Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ob geldern
hat nach 0 Millisekunden 214 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Baugeldern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0184a,
Afrikanische Kultur I. |
Öffnen |
0184a
Afrikanische Kultur I.
Afrikanische Kultur I
1. Pfeifenkopf der Batua .
2. "Simba", Musikinstrument der Kaffern .
3. "Ilanda", Kupferbarren als Geld
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder Valuta ist 1. die Geldart zu verstehen, d. h. ob das eigentliche Geld (das gesetzliche Zahlmittel) Gold, Silber oder beides (Doppelwährung) ist; 2. der Werth oder Geldbetrag einer Sache, z. B. die Geldsorte, in welcher die Wechselsumme ausgedrückt
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
auftretend: der lehret viele junge Leute und nähret geschulte Männer in dieser seiner arbeitsvollen Kanzellei.
Wieder andere werden vom Rat der Stadt erwählet zu Stadtkassenbeamten, die man nennet Stadtrechner oder Steurherren, die alles Geld für die Stadt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hin und her geht, mit der Zeit ebenso sparsam wie mit dem Gelde, das durch ihre Hände geht!
Denn, wie Zeit Geld ist, so heißt es auch: Spare, nütze deine Zeit! Und wie versündigen sich viele Frauen in der Beziehung, sei es durch Plauderstündchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1113,
von Wortkriegbis Wunde |
Öffnen |
.
Wortkrieg
Dergleichen fangen die an, welche die Disputirsucht haben, und zwar übcr unnütze Dinge und Fragen, 1 Tim. 6, 4. (S.Geist z. 31.)
Wucher, Wuchern
§. 1. Ueberhaupt: der Gewinn, der durch den Verkehr mit baarem Gelde erworben wird. Zins
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Wechselreitereibis Wechselstrenge |
Öffnen |
. Die bestellte Sicherheit haftet dem Berechtigten als Pfand für seine Ansprüche aus dem Wechsel. - Über den W. des Ehrenzahlers s. Ehrenannahme.
Wechselreiterei, im Wechselverkehr das unreelle Verfahren, daß jemand, der Geld braucht und keinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
719
Geld
und daß die Umbildung der Naturalwirtschaft zu
einer vollständigen Geldwirtschaft (s. d.) sich nur
in einem langsamen Werdeprozeß vollzieht. Auf
hohen Kulturstufen zeigt dann auch diese Wirt-
schaftsform gewisse Schattenseiten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
20
diesen war einer, der einäugige Graf von Werdaberg, welcher, da er keine Hoffnung auf Nachkommenschaft hatte, all das Seinige verkaufte und um das erhaltene Geld von den Ulmern, was für ihn und 6 Personen zum Lebensunterhalt gehörte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
; es gehören dazu unter allen Umständen das bare Geld und diejenigen Geldzeichen, welche in dem Großverkehr anstandslos statt baren Geldes angenommen werden. Ob Barren, fremde Münzen, Geldzeichen, die nur bedingungsweise unterzubringen sind, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
-
brecher aus Frankreich zu entfernen. Ob der Zweck
erreicht wird, das wird wesentlich von der Ausfüh-
rung abhängen, und in dieser Beziehung giebt das
Gesetz den Verwaltungsbehörden weitgehende Voll-
machten zu Anordnungen wegen Aufrechthaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
., Berl. 1890); Treuber, Allgemeines Münz-, Maß- und
Gewichtsbuch (2. Aufl., Dresd. 1891); O. Haupt, Arbitrages et parités (8. Aufl., Par. 1894). Litteratur zur Staats-und volkswirtschaftlichen
Seite des Münzwesens s. Geld , zur Geschichte s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0272,
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) |
Öffnen |
Inhalt
des Auftrags entspricht. Wo der Schulduer zur
Nückgabe einer entliehenen ff. (^ommollHwm) oder
einer hinterlegten (f. Depositum) Sache verpflichtet
ist, erfüllt cr damit, daß er dem Gläubiger den
Gewahrsam der Sache einräumt. Ob er dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Banken (Nordamerika) |
Öffnen |
untersuchen, ob alle Vorbedingungen für den Bankbetrieb erfüllt sind, und ob die Gesellschaft etwa andre als die erlaubten Bankzweckeverfolgt. Er überwacht ferner das laufende Geschäft, erhält von sämtlichen B. alljährlich fünfmal
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
368
Préfet - Preis
spicler, ob sie "helfen" oder passen. Icder Helfer
muß 2 Stiche machen; wer paßt, scheidet aus dem
Spiel aus. Hilft niemand, so bekommt der Spieler
alle 10 Stiche bezahlt. Passen alle drei, so erklären
sich die Spieler
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0049,
Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld) |
Öffnen |
49
Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld).
