Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ou
hat nach 0 Millisekunden 652 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
Einw. Auf der Höhe von O. 27. Juni 1779 Seesieg des französischen Admirals d'Orvilliers über den englischen Admiral Keppel.
Où est la femme? (franz., "wo ist die Frau?"), Ausspruch französischer Kriminalisten, wonach man bei einem schlauen
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
er seit 1847 ein statistisches Jah rbuch über die Türkei heraus
(" Salaamè, ou Annuaire de l'Empire ottoman "). Ende 1847 wurde er zum
Kommissar der Pforte in den Donaufürstentümern ernannt und darauf, da er ein
|
||
60% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Demoisellebis Demokratie |
Öffnen |
666
Demoiselle - Demokratie.
Guillard , Éléments de statistique humaine, ou Démographie comparée (Par. 1855).
Vgl. auch
|
||
60% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
und Friendly Island genannt. Sie wurden erst 1815 von Georg I.
(George Tubou) unter einer Regierung vereinigt. – Vgl. A. Monfat, Les Tonga, ou Archipel des Amis (Lyon 1893).
Tongaland , Amatongaland , nördlichster Teil von Englisch-Zululand
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
-ki, ou l'histoire du cercle de craie» , von Julien (ebd. 1832),
«Tchao-chi-kou-eul, ou l'orphelin de la Chine» , von Julien (Par. 1834),
«Le Pi-pa-ki, ou histoire du luth» , von Bazin (ebd. 1841) u.s.w.
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
du docteur F. A. ou les derniers moments de Napoléon»
(2 Bde., Par. 1823; deutsch Stuttg. 1825) herausgab. Die poln. Revolution 1830 veranlaßte A., als Arzt nach Warschau zu gehen. Von da kehrte er nach Paris zurück,
ging 1836 nach Amerika
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Cochenilleschildlausbis Cochinchina |
Öffnen |
und geschmackvollen Ausführung wegen sehr geschätzt. Wertvoll sind auch seine Ansichten von 16 franz. Seehäfen. E r schrieb
«Voyage d'Italie, ou recueil de notes sur les ouvrages de peinture et de sculpture qu'on voit dans les
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: «Cadix ou la délivrance de l’Espagne» (1823),
«Chants hellènes. Byron. – Ipsara» (1824), «Virginie» , ein
Trauerspiel (1827), «Les deux princes» , eine nach dem Tode des Herzogs von Reichstadt
geschriebene Ode
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
. versucht; man hat von ihm zwei Lustspiele:
«Une vraie Bretonne ou un cas pendable» (1864) sowie
«Le vrai courage ou un duel en trois parties» (1862), die nicht ganz ohne dichterischen Wert
sind. Im Juni 1868 rief G. im Verein mit Hérold
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
, Vie ou légende de Gaudama (Par. 1878);
für Siam: Alabaster, The Wheel of the law (Lond. 1871). Für den nördl. Buddhismus sind zu nennen: Burnouf,
Introduction à l'histoire du Buddhisme indien (Par
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
überspanntesten Charakter tragen und von denen etwa «Certitude des preuves du Mahométisme» (Lond. 1780),
«Vœux d'un Gallophile» (1786),
«L'orateur du genre humain, ou dépêches du Prussien Cloots au Prussien Herzberg» (1791) und
«Bases
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Geschichte», Bd.
1 (Lpz. 1888) herausgegeben. – Vgl. Guyton de Morveau,
Vie privée d'un prince célèbre ou loisirs du prince Henri dans sa retraite de Rheinsb erg (unter dem Pseudonym Brumore
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
» und das
«Journal helvétique» und schrieb das Trauerspiel
«Grisler (Geßler) ou I’ambition punie»
(gedichtet 1748, erschienen 1762). H. wurde 1748 begnadigt und kehrte nach Bern zurück. Er wurde Unterbibliothekar,
