig e6r6di'O3pina1i8 6pidoinicÄ" (Berl. 1866).
Auf seinen und Pettenkofers Antrag wurde 1873
die "Cholerakommission für das Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
herausgegebene "^äscdritt
voor N3.tuui'l^ii6 (^egoliiedknig 6u ?I^8io1oFi6"
<12 Bde., Leid. 1834-45), teils die "^cta" der
Leopoldinisch-Carolinischen Akademie, die "Ns-
M0ir63)) der Naturhistorischen Gesellschaft zu Straß-
burg, die "'Ii'mi8acti0N8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
der Schrift-
stellerei. I. starb 1. Aug. 1821 in Kensington. Von
ihren 19 Dramen fanden namentlich die Posse "^ns
NoFui tal6" (1784; gedruckt 1824) und das Lustspiel
"I'II teil 70U nkat" (1785; deutsch Lpz. 1798) Bei-
fall. Auch gab sie "'II16 Vi-itign
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
: "Ns-
e1l6i'c1i68 1ii8t0li(iu68 8ur 16^ 8^8t6M6 eisctorai
frHllha,i3" (ebd. 1830) und "^tat rklißisux äs lg.
^lauc6 6t ä6 i'AuropL" (2 Bde., ebd. 1843-44).
Seine "?Hnä6ct68 tr3,Qtzki868", eine Sammlung der
sranz. Gesetze u. s. w. von 1789 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
das Oolpug ^uri8 03.11011101 schließt. - Vgl. Carl
Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der
Kurie(2Vde.,Tüd.1879-80);Verlaque,^6anXXII
(Par. 1883); Preger, Die Politik der Papstes
I. XXII. (Münch. 1885); Fetten, Die Bulle "Ns
I)ra6t6i-6Ht" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
I0086 tkouZiits lor I0086 tdin-
K6I-8" (Cambr. 1852) und "^pplication ok 3,33001^-
tivs z)i-incipi68 to ÄFrieuiturs" (Lond. 1851). Sein
kulturhistor. Roman "Il^atia., or ns^v lo68 ^vitli an
oiä lac6" (1852-53 zuerst in "^ra^r'L NaZ^ins";
deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
Verteidigung unter
Baron von Kropff gegen die Franzofen (1793).
/Nl/ns., hinter der wissenschaftlichen Bezeich-
nung von Tieren Abkürzung für Klunzinger,
einen dcutfchen Forfcher, welcher namentlich die
Tierwelt des Roten Meers bearbeitet hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, Hiiscäotilius
et populairs äs Napoleon III" (4 Bde., 1853) und
"Hi8t0ir6 äs Ia vis st äu rs^ns äs Mcolk8 I"'"
(Bd. 1 - 8, 1864-75). Auch war er unter dem
Pseudonym Pierre Dufour einer von den drei
Verfassern der "Histoirs äs la. pr08titution
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
"Stiftung der Freunde L.s" foll durch Ermöglichung
der von L. felbst geplanten Herausgabe einer fort-
laufenden Reihe von Druckwerken das Andenken
seines Namens lebendig erhalten.
1.2. FarÄs insurt, lna.13 siis ns ss renä
P2.8 (eigentlich 6t nc
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
"^drsgs ä'^tronomis" (2. Aufl.,
ebd. 1795). Auch hat er "vi^oui^", "A0Z63" und
mit Sylvestre MareHal ein "Dictionnairs äs3
atkss8 3>ncisii8 st. indäsi-ns^) (P,ar. 1800) geschrie-
ben. Auf der Sternwarte der Lcols militairs be-
obachtete er nahe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
. besetzte N. Wien. (S. Französisch-Österreichischer Krieg von 1805.) Die Dreikaiserschlacht bei Austerlitz (s. d.) 2. Dez. entschied den Krieg vollends zu Gunsten N.s. Das russ. Heer kehrte alsbald heim und gab damit die Sache der Koalition
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
die dauernde Machtgrenze N.s. Während im folgenden Jahrhundert Mercia mit Wessex um die Führung im südl. Britannien stritt, blühten in N., wo Beda damals lebte, die gelehrten Studien. Bald brach eine Zeit der Anarchie herein, die das Reich dem König
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
". Letzteres, "Dagbladet" (s. d.) und das konservative "Aftenposten" (alle drei in Kristiania), außerdem etwa noch "Verdens Gang" (radikal) sind gegenwärtig die wichtigsten polit. Blätter N.s. Unter den Wochenblättern ist "Almnevennen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0451,
Norwegen |
Öffnen |
, zugesichert worden. Nach der Schlacht bei Leipzig wendete sich daher Karl Johann, damals noch Kronprinz von Schweden, mit seinem Heere gegen Dänemark und erzwang nach einigen Gefechten im Holsteinischen im Frieden zu Kiel (14. Jan. 1814) die Abtretung N.s.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
unter Okt... zu suchen.
