Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach politische verhältnisses ungarns hat nach 1 Millisekunden 137 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0582, Franz (Österreich) Öffnen
ausnehmend. Im April 1848 sollte er zum Statthalter in Böhmen ernannt werden, doch kam man davon ab, und er machte darauf den Krieg in Italien mit. Die Wendung der politischen Verhältnisse rief ihn unvermuteterweise auf den Thron. Um namentlich den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0519, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) Öffnen
von Ungarn losgetrennt; die Feststellung des Verhältnisses des Lombardisch-Venezianischen Königreichs wurde einem besondern Statut vorbehalten. Schwarzenberg unternahm es also, das von Maria Theresia und Joseph II. begonnene Werk, die Verwandlung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0936, Europa (politische Verhältnisse) Öffnen
936 Europa (politische Verhältnisse). Halbinseln u. Inseln, ganz ausschließlich vielleicht nur auf Island. Die Ost- und die Nordsee werden auf allen Seiten und in allen ihren Teilen von Protestanten umwohnt; nur am Eingang des Kanals u. an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0551, von Andrássy bis André Öffnen
die staatsrechtliche Ausbildung der neuen Verhältnisse zwischen Ungarn und Österreich im Anschluß an das treu festgehaltene Deák-Programm ein hohes Verdienst erwarb, sondern auch auf die zeitgemäße Entwickelung der innern Verhältnisse Ungarns
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0523, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869) Öffnen
523 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869). der einzuberufen und in Ungarn sofort ein Ministerium zu ernennen, mit dem der Ausgleich abgeschlossen werden könne. Belcredi erhielt seine Entlassung, und Beust wurde 7. Febr. 1867
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0527, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) Öffnen
verfassungstreuen Ministeriums noch besonders bedenklich. Österreich Ungarns orientalische Politik und der Sturz des Ministeriums Auersperg. Seit Graf Andrássy die auswärtige Politik Österreichs leitete, hatte sich das Verhältnis zu Deutschland
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0734, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
die Waffen. Mit der Kapitulation des ungar. Generals Klapka in Komorn (September) war die Unterwerfung Ungarns vollendet. In eine eigentümliche Verwicklung waren während dieser Zeit die Verhältnisse zu Deutschland geraten. In der deutschen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1011, Ungarn (Geschichte 1849-1865) Öffnen
1011 Ungarn (Geschichte 1849-1865). gei hartnäckig bei Komorn stehen, lieferte daselbst noch 2. Juli eine unentschiedene Schlacht und verließ es erst 12. Juli, nachdem 9. Juli die Regierung zum zweitenmal Pest hatte verlassen müssen und nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0522, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867) Öffnen
Politik, beklagte, daß in einem großen Teil des Reichs noch keine verfassungsmäßigen Zustände herrschten, und forderte, daß die Deckung der Defizits durch Anleihen aufhöre und nach Ersparungen nicht bloß gestrebt, sondern die Staatsausgaben streng nach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0752, Kroatische Litteratur Öffnen
auf Gesetzgebung und oberste Verwaltung als Ungarn einverleibte Nebenländer behandelt. Die kroat.-serb. Bewegung, die 1848, namentlich unter Leitung des Van Jellachich, zugleich mit der ungar. Revolution ausbrach und die Bildung eines großen südslaw. Reichs
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0736, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
der eigentliche Leiter der Politik war. Am 20. Sept. 1865 wurde ein kaiserl. Manifest veröffentlicht, das die Verfassung sistierte, doch wurde dadurch die Lage -nicht gebessert, da die Regierung jetzt auch die Opposition der verfassungstreuen deutschen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0937, Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) Öffnen
937 Europa (politische Verhältnisse, Kolonien). Reich und die Schweiz) vereinigte souveräne Staaten, die Skandinavier 3; ungeteilt ist nur das Reich der Briten, welches sich ebendeswegen schon früh zu einer Weltmacht entwickelt hat. Trotz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0508, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) Öffnen