gedachte aber wieder
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
der Byzantiner und des
O. R.s bis gegen Ende des 16. Jahrh. (Berl. 1883); de la Jonquière, Histoire de l’Empire ottoman (Par.
1881); Engelhardt, La Turquie et le Tanzimat ou histoire des réformes dans l’empire ottoman depuis 1826
(2 Bde., ebd
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Li-ki ou Mémorial des rites, trad. par M. Callery (Turin 1853); Legge,
The sacred books of China, part. III: The Lî kî in «The sacred books of the East»
(Bd. 27 u
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
célèbres» (13 Bde., 1805–9),
«Paysages et tableaux de genre du Musée Napoléon» (4 Bde., 1805–8),
«Le Salon» (13 Bde., 1808–-24),
«Musée, ou catalogue figuré des tableaux et statues» (1814),
«Numismatique du voyage du jeune
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
war der Erfolg feines durch W. Scott
inspirierten Romans
«
Cinq-Mars ou une conjuration sous Louis XIII
» (1826 u. ö.). Als
Dramatiker beförderte er den Sieg des Romantismus durch seine Übersetzung
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
-Bourgeois (spr. anißeh-burschŏá) , Auguste, franz. Theaterdichter, geb.
25. Dez. 1806 in Paris, war Schreiber bei einem Pariser Anwalt, als der Erfolg eines Melodramas,
«Gustave ou le Napolitain» , das er mit 19 Ja hren im Pariser Gaité-Theater
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
civile et militaire », « Abécédaire ou rudiments d'archélogie », « Statistique monumentale du Calvados » (5 Bde., 1846-67). Das große Verdienst dieser Werke, die zum Teil kurze, praktische Handbücher auch für die Schulen sind, liegt
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
,
Histoire de C. (2 Bde., Par. 1819; deutsch, Lpz. 1830); Vaughan, The protectorate of Oliver C.
(2 Bde., Lond. 1838); Merle d'Aubigné, Le protecteur, ou la république d'Angleterre aux jours de C. (Par. 1848; deutsch, Elberf
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
auch nur die komische Oper und wohl auch noch die
semi-seria das Feld seines eigentlichen Wirkens. Außer Opern schrieb G. einige Kompositionen für Kirche und Kammer und trat auch
als Schriftsteller auf, indem er «Mémoires ou essais sur la
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
.
Ausgaben von Garnerius (Par. 1680, und in C. G. Hoffmanns «Collectio nova scriptorum ac monumentorum» , Tl. 2, Lpz.
1733) und von Riegger Wien 1762 ). – Vgl. auch Rozière,
Liber diurnus ou Recueil des formules usitées par la chancellerie pontificale
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
. Chwolsohn, Die Ssabier und der Ssabismus (2 Bde., Petersb. 1856); Siouffi,
Études sur la religion des Soubbas ou Sabéens (Par. 1880); E. Babelon,
Les Mendaites, leur histoire et doctrine religieuse (ebd. 1882); Keßler in der «Theol
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
» erschienen
1879–80 in 3 Bänden, die «Nouvelles chansons à dire ou à chanter» 1889 (2. Aufl. 1892).
Nadel , s. Nadeln .
Nadelarbeit , kalte , s. Kupferstechkunst .
Nadelbank , s. Agulhas .
Nadeleisen , Mineral, s. Goethit
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
gesammelt
als «Études sur les réformateurs ou socialistes modernes» (2 Bde., 1840–43; 7. Aufl. 1864); sie trugen ihm den
Montyonschen Preis (1841) und eine Stelle in der Akademie der moralischen und polit. Wissenschaften (1850) ein. Große
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
sur les Iles fortunées de l'antique Atlantide, ou précis de l'histoire générale de l'archipel de Canaries» (Par.
1803) und «Voyage dans les quatre principales îles des mers d'Afrique» (3 Bde. mit Atlas, ebd. 1804)
nieder. Nach seiner
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
das «Peh-sche-tsing-ki» (französisch von Julien als
«Blanche et bleue, ou les deux couleuvres-fées» , Par. 1834). Der bürgerliche oder Familienroman, ungleich objektiver gehalten
als die übrigen, bietet
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
),
«Revue des principeaux écrivains de la Suisse française» (ebd. 1857),
«De l’enthousiasme de la Suisse pour la cause de Neuchâtel» (ebd. 1858),
«Manuel de pédagogie ou d’éducation» (Neuenb. 1871; 5. Aufl. 1885),
«Histoire de la ville
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
sur François Hotman» (Par. 1850), «Code des pensions civiles» (ebd.
