Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach posen getreide'
hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Centgetreide'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
269
Posen (Provinz) - Posen (Stadt).
cher gegenwärtig durch den Bromberger oder Netzekanal eine Verbindung zwischen Netze und Brahe (Oder und Weichsel) besteht. Die Hauptflüsse sind: die Warthe, Netze und als Grenzfluß gegen Westpreußen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0311,
Posen (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
309
Posen (Regierungsbezirk)
besonders ragt die Schafzucht hervor, außerdem die Pferdezucht. Gefördert wird letztere durch die Landgestüte in Zirke und Gnesen mit zusammen 333 Beschälern und 103 Deckstationen. Der Viehbestand betrug 1. Dez
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
311
Posen-Kreuzburger Eisenbahn - Positionsgeschütze
Tageblätter "Posener Zeitung" (freisinnig), "Posener Tageblatt" (freikonservativ), "Dziennik Poznański" (polnisch-liberal), "Kuryer Poznański" (polnisch-klerikal), "Goniec Wielkopolski
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
875
Jarl - Jaroslau
nur durch ein Thor Einlaß gewähren in das Fort
und in die in demselben befindliche kleine Stadt init
eigenem Bazar. Man baut viel Getreide und Obst
und treibt bedeutende Vieh-, besonders Pferdezucht.
Die Industrie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
Volhynien, im
Gebiet des Gorynj, hat 3066 qkm, 146383 E., Getreide-, besonders Weizenbau, bedeutende Rindvieh- und Schafzucht, Branntweinbrennereien und
Brauereien. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung der Wilija in den Gorynj, hat
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
der Ausfuhr betrug 1886: 25,290,000 Rubel, der der Einfuhr 11,224,000 Rub. Die erstere besteht namentlich in Getreide, insbesondere Hafer, Spiritus, Flachs, Petroleum, Mehl, Lumpen, Holz; die letztere in Steinkohlen, landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
Handel lebende Bevölkerung (Erwerbsthätige, Angehörige und Dienstboten) bezifferte sich auf 1256099 oder 4,6 Proz. der Gesamtbevölkerung. Haupthandelsplätze für den Binnen- und Außenhandel sind Berlin, Königsberg, Danzig, Stettin, Posen, Breslau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
Rittergutsbesitzers im Posenschen, erhielt im elterlichen Haus eine sorgfältige Erziehung, studierte in Berlin Jurisprudenz, ward 1862 Kreisrichter in Posen und nahm 1882 seine Entlassung. Er veröffentlichte die wichtigen Aktenstücke zur sächsischen Zeit unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung der Obojanka in den Psjol und an der Obojan. Eisenbahn (Marjino-O.; 32 km),
hat (1893) 10978 E., Post, Telegraph, 3 Kirchen, Mönchskloster, Mädchenprogymnasium, 4 Mittelschulen; Getreide- und Viehhandel; 3
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
(Wien 1869).
Lissa. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 521,30 qkm und (1890) 38 930, 1895: 39 434 (18 910 männl., 20 524 weibl.) E., 5 Städte, 52 Landgemeinden und 39 Gutsbezirke. - 2) L. in Posen (Polnisch-Lissa), poln. Lesno, Kreisstadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Neuruppin und Fehrbellin, zwischen Perleberg und Pritzwalk, von Lenzen etc. Hier wird viel Weizen gebaut, sonst sind aber Roggen und Kartoffeln, nächstdem Gerste und Hafer die Hauptfeldfrüchte; der Bedarf an Getreide wird nicht gedeckt. Außerdem erzeugt B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
452
Bromberg - Bromelia.
Bromberg (poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preußischen Provinz Posen (s. unten), 50 m ü. M., an der Brahe, in welche hier der Bromberger Kanal mündet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
- und Schafwollspinnerei, Tuchmanufaktur, Gerberei und Weberkammerzeugung, bei welchen Industriezweigen über 8000 Arbeiter beschäftigt sind, Handel mit Getreide und Vieh, ein Handelsgericht, ein Kommunalcollège, ein Seminar, eine Bibliothek von 15,000 Bänden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
270
Posen (Stadt).
Fort Winiary bildet gleichsam die Citadelle; auf dem rechten Ufer liegt die sogen. Dombefestigung. P. hat meist schöne breite Straßen, worunter die mit einer Kastanienallee bepflanzte Wilhelmsstraße mit dem Raczynskischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
747
Märkisch-Posener Eisenbahn – Marktleuthen
in welcher einer der Vertragsstaaten oder eine in einem derselben liegende Ortschaft direkt oder indirekt als Ursprungsland oder Ursprungsort angegeben ist, soll bei oder nach der Einfuhr in jeden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
mit der Moorversuchsstation zu Bremen.
Von der im J. 1883 als Acker- und Gartenland nachgewiesenen Fläche von 17,527,740 Hektar waren bestellt mit Getreide und Hülsenfrüchten 60,3 Proz., mit Hackfrüchten und Gemüse 15,1, mit Handelsgewächsen 1,1, mit Futterpflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
- und Wollzeugmanufakturen, Getreide-, Wein- und Olivenbau und (1887) 9967 E.