beließ, Verschwendung am Hof und Bestechlichkeit der Beamten duldete, so daß die Finanzen sich in kläglichem Zustand befanden, durch seinen fanatischen Bekehrungseifer die protestantischen Ungarn zu Empörungen zwang und sich in seiner auswärtigen Politik
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0197, Staat (Staatenbund und Bundesstaat) Öffnen
im Verhältnis der Personalunion. Ist dagegen die Union eine verfassungsmäßige, dauernde und von Rechts wegen unauflösliche, so liegt eine Realunion vor. Die einzelnen Kronländer sind, wie dies in Österreich-Ungarn der Fall ist, zwar besondere Staaten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0689, Österreich (Geschichte) Öffnen
der Kaiser fest, daß seit dem letzten Jahre in der allgemeinen politischen Lage und in den Verhältnissen der Österreich-Ungarn näher berührenden Balkanländer keine wesentliche Veränderung eingetreten sei. Die freundschaftlichen Beziehungen zu allen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0760, von Handelswert bis Handelswissenschaften Öffnen
einen prohibitiven Charakter tragen, vom Auslande unabhängig zu machen. Unter dem Druck dicser Verhältnisse schlössen Deutschland Ende 1891 mit Österreich-Ungarn, Ita- lien, Belgien und der Schweiz, und ferner gleichzeitig Österreich-Ungarn mit den drei letzten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0852, Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) Öffnen
) 69 Österreich-Ungarn (1880) 61 Dänemark (1880) 51 Portugal (1878) 48 Rumänien (1878) 41 Serbien (1879) 34 Spanien (1878) 33 Griechenland (1879) 33 Europäische Türkei 26 Europäisches Rußland 14 Schweden (1879) 10 Norwegen (1875) 6 Europa 33
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0266, von Joseph (biblische Personen) bis Joseph (deutsche Kaiser) Öffnen
Kriegsbereitschaft der Kurie führten, 1709 jedoch mit der Nachgiebigkeit des eingeschüchterten Papstes schlossen. Was die innern österreichischen Verhältnisse betrifft, so fand J. bei seinem Regierungsantritt Ungarn in vollem Aufstand und Schlesien in Gärung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0619, Militärgrenze (Geschichte) Öffnen
die Militärgrenzsektionen der Banal- und Septemviraltafel in Agram. In Angelegenheiten, welche Kroatien-Slawonien mit Ungarn gemeinsam sind, unterstand die M. auch schon früher den ungarischen Zentralbehörden, namentlich in Bezug auf das Post-, Telegraphen-, See
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0520, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860) Öffnen
520 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860). schränkte als irgend eine Verfassung und den Unterricht dem Klerus überlieferte. Wie zweifelhaft die Erfolge der äußern Politik von 1850 waren, zeigte sich, als 1853 von neuem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0521, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) Öffnen
Leitung der administrativ-politischen Angelegenheiten einem Staatsminister, wozu Goluchowski ernannt wurde, übertragen. Ungarischer Hofkanzler wurde Baron Vay, ein Protestant. Indes die neue Verfassung hatte keinen langen Bestand. Die liberale Bevölkerung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0997, Ungarische Litteratur (Belletristik) Öffnen
Absicht eine magyarische Schriftsprache und eine magyarische Nationallitteratur. Allerdings gab es unter diesen Gardisten keine wahren poetischen Talente; sie schrieben nicht, um einem dichterischen, sondern um einem patriotisch-politischen Drang zu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0080, Ungarn (Geschichte) Öffnen
78 Ungarn (Geschichte) erst Joseph I. durch den Szathmárer Frieden 1711 dämpfen konnte. Karl VI., als König von U. Karl III., sicherte 1724 durch die Pragmatische Sanktion (s. d.) auch den weiblichen Descendenten des habsburg. Hauses
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0335, von Albrecht II. (deutscher König) bis Albrecht (der Bär) Öffnen
, Die polit. Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich unter König A. I. (Straßb. i. Els. 1891). Albrecht II., deutscher König (1438-39), als Herzog von Österreich (seit 1404) A. V., Sohn Albrechts IV., geb. 10. Aug. 1397, stand von Jugend an
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0054, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