1858), «La justice administrative en France, ou traité du contentieux de l'administration» (ebd. 1862),
«Du prêt à la grosse chez les Athéniens» (ebd. 1867
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
stürzte er sich plötzlich mit dem Eifer eines Neubekehrten in sociale und
polit. Weltverbesserungsprojekte. Seine socialistisch gefärbten Sittenromane «Mathilde, ou mémoirs d'une jeune femme» (6 Bde.,
1841), «Les mystères de Paris» (10 Bde
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.,
Grammaire albanaise (Lond. 1887). Für Südalbanien :
von Hahn, Albanes. Studien (Jena 1854); Dozon, Manuel de la langue chkipe ou albanaise
(Par. 1878); Kristoforidhis, [griechischer Text ] (Konst antinopel 1882); (Sami Bei in Konstantinopel
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
. Nov. 1807 zu Bordeaux, hat eine Reihe vorzüglicher bibliogr. Arbeiten und
Beiträge zur Kenntnis der franz. Mundarten veröffentlicht:
«La France littéraire au XVᵉ siècle, ou Catalogue raisonné des ouvrages
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
der Helvetischen Republik. 1801 veranlaßte ihn ein Zerwürfnis mit seinen
Vorgesetzten, den Militärdienst zu verlassen und seinen alten Beruf wieder zu ergreifen. Er begann an seinem Werke:
«Traité des grandes opérations militaires ou histoire des
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
l’amour» , 1834,
«Il ne faut jurer de rien» , 1836, «Un caprice» , 1837,
«Il faut qu’une porte soir ouverte ou fermée» , 1845). Unter seinen anmutigen Novellen nehmen einige,
wie «Emmeline» (1837), «Frédéric et Bernerette» (1838
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
traités de paix etc.» (15 Bde., ebd. 1817–18),
«Archives historiques et politiques ou Recueil de pièces officielles, mémoires etc.» (3 Bde., ebd. 1818–19),
«Tableau des révolutions de l'Europe» (3 Bde., ebd. 1823), und vor allem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
1013
Rousseau (Jean Jacques).
ou l'amant de lui-même" (1753) vollständig durch. In demselben Jahr erschien seine "Lettre sur la musique française", mit welcher er durch seine Parteinahme für die italienische Musik einen heftigen Sturm gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
anderer zu verfügen (Preuß. Allg. Landrecht), also: wenn er persönlich oder durch ihm verpflichtete Personen über sie verfügt oder verfügen kann, sie gebraucht oder gebrauchen kann, sie genießt oder genießen kann. "La possession est la détention ou la
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
), «Christophe Sauval ou la société en France sous la Restauration» (2 Bde., 2. Aufl. 1864), «Histoire sacrée ou précis historique de la Bible» (2. Aufl. 1847), «Les réformateurs avant la réforme du ⅩⅤe siècle» (2 Bde., 3. Aufl. 1860
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
Fanatismus scharf entgegentretenden Anschauungen von seiten der Regierung vielerlei Anfechtungen zuzog. Er starb 15. Okt. 1833. Unter seinen zahlreichen Theaterstücken ist "Trente ans, ou la vie d'un joueur" (1827) das berühmteste und wirkungsvollste
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Staatsromane (sozialistische) |
Öffnen |
865
Staatsromane (sozialistische)
Morelly, von dem wir auch einen allegorischen kommunistischen Staatsroman: »Naufrage des iSles flottantes ou Basiliade du célèbre Bilpaï. Poëme héroique traduit de l'Indien« (Messina 1753), haben, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
delices du cœur, ou traité des qualités d'un grand roi etc." (Amsterd. 1751, 2 Bde.), die Schilderung eines Fürsten, der sein Volk durch Verwirklichung philosophischer Ideen glücklich macht, und "Naufrage des îles flottantes, ou la Basiliade" (angeblich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
für seinen "Clavigo" benutzte; dann 1770: "Les deux amis, ou le négociant de Lyon", erfolglos wie das erste. In demselben Jahr starb sein Gönner Duverney und hinterließ die Notiz, daß er an B. 15,000 Livres schulde. Diese Summe wollte der Erbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
