Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pö a pö
hat nach 0 Millisekunden 193 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
, außerdem = per, pro, par, pour; bei den Juristen Pandekten und auf Urkunden = publicatum; auf Wechseln = protestiert; in der Musik = piano, seltener = pedale. Auf Kurszetteln steht P für "Papier" und ist gleichbedeutend mit B = Brief (s. d., S. 420).
p. a
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
,
ist das 6. Kapitel herausgegeben worden von A. Grünwedel (Berl. 1883). Ein einheimisches Wörterbuch ist die Aphidhānappadīpikā
des Moggallāna aus dem J. 1170 n.Chr., nach dem Muster des Sanskrit-Wörterbuches
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Osnabrück
P. Pfalz
PA. Passau
R. Reuß
RA. Rappoltstein (Grafschaft)
RE. Regensburg
RH. Rheingrafschaft
S. Schwerin (säcul. Bistum)
SA. Salzburg
SB. Schwarzenberg (Grafsch.)
SG. Schwarzburg
SL. Schaumburg-Lippe
SO. Solms (Grafschaft)
SP
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
520
Amerika (Eisenbahngesellschaften)
^[Tabelle fortgesetzt]
Laufende Nr. Bezeichnung der Bahn oder Gesellschaft Länge (ult. 1891) (engl. Meilen) Aktienkapital Mill. Dollars Obligationen usw. (Mortgage-Bonds u.s.w.) Mill. Dollars a. Einnahme b
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
) wird das
Doppelmaul dadurch verstellt, daß sich bei Um-
drehung des Teiles a der Teil d herausschraubt.
Das schräg gestellte Maul c erleichtert das Fassen
versteckt liegender Muttern.
Schraubenfchneidemafchine, eine Maschine
zum Schneiden der Gewinde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
Stimme Quartenparallelen in den beiden Oberstimmen; endlich durch Oktavenverdoppelung der zweiten Stimme einen vierstimmigen Satz, z. B.
^[img] Tu pa-tris sem-pi-ter-nuns es fi-li-us
Neben dieser rein mechanischen Tonkombination empfiehlt er aber noch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
. 229,2
Parryscher Trichter, Eisen 411,1,
Feuerungsanlagen 2l7,l
Pars (a. Geogr.), Fars 60,1
Pärsä, Persis
Parsevan, Tadfchik
Part (Echiffsanteil), Reeder
Part, stehende, feste, holende, lose,
Gut (Nautik), Talje
Vartanum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
3. Febr. 16 42 Groenendael (Brüssel-Namur), " 26. Juli 49 90 Bahnhof Saint Mandé bei Paris, Herabstürzen einer eisernen Via- Sonderzug von Joinville fuhr auf duktbrücke auf den Zug. einen Hauptvergnügungszug. " - Juni 12 - Latrobe, Pa., Ver. St. v. A
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
und Naturwahrheit aufgefaßt sind und in der koloristischen Behandlung sehr an seinen Lehrer erinnern, z. B.: Frühling in der Normandie, Weide in der Normandie, Brücke über die Bresles (daselbst), eine Viehherde, Landschaft mit Vieh u. a. 1872 erhielt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
von Ingres, dem er auch nach Rom folgte. Anfangs malte er religiöse Historienbilder, seit 1856 aber widmete er sich der Glasmalerei und lieferte solche für die Kirchen St. Augustin und St. Merry in Pa ris, die Kathedrale von Beauvais und mehrere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
") wie in der lyrischen Poesie höher steht als irgend ein andrer und auch im Drama ("Kungarne på Salamis") Bedeutendes geleistet hat. Ihm schließt sich in Finnland eine Gruppe von Dichtern an, die als "Runebergsche Schule" bezeichnet werden kann, und deren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
