Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pons
hat nach 1 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
227
Poniatowskischer Stier - Pons.
1754, war während der Regierung seines Oheims Stanislaw Großschatzmeister von Litauen, Starost von Podolien und General der polnischen Kronarmee, ward dann vom Kaiser Paul I. zum Wirklichen Geheimrat ernannt
|
||
98% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
Pas de Calais, an der Ternoise und den Eisenbahnlinien Abbeville-Béthune, Arras-Etaples und Lens-S., mit Collège, Bibliothek, Lederfabrikation, Handel, eisenhaltiger Mineralquelle und (1881) 3694 Einw.
Saint-Pons (spr. ssäng-pong, S. de Thomières
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
228
Pons - Pontanus.
Pons (spr. pongs), Louis, Kometenentdecker, geb. 25. Dez. 1761 zu Peyre (Departement Hochalpen), wurde 1789 Aufseher der Sternwarte zu Marseille, später Adjunkt des Direktors Gambart, 1819 Direktor der Sternwarte zu Marlia
|
||
86% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
, feierlich, prächtig; auch hochtrabend (vom Stil).
Pomum (lat.), Apfel, Apfelfrucht.
Pomus (lat.), Obstbaum.
Pön (lat. poena), Strafe, besonders Geldstrafe, Buße; daher verpönen, etwas mit Strafandrohung untersagen; pönal, die Strafe betreffend
|
||
76% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
öffentliche Halle
( Basilica Porcia ); es folgte schon 179 eine zweite ( Basilica Aemilia ), sodann 171 die
Basilica Sempronia , 121 die Basilica Opimia . Die erste steinerne Brücke,
Pons Aemilius (jetzt Ponte Rotto, s. S. 933a
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
201 Saint Pons de Thomières – Saint Riquier
Ackerbaukammer, Collège, Spital für Greise, Sparkasse; Tabakslagerhaus, Mineralwasser, Brauerei, Strumpfwirkerei, Ölmühlen, Lohgerberei, Ziegelei und Handel
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
( Moles Hadriani ), worin die röm. Kaiser und ihre Angehörigen bis auf
Caracalla (217) bestattet wurden. Den Zugang zur E. bildet die Engelsbrücke
( Pons Aelius ; Ponte Sant'Angelo ), 136 n. Chr. von Hadrian erbaut. Die E. bestand
ursprünglich
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
Cocles (der Einäugige). Von diesem wird erzählt, er habe, als Porsenna 507 Rom angriff, die
Pfahlbrücke ( Pons sublicius ), die über den Tiber zur Stadt führte, gegen die andringenden Feinde erst mit zwei
Genossen, dann allein so lange verteidigt
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
er außerdem gewisse magistratische Rechte, besonders die Besetzung der wichtigsten
Priestertümer. Der Name P., der wahrscheinlich Brückenbauer bedeutet, soll sich daher schreiben, daß die Pontifices die alte Holzbrücke über den Tiber
( pons sublicius
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
.
Onerierter (lat.), s. Beschwerter.
Öneus, s. Dineus.
Ongaro, Francesco dall', s. Dall'Ongaro.
Ongkor, Ruinenstätte in Kambodscha, s. Angkor.
Oniguren, s. Hunnen.
Oeni pons (Oenipontum), lat. Name von Innsbruck.
Oniscus, s. Asseln
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
aber erbaute Hadrian, als Übergang zu seinem Mausoleum, den
Pons Aelius (jetzt Ponte Sant' Angelo). Das Mausoleum (s. d. und Engelsburg )
war erbaut in den Gärten der Domitier; nördlich davon sind Reste eines Cirkus entdeckt worden. Auch
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
zum
Pons Aelius und eines Triumphbogens am Ende derselben (bei San Celso ai Banchi, zerstört erst Mitte des 15. Jahrh.) erwähnt.