Oota.otini2., s. Oktaktinien.
Oota.nÄi'ns (arch., d. h. achtmännig) oder ok-
tandrisch, die Blüten mit acht freien Stanbge-
fäften. Die achte Klasse des Linneschen Systems,
Octlniärw, umfaßt die Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
-
deutendstes Werk ist "^Viaäomoäci bistoi-xosno-
kr^t^ns äo ä2iH0^ litsratur^ MäkiH" (3 Bde.,
Krak. 1819; der 4. Band hg. von Bielowski, Lemb.
1852). Während seiner Erblindung verfaßte er
"No^mMkmia. 8i6p6Zo" ("Betrachtungen eines
Erblindeten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
nicht
O., sondern Vorspiele genannt.
OuvirNnüra. lsnosträlis ^ns., Gitter-
pflanze, eine zur Familie der Najadaceen (s. d.)
gehörige, auf Madagaskar ein-
heimische Pflanze, charakterisiert
durch den merkwürdigen Bau ihrer
gänzlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
- und
Ausrüstungsstücken, oft mit befonderm Schmucke
(Orden, Ehrenzeichen u.dgl.), enthüllten Fahnen,
Helmbüschen n.s. w.( Parade anzug). Der die P.
abnehmende Vorgesetzte geht oder reitet die Front
der unter präsentiertem Gewehr in Paradeauf-
stellung stehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
von
Spiegel, Bd. 2, Einleitung (Lpz. 1859).
Parsons (spr.pahrs'ns), Ort im County Labette
in der Südostecke des nordamerik. Staates Kansas,
mit Bahnen nach sieben Richtungen, hat (1890)
6736 E.; Getreidehandel und Eisenbahnwerkstätten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
die Berge
und Hügel bis zu der sich polwärts rasch senkenden
Schneelinie mit immergrünen Gebüschen und nie-
dern Bäumen (immergrüne Buchen und I^idocoäi-ns)
bedeckt, welche nach N. zu immer üppiger und arten-
reicher werden und zu dem schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
^'v. Die Vergdamara und Ovambo be-
reiten ihr Pfeilgift, Echuja, aus dem Milchsaft eines
rofa blühenden Strauches, ^.äsnium Losiinii^riurQ
F^ns. Das Pfeilgift der Buschmänner ist dagegen
tierischer Herkunft, es ist teils Leichengift, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Post trinitatisbis Post- und Telegraphenbeamte |
Öffnen |
, ^tuclo äe I^iäi^tion coinpai-oo 8ur 1o8
cai8868 ä'epar^ns p^r 168 i)08t68 6n ^n^Istei-iL,
en vo^Mö LLc. (Par. 1880); Elster, Die P. (Jena
1881); C. Röscher,P. und Lokalsparkassen in Deutsch-
land (Dresd. 1885); Verth. Michael, Sparkassen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
1758 in dem "I'adi^u
econouii^ns", dessen erste in Versailles nur in we-
nigen Exemplaren gedruckte Ausgabe gänzlich ver-
schwunden ist; doch wurde das Manuskript 1890
in dem litterar. Nachlaß seines Schülers Mirabcau
wieder aufgefunden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
. Juni Alexander Kärolyi niederschlug.