, Serenaden u. s. w. Ein Meister der Komposition wie des Gesangs, wurde er von vielen Schülern (Cesti, A. Scarlatti u. a.) aufgesucht. Für sie schrieb er eine «Ars cantandi», Anleitung zur Singkunst, die nur in einer deutschen Übersetzung als Anhang zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
d'Acucar, Kapverdische Inseln
Paoli, A., Italienische Litt. 102,2
Paolucci di Foligno, Franziskaner
Päon (Heros), Päonier l^588,2
Väon len (Landsch.), Makedonien 133,1
Papabota (Indianerstamm), Pa-
Papain, Papayotin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
^HCtUM 0iifrllt6iN!tlIN8, Erbver-
brüderung; ?. äiäplicklitiak, Neu-
vertrag: k'. ol'Zti^ssii, Einlagern;
I'. 1'L80! Vtlti ä"Uiiüii, Eigentums-
vorbehalt; ?. 81)0I18Hlium, Ehever-
trag; t^. 8Nec6380i'ium, Erbvertrag
Padang (Gebirge), Vorneo 224
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
Hierarchie ist Ral pa tschan oder Thi de schrong tsan (tibetan. Khri l De Shrong bTsan ), der das Volk zu Gunsten der Priester
hart bedrückte und auf Veranlassung seines von ihm mit Hilfe der Priester
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
, Geschichte der preuß. Politik, Tl. 4, Bd. 2-4 (Lpz. 1869-70); Ranke, Zwölf Bücher preuß. Geschichte, Buch 5 u. 6 (2. Aufl., ebd. 1879); Koser, Friedrich der Große als Kronprinz (Stuttg.1886); Pa ulig, F. W. I. (2. Aufl., Frankf. a. O. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
. Pfarreien im Grohherzogtum Weimar
sowie die im Neg.-Vez. Cassel zerstreuten kath. Pa-
rochien bilden das gegenwärtige Bistum F., welches
1829 errichtet wurde und zur Oberrheinischen Kirchen-
provinz gehört. 1734-1803 bestand zu F. eine Uni
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
kahlen Vergeshöhen liegenden fruchtbaren
Thälern hoch entwickelten Ackerbau, besonders aber
Seefahrt und Seefischerei.
Orvieto, Hauptstadt des Kreises O. (48844 E.)
in der ital. Provinz Perugia, nicht weit von der Pa-
glia, 6 km oberhalb ihrer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
of boat armament in the United States navy" (1852); "Naval percussion locks and primers" (1852); "Shells and shell guns" (1856). Vgl. M. V. Dahlgren, Memoir of John A. D. (Boston 1882).
3) Fredrik August, schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 20
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
ZoiäkÄUx; II. Niui8t6i-6 äs 1a ^uätice"
(2 Bde., Tours 1871). Aus feiuem Nachlaß wurde
herausgegeben: "Nn 1848, diäcourZ et Ikttre" ä6
N. ^ä. 0." (Par. 1883).
Cremmeu, Stadt im Kreis Osthavclland des
preuh.Reg.-Bez. Potsdam, in der Nähe des Crem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
von populärer Darstellung wissenschaftlicher Gegen-
stände gegeben. Unter seinen zahlreichen mathem.
Schriften sind zu nennen: "^IiLorm motunm piano-
tln'um Lt comLtai'um" (Berl. 1744; deutsch von Pa-
cassi, Wien 1781), "Introductio iu iiulll)'8in
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
(im Russischen geschrieben pošël, von po-iti, gehen), geh'! marsch fort! packe dich!
Paschtu, andere Schreibung für Puschtu, s. Pachtu.
Pasco, s. Cerro de Pasco.
Pas de Calais (spr. pa dĕ kaläh), die schmalste Stelle des Kanals (s. d.).
Pas de
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Tibetdoggebis Tibullus |
Öffnen |
Herrschaft, und der oberste Lama Tson-kha-pa (geb. 1355) aus dem alten königl. Geschlecht (s. Lamaismus) herrschte auch im westlichen T. bis nach Ladach. Mit Anfang des 16. Jahrh. begannen die Einfälle der Westmongolen (Oirat, Ölöt). Um 1566 wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
Glasscheibe oder auf einen Papier- der Uhr X in Verbindung steht, Zeichen auf dem Pa pierstreifen markiert, welche die Sekunden angeben.