nach Italien zurückkehrte. Fürstliche Pracht umgab ihn, und Beschäftigung mit Wissenschaft und Kunst füllte seine Tage aus. Er starb 30. Juni 1840 in Viterbo. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: der Roman "La tribu indienne, ou Édouard et Stellina
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. Wie er in der Schrift "Riche ou pauvre" (Genf 1840; in 2. Aufl. u. d. T.: "Richesse ou pauvreté", Par. 1841) die sozialen Fragen der Gegenwart in ihrer ganzen Bedeutsamkeit hinstellte, so erörterte er in der "Théorie des garanties constitutionnelles" (das. 1838, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
Schriften sind noch hervorzuheben: "Théorie de l'éducation naturelle et attrayante" (1835; deutsch, Nordh. 1847); "Manifeste de l'école sociétaire fondée par Fourier, ou bases de la politique positive" (1841); "Exposition abrégée du système phalanstérien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
morale à la politique" (das. 1825; deutsch von Blumröder, Ilmenau 1827); "Œuvres morales" (Par. 1826, 2 Bde.); "Économie politique, ou principes de la science des richesses" (das. 1829; 3. Aufl. von Chevalier, 1854; deutsch, Berl. 1830
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Empirebis Empis |
Öffnen |
. Wir nennen davon: "Lampert Symnel, ou le mannequin politique" (1826), "Le généreux par vanité" (1827) und das sehr beifällig aufgenommene Stück "La mère et la fille", mit Mazères (1830); mit Picard: "L'agiotage, ou le métier à la mode" (1835
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch Voltaire ("Memnon", "Zadig, ou la destinée", "Micromégas", "Candide, ou l'optimisme", "L'Ingénu" u. a.), welcher seinem originellen Mutwillen einen ernsten Anstrich zu geben wußte, in Aufnahme und fand eine Menge Bearbeiter, unter denen Diderot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
comparatif des idiomes populaires ou patois de la France" (Berl. 1840). Vgl. Pierquin de Gembloux, Histoire littéraire philologique et bibliographique des patois (Par. 1841).
Was die neufranzösische Sprache betrifft, so ist als die älteste Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
, wodurch er vielen Freiheit und Leben rettete. Revolutionäre Tendenzen verfolgen seine damals abgefaßten Schriften: "École d'exercice, ou manuel militaire de l'infanterie, cavalerie et artillerie nationale" (Par. 1790; erschien bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
erschienen: "Sur les désirs" (Par. 1770); "Lettre sur l'homme et ses rapports" (das. 1772); "Sophycle, ou de la philosophie" (das. 1773); "Aristée, ou de la divinité" (das. 1779); "Alexis, ou sur l'âge d'or" (das. 1787; deutsch von Jacobi, Riga 1787
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
l'imposture sacerdotale" (1767); "Lettres à Eugénie, ou préservatif contre les préjugés" (1768); "Les prêtres démasqués" (1768); "L'esprit du judaïsme" (1770); "Ecce homo" oder "Histoire critique de Jésus-Christ, ou analyse raisonnée des évangiles
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
. Er starb 15. Dez. 1856 auf seinem Schloß Graveron (Eure). Außer Flugschriften und Romanen veröffentlichte er den bekannten, die spanischen Sitten schildernden Roman: "Don Alonzo, ou l'Espagne" (Par. 1824, 7. Aufl. 1858; deutsch, Bresl. 1825); "Histoire de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0276,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
glücklich war er als Dichter und Schriftsteller. Zuerst trat er mit einem Roman "La tribu indienne, ou Édouard et Stellina" (2 Bde., Par. 1799; deutsch, Münch. 1812) auf. 1801 schrieb er eine "Parallele zwischen Cäsar, Cromwell und B.", voll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
. Juni 1811 zu Paris, war zuerst Schreiber bei einem Notar, versuchte sich schließlich in der Malerei und als Journalist und wandte sich dann der dramat. Dichtung zu mit dem Stück «Émile, ou le fils d’un pair de France» (1831, im Verein mit Ch. Desnoyer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
Weise darzustellen. Zu seinen ästhetischen und
archäol. Schriften gehören die"I^6ttr68 8m laäculp-
turs" (Haag 1769) und die "I^ttrs 8ur uns pisrrs
anthue" (ebd. 1762). DerReligionsphilosophiesind
der Dialog "^ri8t66, ou äs 1a äivinite" (1779