Zahlungsmittel hinzu. Es ist für die Sicherheit und Ordnung des Verkehrs unerläßlich, daß dem Wertmaßstab eine gesetzliche Anerkennung verliehen werde, um eine feste rechtliche Grundlage
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Preisbewegung 1870-90 (Ursachen, Schlußfolgerungen) |
Öffnen |
Anteil an den starken Preisveränderungen der 70er und 80er Jahre gehabt. Darüber aber gehen die Meinungen auseinander, ob und wieweit auch die Verschiebungen auf dem Edelmetallmarkt, das sind die allgemeinen Geld- und Währungsverhältnisse, einen Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Betriacumbis Betriebssystem |
Öffnen |
oder als Hilfsdünger, zu geben sind. Auf Grund der Fruchtfolge ist zunächst zu kontrollieren, ob die vorhandenen Kräfte an Arbeitern, lebendem, totem Inventar und Geld ausreichen, und ob und welche Mittel anzuwenden sind, um die vorhandenen Kräfte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
abschließen, sind sie Kaufleute (Handelsgesetzbuch Art. 272, Nr. 4). Die A. großer Handels- und Fabriketablissements bemühen sich in ähnlicher Weise um Aufträge für das Etablissement, welches sie vertreten, geben demselben Handelsnachrichten u. dgl. Ob
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wie der nervöse Erwachsene gewissermaßen von einem unwiderstehlichen Zwang getrieben, rasch hintereinander grundlos immer wieder nachsieht, ob die Haustüre auch wirklich geschlossen, die Gasflamme gelöscht sei u.s.f., so haben etwa Kinder unter dem Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
die Nichterweislichkeit sich herausstellt, weil die einzigen Zeugen verstorben sind oder ihr Zeugnis verweigern. Gleichgültig ist auch, ob der Thäter die Nichterweis-
^[Spaltenwechsel]
lichkeit kannte; selbst das Fürwahrhalten oder das Weitererzählen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
individuellen Geschmack gelöst. Seit die neueste Zeit begonnen, dem Stil wiederum eine bedeutende Rolle einzuräumen, und wir in Toilette, Kunst und Kunsthandwerk der Frage begegnen, ob und in welchem Stil dies gehalten sei und in welchem jenes gehalten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
(Produktionskrisis). Sehr bestritten ist es, ob eine Ü. dieser Art bei allen Waren zugleich stattfinden könne, weil jede Ware, die auf dem Markte erscheint, zugleich Absatzgelegenheit für eine andere schaffe. Jedenfalls ist aber eine Ü. in einzelnen Zweigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
wahrsagen um Geld, ib. v. 11. Ihre Propheten sind leichtfertig und Verächter, Zeph. 3, 4.
§. 8. V) Gin jeder Lehrer und Kirchendiener, welcher die Schrift wohl auslegen und erklären kann; in der ersten christlichen Kirche, wo Propheten und Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Cessionarbis Cesti |
Öffnen |
eine kraft des Gesetzes hierzu berechtigte Behörde im Wege der Zwangsvollstreckung. Kraft Gesetzes geht nach Preuß. Allg. Landr. Ⅰ, 16, §. 46 die Forderung des Gläubigers auf den Dritten über, wenn dieser statt des Schuldners Geld zahlt; nach Sächs. Bürgerl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, sie auch weiterhin sparsam führen zu können!