Die horizontale Bewegung wird durch zwei konische Pendel auf den Papierstreifen übertragen; das eine von diesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
), » brist på Ijus« (»Aus Mangel an Licht«) und »Utan namn« (1884) folgten. Weitere Gedichtsammlungen erschienen unter den Titeln: »Några höszblon mor« (»Einige Herbstblumen«, 1865). »En bukett« (1868), »En ny bukett« (1870) und »I swart och rödt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
den Feind aus dem gedeckten Wege zu vertreiben,
sodann wird am Fuße des Glacis die dritte Pa-
rallel e angelegt; in derselben aufgestellte M örser -
batterien (7) bewerfen das Innere der Werke.
Von der dritten Parallele aus suckt sich der An
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
,
daß ihre negative Elektricität verstärkt wird, indem
ihre abgestoßene positive Elektricität aus der Pa-
pierspitze auf die ihr zugewendete Seite der Glas-
scheibe überströmt. Im Dunkeln kann man die Licht-
büschel dieser aus den Spitzen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
), Lcchner iWien), Oberst Sack (alle diese
haben den an der Schraube sich verschiebenden In-
der). Ott in Kempten hat die Vorrichtung des Meß-
rades dadurch abgeändert, daß er es von der Zeich-
nungsebcne abhob und leicht gegen eine obere, pa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
). " 24. Dez. 19 - Norwich, England (Entgleisung). 1874 10. Sept. 24 40 Shipton, England (Zusammenstoß). " 20. Okt. 34 - Ein Zug fiel in den Cherwellfluß, Engl. 1876 26. Sept. 25 - Black-Lick-Station, Pa., Ver. St. v. A. " 26. Dez. 80 - Ashtabula, Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
«Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen»
( «Forskningar på de Ural-Altaiska språkens område» ). 1862 zum Professor der finn. Sprache und Litteratur in Helsingfors
ernannt, nahm A. regen Anteil an der praktischen Ausbildung der finn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
und Feuillctonist. A. schrieb:
"Geschichten aus den Bergen" (inReclams "Uni-
versalbibliothck", 5 Hefte), "Aus dem Hochland"
(2. Aufl., Münch. 1894), "Bilder aus dentschen
Alpen" (Stuttg. 1892), "Im Gamsgebirg" (Münch.
1892),"GrüneVrüche"(Stuttg.1894
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
antika kounrou ock äö88 p^ u Mtoäeiss« (»Von der antiken Kunst und ihl er Wiedergeburt«, 1864); »U«tsNsikNßt.ua,!^ i)068i ocd k0N8t« (1877-78) u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Lidner«, 1889) wurden von Karl Varburg herausgegeben, und Oskar Levertin hat dem »Teater och drama under Gustaf III« (1889) eine feine Behandlung zu teil werden lassen. Außerdem haben litterarhistorische Schriften A. U. Bååth, Cecilia Holmberg, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
) 59,1
)l9.ceIi61'0N6, Maccaroni u. Matronen
M(a)c Connell (Reisender), Amerika
«Bd. 17) W,1 u. 2 ^kunst 946,2
Macdonald (Bildhauer), Bildhauer
Mac Donaldinseln, Neumayer
Macdonnellkette, Australien 145,2
Macdowell
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
^t^xa /c^^uara, ^e^«c^x« yye/io?^ea^, ?e«rc?rä» Hai«?« csci^ia^, xo^axL/«^. ol?ie «^r/H^ee ^oe Pa-
ro5 k<75bP«//a)/4ae, e^o^ e?rt5a5rcc)^. Aehnlich Fm-F»scl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
- und Schlachtenbild, den Moment darstellend, wo der holländische Admiral de Winter seinen Degen an Duncan übergibt, reich an Porträten; die Familie des Königs Georg III., die Schlacht von Trafalgar u. a. V. Green, W. Humfred, Dunkarton, Piquenot u. a. haben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
gemalt und gestochen
hat. Sonst sind meist Frans Floris, Stradan u. a.
seine Vorbilder. - Theodor G., sein Sohn und
Schüler, lebte längere Zeit im Süden und ließ sich
um 1600 in Antwerpen nieder, wo er 1K33 starb.
Cornelius G., genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
tii^mi <5?'a?/), s. Großfußhühner.
I>2.tkr2.ea. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Orobancheen (s. d.) mit drei Arten, von
denen nur eine in Deutschland weiter verbreitet ist.