Doch mußte er schon 391 ein gesetzliches Verbot gegen die Zerstörung öffentlicher Gebäude erlassen. 410 wurde R
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
oder Straßenviertel (später gleichfalls Vicus genannt) begrenzten; die Angiportus endlich waren enge Sackgassen. Die Zahl der Brücken nahm mit der Erweiterung der Stadt zu. Die nördlichste war der Pons Milvius (jetzt Ponte Molle), welcher aber eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
benannt; die Porta San Pancrazio, an der Stelle der antiken Porta Aurelia.
Von den Brücken, welche über den Tiber führen, sind zu erwähnen: der Ponte Sant' Angelo (Engelsbrücke), ehedem Pons Aelius, von Hadrian erbaut, führt zur Engelsburg und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, von denen die drei mittlern antik sind (Pons Aelius); Ponte Sisto, an Stelle des alten Pons Aurelius (Valentiniani) 1474 erbaut und 1874 verbreitert; der eiserne Ponte Garibaldi, auch Ponte alla Regola (1890); von den beiden Inselbrücken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
, die erste Anlage den Römern. 15 v. Chr. erschien Drusus mit einem mächtigen Heer in dieser Gegend, und die Tradition bezeichnet Pons Drusi als Grundlage der Stadt B. Die Römer, welche die Wichtigkeit dieses Stationspunktes erkannten, errichteten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
, Depart.
Larochelle, s. Rochelle
Marans
Marennes
Pons
Rochefort
Rochelle, La
Royan
Saintes
Saint-Jean d'Angely
Saint-Savinien
Surgères
Tonnay-Charente
Tremblade, La
Cher, Depart.
Bourges Dun le Roi *
Henrichemont
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lunel
Marseillan
Mèze
Montagnac
Montpellier
Pézénas
Saint-Pons
Sérignan
Ille-et-Vilaine, Dep.
Cancale
Combourg
Dol
Fougeray
Fougères
Guerche, La, 1)
Montfort 2)
Paimpont
Redon
Rennes
Saint-Malo
Saint
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Schändung, s. Unzuchtsverbrechen
Schwächung
Sittlichkeitsverbrechen, s. Unzuchtsverbrechen
Sodomie, s. Unzuchtsverbrechen
Stuprum, s. Unzuchtsverbrechen
Violation
Strafe.
Strafe
Buße
Kriminalstrafe, s. Strafe
Pön
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
wird, wie dem Reichen und Vornehmen. Denn das wurde den alten Ulmern laut und öffentlich
1) Prediger 5, 10.
2) Matth. 24, 28.
3) Pontinum wird wohl Innsbruck sein, das sonst Pons Oeni heißt.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
. und des Diokletian aus dem Anfang des 4. Jahrh. ragten durch Größe und Pracht hervor. Von großartigen Brückenanlagen aus dieser Zeit sind uns erhalten: der einfachere Pons Aelius (jetzt Ponte Sant' Angelo) und der zierlichere Ponte rotto (Pons Palatinus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
der Canal du Midi. - Das nach dem H. benannte Departement, gebildet aus den Stiftern von Montpellier, Lodève, Béziers, Narbonne, Agde und St.-Pons im ehemaligen Languedoc, grenzt nördlich an die Departements Aveyron und Gard, östlich an Gard
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
Störungen von seiten des Planeten Jupiter. 11) Der Tempel-Swiftsche Komet, 1869 von Tempel, bei seiner Wiederkehr 1880 von Swift entdeckt, hat 5,44 Jahre Umlaufszeit. 12) Der Pons-Brookssche Komet, 1812 von Pons entdeckt, von Encke 1816 als periodisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
wurden, daher die vielen Hallen und Magazine für Salz, Holz, Korn, Baumaterial etc. 14) Trans Tiberim, die Gegend jenseit des Stroms (jetzt Trastevere), umfaßte das Janiculum, ursprünglich Brückenkopf des Pons sublicius und Grenzkastell zur Abwehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
der Nebenlinie
(Pons-)Saujon-R. (9 Km) der Staatsbahnen, ist gut
gebaut und eines der besuchtesten Seebäder Frank-
reichs mit 40000 Fremden jährlich (inklusive Pon-
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
Raimund Pons (923-950), der 924 die bis zur Provence vorgedrungenen Ungarn schlug, auch Auvergne und Aquitanien zeitweilig erworben. Auf Pons folgte sein Sohn Wilhelm Taillefer (950-1037), der durch Heirat die Provence gewann. Sein Enkel Wilhelm IV
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
Decebalus auf; derselbe, in drei Schlachten besiegt, mußte 103 Unterwerfung geloben. Der Bruch dieser Zusage führte schon 104 den Kaiser über die neuerbaute steinerne Brücke (Pons Trajani) am Eisernen Thor nochmals nach D. Die Eroberung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
1010
Zweibrücken - Zweiflügler.