, April bis Mai 1889, brachte den Ausgleich der deutschen, amerik. und engl. Interessen. So befand sich zum Ende der B.schen Geschäftsführung die auswärtige Politik in klaren und einfachen Verhältnissen, die Kolonialpolitik in gesichertem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0698, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
, die Wunden, welche der Dreißigjährige Krieg seinem Land geschlagen, zu heilen, und pflegte namentlich Künste und Wissenschaften. Nachdem er sich 1664 in Ungarn gegen die Türken und 1674-76 als Reichsfeldmarschall gegen Frankreich neue Lorbeeren errungen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0574, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
Angelpunkt in Paris sieht, ist unter den gegenwärtigen politischen Verhältnissen so zweifellos, daß die für Berlin arrangierte, zumeist aus kaiserlichem Besin und aus der Galerie der Petersburger Kunstakademie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0249, Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) Öffnen
auf edle Metalle im Quellgebiet des Urbas, im Vranitzagebirge, betrieben. Österreich-Ungarn hat sogleich nach der Okkupation eine genaue Erforschung des Landes in Bezug auf seine Mineralschätze angeordnet, und dabei wurde das Vorhandensein großer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0107, Genossenschaften (im Ausland) Öffnen
und Ungarn" heraus (der letzte 1886). Die privatrechtlichen Verhältnisse der G. in Ungarn wurden durch das 1. Jan. 1875 in Kraft getretene Handelsgesetz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0521, von Gorée bis Görgei Öffnen
"Sitzungsberichten der Wiener Akademie" (1848, Heft 3) abgedruckt ward. Als sich die politischen Verhältnisse Ungarns ernster gestalteten, bot G. der ungarischen Regierung seine Dienste an, gewann durch sein gewandtes Verfahren bei Errichtung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0117, von Koßwa bis Kösting Öffnen
117 Koßwa - Kösting. Emigration nach Sardinien, um von dort aus die allgemeine Insurrektion Ungarns anzubahnen; doch verhinderten die Friedenspräliminarien von Villafranca den Ausbruch derselben, und K. kehrte hierauf nach London zurück, wo
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0338, von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft bis Donaukreis Öffnen
die Großmächte, Ru- mänien durch polit. Druck zum Beitritt zu dem die neuen Verhältnisse auf Grund jenes ausgearbeiteten Reglements ordnenden Londoner Vertrag vom 10. März 1883 zu veranlassen. Auch traten die Völkerrechtslehrer Holtzendorff
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0373, von Nikolaus (Fürst von Montenegro) bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) Öffnen
eine Schmälerung, da das Schicksal des Osmanischen Reichs durch Vertrag der Mächte unter die Obhut Europas gestellt wurde. In den polit. Stürmen von 1848 und 1849 bewahrte N. eine zuwartende Haltung. Durch die Intervention in Ungarn hoffte er die österr
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0268, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
. das Projekt der Gewinnung Bayerns durch Austausch gegen Belgien 1785 wieder aufnahm, trat Friedrich II. dem Fürstenbund bei und versetzte dadurch der österreichischen Politik in Deutschland eine unheilbare Wunde. Das kirchliche Territorialsystem aber
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0516, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) Öffnen
516 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835). Regierung stand. Zu diesem Zweck sollten die europäischen Verhältnisse, wie der Kongreß sie geschaffen, überall unverändert bleiben, durch Niederhaltung jeder Volksbewegung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0185, von Politische Verbrechen bis Polizei Öffnen
Europas in die Hände der damaligen fünf Großmächte zurück, und das Prinzip des Gleichgewichts wurde auf dem Wiener Kongreß von neuem die Grundlage der politischen Verhältnisse. Die neuern Ereignisse haben es nicht erschüttert, sondern nur
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0268, von Freihändler bis Freiheit Öffnen
266 Freihändler - Freiheit vorgegangen sein mag. Namentlich war es ein taktischer Fehler, daß die 1873 unter außergewöhnlichen Verhältnissen beschlossene Aufhebung der Eisenzölle 1877 unter ganz veränderten Umständen vollständig durchgeführt wurde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0115, von Kosmologischer Beweis etc. bis Kossuth Öffnen