Es sind chlorophyllfreieSchmarotzcrgewächse, die pa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
327
Saslawl - Sassari
des Felsengebirges (Mount-Hooker) an der Ost-
grenze von Britisch-Columbia in zwei Armen, dem
Nord- und Süd-Saskatchawan, die sich oberbalb
des Fort ä la Corne an der Südgrenze der Wälder
nach einem Lause von 1190
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
Schutzgebietes
brachten: über Uhehe die Erpedition Scheles 1894,
über die Gebirg sländ er nördlich vom Njassasee
Merensky 1892 und Vumiller 1893; über die
Wakuasteppe Vebr1891.
Südafrik a. Für De utsch-Süowestafrika lieferten
wichtige Beiträge C
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
der Sarca in ihrem mittlern, östlich gerichteten Lauf und dessen südwestliche Fortsetzung, das Thal des Chiese, umfaßt, durch landschaftliche Schönheit und Fruchtbarkeit ausgezeichnet ist und die Orte Tione, Stenico, Pinzolo u. a. enthält
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
das Leben und die Thaten Parzivals am tiefsten und schönsten dargestellt sind (vgl. Gral). In unsern Tagen benutzte R. Wagner die Sage zu einem seiner Tondramen.
Pas (franz., spr. pa), Schritt, besonders Tanzschritt; auch Benennung ganzer Tänze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
) und "Blommor och Tårar på endotters graf" (1854). 1859 wurde B. Mitglied der schwed. Akademie; er rechnete sich zu der sog. neuromantischen Schule und wird auch "der letzte Phosphorist" genannt. Eine Sammlung seiner Schriften, "Valda Skrifter" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
von Seidenstoffen und gefärbter Lein- !
wand, Handschuhen, Seilerei, Saffian- und andere
Gerberei, Färberei, Töpferei, Ol-, Glas- und Pa-
pierfabriken und Raffinerien. Der Handel, begün-
stigt dnrch die Rhöneschiffahrt und die Südbahn,
bringt Brenn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
und Commandeur der 35. In-
fanteriedrigade in Budweis.
Franz Albrecht, Prinz von S a ch f e n - L a u e n-
durg, ein jüngerer Sohn des Herzogs Franz II.,
geb. 31. Okt. 1598, hat wahrscheinlich an den ersten
Kämpfell der Aufständischen in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
. Halensee, Hu-
bertus u. a., zwischen denen sich jetzt die Villenkolonie
G. entwickelt, sind auch durch Dampfstraßenbahn
von Berlin erreichbar. (S.Karte: Berlin und
Umgegend, Bd. 2,S. 812.) -Vgl.Fröhlich,Aus-
flüge und Wanderungen durch den G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
)
vor dem königl. Palais, das Bronzestandbild Spi-
nozas (1880), seinem Wohnhaus gegenüber, und das
figurenreiche Nationaldenkmal im Wilbclmspark mit
der sog. "X6ä6i'1anä8cQ6 ^laa^ä" (Niederländische
Jungfrau, Personifikation der Niederlande) zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
Geistlichen, besonders oenjüngern, gewidmet von
einem Arzte (Tüb.1823); A. Etöhr/Handbuch der
P. (3. Aufl., Freib. i. Br. 1887); für kath. Geistliche:
Capellmann, Pastoralmedizin (10. Aufl., Aachen
1895); Olfers, Pastoralmedizin (2. Aufl., Freib
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
).
Pierer , Joh. Friedr., Begründer der
Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer (s. d.) und der
Piererschen Hofbuchdruckerei (s. d.), geb. 22. Jan. 1767 zu
Altenburg, studierte in Jena und Erlangen die Rechte, dann Medizin, und ließ sich 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
der Natnr" (Tübingen). Das
Hauptverdienst von Q. liegt aber auf gcolog.-pa-
läontolog. Gebiet, insbesondere in der Durchfor-
schung des Schwäbischen Juras, in dem genauen
Studium der typischen Gliederung desselben, der
Gegensätze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
597
Budduma - Budget.
Krankheiten Sympathiemittel angewendet werden, welche von den Mitteln, die von den Priestern in buddhistischen Ländern empfohlen werden, nur in der Form sich unterscheiden. Vgl. Burnouf, Introduction à l'histoire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
und die Kirchenornate verwahrt.