rend der übrige Teil an Oldenburg, Sachsen-Koburg und Hessen-Homburg fiel. Vgl. Lehmann, Geschichte des Herzogtums Z. (Münch. 1867).
Zweibrücken (Bipontinum, in alten Urkunden auch Geminus pons), Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
von 14,332,555 Ztr. im Werts von 60,472,010 Rupien. In den letzten Jahren hat die Ausfuhr von Mehl einen großen Aufschwung genommen, dieselbe hatte einen Wert 1889/90 pön 2,837,671 und 1890/91 von 2,732,588 Rupien. Infolge des verspäteten Auftretens des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
. aulae
M. populi, s. Diktator
Magistratus
Municipium
Nobilis
Nobilität
Nota censoria
Novus homo, s. Nobilität
Optimaten
Ordo
Pagus
Pater patriae
Patricier
Patricius, s. Patricier
Plebs
Populus
Pons
Praeco
Praefectura
Praefectus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
) Claude Louis
Méchain
Mouchez *
Picard, 1) Jean
Pingré
Pons
Pontécoulant
Italiener.
Amici
Bianchini
Blanchinius, s. Bianchini
Cagnoli *
Carlini *
Cassini, 1) Giovanni Domenico
Donati, 2) Giambattista
Inghirami, 4) Giovanni
Oriani
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
seinem Nachfolger Wilhelm Werghaupt (Tête d'étoupes) um 950 die Grafschaften Gascogne, Armagnac, Fézensac, Périgord, Poitou, Angoulême und La Marche, während das Gebiet der obern Garonne 929 an den Grafen Raimund Pons von Toulouse verliehen worden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
, gleich ausgezeichnet als Soldat, als Staatsmann und als Gelehrter, wurde 8. Febr. 1550 auf dem Schlosse St.-Maury bei Pons in Saintonge aus einer altadligen Familie geboren und zeichnete sich frühzeitig durch außerordentliche Fortschritte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
er den Posthumus in Gallien besiegte, wurde aber 268 von diesem an der Adda bei Pons Aureoli (Pontirolo) besiegt, in Mailand belagert und, nachdem Gallienus, wie es heißt auf sein Anstiften, ermordet worden, von dessen Nachfolger Claudius genötigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
aus Deutschland nach Italien bekannt. Über den B. führte die große Römerstraße von Verona nach Augsburg über Trientum, Pons Drusi (Bozen), Valdidena (Wilten bei Innsbruck) und Parthanum (Partenkirchen). Im Mittelalter hieß der Weg die Kaiserstraße, und bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
als einer oberpannonischen Station unter dem Namen Mutenum, später als Leythae Pons erwähnt. -
2) (B. an der Mur) Stadt in Obersteiermark, 484 m ü. M., am Zusammenfluß der Mürz mit der Mur und an der Südbahn (Wien-Triest), von welcher hier die Linie nach Leoben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Brückbis Brücke |
Öffnen |
. brucca; lat. Pons, franz. Pont, engl. Bridge; hierzu Tafel "Brücken I-III"), im weitesten Sinn jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über ein weites oder enges Thal oder über beide zugleich führendes Verbindungsbauwerk von Fuß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
gesammelt hatte und mit demselben gegen Rom zog. Lepidus wurde am Pons Milvius unweit Roms besiegt, und C. erreichte den Flüchtling bei Cosa und schlug ihn hier zum zweitenmal. Von nun an erscheint er als ein Hauptführer der Senatspartei. Im J. 69
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
"Vocabularius theutonicus" (Nürnb. 1482) geschah, auf welchen bald der "Vocabularius incipiens teutonicum ante latinum" (gegen 1500), ferner ein "Vocabularius primo ponens dictiones theutonicas" (Straßb. 1515) und unter dem Titel: "Die Teutsch spraach" (Zürich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
953
Dielytra - Dienstauszeichnung, militärische.