Wie überall, kann man aber auch hier des Guten zu viel tun! Man hüte sich davor, den Kindern den Wert des Geldes zu hoch zu stellen, um sie vor dem Geize zu bewahren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
, als eine ungünstige oder passive H.; nur die erstere sehen sie als vorteilhaft für den Nationalreichtum an, weil sie wähnen, daß das Mehr der Ausfuhr mit Geld bezahlt werden müsse und so die Geldmenge der Heimat vermehrt, wogegen durch die passive H
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
- und Nachfrageverhältuisse des Geldes,
letzteres als werbendes Kapital aufgefaßt. Insofern
die Kapitalien, wenn sie aus eiuer Anlage herauf-
gezogen werden, nm in einer andern Verwendung
zu finden, regelmäßig in Geldform auf dem Markt
erscheinen, ist G
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
im rechtmäßigen Gewahrsam des Urhebers. U. ist vollendet durch jede Handlung, welche die Absicht der Verwendung für eigene Zwecke zum Nachteil desjenigen, in dessen Namen man besitzt, zu Tage bringt. Ob der Unterschlagende die Sache für sich selbst oder zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
die Angabe der Art und Weise, wie die V. gewährt worden ist (ob in barem Gelde oder wie sonst). In Deutschland, England, den Vereinigten Staaten von Amerika und einigen andern Ländern ist kein Valutabekenntnis nötig, obschon sich ein solches meist
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Banken (Diskontobanken) |
Öffnen |
die Einziehung des Betrags besorgt. Durch die Möglichkeit des Verkaufs eines später fälligen Wechsels können Forderungen, die man besitzt, vorzeitig in bares Geld umgesetzt werden. Kaufleute oder Fabrikanten entnehmen den Betrag ihrer Rechnungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Juristentag (Köln 1891) |
Öffnen |
des für den schuldigen Teil erklärten Ehegatten zur Gewährung des Unterhaltes an den andern der Unterstützung bedürftigen Gatten einzuführen sei. Ferner wurde die Frage, ob Änderungen des geltenden Rechtes in betreff des Verhältnisses zwischen Geld
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abjizierenbis Ablauf |
Öffnen |
für das deutsche Heer muß der Soldat nach jedem Schusse sein A. melden, d. h.
angeben, ob beim Abdrücken die Visierlinie genau auf den Zielpunkt oder wohin sie zeigte, ob er also zu
hoch, zu tief, rechts oder links
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0553,
Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) |
Öffnen |
553
Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs).
des Geldes "bei Christen und Juden" aufgenommen zu haben), ein; am 6. Nov. erfolgte im großen "Refender" der Franziskaner der Rechtsspruch, der Gutenberg zur Rechnungslegung und Zahlung verurteilte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Handelsagentbis Handelsgesellschaften |
Öffnen |
der Offenen und der Kommanditgesellschaft, daß von
nun an auf die Kapitalanteile nicht unbedingt feste
Zinsen von 4 Proz. entfallen sollen, was bisher
eine ungerechte Bevorzugung der Geld- vor der Ar-
beitseinlage darstellte, sondern daß solche nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
gegangen, und Schaden geschehen, ersetzen, wieder erstatten.
Was die Thiere zerrissen, brachte ich (Jacod) dir (Laban) nicht, ich mußte es bezahlen, 1 Mos. 31, 39.
So solls der Herr der Grube mit Geld dem Andern wieder bezahlen, 2 Mos. 21, 34
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
) behält er sich nach seiner Allwissenheit vor, ob er uns dasjenige, nm was wir bitten, nach dem Leibe, oder nach der Seele geben wolle. Er zählt deine Thränen, Ps. 56, 9. Säe nur solche aus, du wirst mit Freuden ernten, Gal. 6, 7. Ps. 126, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
für einen verkauften Hund, oder für Hundesbelaufung bekommen; oder Geld, womit man die Erstgeburt eines Hundes lösen wollen. Am besten Huren-lohn. Solchen wollte GOtt, als das reinste Wesen, nicht haben, damit die, nach Hundesart, Nw züchtigen nicht denken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
) ist im allgemeinen die Erwägung und Entscheidung über die günstigsten unter den an verschiedenen Plätzen sich bietenden Einkaufs- und Verkaufsgelegenheiten; insbesondere findet sie Anwendung auf Geld, Wechsel und Effekten. In ihrer einfachsten Form kommt sie vor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
und Geld verarbeitet. Erst spät benutzt wurden dagegen die Marmorbrüche von Luna, wo jetzt der karrarische Marmor gewonnen wird. Den besten Thon, aus welchem die berühmten irdenen Geschirre gefertigt wurden, grub man bei Arretium, welche Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
für Wechsel, Effekten, Edelmetalle und Geldsorten sind, oder wie man eine in fremder Währung ausgedrückte Schuld an einem andern Platze am billigsten deckt oder für eine Forderung dort den größten Betrag in inländischem Gelde erlangen kann. A. werden daher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gattersägebis Gattung |
Öffnen |
unter-
schiedene Klassen (Arten) in sich zusammenfaßt. G.