Chevelure (franz., spr. schow'lühr), Haarwuchs.
Chevet (franz., spr. sch'wäh), Kopfkissen; bei der Artillerie s. v. w. Richtpolster, Richtkeil.
Cheville, Pas de (spr. pa d' schwihj), ein Bergpfad auf dem Wallis (Sion-Conthey
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
); "Anleitung zur Holzzucht außerhalb des Waldes" (Ellwangen 1849); "Der Schwarzwald in forstwissenschaftlicher Beziehung" (Stuttg. 1833); "Forstliche Mitteilungen" (das. 1836-47) u. a. 1857 begründete er die "Monatsschrift für Forst- und Jagdwesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
.
Tabatier < spr. lich», L o il i s A u g u ste, Protestant.
Theolog, geb. 22. Okt. 1839 zu Vallon (Ardeche), studierte an der theologischen Fakultät zu Montauban und auf deutschen Universitäten, wurde 1868 Professor der französischen Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
966
Bibliographie
Wood, "The British Bibliographer" (4 Bde., Lond. 1810-14); Lowndes, "The Bibliographer's manual of English literature" (hg. von Bohn, 6 Bde., ebd. 1857-65); Allibone, "A critical Dictionary of English literature" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
519
Cornelius (Peter von)
Wandmalereien in St. Quirin zu Neuß (Grisaillen-
ftguren von Evangelisten, Aposteln und Kardinal-
tugenden), davon noch wenig. Auch die nach seiner
1809 erfolgten Übersiedlung nach Frankfurt a. M.
entstandenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
und Nebencötus. Eine besondere Art der Parallel-
cöten sind die namentlich an stark besuchten Gym-
nasien der östl. Provinzen Preußens und in Berlin,
auch in Hessen-Darmstadt eingerichteten Wechsel-
cöten, bei denen der Jahreskursus der einen Pa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
geolog.
Ausnahme Englands, in deren "^sinoii'Z" er die
wichtigsten Untersuchungen über die Verteilung der
Fauna und Flora auf den brit. Infeln veröffent-
lichte. Außerdem fertigte er eine geolog. und Pa-
läontolog. Karte Großbritanniens sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
Stoffen, einige auch pa-
rasitisch im Darme verfchiedener Tiere, besonders
von Warmblütern und auch des Menschen. Zu den
lctztern gehören z. V. Oercoinona^ intLstinHiig
^a?,lb?. mit einer Geißel und starkem Schwanzfort-
satze; ^l6Fll3tc>m^ 6nt6i-ieuin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
. 17, Lpz. 1882); Veard, '1^6 c^
ok (^.) 2. pä^dwiogical 8tuä)^ (1882).
Guittöne d'Arezzo, gewöhnlich Fra Guit-
tone genannt, ital. Dichter, geb. um 1230 in Arezzo,
trat, etwa 35 I. alt, in den 1261 gegründeten Laien-
orden der (^valiei'i äi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
. für concou, Kuckuck, dessen Weibchen seine
Eier in fremde Nester legt, oder coruiii-ä, d. i.
Hörnerträger, genannt. Im Italienischen heißt der
H. decco corinito, d. i. gehörnter Bock, oder einfach
dscco. Bekannt ist aus Shakespeare die Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
einer umfassenden praktischen Thätigkeit zahlreiche
erperimentelle Arbeiten üder die Reflexbewegun-
gen, über die Epilepsie, über Physiologie und Pa-
thologie des Nervensystems; auch gab er eine sehr
brauchbare Methode der künstlichen Atmnng beim
Scheintod
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Ernst
August (1861 von A. Wolfs modelliert); auf dem
Waterlooplatze die 1826 - 32 errichtete Waterloo-
säule (47 m), das Standbild (1849) des Grafen
Alten, des Führers der Hannoveraner bei Waterloo
und der Englisch-Deutschen Legion in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
-
publik seine Dienste an und trat dann unter an-
genommenem Namen in die Armee Aurelle de Pa-
ladines, später in die Chanzys, wurde aber im Jan.