115 Kosmologischer Beweis etc. - Kossuth. innern Beschauung oder auch durch die Gunst überirdischer Mächte vermeintliche Aufschlüsse zur Kenntnis des innern Zusammenhanges des großen Weltganzen zu erlangen. Kosmische Verhältnisse nennt man
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutschland Öffnen
verschlechtert. Auch sonst machten sich Unzufriedenheit mit den innern Verhältnissen und Mißtrauen gegen die auswärtige Politik der Reichsregierung bemerkbar. Landwirtschaft und Industrie sahen den Handelsverträgen (s. unten) mit wenig Vertrauen entgegen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0409, von Kleinrussen bis Kleinrussische Litteratur Öffnen
. Stammesgenossen durch polit. und religiöse Verhältnisse getrennt, haben die Ruthenen einen schweren Stand gegen die Polen, um so mehr, als ihre Bestrebungen, ihre Sprache und Nationalität zu heben, zeitweise von der Regierung unterstützt, dann wieder
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0270, Volksschule (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
. oder 17. Lebensjahr aus, die in Bayern und Württemberg schon früher mit teilweisem Besuchszwang bestanden. In Österreich-Ungarn, wo die Verhältnisse in den verschiedenen Kronländern sehr voneinander abweichen, ist nach Aufhebung des Konkordats von 1855
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0464, von Hitschmann bis Hoffmann Öffnen
. 1890). Spaniens Beziehungen zu Frankreich im Anfang des 18. Jahrh, untersucht Baudrillart, »I>Iii1ii^6 V 6t w eoui- ä6 I'i'lmcß < (Par. 1890-9 y, der auf Grund spanischer und französischer Archivalien zu einem sehr günstigen Urteil über die Politik
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0433, Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) Öffnen
werden betrachtet das Deutsche Reich, Rußland, Großbritannien, Österreich-Ungarn, Frankreich und Italien. (Hierzu: Politische Übersichtskarte von Europa.) Auswärtige Besitzungen europ. Staaten s. Kolonien (mit Übersichtskarte der Kolonien europäischer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0081, Ungarn (Geschichte) Öffnen
somit ihre Höhe, aber auch ihren Wendepunkt erreicht, denn die polit. Verhältnisse des Landes waren allmählich in eine immer tiefere Verwirrung geraten. Gegenüber den von Kossuth vertretenen Tendenzen revolutionärer Umgestaltung wollte Görgey
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0804, von Berzeliuslampe bis Besançon Öffnen
, von B. selbst besorgte Ausg. 1816), und wurden von der Nation mit enthusiastischem Beifall aufgenommen. Sie berührten zum Teil auch die politischen Verhältnisse des Landes in bedeutsamer Weise; namentlich fand die "Klageode über den Verfall Ungarns
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0432, von Forficula bis Forio Öffnen
dieses in der Staats- und Kriegsgeschichte Ungarns wichtigen, nachmals in den Grafenstand erhobenen Geschlechts sind: 1) Blasius, welcher im Auftrag des Palatins Nikolaus Gara 1386 den Usurpator der ungarischen Krone, Karl den Kurzen von Neapel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0175, von Vesuvian bis Veterinärwesen Öffnen
Veterinärwesens in den süddeutschen Staaten fördernd einwirkte, aber 1849 unter der Ungunst der politischen Verhältnisse zum letztenmal tagte. 1863 trat auf Anregung von Hering in Stuttgart und Gamgee in Edinburg ein internationaler Veterinärkongreß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0964, Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
die Iosephinische Kirchen- politik in den Provinzen, besonders in Tirol, ein hartnäckiger Widerstand geltend, der vom kath. Klerus nach Möglichkeit gefördert wurde. Schlimmer uoch gestalteten sich die Verhältnisse in den außerdeutschen Landen. In Ungarn
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0735, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Interessen der deutsch-slaw. Länder, in jenem die Angelegenheiten des Gesamtreichs, d. h. auch Ungarns und seiner Nebenländer, beraten werden. Am 1. Mai 1861 wurde die erste Session des neuen Reichsrats eröffnet; aber es fehlten die Abgeordneten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0016, von Agent bis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) Öffnen