Dielytra, s. Dicentra.
Diemat, Feldmaß, s. Demath.
Diemel, linker Nebenfluß der Weser, entspringt (773 m hoch) am Kahlen Pön, südlich vom Dorf Usseln in Waldeck, hart an der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
) und der Vurvu Piatra (2192 m) ins Bisztrathal führt. Er hieß bei den Römern Pons Augusti, im Mittelalter Porta Vaczil, war ehedem durch ein eisernes Thor geschlossen und ist durch wiederholte Einbrüche der Türken bekannt. - 2) Berühmte Felsenenge an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
. Berühmt ist ferner seine Bestimmung der Bahn des von Pons 26. Nov. 1819 entdeckten, später nach E. benannten Kometen, welcher das unerwartete Resultat ergab, daß die Umlaufszeit desselben nur 3½ Jahre beträgt und bei jeder Rückkunft um 1/9 Tag kürzer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
Sant' Angelo), 134 von Hadrian als Pons Älius erbaut, in gerader Richtung führt. Das Mausoleum besteht aus einem gewaltigen viereckigen Unterbau aus Travertinquadern, auf jeder Seite 90 m lang, 31 m hoch, mehr als zur Hälfte unter dem Boden, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0002,
Gehirn (Anatomisches) |
Öffnen |
Substanz gleich (s. Rückenmark). Man unterscheidet an ihm mehrere Teile, von denen die Varolsbrücke (Brücke, pons Varoli, Fig. 1 u. 4) einer der wichtigsten ist, indem sie die Verbindung des verlängerten Markes mit dem übrigen G. bewerkstelligt.
Das G
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
L.' Ausweisung. Nach der Julirevolution trat L. als Abgeordneter für St.-Denis in die Kammer, wo er seinen Sitz auf der äußersten Linken nahm. Er starb 15. Mai 1842 in Passy.
2) Emmanuel Pons Dieudonné, Baron, dann Graf de, Sohn des vorigen, geb. 8
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
636
Milvische Brücke - Milzbrand.
Milvische Brücke (Pons Milvius, jetzt Ponte Molle), Brücke über den Tiber oberhalb Rom; bekannt durch den Sieg Konstantins d. Gr. über Maxentius (312 n. Chr.).
Milvus, Weihe; Milvinae (Weihen), Unterfamilie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
im Schloß, eine Bergbauschule, Arzneischule, ein botanischer Garten und eine Sternwarte. Die Stadt ist Sitz eines anglikanischen und eines kath. Bischofs sowie eines deutschen Konsuls. N. ist das Pons Oelii der Römer und war eine Feste des Piktenwalles (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
St.-Jean; im Norden das Plateau von Cimiez (s. d.) mit zahlreichen Villen und einem Kloster, die Abtei St.-Pons (775 gegründet) und die Grotte von St.-André. N. ist der Geburtsort Garibaldis. - Im Altertum hieß die Stadt Nicäa und war die Grenzstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
Dender, Sobat, Seraf, Djur". Ambroise starb 1868 in Alexandria, Jules 1873 ebenfalls in Ägypten. Von ersterm erschien "Le fleuve blanc" (Par. 1864).
Ponchielli (spr. pon-kjelli), Amilcare, Opernkomponist, geb. 1. Sept. 1834 zu Paderno Fasolare bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
.
Pont Audemer (spr. pongtohd'mähr, lat. Pons Aldemari), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Eure, an der von hier an schiffbaren Rille und der Eisenbahnlinie P.-Glos-Montfort, hat eine schöne, aber unvollendete Kirche, St.-Ouen (11.-16
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Die tauschte; Bernart von Ventadour (gest. 1195), ausgezeichnet in der Kanzone; Guiraut de Borneil (gestorben um 1220), der von seinen Zeitgenossen selbst als Meister anerkannt wurde; der geistvolle, aber bizarre Peire Vidal (gest. 1215); Pons de Capdeuil (um
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
eine Pfirsichsorte (s. Pfirsichbaum).