und Art (s. d.) stellen also verschiedene Stufen des
Allgemeinen dar, beiden zusammen steht das Ein-
zelding oder Individuum gegenüber. Ob Gat-
tungsbegriffe (IIniv6i'8u!iii) noch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Glaubersalzwässerbis Gläubigerversammlung |
Öffnen |
gewähren, ob das Geschäft zu schließen
oder fortzuführen ist, wo und unter welchen Bedingungen Gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten zu hinterlegen sind, wie oft und in welcher Weise der
Verwalter Bericht erstatten und Rechnung legen soll, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
einzelnen Staaten
geltenden Rechtswohlthaten der Frauen nicht be-
rufen. Es macht hierbei keinen Unterschied, ob sie
das Handelsgewerbe allein oder in Gemeinschaft
mit andern (z. B. als Teilnehmerin einer Offe-
nen Handelsgesellschaft), ob sie dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0369,
Schadenersatz |
Öffnen |
schlechthin in Geld zu er-
setzen ist, oder ob zuuächst Wiederherstellung des
frübern Zustandes zu fordern ist. Der Deutsche
Entwurf hat darüber Bestimmungen in ß§. 213,21(l
getroffen. Danach soll zunächst der Zustand wieder-
hergestellt werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
. Die Seelen der Enthaupteten, Offb. 20, 4. (S. Erst §. 4.)
z. 2. II) Der Seele Wohlfahrt, Ebr. 6,19. c. 10, 39.
Ich aber will fast gern darlegen (etwas an Geld nnslegen)
und (selber) dargeleget werden für eure Seelen, 2 Cor.
12
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Verhuelbis Verjährung |
Öffnen |
267
Verhuel – Verjährung
über den Inhalt der Anklage zu vernehmen. Nach der Deutschen Strafprozeßordnung soll der Beschuldigte befragt werden, ob er etwas auf die Beschuldigung erwidern wolle, und soll ihm durch die Vernehmung Gelegenheit zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Amtshauptmannbis Amtsverbrechen |
Öffnen |
nämlich dem Beamten besondere Verpflichtungen ob, welche durch seine amtliche Stellung begründet sind. Eine Verletzung dieser Amtspflichten, wie z. B. Verletzung des Amtsgeheimnisses, Insubordination u. dgl., kann eine Disziplinaruntersuchung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Financierbis Finanzwesen |
Öffnen |
betreffenden Etats eingehalten oder wenigstens Überschreitungen besonders gerechtfertigt werden. Vgl. Budget.
Finanzhoheit, s. Finanzwesen.
Finanziell, die Staatseinkünfte betreffend.