, die er im Frühling 1895 nach Ungarn unternahm, suchte er den Widerstand gegen die liberale kirchenpolit. Gesetzgebung zu stärken, worauf der ungar. Ministerpräsident Baron Banffy 1. Mai im Abgeordnetenhause erklärte, daß die Regierung wegen dieser Einmischung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0872, Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) Öffnen
872 Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.). zur Ruhe kommen, nicht eher sich aus seinem Ruin herausreißen, ehe nicht die staatlichen Verhältnisse eine feste Form gewonnen hatten. War das aber erreichbar? Es schien nicht so
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0227, von Mardi bis Maremmen Öffnen
in der Gegend herrscht. Als Gründe, welche die Malaria hervorgerufen haben, sind der mit der Vernichtung der politischen Selbständigkeit zusammenhängende Rückgang der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Bodenkultur sowie die Entwaldung anzusehen. Seit dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0512, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1781-1791) Öffnen
durchaus nicht ein lebhaftes, unwiderstehliches Gefühl von der Notwendigkeit solcher fast revolutionären Veränderungen. Daher zog sich Joseph den Haß der Geistlichkeit, des Adels, der nichtdeutschen Bevölkerung, besonders Ungarns, zu und entfremdete
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0433, Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) Öffnen
künstlerischem Werte über die Bauten der folgenden Zeit gestellt werden. Aus der historischen Litteratur über die kleinern Staaten Deutschlands erwähnen wir: B. Erdmannsdörffer, »Politische Korrespondenz Karl Friedrichs von Baden«, deren 1. Band (Heidelb. 1888
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0135, von Baumann bis Baumwollindustrie Öffnen
- nehmers ist unstatthaft. Völlig übereinstimmend regelt das österr. Kranken- versicherungsgesetz vom 30. März 1888 die Rechts- verhältnisse der B. *Baumann, Oskar, ging 17. Jan. 1892 von Tanga aus durch Pare und die Massaistepve zum Victoria
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0114, Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) Öffnen
der politischen Ökonomie", Bd. 1, § 57 ff. (das. 1882); Derselbe, Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des preußischen Staats, Bd. 1, S. 442 ff.; Bd. 2, S. 55 ff.;
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0236, Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) Öffnen
Anstalten des Landes, vor allen der Universität Leipzig, bei. Weniger glücklich war er in der auswärtigen Politik. Durch die Traditionen seines Hauses und den unruhigen Ehrgeiz seines Ministers Beust wurde er zur Opposition gegen Preußens deutsche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0529, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882) Öffnen
Humbert am Wiener Hof einen Besuch abstattete. Graf Kalnoky, der nach Haymerles Tod im November 1881 die Leitung der auswärtigen Politik übernahm, änderte an den Grundsätzen seiner Vorgänger nichts. Trotz des freundschaftlichen Verhältnisses
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0046, von Apraxin bis Arbeiterschutzgesetzgebung Öffnen
32 Apraxin - Arbeiterschutzgesetzgebung ihm geführte Partei der gemäßigten Opposition in eine ungarische Nationalpartei, welche die rücksichtslose und vollständige Magyarisierung Ungarns zu ihrem Programm machte. Apraxin, 2) Stephan
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0188, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
186 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) darüber einstimmige Erklärungen an die Regierungen ab; Männer der verschiedensten polit. Meinungen waren in dieser nationalen Frage gleicher Ansicht. Der "Offene Brief", den König
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0663, von Schuwalow bis Schwab Öffnen
der Staats- formcn des Aristoteles" (Hannov. 1890), "Montes- quieu und die Verantwortlichkeit der Räte des Mon- archen in England, Aragonien, Ungarn, Sieben- bürgen und Schweden. 1189-1748" (Lpz. 1892) und "Elemente der Politik, Versuch eiuer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zeitungsamt bis Zeitungsstempel Öffnen
daß erst das J. 1777 ein franz. Tageblatt sah ( «Le Journal de Paris» ). Nach Ausbruch der Revolution wuchs indes die Zahl der polit. Blätter plötzlich auf mehr als 1000 und hat auch nachher, wie anderwärts