Vom Wiener Dose beleidigt, trat jedoch auch letzterer
zu den Aufständischen über und wurde der tücktigste
Anfübrer N.s. Der Aufstand gestaltete sich nun zu
einer Nationalerhebung, und 1705 wurde Franz N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
turm, enthält die Bibliothek mit 100000 Bänden
(darunter 172 Inkunabeln) und 1700, zum Teil
höchst wertvollen Handschriften, und das Museum,
das außer Gemälden noch andere Sammlungen
enthält, wie 1^6 ^Iu886 du vin äs OIiainM^ns
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
nur eine einzige
Gattung mit einer Art (Kliwoplii^ns äoi-saiis
^)nm.), die 11 cm lang, plump gebaut ist, mit rüssel-
artig zugespitztem Kopfe, und Mexiko bewohnt.
Rhinophyma (grch.), Pfundnase, höchster
Grad der Kupferrose (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
,
wegen der Form der Krystalle), glasiger Feld-
spat oder Rhyakolith, Name der eigentümlichen
^ns^^ungsweiie, in der der monokline Kalifeld-
spat Ortbotlas (s. d.) in den jüngern tertiären und
nachtertiärcn Eruptivgesteinen auftritt, in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
" Das.
1801), <<^l6M0il-63 6t act68 HMli6NtiHU68 lLiatilg
aux nLAoeiationä hui out pi-ocedß 1o PÄI-WF6 ä6 Ia
?0l()FN6" (Weim. 1810), "^l6inoii-6 liiäwi-i^ns l6>
latif llnx nt^ociationg 6n 1778" (Franks. 1812).
Aus feinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
aus
pulvcrförmigen Mischungen aus Stärkemehl, be-
sonders Neismehl (?0iiäi-6 äs ri^), dem Mehl von
geschälten und ausgepreßten Mandeln und Nüssen,
Talk- oder Speckstcinpulver, Zinkorvd, basischem
Wismutchlorid und -Nitrit (Liane ä'^Zpn^ns und
IMne äs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
veröffentlicht: "^awloFue
of plant8 unäei- cultivation in t^6 downic Faräen"
(1871 fg.), "^ns Fra8868 knä locläsr plllntg in
^outn ^U8ti-alia" (1874), "I^i)6i-8 re^ä delore t1^6
Z?Qil080pIiica1 8oci6t^" (1873), "I^lio üoi-g. olsoutn
^.U8tralia" (1875
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Shermanbis Sherry |
Öffnen |
86QHt0r 8. krom 1837 to 1891" (Lond.
1895). - Vgl. Vowman und Irwin, 8. and Ki8
campa^ns (Neuyork 1865).
Sherman-Bill (spr. schöhrmen), s. Windom-Vill.
Sherry (engl., spr. schern, durch Verstümme-
lung des span. Ierez entstanden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Zeichnungsscheinbis Zeise |
Öffnen |
Reichsforsten bei Nürnberg gelegenen Güter der Zeidler , d. h.
der Personen, die in diesen Waldungen die Aufsicht über die Bienenzucht und das Recht des Zeidelns , d.h. des
Bienenhaltens und Honigschneide ns, hatten, dafür jährlich eine gewisse Abgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
! scbrieb er"()u6i-6li68littei-3ir68"(1891). B.,indessen
, Arbeiten sich ein kräftiges Talent ausspricht, gehört
! zu den Babnbrechern der derb-realistischen Richtung.
- Vgl. Tubois, Heni'i I)., I'domine, 16 ci'iticiuk,
I'auteui- äiiliu^il^ns (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
Angekommen
Tckiffe nru^rr- , ^uuu.l i Register-
^")>II^ ss,ns iDiintifpi-i t0Ns
1710
537
1255
331
107
37
9
"3
14 >
Register-
Davon
tons
Dampfer
296 516
279
295 705
339
360
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
conciuöw äli DadomL^ 1893 - 94 (ebd. 1895);
Poirier, (^am^a^ns äu D^Iiome^ 1892-94, pro-
ced^s cl'un6 6tuä6 ^^o^r^liilius e^ IiiZtorit^uo
(ebd. 1894); Foä, 1.6 valioms^ (ebd. 1895).