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
zulassen will, man conseqnent auch den Glauben an GOtt aufgeben muß, hat das 8/8töius äs 1a ^latui-6. L. II. o. 7. gegen das Ende x. 238-251. mit Necht den Deisten und Theisten vorgeworfen. Ou voit äono, yus Iss vsistss ou 1k6i8t68 n'ont ^point äö
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
Ludiunota, et sam vslut in itiners eoinpr6ksiiä6ii8, intsntio kuiUHiia6 lauäig g.886H!ntu.l." ? Ebenso bekennt Kouneau I.ettr63 äs 1a Nont. Vv. 5. ?oin. XII. 178. Deuxv. 1792. Ou 6orit dsaucoup äs 1ivr68; ou on öorit psu avso un ässir siuooro ä'Msr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
Longpré in der Normandie geboren, heiratete 1784 den Grafen Flahault, der 1793 zu Arras unter Jos. Lebon guillotiniert wurde. Sie selbst floh mit ihrem Sohne nach England, wo sie ihr Meisterwerk «Adèle de Sénange, ou lettres de Lord Sydenham» (2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
: "Recherches sur les modifications de l'atmosphère ou théorie des baromètres et des thermomètres"
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
Journals "L'Union" (vor 1848 "L'Union monarchique"), in dessen Leitartikeln er Gedankentiefe mit geschmackvoller Darstellung verband. Er starb 9. Febr. 1876 in Paris. L. schrieb unter anderm: "Introduction à la philosophie, ou traité de l'origine et de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
wird,
daß er das Rohr zum Teil füllt und nach ausien
abschließt. Die entwickelten Gase sammeln sich im
obern Schachtraum und werden bei Öffnnng des
Ventils ^ durch die Leitung t' dem Arbeileofen zn-
geführt. 2) Gaserzeuger v ou Ferraris. Der
Vergasungsschacht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
, ou Rome libre" (1792), "Cincinnatus" (1793) und "Oscar le fils d'Ossian" (1796), wurden beifällig aufgenommen. Im J. 1797 wurde er zum Mitglied des Instituts ernannt und ihm von Bonaparte die Organisation der Ionischen Inseln übertragen. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
Getreide, Waldungen und Eisenerz. Es zerfiel in zwei Hauptteile: Barrois royal ou mouvant (Lehen), mit den Ämtern Bar le Duc und Bassigny, und Barrois ducal ou non mouvant (Allod), mit den Ämtern Bourmont, Bricy ^[richtig: Briey], Longuion, Pont à
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
Seite dieses wunderbaren Feldzugs sehr geschickt aufgefaßt ist. Um es dem Herzog von Reichstadt selbst zu überreichen, begab sich B. nach Wien, wurde aber nicht vorgelassen und rächte sich durch das Gedicht "Le fils de l'homme, ou souvenirs de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
zurückgekehrt, ließ er die in den englischen Freihandelsvereinen gehaltenen Reden unter dem Titel: "Cobden et la ligue, ou l'agitation anglaise pour la liberté du commerce" (Par. 1848) erscheinen. Auf Veranlassung seiner Freunde ging B. nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
er für Rechnung der Regierung in Holland ausführte, viele Verdrießlichkeiten und Gefahren zu. Er wurde gefangen genommen und entfloh nach London, kehrte aber bald zurück, um mit den langweiligen "Mémoires, ou mes six époques" (1793) sich zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
Polizeiministeriums und starb 5. Aug. 1823. Seine besten Stücke sind: "L'amour quêteur", "Jeannot, ou les battus ne payent pas l'amende", "Jérôme Pointu", "Fanfan et Colas".
Beauplan (spr. bo-plang), Victor Arthur Rousseau de, franz. Theaterdichter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
" kultiviert und namentlich mit "Les quatre saisons, ou les Géorgiques française" und "Le palais des heures, ou les quatre points du jour" große Erfolge geerntet. Ausgaben seiner "Œuvres complètes" erschienen zu Paris 1797 und 1825; seine "Poésies" gab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
); "Christophe Sauval, ou la société en France sous la Restauration" (2. Aufl. 1864); "Histoire sacrée. Précis historique de la Bible" (2. Aufl. 1847); "Les réformateurs avant la réforme du XV. siècle" (3. Aufl. 1860); "Histoire d'Angleterre" (1859, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
); Saint-Albin, C., ou les campagnes de Rome et de Naples (das. 1860).