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0619, Italien Öffnen
französisch geschrieben. Von den 8257 polit. Gemeinden des Königreichs hatten 274 einen eigenen Zeitschriften- oder Zeitungsverlag. Rom zählte 265 Zeitschriften; dann folgen Mailand, Turin, Florenz und Neapel mit 223, 130, 103 und 86 Blättern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Egripo bis Ehe Öffnen
als eine Art Staatsanstalt betrachtet wurde. Durch den ihnen angebornen politischen Sinn wurden die Griechen zur Monogamie hingeleitet, womit auch in den übrigen sozialen Verhältnissen eine Hauptwurzel des asiatischen Despotismus vernichtet wurde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1006, von Forstsystemisierung bis Forstverwaltung Öffnen
1004 Forstsystemisierung - Forstverwaltung vel u. s. w. Die Specialstatistik schildert die Forst- wirtschaft einzelner Länder oder Waldgebiete. Die F. ist eine Hilfswissenschaft namentlich für Forst- politik, Aorstverwaltung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Eisenbahngarantie bis Eisenbahnrecht Öffnen
Parteiinteresse häufig versucht ist, kann nicht anerkannt werden. Die E. ist vielmehr in hohem Grad abhängig von den geographischen, wirtschaftlichen und allgemein politischen Verhältnissen des betreffenden Landes. Allgemein gültige Grundsätze lassen sich kaum
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0167, Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) Öffnen
, daß darin auch ein Teil der deutschen Erscheinungen des Auslandes, namentlich Österreich-Ungarns und der Schweiz, mit inbegriffen ist. Lauf. Nr. 1851 1861 1871 1881 1891 1 Encyklopädien, Sammelwerke, Litteraturwissenschaft (letztere 1891 unter Nr. 9
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0294, Versicherungswesen Öffnen
deutsches Reichsversicherungsgesetz zur Regelung der öffentlich-rechtlichen Verhältnisse der Versicherungsgesellschaften ist in Vorbereitung. Für das privatrechtliche Verhältnis zwischen Gesellschaft und Versicherungsnehmer wird, soweit nicht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0886, von Militärärzte bis Militäreisenbahnen Öffnen
der allgemeinen militär-polit. Verhältnisse des betreffenden Landes. Der Rang der M. schwankt zwischen Hauptmann und General. Deutschland hat zur Zeit M. bei Rußland, Frankreich, England, Österreich-Ungarn, Italien, ferner in der Schweiz, Rumänien, Belgien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0922, Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) Öffnen
922 Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse). Für die Schiffahrtsbewegung liegen, abgesehen von Daten für einzelne große Hafenstädte (Konstantinopel, Saloniki, Smyrna, Dedeaghatsch, Trapezunt, Beirut, Samsun
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0981, Juden Öffnen
sie mit gewerblichen Freiheiten begünstigt, von Nikolaus I. unter drückende Ausnahmegesetze gestellt. (Vgl. N. de Gradowski, La situation légale des Israélites en Russie, Bd. 1 [bis auf Nikolaus I.], 1891.) Sie stehen hier unter einer alle ihre Verhältnisse regelnden
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0104, Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) Öffnen
Eingreifen in die allgemeinen europ. Verhältnisse behindert sehen. In den der Regierung nahe stehenden Blättern wurde diese "Politik der freien Hand", zugleich aber auch die Absicht R.s, eine völlige Besiegung Frankreichs durch Deutschland nicht zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0846, Beute Öffnen
Mäßigung an die Kurie richtete und auf das Infallibilitätsdogma mit der Aufhebung des Konkordats antwortete. In der auswärtigen Politik gaben ihm die politischen Verhältnisse seit 1866 reiche Gelegenheit zu lebhaftester Thätigkeit; mit den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0934, Europa (Kulturverhältnisse) Öffnen
, Kuren und Liven und Ungarn oder Magyaren nebst Szeklern sowie die schwachen Völkerreste der Wogulen, die bulgarischen und permischen Stämme (Tscheremissen, Mordwinen, Syrjänen, Wotjäken, Tschuwaschen oder Bergtataren u. a.). Die in E. heimisch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0145, Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) Öffnen