Prunkbock, s. Antilopen, S. 639.
Prunknattern (Elapidae), Familie aus der Ordnung der Schlangen (s. d.).
Pruntrut (im Mittelalter Pons Ragnetrudis, franz. Porrentruy), Stadt im schweizer. Kanton Bern, das Haupt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
. ssäng-schihl), Graf von Toulouse, Sohn des Grafen Pons, erbte von diesem die Grafschaften Rouergue, Nîmes und Narbonne und folgte 1088 seinem ältern söhnelosen Bruder, Wilhelm IV., auch in Toulouse, wodurch er einer der mächtigsten und reichsten Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
912
Rom (Geschichte der Stadt seit 476).
den Ponte Molle (an der Stelle des Pons Milvius) etc. Weitere Ausflüge bilden namentlich Tivoli und das Sabinergebirge, Frascati und das Albanergebirge.
Geschichte der Stadt Rom seit 476 n. Chr.
Als R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
Gaben und Neigungen seiner Vorgänger in sich vereinigte. Er gründete die Hafenstadt Ostia, baute die "Pfahlbrücke" (pons sublicius) und unterwarf eine große Anzahl der latinischen Städte, deren Einwohner nach Rom übergeführt wurden, wodurch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement Marennes, rechts an der Mündung der Gironde in den Atlantischen Ozean, an der Flügelbahn Pons-R., hat einen kleinen Hafen, besuchte Seebäder, ein Kasino, Theater, Museum, Schiffbau, Sardellenfischerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
, Getreidehandel und (1885) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 97 und ein Ulanenregiment Nr. 7) 3869 Einw. - S., zur Römerzeit pons Saravi, im Mittelalter "Kaufmanns-Saarbrück" genannt, gehörte lange zum Bistum Metz, wurde nebst der Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0543,
Schluß (Denkoperation) |
Öffnen |
, in deren einem aus der Setzung des Vordersatzes des Obersatzes im Untersatz auf die Setzung des Nachsatzes des Obersatzes im Schlußsatz (modus ponens), in dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schlußbis Schlüssel |
Öffnen |
- auf die Aufhebung des andern im Schlußsatz (modus ponendo tollens), oder von der Aufhebung des einen im Unter- auf die Setzung des andern im Schlußsatz geschlossen wird (modus tollendo ponens). Die Formel des ersten lautet: A ist entweder B oder C
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
. Assing, Aus Rahels Herzensleben. Briefe und Tagebuchblätter (das. 1877).
Varolsbrücke (Pons Varolis), s. Gehirn, S. 2.
Varrentrapp, Georg, Mediziner, geb. 20. März 1809 zu Frankfurt a. M., studierte in Heidelberg, Straßburg, Paris und Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
, Inscriptions antiques et du moyen-âge de V. (Vienne 1876, 6 Bde.); Schneyder, Histoire des antiquités de la ville de V. (das. 1881).
Viennet (spr. wjennä), Jean Pons Guillaume, franz. Dichter, geb. 18. Nov. 1777 zu Béziers, war zuerst Soldat, später
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
sind: der Hegekopf bei Stryck (846 m), der Ettelsberg (834 m) und der Pön (799 m) bei Usseln. Nach SO. hin sinkt das Gebirge ab und erreicht hier im Kreis der Eder nur noch die Höhe von 600 m. Die genannten Höhen gehören dem rheinischen Grauwacken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
Kometenentdeckungen; nach W. ist ein teleskopischer Komet von nur 5½ Jahren Umlaufszeit benannt, der zuerst 12. Juni 1819 von Pons in Marseille entdeckt, dessen Periodizität aber erst nach der Beobachtung von W. 8. März 1858 erkannt wurde. W. war auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
. Romanschriftsteller.