Finanzieren, Finanzoperationen machen, Geld schaffen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
, Organisation), das Marinedepartement (die gesamten technischen Angelegenheiten), das Verwaltungsdepartement (Garnison-, Geld-, Verpflegungsangelegenheiten), das Statistische Büreau, das Hydrographische Amt. Ausführende Behörden der Admiralität sind: 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
Pfandbriefe
(s. d.) auszugeben. Die Statuten oder Geschäfts-
ordnungen derselben bestimmen, ob die Darlehen
in barem Gelde oder in Pfandbriefen zum Nenn-
wert oder jeweiligen Kurswert gewährt werden
und in welcher Weise dieselben rückzahlbar sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
, Sekretäre,
Kanzlisten, Kontrolleure, Voten u. s. w. Außer der
Führung der Kasse und der Bücher liegen den Ren-
danten noch mannigfaltige, aus zerstreuten Ge-
setzesvorschriften sich ergebende Pflickten ob. Sie
basten, ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Staatsgutbis Staatskassenverwaltung |
Öffnen |
. Die gesamte moderne Finanzverwaltung zerfällt in drei Abschnitte: die Aufstellung des Etats; die Ausführung desselben und Rechnungslegung über ihn; endlich die Prüfung und Entscheidung darüber, ob etatsmäßig gewirtschaftet ist (Decharge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 115 -
Da ist z. B. Frau X, die ihren berechtigten Stolz darein fetzt, immer alles blitzblank und sauber zu haben. Sie wischt täglich allein über eine Stunde Staub. Nun ist ja das Staubwischen an sich eine unbedingt notwendige Arbeit, ob aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
(Bürgerl. Gesetzb. §§. 823, 843, 844). (S. Unfallversicherung und Haftpflichtgesetze.)
Ob der Unterhalt in natura oder in Gelde zu leisten sei, ist nach Gemeinem Recht, Preuß. Landrecht und Österr. Gesetzbuch vom Richter zu bestimmen; nach Sächs. Bürgerl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
665
Anwenderecht - Anzeige.
einen Gegenstand auszuliefern oder eine Summe Geldes auszuzahlen, und zugleich diesen Dritten zur Erhebung ermächtigt. Gibt der Assignant den Auftrag schriftlich, was das Gewöhnlichste ist, so heißt auch diese Schrift
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
von 1848.
Auf die erste Nachricht von der Pariser Februarrevolution dachte man in Österreich nicht an Politik, sondern an das Geld und bestürmte die Staats- und Sparkassen, da man allgemein von der Unvermeidlichkeit des Staatsbankrotts überzeugt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
, Auskunft zu erteilen und die Zusendung von Hilfsmitteln an Geld oder in Natura an die Verwundeten der Kriegführenden seitens der Neutralen zu vermitteln, als auch für den Fall, daß es darum ersucht wird, selbst oder durch seine Agenturen den nationalen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0944,
Zivilprozeß (Abgrenzung, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
respektiert, oder sie erscheint als eine Verletzung der staatlichen Rechtsordnung überhaupt, als eine widerrechtliche Erhebung des Einzelwillens über den staatlichen Gesamtwillen, als ein strafbares Unrecht. Der Schuldner, welcher mir eine Summe Geldes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
; ihr jetziges Gebiet wird zum Teil mit dem Vaekereta des Avesta gemeint sein, ebenso mit den Bezeichnungen der alten Geographen Drangiana und Ariana. Aber es ist zweifelhaft, ob Stämme der heutigen Bewohner schon damals in diesen Grenzen saßen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gefährdeeidbis Gefahrentarif |
Öffnen |
.) 68t Hus,
cu^n8 jx'riculuin 68t. Es ist eine einfache Anwen-
dung diefer Regeln, daß, wenn jemand fremdes Geld
als Darlehn annimmt, er von der kontrahierten
Schuld nicht befreit wird, wenn er das geliehene
Geld, welches fein Eigentum geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
": "an Kaufleute") über Leistungen
von Geld oder einer Ouantität vertretbarer Sachen
oder Wertpapiere ausgestellt sind, wenn darin die
Verpflichtung zur Leistung nicht von einer Gegen-
leistung abhängig gemacht ist; ferner (Art. 302)
Lagerscheine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
73
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen)
beträgt 9,72 Mill. Fl. Die Wälder sind reich an Wild. Sie liefern ferner Eicheln zur Schweinemast, Galläpfel, Knoppern, Rinden, Harze, Kohlen, Pottasche u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
-, Sittlichkeitsdelikte, fleischliche Vergehen), durch welche die nach der ethischen Volksanschauung dem Geschlechtsverkehr gesetzten Schranken gröblich verletzt werden. Die Grenzen des staatlichen Strafrechts sind nicht ganz sicher. Ob z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
bei einem solchen der auf den Wechselmessen ausgebildeten Formen bedienen konnten, um ohne Umtausch und ohne Überweisung von Geld zu zahlen. Wenn A an B für erhaltene oder zu erhaltende Ware zu zahlen, aber von C zu fordern hatte oder C ihm Kredit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Gesandtschaftsrechtbis Geschäftsgeheimnis |
Öffnen |
, in Familienverhültnisscn u. s. w. ihren
Grund haben. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden,
ist es üblich, vor Ernennung vertraulich anzufragen,
ob die in Aussicht genommene Persönlichkeit genehm
(z)6l80na Ai-HiH) sei (HFi-L^tioll). Der Gesandte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1015,
Währung |
Öffnen |
Zusammen Wert in Mill. M.