Champlainsee (spr. schämplähn-), ein langgestreckter inselreicher Binnensee in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (s. Karte "Vereinigte Staaten II"), auf der Grenze zwischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
Strenge des Christentums vereinigte und zwar mit solcher Pracht und Üppigkeit der Diktion, daß alle Welt entzückt war. Ähnlichen Erfolg hatte "René, ou les effets des passions", eine Episode, welche C. erst 1807 aus dem Hauptwerk loslöste, eine Art
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
Opern hervor: "Lodoisca" (1791), welche eine Umwälzung der gesamten dramatischen Komposition in Frankreich hervorrief, "Élisa, ou le voyage du Mont Bernard" (1795), "Médée" (1797), vor allen in "Les deux journées" ("Der Wasserträger", 1800), welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Choreographiebis Choris |
Öffnen |
weit früher in Gebrauch war. Der eigentliche Ausbildner und Vervollkommner der C. ist der Tanzmeister Beauchamp; Noverre erklärte sich gegen die C. Le Feuillet, ein Pariser Tanzmeister, eignete sich die Erfindung zu und gab eine "Chorégraphie, ou
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
1882 bei Ipantipucu am Pilcomayo von Tobaindianern überfallen und mit seiner ganzen Begleitung ermordet. Veröffentlicht hat C.: "Hématurie chyleuse ou graisseuse des pays chauds" (Par. 1872); "Faux blocs erratiques de la Plata ou prétendue période
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
"Les jardins, ou l'art d'embellir les paysages", mit welchem er einen großen Erfolg errang, besonders da er zugleich ein vorzüglicher Vorleser war. Nach seiner Rückkehr von einer Reise nach Konstantinopel, wohin er den französischen Gesandten Grafen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
") bildende Studie "Rome au siècle d'Auguste, ou voyage d'un Gaulois à Rome" (1835; 4. Aufl. 1874, 4 Bde.). Außerdem schrieb er: "La mauvaise récolte, ou les suites de l'ignorance" (1848), eine mit Unterhaltungen über den Ackerbau Frankreichs vermischte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
, macht schon in den rasch darauf gefolgten Schriften: "Introduction aux grands principes, ou réception d'un philosophe", "Lettre sur les aveugles, à l'usage de ceux qui voient" (Lond. 1749) und "Lettre sur les sourds et muets" (1751) dem Zweifel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
abgeschmackten Titel: "Le festin de pierre, ou le fils criminel" 1658 in Lyon, dann de Villiers eine solche als "Tragikomödie" 1659 in Paris zur Aufführung brachte. Der Stoff erregte hier so großes Interesse, daß Molière noch kurz vor seinem Tod nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
militaires, ou essai historique sur les campagnes de 1799 à 1814" (Par. 1817-26, 19 Bde.; deutsch von Kausler, Stuttg. 1820-25, 5 Bde.) bekannt.
2) Alexandre Davy de la Pailleterie, franz. General, geb. 25. März 1762 auf San Domingo als der natürliche Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
mit der Kurzschrift. Nachdem er seinen Beruf aufgegeben, siedelte er nach Paris über und veröffentlichte 1860 in Gemeinschaft mit seinem Bruder Gustave das erste Lehrbuch seines inzwischen ausgebildeten eignen Stenographiesystems: "Sténographie D., ou
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
Zeitgenossen (den sogen. Encyklopädisten) herausgegebene berühmte Werk "Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (Par. 1751-72, 28 Bde., worunter 11 Kupferbände; dazu Supplement, Amsterd. 1776-77, 5 Bde., und Register, Par
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
de la philosophie" (Par. 1783), war eigentlich nur ein Bruchstück aus dem größern Werk, woran er 30 Jahre gearbeitet hat: "Le Moi humain, ou de l'égoisme et de la vertu" (das. 1791). Außerdem schrieb er: "Correspondance d'un habitant de Paris sur les
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
), Antoine Michel, franz. Kupferstecher, geb. 1759 zu Paris, Schüler Nées, Herausgeber der Gemälde und Statuen des Musée français in dem Prachtwerk "Cours de peinture, ou galerie du musée Napoléon" (Par. 1804-15, 10 Bde., mit Text von Caraffe und La Valée
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
energisch an ihre Pflicht, für das Glück ihrer Völker zu sorgen, denen sie ihre Erhebung verdanken. Der 1739 geschriebene "Antimachiavel, ou Examen du prince de Machiavel" (neuerlich übersetzt von Förster, Leipz. 1870) geht allerdings
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
362
Girardon - Girgenti.
4. Aufl. 1854); "La séparation de l'Église et de l'État" (1861); "Paix et liberté" (1864); "Les droits de la pensée" (1864); "Force ou richesse" (1864), "Le succès" (1866); "La voix dans le désert" (1868); "Le gouffre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
. Er lebte seitdem als Privatmann und starb 6. Nov. 1877 in Lamballe. G. schrieb drei unbedeutende Lustspiele: "Le vrai courage, ou un duel en trois parties" (1862), "Une vraie Bretonne, ou un cas pendable" (1864) und "Une fantaisie" (1867).