Nach seinem Tod erschienen noch seine Vriefe an l George Sand (4. Nufl. 1889) nnd seine »(^oi-i'^pon |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
.
I^I^MinH pön F. Schöll, G.Götz,G.Löwe, das. 1877); >^x6in^1ld 8ori^)Mi'H6 Vi8iß'0ti^llft« (mit Ewald, Heidelb. 1883). Auch verband er sich mit Götz und ^chöll zur Neubesorgung von Ritschls ?1auw8« und edierte mit Götz die »^in^ri«.« (Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
, Hauptort eines Ken in der japan.
Provinz Bizen, im südwestlichen Teil der Insel Nip pon, nahe der Mündung des Asahi-Gawa in die tiefe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
, Hauptstadt der javan. Provinz Kii oder Kishiu, im südwestlichsten Teil der Insel Nip' pon. am linken Ufer des Joshino-gawa, unfern von dessen Mündung in die Linjhotenstraße, und am Ausgangspunkt der Eisenbahn nach Osaka, hat (iW?) 54,868 Einw., war früher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
^ilnit
KagUNNg, Pelzflatterer
Kagul, Kahul -
KagUs, Watuögel
Kagyur, Kandschur
Kahando, Kamorondo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Pamplona lpejus
Ponte (Schweiz), Albula
Pompejus Trogus, Trogus Pom-
?0Mp!i0i^X (Ehem.), Iinkoxyd
Pompilia, Ancus Marcius
Pomponiana, Hycrcs
?0MUIQ ^äl^mi, Adamsapfel
Pön (Berg), Waldeck 344,1 l 17)
Ponafidin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) |
Öffnen |
, auf der Kapsternwarte entdeckt, mit 36,91 Jahren (Meyer); Komet 1884 I, von Brooks 1. Sept. 1885 aufgefunden, im Dezember dem bloßen Auge sichtbar, identisch mit dem am 20. Juli 1812 von Pons entdeckten, dessen Periodizität schon Encke erkannte, mit 71,7 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
4. Mai 1891, der Enckesche 1. Aug. und der Tempel-Swiftsche 28. Sept. Der Wolfsche Komet ging Anfang September durch die Plejaden. Bei dem Enckeschen ist die Wiederkehr zur Sonnennähe 1891 die 25., die seit seiner Entdeckung durch Pons 1786 genau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
: »Cuadros vivos á pluma y al pelo« mit Illustrationen von Angel Pons. Der unerbittliche Gegner der spanischen Akademie der Sprache und ihrer »Unsterblichen« sowie ihrer Werke, die er mit seinem Spott und seiner scharfen, feinen Satire beständig verfolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
die vornehmen Stutzer noch nach dem 22. Geburtstage (Tag des ponere barbam) mit schön gestutztem Kinnbärtchen (bene barnati und barbatuli). Erst unter Hadrian ließ man allgemein den B. wieder wachsen, und dies dauerte bis auf die Zeit Konstantins d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1877), "Schönheit und Fehler der menschlichen Gestalt" (Wien 1891), "Wie behütet man Leben und Gesundheit seiner Kinder?" (3. Aufl., ebd. 1892).
Brücke des Varolius (Pons Varolii) wird bisweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
war.
Capcolonie, s. Kapkolonie.
Capdueil (spr. -döj), Pons(z) de, Troubadour des 12. Jahrh. aus der Landschaft Velay. Seine Lieder besingen Adalasia (Azalaïs) von Mercoeur, die Gattin eines vornehmen Barons, deren Gunst er aber durch eigene Schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
den Nieder-
landen bis zur Schelde für Frankreich reklamierte,
brachen die Verbündeten 19. März die Verhand-
lungen ab. In einem am 25. März zu Vitry ge-
gebenen Manifeste rechtfertigten sie die Fortsetzung
des Krieges. Vgl. Pons de l'He'rault, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
-hu-schwei am Golf von Liau-tung. Weiter im Innern liegen die von Sai-ma-ki an der Grenze von Korea und Pön-si-hu. In Liau-si befinden sich
solche im NW. von Kin-tschou-fu, in Pe-tschi-li bei Schi-mön-tsaï und Kai-ping im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
). Portugiesische: I5mpi'68H
^acioual (Westafrika); ^Illla ^6^1 ^oi-tuxe^ (Ost-
afrika). Vereinigte Staaten von Amerika:
?aciüc ^Vlail 8t. (^ (Ost- und Westküste von Amerika,
Japan, China). Japanische: ^i^pon ^usen
X^3NH(Japan, China
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
Moor-Diemat = 900 gewöhnliche D. (S. Demat.)