1871 auf Befehl Gambettas aus Frankreich aus-
gewiefeu. Nach Aufhebung des Verbannungsdekrets
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
Leiden meist in der Schweiz, Italien
(Rom) und in deutschen Badeorten,seit 1857, politisch
thätig, in Paris, wo er 23. Febr. 1859 starb. K.
und seine Jugendfreunde (Gaszynski u. a.) begannen
ihre schriftstellerische Laufbahn mit Romanen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
Geschichte" (3 Bde.), "Handbuch, der prak- ^
tischen Theologie", "Perthes' Handlerikon für evang.
Theologie" (3 Bde.) u. a. Die Vuckdruckerei, 1874
errichtet, hat 5 Pressen, Stereotypie, Stahl- und
Kupferdruckerei und 62 Personen.
Perthes, Iustus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
211
Salatgewächse - Salbung
Salatgewächse, s. Gemüse.
Salatkräuter, s. Fourniture.
Salatrübe, s. Note Rübe.
Salawati (Salwati), zweitgrößte der Pa-
pua-Inseln, vor der Nordwestspitze Neuguineas,
unter Botmäßigkeit des Sultans
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
Elfsilber einführte; dichterifch wertvoll
sind seine mehr volkstümlichen "86i'i-aiii1^8" (Pa-
storcllcn), so das Licdchcn von der "V^uei-a llo Ia
^inojoäH". Eine Gesamtausgabe der "Üdi-H8" ver-
anstaltete Amador de los Rios (Madr. 1852).
Säntis, Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Scävolabis Schaaffhausenscher Bankverein, A. |
Öffnen |
360
Scävola - Schaaffhausenscher Bankverein, A.
gehörig, geb. 163 v. Chr., führte 115 als Konsul glück-
lich in Gallien Krieg und stand seitdem bis zu seinem
Tode 89 v. Chr. als ?i-ino6p8 Lsnawg an der Spitze
der senatorischen Partei. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schienbeinbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
auf der äußern Seite
das untere Ende des Wadenbeins anliegt.
Schienbeinnerv, f. Bein.
Schienen, f. Eifenbahnbau (Bd. 5, S. 837 a).
Schienenbrüche, f. Eisenbahnunfälle (Bd. 5,
S. 910 d und 911a).
Schienenumfchalter, s. Elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
(geb. 19. Nov. 1829), lutherisch. Die Linie
Penig-Fordergl au chau-Wechselburg teilte
sich mit den Söhnen des Stifters 1657 in die Aste
a. Schönburg-Wechselburg und d. Schön-
burg-Penig. Der letztere erlosch 1763; seine Be-
sitzungen erbte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
durch scharfe
Beobachtung der Realität, originelle Situationen
und lebhaften Stil aus. Ihre bedeutendsten Werke
sind: "II V6ntr6 äi I^poli", "I^a concMLta. äi
Roina" (Flor. 1885), "?anw3ia" (übersetzt von H.
Meister als "Märtyrer der Phantasie", Jena 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
.,
ebd.189y; Lloyd, I^iks 0k8ii-?IiNi9 8. (1862); Sy-
monds, 8ii-?1ii1iii 8. (Lond. 1887); Flügel, Sir
Philip S.s ^8ti'0pli6i imä 8to11ii und Dekence ok
P06316, nebst S.s Leben (Halle a. S. 1889); Bourne,
8ir riiilip 3. (Lond. 1891).
Sidon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
. Vesalius und das Reiterstandbild Leopolds I., sämtlich zu Brüssel; der Tod Abels, Marmorgruppe; die Fischertochter; Standbild Masaniellos; der heil. Michael u. a.
Geel, Stadt, s. Gheel.
Geel, 1) Johannes Franciscus van, belg. Bildhauer, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
machte er seinen größten Wurf mit "Bröllopet på Ulfåsa" ("Die Hochzeit auf dem Wolfsberg"), einem Stück, das auch in Deutschland vielfach aufgeführt worden ist. Von seinen übrigen dramatischen Arbeiten sind noch hervorzuheben: "Wasaarfvet" und "Stolts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Namen und bildete in Hasselquist (gest. 1752), Sparrman (gest. 1820), Thunberg (gest. 1828) u. a. Schüler heran, welche die Pflanzen- und Tierwelt der fernsten Länder aufsuchten. In der Zoologie erwarben sich Karl de Geer (gest. 1778), in der Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schützenfängerbis Schwatka |
Öffnen |
, Julius S. und seine Schriften (Budapest 1882>.