152,94 548,50
166,10 533,00
168,20 437,30
165,50 445,40
170,39 472,00
DieAusmünzungcn (s. Geld) sind seit 1892 gesun-
ken und nahmen 1894 noch nicht die Hälfte der Pro-
duktion in Anspruch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
, welche bei Sklaven und niederen Verbrechern angewandt wurden, waren nicht von Rn-thcn, sondern von Lederricmen; ob auch Knochen oder Bleikugeln darin sich befanden; ^a<5r^ tta-r^a-/a/lcrir^, und P06na pinnibatarum; -ist nicht zu bestimmen. (S. XMn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
er ihm nicht nehmen, Weish.
3, 9.
Hast du wenig, so gieb doch das Wenige mit treuem Herzen,
" Tob. 4, 9.
Ein treuer Freund ist ein starker Schutz, Sir. 6, 14. ist nicht mit
Geld zu bezahlen, u. 15. ein Trost des Lebens, v. 16. Einen treuen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Offenbarenbis Ohne |
Öffnen |
ohne Missethat, tziob 33, 9. Was hilft es, ob ich mich ohne Sünde mache, tziob 35, 3. Habe ich die, so mir ohne Ursache seind waren, beschädiget, Ps. 7, 5. Und thun
VüchnerZ Hand-Concord. Anhang.
mir Unrecht ohne Scheu, Ps. 27, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
thut, daß seines Gutes viel werde, der wird auch einem Reichen geben und mangeln, ib. v. 16.
Beraube den Armen nicht, ob er wohl arm ist, und unterdrücke den Elenden nicht, ib. v. 22.
Es ist besser ein Armer, der in seiner Frömmigkeit geht, denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Reichbis Reichlich |
Öffnen |
reich gemacht, 1 Mo f.
14, 23.
Der HGrr machet arm und machet reich, 1 Sam. 2, 7.
Der Reiche, wenn er sich legt, wird er es nicht mit raffen, Hiob
27, 19.
Die Reichen müssen darben und hungern, Pf. 34, 11. Laß dichs nicht irren, ob einer reich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
die Handelsagenten, doch war bei der zweiten Lesung desselben die Kommission darüber einig, "daß selbständige Handelsagenten in den geeigneten Fällen nach Handelsrecht beurteilt werden sollten". Ob aber in dem gegebenen Fall ein A. als selbständiger
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Aufrechnungbis Aufsatz, schriftlicher |
Öffnen |
Absicht stattfindet, den Willen der Menge über den Willen der Obrigkeit zu stellen. Einerlei ist es dabei, ob eine derartige Absicht gleich anfangs vorhanden und eine solche Auflehnung überhaupt der Zweck der Zusammenrottung gewesen ist, oder ob
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
angehöriger Siechen. Ob ein Mensch aussätzig war oder nicht, wurde von vereidigten "Beschauern" entschieden; in Holland besaßen einzelne Kapellen ein Privilegium dafür, das viel Geld eintrug. Wer für aussätzig erklärt wurde, erhielt ein schriftliches
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Fabrikzeichenbis Fabvier |
Öffnen |
oder kommerzielles Etablissement besitzt; im andern Fall entscheidet das Vorhandensein einer Bekanntmachung des "Deutschen Reichsgesetzblattes" darüber, ob das Heimatsland des Zeichenwerbers auch dem deutschen Gewerbtreibenden Anspruch auf Zeichenschutz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
Richtungen hin genügende Einteilung aufzustellen, wird deshalb immer fehlschlagen.