Dieme, s. Feime.
Diemel, linker Nebenfluß der Weser, entspringt hart an der westfäl. Grenze am (Kahlen) Pön in Waldeck, durchfließt in einem ziemlich tiefen Thale dieses Fürstentum, begleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Dochnahlisierenbis Dock |
Öffnen |
trocknen und nassen D. entweder
Thore wie bei den schleusen oder schwimmende Pon-
tons verwendet, welche vor die Einfahrtsössnung
gefahren und daselbst bis zum Grunde durch Ein-
pumpen von Wasscr niedergescnkt wcrden.
3) Die schwimmenden D. älterer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Einschreibenbis Einschreibesystem |
Öffnen |
des E. die Unterbringung von Anleihen in dieser
Form sich Eingang verschafft hat. So hat man in
Frankreich schon 1831 angefangen, Inhaberrenten
einzutragen und darüber Schuldscheine mit Cou-
pons auf Inhaber slitres au portku!-), seit 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
, der 26. Nov. 1818 von Pons
in Marseille entdeckte Komet. Er ist benannt nach
seinem ersten Bereckner Job. Franz Encke (s. d.), der
Bvockhauv' N?nversatioils-Ll'xifon.. 14. Aufl. VI.
für ihn eine Unilaufszeit von 3 Jahren 115 Tagen
fand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
486
Eydtkuhnen - Eylert
Favorite mit) und Souleyet, zwei sranz. Forscher,
die gemeinsam zoolog. Arbeiten veröffentlichten.
Gydtkuhnen, Marktflecken im Kreis Stallu-
pönen des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, 11 Kni
östlich von Stallnpönen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
niederfallenden Blutstropfen !
befruchtet, gebar die Erinnyen, Giganten und ineli- I
schen Nymphen, später gebar sie ihrem Sohne Pon-
tos den Nereus, Thaumas, Phorkys, die Keto und ^
Eurybia. über Kronos, der seine Kinder verschlang, ^
ebenfalls erzürnt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0678,
Gehirn |
Öffnen |
zur Folge hat. Die Brücke des Varolius (Varolsbrücke) oder der Hirnknoten (pons Varolii,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
der Pon-
tifices. Außer diefem wird auch ein Geschichtschreiber
G. Licinianus genannt, von dessen Werke über
die Geschichte Roms 1853 ein aus 13 Blättern be-
stehendes Fragment von Paul de Lagarde in einem
dreimal beschriebenen syr. (^oäsx
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
Theodosius zum Kaiser des Ostens (19. Jan. 379)
und unterstützte ihn bei der Zurückdrängung der
Goten. 382 legte G. die Stellung als röm. Pon-
tifer Marimus nieder, welche die christl. Kaiser noch
immer beibehalten hatten. Bei den Arianern wie
bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
der ältesten
Formel- und Ceremonienbücher der röm. Kirche.
G. starb 10. Febr. 731. - Vgl. Dahmen, Das Pon-
tisikat G.s II. (Düsseld. 1888).