Festungen und der Reiterei, ward dann Mitglied des Geheimen Rats und nahm nicht nur an der Organisation des Beamtentums und den Reformen der Verwaltung hervorragenden Anteil, sondern leitete auch besonders die auswärtige Politik mit weitblickender Einsicht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0231, Margarete (Fürstinnen) Öffnen
eine vortreffliche Erziehung und zeichnete sich durch anmutige Schönheit und Grazie aus. Früh trat sie in ein vertrautes Verhältnis zu dem Herzog von Guise, ward aber durch politische Rücksichten genötigt, ihre Hand dem König Heinrich von Navarra, dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0639, von Palmer bis Palmerston Öffnen
, trat P. als Staatssekretär des Auswärtigen in das Ministerium Grey. Er entfaltete elf Jahre hindurch in den großen Fragen, welche in dieser Epoche sowohl Großbritanniens innere Verhältnisse als auch das politische Gleichgewicht des gesamten Europa
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0436, Europa (Litteratur) Öffnen
Konferenz 1871 von den Beschränkungen seiner Seemacht auf dem Schwarzen Meere zu befreien. Das Deutsche Reich galt jetzt vermöge seiner militär. Kraft und der meisterhaften Leitung seiner auswärtigen Politik für die erste Kontinentalmacht, zumal nach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0549, von Garnier-Pagès (Louis Antoine) bis Garnitur Öffnen
Beschränkung der Wählbarkeit öffentlicher Beamten. G. starb 23. Juni 1841 zu Paris. Garnier-Pagès (spr. -nĭeh paschähs), Louis Antoine, franz. Politiker, Stiefbruder des vorigen, geb. 16. Febr. 1803 zu Marseille, war anfangs Handelsagent zu Paris
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0740, von Aranda de Duero bis Aranyos Öffnen
, ward aber wegen seiner Opposition gegen die auswärtige Politik Godoys im Mai 1793 nach Jaen in Andalusien verwiesen. Erst nachdem der Baseler Friede die Richtigkeit seiner Ansichten nur zu sehr bestätigt hatte, durfte er 1795 auf seine Güter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0158, Auswanderung (Ursachen) Öffnen
die Franzosen, während der Italiener wieder leichter sein Vaterland verläßt. Die deutsche A. nach Osten, d. h. nach Rußland, Ungarn und Siebenbürgen, wurde angeregt durch die Herrscher jener Länder, welche menschenleere Gebiete zu bevölkern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
in Schweidnitz, Löwenberg und Liegnitz sättigte sich sein Fanatismus mit blutigen Opfern. Glänzender als auf diesem Feld erscheint der kriegsmutige Minorit als Bekämpfer des Erbfeindes der Christenheit. Als Belgrad, die Schutzmauer von Ungarn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0292, von Judenaffe bis Judenburg Öffnen
, betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung, für Deutschland zur allgemeinen Geltung gelangt ist. Diese Gleichberechtigung sucht eine seit 1874 nach und nach angewachsene, in politischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1003, Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) Öffnen
, darunter 94 politische, Zeitschriften (525 ungarische, 133 deutsche, 34 kroatische, 11 slawische, 11 serbische, 15 rumänische etc.). Land- und Forstwirtschaft. U., dessen agrarische Verhältnisse durch verschiedene Grundentlastungsgesetze in den Jahren
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0339, Walachei (Geschichte) Öffnen
unter dem ruhigern Gang der allgemeinen europäischen Verhältnisse der nationale Geist. Es entstand unter dem Einfluß der wiedererstandenen rumänischen Schulen eine litterarische und politische Bewegung, welche einerseits die Pflege der nationalen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0241, Bach (Joh. Sebastian) Öffnen
der Patrimonialgerichte, die Durchführung der Grundentlastung, das Gemeindegesetz, die neue, in Österreich und Ungarn ganz gleichmäßige Organisation der Verwaltung. Hingegen war das Regierungssystem streng absolutistisch und begünstigte die Herrschaft des Klerus
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0342, Bosnien Öffnen
und zurückstoßend gegen Fremde, tapfer, kühn, zu Falschheit und Grausamkeit geneigt; in häuslichen Verhältnissen sittenstreng, gastfreundlich, einfach, hart; in religiösen Dingen bigott, fanatisch und abergläubisch; in politischen engherzig und beschränkt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0191, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