Glaisher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
durch ihre klangvollen Verse und wirkungsvollen Rührszenen, während Komposition und Charakterschilderung äußerst mangelhaft sind. Bekannt sind noch die Tragödien: "Le comte Julien, ou l'expiation" (1823) und "Virginie" (1827). Höher stehen seine Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
übersetzte Volksbuch "Simon de Nantua, ou le marchand forain" (1818, mehrfach aufgelegt; deutsch, Ulm 1849) hervorzuheben. Er starb 23. Febr. 1866 in Passy.
Jussion (lat.), Befehl; jussu, auf Befehl.
Jussuf (arab.), Joseph.
Just (v. lat. juste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kamisolbis Kammer |
Öffnen |
Untergang fanden. Cavalier ging nach England und starb als Gouverneur von Jersey 1740. Vgl. Court de Gébelins, Histoire des troubles des Cévennes ou de la guerre des Camisards (Villefr. 1760, 3 Bde.); Hofmann, Geschichte des Aufstandes in den Cevennen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
Pasquill auf Boerhaave, Linné und andre Gelehrte: "Ouvrage de Pénélope, ou le Machiavel en médecine" (Berl. 1748, 2 Bde.; 1750, 3 Bde.); ferner: "Les animaux plus que machines" (das. 1750); "Reflexions philosophiques sur l'origine des animaux" (das. 1750
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
galerie Massias" (das. 1810, 6 Bde.); "Salons de 1808-24" (13 Bde.); "Vies et œuvres des peintres les plus célèbres" (Par. 1803-25, 25 Bde.); "Galerie historique des hommes les plus célèbres" (das. 1805-1809, 13 Bde.; neuere Ausg. 1811); "Musée, ou
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
), "Épicharis, ou la mort de Néron" (1793), "Quintus Fabius" (1795), "Laurence" (1798), "Étéocle et Polynice" (1799) und "La mort de Henri IV" (1806), gut abgefaßte, durch rednerische Effekte glänzende Exerzitien im klassischen Stil, von denen nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
. Auf die heftigen Angriffe seiner Feinde antwortete er mit der "Critique de l'École des femmes" und dem "Impromptu de Versailles". Nach einigen Gelegenheitsstücken: "Le mariage forcé", "La princesse d'Élide" (1664), "Don Juan, ou le Festin de Pierre", "L'amour
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
in eleganten Versen verfaßte Stücke nachfolgen, wie: "Le mur mitoyen" (1881); "Le dernier quartier" (1863); "Le second mouvement" (1865); "Le monde où l'on s'amuse" (1868); "Les faux ménages" (6. Aufl. 1869); "L'autre motif" (1872); "Hélène" (1872
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
récompenses et des peines" (1816) und den Roman "Ju-Kiao-li, ou les deux cousines" (1826, 4 Bde.). Vgl. Silv. de Sacy, Notice sur la vie et les ouvrages de R. (Par. 1834).
2) Charles François Marie, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 14. März 1797 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
Théâtre-Français aufgeführten: "Le mariage d'argent", "Bertrand et Raton, ou l'art de conspirer", "La camaraderie, ou la courte échelle", "Une chaîne", "Le verre d'eau", "Adrienne Lecouvreur", für die Rachel geschrieben, "Les contes de la reine de Navarre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
ihrer Ehe entwickelte sie eine eifrige litterarische Thätigkeit. 1786 war ihr Schauspiel "Sophie, ou les sentiments secrets" erschienen, dem als letzter Versuch dieser Art 1790 die Tragödie "Jane Gray" folgte; sie sah ein, daß sie für Bühnendichtung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Umlauf am Fingerbis Umtrieb |
Öffnen |
wird. Im Mittelhochdeutschen dagegen beeinflußt ein folgendes i alle Vokale der vorausgehenden Silbe, die nicht i-ähnlich sind. So werden die kurzen Vokale a, u, o zu e, ü, ö, die langen â, ô, û zu ae, oe, iu, die Diphthonge uo, ou zu üe, öu. Der U. bleibt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
findet sich indessen in seiner Dichtung »Éloa, ou la sœur des anges«. Seine Hauptwerke sind: »Poèmes« (1822); »Poèmes antiques et modernes« (1826); die Romane: »Cinq Mars« (1826; deutsch, Leipz. 1869), ein in seiner Art klassisches Werk, der beste
|