Schwämme (?m iidin). Bei mehreren Schwämmen sind neuerdings Sinneszellen beschrieben worden; eigentümliche Gruppen großer Zellen von unbekannter Funktion bei^'i^iorili^a tri.l^nt Hta werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
847
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche).
gibt prächtige historische Charakterbilder und Interieurs. Durch eine neue Gedichtsammlung: »På gröna stigar« (1889), geht eine friedvolle Stimmung. Aufopfernde Liebe und Selbstlosigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
Stellung ein, die er sein ganzes Leben hindurch be-
wahrt hat. In seiner Flugschrift "^Ks tlires pa-
uio8" (Lond. 1862) verspottete er die Furcht der
Engländer vor Angriffen und die dadurch hervor-
gerufenen großen Kriegsrüstungen. Seit Abschluß
des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
, s. Calabar.
Crofsen. 1)Kreisimpreuß.Neg.-Vez.Franksnrt,
hat 1307,82ykm, (1890) 60508 (28260männl., 32248
weibl.) E., 3 Städte, 96 Landgemeinden und 58 Guts-
bezirke. - 2) C. a. d. Od er, Kreisstadt im Kreis C.,
___ an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
621
Cuca - Cuden
am rechten Ufer der Dordogne und an der Linie (Pa-
ris-)Chartres-Saumur-Saintes-C.-La Grave d'Am-
bares (-Bordeaux) der Franz.Staatsbahn, hat (1891)
617, als Gemeinde 853 E., Handel mit Getreide nnd
Wein. Die prachtvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Delegantbis Delegation |
Öffnen |
I^O^oiä Ix.0l)6I't" (1838), ((l3i'6F01l6 VII,
3Hint-^raiih0i8 ä'^33136 6t 3Hint-^1i0m^8 ä'^^uin"
(2 Bde., 1844), "I^0ui3 v^viä, 8on 6coi6 6t 80U
t6INP5)) (1855), "8ouv6uil8 ä6 80ixant6 ÄI1U668"
(1862), von seinen Romanen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
" (1853), "1^68 00MZ)3.FI10I18 äs iniuuit"
(1857), "1^6 CHQ3.1 Zaint-Nartill " (1862), "1^6 ioi
ä'^VLwtv (1866), "1,68 i'6cit8 ä6 1a (^rov6" (1866,
mit einem Preise der Französischen Akademie aus-
gezeichnet), "1^68 c0inp6i'68 än roi" (1867), "I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
" (1881), für den
Unterricht bestimmt. Sein Werk "I,e caräiQki (üarlo
^aruka, etuäe 8ur 1e pontiüeat äe?au1 IV" (1883)
wurde von der Akademie preisgekrönt. Als Roman-
schriftsteller ist D. sehr beliebt; er verfaßte u. a. die
Romane: "^näree" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
, namentlich der neuern deutschen Oper.
pH" (frz., fpr. dü ßüblihm o ridikühl il niä kö'ng
pa), Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein
Schritt, ein von Napoleon I., namentlich auf seiner
Flucht aus Rußland, gebrauchter Ausspruch: der
Gedanke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
vorzusehenden Beträge, bei den Privatbahnen
die Rücklagen in den Erneuerungsfonds (f. Eisen -
bahnrecht,S. 878 a) ermittelt. Nach demVahnpolizei-
reglementfürdieEisenbahnenDeutschlandsss.Vahn-
polizei) und den in dieser Beziehung gleichlauten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
; von Ianin, ebd. 1842; von Le-
fövre, 2 Bde., ebd. 1853; mit deutscher Erklärung von
Vockeradt, 2 Bde., Verl. 1879) verbreitet und in fast
alle lebenden Sprachen übersetzt. Die vollständige
Ausgabe der "^nvi-68 ä" 1^." besorgten Gosselin
011018163 äk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
für das Enregistrement (s. d.), des
Briefportos, gleichmäßigere Verteilung der Grund-
steuer, Aufhebung des Zwangskurfes für das Pa-
piergeld u. a. Am Tage seines Rücktritts erfolgte
seine Ernennung zum Senator, und bald kehrte er
auch als Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
er. Er scbrieb: "I^n. mHiu-moito et lg. ci^rite"
(unter dem Pseudonym van Damme, Vrüss. 1854
-57), "I^l. (iu68ti0ii mc)ll6t3.iiß" (Par. 1874) u. a.