Windischgrätz, erst nach mehrtägigem Kampfe (15. bis 17. Juni) durch rücksichtslose Energie Meister ward. Gleichzeitig bereitete sich in Ungarn eine ernste Krisis vor. Alles ließ sich zu einem blutigen Konflikt zwischen den Slawen unter Jellachich, dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0498, Schlesien (Österreichisch-) Öffnen
nach seinen physik., topogr. und statist. Verhältnissen (6. Aufl., ebd. 1885); Schwarz, Ortsverzeichnis der Provinz S. (ebd. 1875); Schlockow, Der oberschles. Industriebezirk (ebd. 1876); Schroller, S. Eine Schilderung des Schlesierlandes (3 Bde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0079, Ungarn (Geschichte) Öffnen
77 Ungarn (Geschichte) 1222 die Erweiterung seiner Vorrechte durch die Goldene Bulle, die Geistlichkeit 1233 ein günstiges Konkordat. Bélas IV. (1235-70) wohlthätige Reformen wurden durch den Einfall der Mongolen 1241 unterbrochen. Nach dem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0083, Ungarn (Geschichte) Öffnen
81 Ungarn (Geschichte) das Kabinett Tisza bis 1890 mit öftern Veränderungen an der Spitze der ungar. Regierung. Als hervorragendere Akte der Gesetzgebung sind seit 1876 noch zu nennen: die 1876 und 1886 wiederholte Reform der Municipal
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0237, Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) Öffnen
und 1860 sogar 3953760 Sklaven in den Vereinigten Staaten. (S. Sklaverei.) Am 1. Jan. 1863 wurden alle Sklaven in den Staaten, die sich in Rebellion gegen die Union befanden, für frei erklärt. Später wurden die Neger auch politisch den Weißen gleichgestellt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0224, von Kriminalgericht bis Kriminalstatistik Öffnen
Verhältnisse, indem z. B. die Verbrechen gegen das Eigentum in den großen Städten besonders häufig sind, während die Forstentwendungen naturgemäß vorzugsweise in Waldgegenden vorkommen. Dahin gehört auch der Einfluß der Jahreszeiten. Verbrechen gegen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0531, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) Öffnen
, sind minderwertig. Von den Italienern hat Alfons Lamarmora in »Un po più di luce« über sein politisches Wirken und über seine Feldherrnlaufbahn Bericht erstattet, und Luigi Chiala hat sich bestrebt, beide Seiten seiner Thätigkeit in hellem Glanze
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0850, von Areschsker Kreis bis Aretinische Silben Öffnen
.-politischen, durch volkstümlichen Ton ausgezeichneten Schriften beziehen sich meist auf die damaligen Verhältnisse. Seine letzte Schrift war das "Staatsrecht der konstitutionellen Monarchie" (neue Auflage mit Fortsetzung von Rotteck, 3 Bde., Lpz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0768, Burgund (Landschaft) Öffnen
fiel an Frankreich, so 1271 Stücke der Provence, 1312 Lyon, 1349 die Dauphiné. Wenn Rudolf von Habsburg und Karl IV. (der sich 1364 noch in Arles krönen ließ) in die Verhältnisse B.s eingriffen, so war es um polit. Zwecke willen, nicht der straffern
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0554, Hausindustrie Öffnen
keinen Wohnsitz haben. Das Hausierpatent unterwirft den H. starten Beschränkungen (zugelassen nur Österreicher, Normalalter 30 Jahre, Vorzeigung des Hausierpasses an allen Orten, wo sich eine politische oder eine Polizeibehörde befindet). Dieselben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0454, von Battickdruck bis Batumgebiet Öffnen
bestattet. Vgl. "Aufzeichnungen eines Honved" (Leipz. 1850, 2 Bde.), und Horváth, L. B., ein politischer Märtyrer (Hamb. 1850). Battickdruck (Baktinieren), ostasiat. Verfahren des Zeugdruckes, bei welchem das Zeug vor dem Ausfärben unter Aussparung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Beobachtungskorps bis Berâbra Öffnen
, in Verbindung mit Ascherson, Bastian, W. Förster u. a., heraus (Berl. 1875). Beobachtungskorps (Observationskorps), ein Truppenkorps, welches zur Beobachtung feindlicher Unternehmungen oder auch allgemeiner politischer Verhältnisse wegen aufgestellt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0863, Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) Öffnen
. Die Verhandlungen über die Reichsreform hatten die politischen Verhältnisse in Fluß gebracht, überall Wünsche und Forderungen angeregt, die nur zum Teil in Erfüllung gingen, und das Verlangen nach einer gründlichen Umgestaltung der Dinge, besonders in den niedern