G.III., der Heilige (731-741), ein Syrer, befolgte
die Politik seines Vorgängers. Auf einer Synode
;u Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
auf 1 hkm und eine
Zunahme von 5,i5 Proz. gegen 1886. H. zerfällt
in die 4 Arrondissements Beziers, Lodöve, Mont-
pellier und St. Pons mit 36 Kantonen und 338
Gemeinden und bildet die Diöcese des Bischofs der
Hauptstadt Montpellier. H. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
, von Provinzen, Kreisen und Gemeinden
u. s. w. ausgestellt sind, Prioritätsobligationen,
Pfandbriefe, Rentenbriefe, Lotterielose, ^rämien-
scheine, Aktien, Staatspapiergeld, Banknoten, Cou-
pons, Checks u. s. w. Als unvollkommenes In-
haberpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0619,
Inns of Court |
Öffnen |
pons oder Oenipontum, d. h. Brücke über den Inn, und wurde 1234 von dem Herzog Otto Ⅰ. von Meran zur Stadt erhoben. Nach der Besitznahme Tirols durch Österreich (1363) war es fast ununterbrochen der Sitz der Tiroler Landesfürsten bis 1665. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0805,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
, die
schwere 162, die Gebirgsbatterie 280, die Festungs-
compagnie 225, beim Genie die Sappeur- und
Telegraphencompagnie 239, die Eisenbahn-, Pon-
tonier- und Lagunencompagnie 240 Mann stark.
Die Carabinieribataillone sind 851 Mann stark
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0521,
Kometen |
Öffnen |
nächste Wiederkehr wird 1911 oder 1912 stattfinden. Ein anderer "periodischer" Komet, dessen Umlaufszeit 72 Jahre beträgt, wurde 1812 von Pons entdeckt und von Encke berechnet. Seine Wiederkehr erfolgte im Herbst 1883 und derselbe ist bis Zum Frühjahr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
). Nach der Iulirevolution wurde L. C.
in die Kammer gewählt, wo er seinen Sitz auf der
äußersten Linken nahm. Er starb 15. Mai 1842 in
Pafsy-sur-Seine.
Emmanuel Pons Dieudonne', erstVaron,
dann GrafdeL. C., Sohn des vorigen, geb. 8.Juni
1800
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0918,
Parlament |
Öffnen |
. Der
Regent nahm hingegen, auf Dubois' und Ärgensons
Rat, der Korporation die polit. Befugnisse und ver-
bannte das P. auf kurze Zeit von Paris nach Pon-
tcise. Mit der Mündigkeit Ludwigs XV. begannen
die Streitigkeiten von neuem. Gerechter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
"), als musikalische
Vortragsbezeichnung: stark accentuiert und voll-
Pomuk, Johann von, s. Nepomuk. fönend.
?0INUIN (lat.), Npfel.
?0lnus (lat.), Obstbaum.
Pön (lat. P06QH), Strafe, Buße; Pönfall,
Vergehen, worauf P. steht; Pönal..., Straf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
. Kirche, 15 israel. Betschulen, Realschule, Lehrerseminar, Kreditgesellschaft; Hande l mit Flachs,
Zuckerrüben und Früchten nach Riga.
Pönfall , s. Pön .
Ponfick , Clemens Emil, Patholog, geb. 3. Nov. 1844 zu Frankfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
, Ungarns und Griechenlands.
Ponza-Fnseln, lat. ?ontiN6 in8u1au, weil un-
weit der Pontinischen Sümpfe gelegen auch Pon-
tinische Inseln genannt, bestehen aus zwei Grnp-
pen (die größere westliche gehört zum Kreis Gaeta
der ital. Provinz Caserta
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
einer Selbstbiographie sind
feine "30UV6INI-5 ä'snlancs 6t äs ^suns88s" (Par.
1883; deutsch Bas. 1883), denen als Fortsetzung die
"^6uill68 ä6tac1i668" (Par. 1892) folgten. - Vgl.
Pons, Nrn68t 15. 6t 1'oi'i^in6 äu ckli8tiani8M6 (Par.
1882); Duff, Nrn68t
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
^tion clo3 vers ü. 8oio au ^pon" (aus dem
Japanischen, 2. Aufl. 1869), "^ntkoloM ^-
p0Ulli36" (1871), "^rcliiv63 ^a160Fi'lii)1ii(iu68 ä6
I'Orient 6t äs i'XmeriquL" (1872), "^l6M6nt8 ä6
!a ssi-^iniuaii-s ^Äp0liai86" (1873), "^ Framinai' ol
tli6
|