* Dalip Singh starb 23. Okt. 1893 in Paris.
Dalja, polit. Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
, schrieb "^Ii^nätui ol Iion6X8uc1(i68" (Ge-
dichte, 1878), "^.läLn" (Erzählung), "1^miI^I)i's>nt,('"
und "Nar^uerite, (jneen ol^avln-ro" für die "Iilmi-
N6iit ^Voinen 86ri68" (1883), "'I1i6 ns^v ^rc^äia,
and otlier P06N18" (1884), "^Vn It^ii^n ^i'den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
436
Französische Litteratur
^sa^^e" 11. s. w.) und Rodenbach ("1^6 i-e^ns äu
Liience", 1891; "Lru^68 Ia inorts", 1894; "1^68 vi68
6uei0368", 1896). Entfernter stehen diesen Neuerern
Jean Lahor in den vom Buddhismus beeinflußten
Dichtungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
ot 113 Hnitarian3. Lks ti'utk i8, tlisrs nsitnor oan nor ouSlit to ds an^ «omproinigO dst^v66n U8. Ii z/ott ai-6 ri^nt, 'ss's ars not (^11^8^^118 at all; anä ik ns ars ri^lit, ^011 ars Aro88 iä0iati's8." S. die theol. Zeitschrift: H/nT-ii o/^s /'i^T
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
, yonr ns pÄ8 Asunr äs 1a voir pi'0ls88si' yar äss ^ousns8 2U381 m6N80HS6r68! - Ramdach^s Predigten über den Rath GOttes. S. 868-70. (Tholück.) Eine Stimme wider die Theaterlust. Berlin 1824.) Vgl. Cramer^s Urtheil in der Uebers. von Chrysostomus IV
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
. Die Handschrift, so uns entgegen war (die wider nus zeugte, unsrer Schuld «ns überführte), Col. 2, 14.
z. 8. Mandeln. Wenn die Israeliten GOtt entgegen wandeln, 3 Mos. 26, 21. 23., d. h. einen widerspenstigen Sinn gegen ihn zeigen, und seinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
Matth. 25, 21. in den 80lii0^Ü8 o. 35. (^.utn. VI. 582) Intra in AHnäiuni Lompiternnni, in äoinnin Ilomini Dßi tui, ul)i 8unt ma^na 6t insorntadili^ 6t inira^lia, ^uornui N0n 68t nunibi-ns: intra in ^Hnäinin 8ins tri3titia, ^uoä continßt NßtsrnÄin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
ooncui-litur. I'iena O»t oivita« univoi'3i ^6U6ii8 kominuni, st tauta ntrin8HN6 86XU8 conFtipatio, ut <^uoä alidi sx partk ku^i6da3, liio totuui 8N8tin6i-ft eo^aris. Hieronymns schrieb dies an den Paulinus, ns yuioquaui üäßi tuas äß6386 ^>ut63, Huia
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Regiererbis Reich |
Öffnen |
moäo äi^na rsputau-tsm, ok yUÄS i1liu8 8uuoti88imH 8sota, ant yuio quiä sa taosrs ao pati judst, uiia sx parts ns^ii-Zawr. ? Es ist aber das Himmelreich die Zusam-menfasfuug aller erschaffeuen Dinge unter Ein Haupt, welches IEsus ist, der Alles
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
» lieherrschen, A.: versnmmeln; am richtigsten G e fen i ns : die Aindcr des KriegsgMmmels, d. i. die kriegerischen Feinde Israels, vergl. Ier. 48, 45.)
Der Gottlosen Scepter wird nicht bleiben über dem Häuflein der Gerechten, Ps. 125, 3.
z. 3. III) a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
war wie Blutstropfen, Luc. 22, 44. vergl. Efa. 43, 24. c. 53, 4.
Die alte kirchliche Erklärung, von dem blutigen Schweißt Christi, welche nach <7a?ov zu Luc. 22, 44. Sio/iis?', äft Uorts Zsrvatoris (6ott. 1757) S. 20, K^ns?-, ^ U^y Okristi Ml. 1805
|