Die Frage der besten Organisation des Finanzwesens, ob z. B. eine allgemeine Zentralverwaltungsstelle vor mehreren speziellen Zentralstellen oder Direktionen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
die kontroverse Frage: "ob die Untersuchungskosten vom Fiskus oder von den Erben der justifizierten H. getragen werden sollten", ließ der Herzog 1628 ein Gutachten von dem Koburger Schöppenstuhl einholen, welches natürlich dahin ausfiel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
erheischte und in Eleusis lebenslänglich war. Dem H. lag es namentlich ob, den Eingeweihten die geheimnisvollen Heiligtümer zu zeigen und auszulegen (daher der Name); bei der Feier der Eleusinien sang er mit dem Daduchos (s. d.) im Namen des Volkes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
, ugrisch-finnischen Ursprungs, dessen Verbreitungskreis am untern Ob und Jenissei südlich fast bis nach Tobolsk und Tomsk, nördlich über den 65. Breitengrad hinausreicht, längs des Ob sogar über den 67. Breitengrad sich ausdehnt. Gleichwohl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pekingnachtigallbis Pekulium |
Öffnen |
in ihren eignen wissenschaftlichen Bemühungen mehr oder weniger durch Gemütsinteressen beeinflussen läßt.
Pekulāt (lat.), im röm. Rechte die Entwendung oder Unterschlagung öffentlicher Gelder; später überhaupt s. v. w. Unterschlagung (s. d.).
Pekulĭum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
den Zweck der einzelnen Organe finden. Der Sänger B. ist entbehrlich.
H. G. in O. Sie fragen uns, ob die im Anschluß an die biblische Erzählung von der Erschaffung der Eva weitverbreitete Sage, daß die Männer eine Rippe mehr besäßen als die Frauen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Verstrickungbis Vertatur |
Öffnen |
, das beabsichtigte Verbrechen oder Vergehen selbst aber nicht zur Vollendung gekommen ist. Ob ein solcher strafbarer Anfang der Ausführung oder nur eine sogen. (straflose) Vorbereitungshandlung vorliege, bestimmt sich nicht nach allgemeinen Regeln
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
China (Handel) |
Öffnen |
der Beziehungen zu den Wilden ausgesetzten Gelder zu unterschlagen. Mangel an Erfahrung und die oft sich kreuzenden Ratschläge der chinesischen Umgebung des Gouverneurs haben bei diesem mit so großer Energie betriebenen Kulturschub selbstverständlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
Dampfkesselüberwachung (gesetzliche Neuregelung in Preußen) |
Öffnen |
dieselbe auszuführen haben, sehr verschiedenartig geregelt. In Preußen allein liegt dieselbe gegenwärtig sechs verschiedenen Kategorien von Beamten ob, indem sie durch Baubeamte, Bergrevierbeamte, technische Eisenbahnbeamte, staatlich angestellte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
Magenaffektion bedeutet: der Magen ist irgendwie krankhaft verändert.
Affektionsinteresse, das Interesse (s. d.) aus besonderer Neigung, welches eine Schätzung in Gelde nicht zuläßt. Ob auf dasselbe Rücksicht zu nehmen, kommt für Schuldverhältnisse nach zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
376
Banknotendruck
gelde, welches uneinlösbar ist, aber von dem ausgebenden Staat als Zahlung angenommen wird, also Zwangskurs in diesem Sinne besitzt, kann den B. auf Grund staatlicher Anordnung die Eigenschaft eines gesetzlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
zu verkaufen, daß sich aber zu demselben keine Käufer gefunden haben. Man bezeichnet solche Kurse auch mit Papier oder P. Im Gegensatz zu diesen Kursen stehen diejenigen, welche mit Geld (s. d.) oder G. bezeichnet sind.