Frerichs, Friedr. Theod. von, Kliniker und Pa-
tholog, geb. 24. März 1819 zu Aurich, studierte seit
1838
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
ist der vorl^ ä^ (1858; Natioual-
galerie in London; Stich von Vlanchard); ferner
sind zu nennen: Strand von Namsgate, Lord Fop-
pington seine Abenteuer erzählend, Verhaftung auf
der Eisenbahnstation, Vermählung des Prinzen von
Wales (1865), Vor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
der
Federviehzucht (Bd. 1: Die Federviehzucht vom
wirtschaftlichen Standpunkt, 2. Aufl., Dresd. 1881;
Bd. 2: Die Federviehzuckt vom liebhaberischen
Standpunkt, ebd. 1878); A. Espanet, Die Züch-
tung der Hühner und Kücken, Truthühner, Gänse
und Enten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
. 1875, ^
§. 70; Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879, '
tz. 17; Gewerbeordnung ß. 140; Postgcsetz vom ^
28. Okt. 1871, §. 33 u. a.). Wegen Umwandlung !
der nicht beitreiblichen G. s. Gefängnisstrafe. Nach
Österr. Strafrecht (§. 241
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
Zweigvereinen in
Altellburg, Vlankenburg a. H. und Magdeburg,
wurden 1873 gegründet. Seitdem haben sich ge-
bildet: 1877 der Geographische Verein zu Frei-
berg i. S., 1878 der Verein für Erdkunde zu Metz,
die Geograpbifche Gesellschaft zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
-
Hugo der Große oderder Abt, Graf von Pa-
ris und Herzog von Franc ien, Sohn des Grafen
Robert von Paris, aus dem Geschlecht der später
sog. Kapetinger, war seit 923 der mächtigste Große
m Nordfrankreich, und nur religiöse Bedenken sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
1216 dem Gatten nach Deutsch-
land , empfing mit ihm zu Rom 22. Nov. 1220 die
Kaiserkrone und starb 23. Juni 1222 zu Catania.
Ein antiker Marmorsarkophag im Dome von Pa-
lermo birgt ihre Neste. - Vgl. Böhmer-Ficker,
KeFLLtÄ Imperii, Bd. 5 (Innsbr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
Federbusch. Jetzt nebst zwei nahe
verwandten Arten ( Goura Victoriae Fraser und
Goura Alberti Salvadori ) in den größeren Tiergärten anzutreffen. Der Preis für das Pa ar der ersten
Art beträgt etwa 300 M.; die beiden andern sind seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
866
Labien - Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de)
Gille ("-I.63 trsuts millionä äs (^iHäiNtor", 1875),
Augier ("1.6 prix Nai-tin", 1876), Duru ("voit-
0Q 16 äir6?", 1873; "1.9. eiö", 1877) u. a. Seit
1880 war L. Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
904 L. A. M. – Lamaismus
L. A. M. , Abkürzung für Liberalium artium magister , «Magister
der Freien Künste», eine akademische Würde, s. Magister
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
, durch eine eigentümliche
Vorrichtung zur Einführung des sog. Vindefadens,
einen neuen Stich, den doppelten Kettenstich,
erzeugte; auch die Kettenstichmaschine von I.
C. A. Gibbs (System Willcor |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
von Chilon (s. d.) her-
rührenden griech. Ausspruchs: ineäsu a^n.
Nequitlen (lat.), Nichtsnutzigkeiten, Bubenstücke.
Nera (lat. ^ar), Fluß in Mittelitalien, kommt
von den Monti-Sibillini, nimmt oberhalb Terni den !
Velino auf, kurz nachdem
|