Briefadel, s. Adel (Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
eingegangene Gelder von dem Vankhause bei
jeweiliger Präsentation des Buchs in Übereinstim-
mung mit den Büchern des Bankhauses eingetra-
gen werden; in England ein Quittungsbuch (slip-
dook), in welchem über alle Einlagen quittiert
wird und bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
in einer Kasse
infolge von Schuld des die Kasse verwaltenden
Beamten (oder einer Person des Soldatenstandes),
gleichgültig ob es sich hierbei um Staats- oder
Privatwerte, um Gelder oder andere Wertobjekte
handelt, für welche der Staat haftet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
.
Engelberg, Dorf im schweiz. Kanton Unterwalden ob dem Wald, im nordwestl. Teil des Engelberger Thals (s. d.), in 1019 m Höhe rechts von der Aa, von dem malerischen Felskegel des Hahnen (2611 m) überragt, hat mit den kleinern Weilern des Thals zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
(angelsächs. looim; frz. leini0; ini mittel-
alterlichen Latein ürina., ursprünglich Festmahl, dann
Lebensmittel, dann die statt der Lebensmittel in Geld
entrichtete Pacht, dann auch das Pachtgut selbst),
im heutigen engl. Sprachgebrauch jedes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
richten, so entsteht die Frage, ob
diese Handlungen jede für sich oder ob sie alle zu-
sammen nur als eine einzige Strafthat bestraft wer-
den follen. Es soll z. V. jemand verhaftet werden,
er beschimpft die verhaftenden Beamten, dann leistet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Glückshakenbis Glückstadt |
Öffnen |
oder in einem öffentlichen Versammlungsorte
G. hält, wird mit Geldstrafe bis zu 150 M. oder mit Haft bis zu 6 Wochen bestraft.
Auch kann auf Einziehung der auf dem Spieltische oder in der Bank befindlichen Gelder erkannt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
ist die
fich anschließende fortgesetzte G. des Entwurfs eigen-
artig. Es wird sich deshalb fragen, ob eine solche
Regeluug, welche ohnehiu wegen dervielen möglichen
Verwicklungen nicht leicht verständlich sein könnte,
gewünscht wird. Endlich fragt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Herausforderungbis Herb. |
Öffnen |
nicht für
den Inhalt der Druckschrift, so doch für deren öffent-
liche Mitteilung ob, und er ist strafbar, wenn
er, wie er immer follte, und wie auch, wenn er
besondere Umstände für seine Unkenntnis nicht
darlegt, meist thatsächlich angenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0603,
Inhaberpapiere |
Öffnen |
er im allgemeinen weder eine
Pflicht noch ein Recht, die Legitimation des Prä-
jentanten zu prüfen. Es ist für ihn unerheblich, ob
der Präsentant Eigentümer oder von dem Eigen-
tümer benutzter Bote, Pfandgläubiger, Depositar
ist, überhaupt aus welchem Grunde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0950,
Patent |
Öffnen |
Erfinder gekauft, ererbt hat, oder wenn sie für ihn von einem seiner Bediensteten oder Arbeiter gemacht ist, versteht sich von selbst. Ob das letztere der Fall ist oder ob der Beamte oder Arbeiter, welcher im Dienst eines Fabrikanten unter Benutzung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Stellvertretungbis Stelzhamer |
Öffnen |
der legitimierte S. im Namen des Geschäftsherrn abgiebt, wirken so, als ob sie vom Geschäftsherrn unmittelbar abgegeben wären. Der S. wird weder berechtigt noch verpflichtet (Direkte Stellvertretung, s. d.; Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §. 164 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
.
Tomj, Nebenfluß des Ob, s. Tom.
Tömling, Geld und Gewicht in Eiam, s. Bat.
Tömös (spr. -mösch), ungar. Ort, s. Predeal.
Tompa, Pußta, s. Báttonya.
Tompa, Michael, ungar. Dichter, geb. 29. Sept. 1819 in Rima-Szombat, studierte in Sárospatak prot
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Vertragsbuchbis Verurteilung |
Öffnen |
Empfänger regelmäßig nichts darauf ankommt, ob er dies oder ein anderes gleichwertiges Stück desselben erhielt, römisch: quae pondere, numero, mensura constant, auch fungible Sachen, Quantitätssachen oder Gattungssachen genannt, also Geld, Getreide u. dgl
|