Bujiden, Dynastie, s. Persien (geschichtlich).
Bujukdere, s. Böjüldere.
Buk, Stadt im Kreis Grätz des preuß. Reg.-Bez. Posen, 27 km östlich von Neutomischel, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
bedeutend ist der Handel, besonders in Getreide.
Vorhanden sind (1891) 7 Mittelschulen für Knaben,
6 für Mädchen, 3 Special-, 526 Volksschulen, serner
1 geistliches Seminar, 6 geistliche und 403 Kirchen-
schulen. An Eisenbahnen giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
Landstrich sich hinzieht, grenzt im N. an Pommern,
im O. an Preußen und Posen, im S. an Schlesien
und die Niedcrlausitz und im W. an die Mittel- und
Ukermark. Die N. bildete früher eigentlich den
zweiten Hauptteil der ganzen Mark, die man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
im Kreis Neu-
tomischl des preuh. Rcg.-Bez. Posen, hatte 1890:
2475, 1895: 2599 E., darunter 564 Evangelische
und 280 Israeliten, Post, Telegraph: Maschinen-
fabrik und Eisengießerei, Gerberei, Getreide-und
Echweinemärkte. - 21) N. a m N ü b e n b e
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
Namen "Armata" führt. Außerdem gibt es hier Gerbereien, Baumwoll- und Schafwollwebereien, Goldschmiedewerkstätten u. a. Die vorzüglichsten Gegenstände des Handels sind die Erzeugnisse des Gewerbfleißes, sodann Wein, Getreide, Käse u. Kolonialwaren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
der Österreichischen Nordwestbahn mit Abzweigung nach Prag, hat ein altes Schloß mit wertvollen Sammlungen und großem Park, eine Rübenzuckerfabrik und (1880) 3856 Einw. - 2) (Lézno) Kreisstadt (seit 1887) im preuß. Regierungsbezirk Posen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Oberförsterei, Branntwein-, Essig-, Selterwasser- und Wurstfabrikation und (1885) 2130 Einw. -
15) N. bei Pinne, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Neutomischel, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, Wollweberei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
547
Radziwill - Rae.
Radziwill, eins der ältesten und ausgezeichnetsten litauischen Fürstengeschlechter mit großen Besitzungen in Polen, Litauen und Posen. Der erste des Namens, R. Nikolaus I., geb. 1366, ließ sich 1386 mit Jagello taufen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
, in den Tschenab. Die linke Seite des Flusses begleitet der 594 km lange, 1849 begonnene, 1871 mit einem Aufwand von 25 Mill. Mk. vollendete schiffbare Bari-Duabkanal.
Rawitsch (Rawicz), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
schönes Schloß mit Park (dem fürstlichen Haus Croy gehörig), Tabaksfabrikation, Kohlengruben und (1887) 2803 Einw.
Roffla, s. Hinterrhein.
Rogasen (poln. Rogozno), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Obornik, an der Welna
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
kg im Wert von 13,400,000 Mk. (davon 9 Mill. aus Großbritannien), die Ausfuhr (Getreide, Mehl, Tabak, Ziegenhaar, Opium etc.) 47,008,050 kg im Wert von 11,191,000 Mk.
Samt (Sammet, Seidensamt, franz. Velours, engl. Velvet), Spezialität
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
Glynde in der Grafschaft Sussex.
Tel-pos (Töll-pos), Berg des nördlichen sogen. Wüsten Urals im russ. Gouvernement Wologda, gipfelt in zwei Piks (1687 und 1640 m hoch). Auf der höchsten Terrasse befindet sich ein See, aus dem ein breiter Bach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
, Mergeln etc. die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens so zu ändern, daß die U. weniger gut oder gar nicht mehr gedeihen. Auch durch die Art der Kultur lassen sich manche U. beseitigen. Schlingpflanzen und andre im Getreide wachsende U
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
der Versorgung von Queensland u. a. mit Getreide. Die Ausfuhrwerte betrugen 1889 in Pfund Sterling:
Mehl
Weizen
NeusüdwaleZ . Victoria. .. .
Südaustralien.
Neuseeland
201014
319088
691 777
29460
84064
236898
489728
Hafer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
), Gerbereien, Brauereien, Handelsgärtnerei, Handel mit Getreide und Holz sowie ein Solbad mit Einrichtungen für Dampf- und Fichtennadelbäder. Beim nahen Dorfe Rudisleben die Saline Arnshalle (s. Schwarzburg-Sondershausen). A. ist eine der ältesten thüring
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
Bahnlinien und 10 Betriebsämtern (Allenstein, Berlin, B., Danzig, Königsberg, Posen, Schneidemühl, Stettin, Stolp, Thorn), eines Bezirkseisenbahnrats (s. Eisenbahnbeiräte) für den Umfang des Eisenbahndirektionsbezirks B., eines Eisenbahnbetriebsamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Linie Stargard-Posen-Breslau und der Nebenlinie C.-Schrimm (17,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2321 E. (etwa 1700 Polen), darunter 396 Evangelische und 153 Israeliten, Post, Telegraph, eine kath
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
und Armeniern betrieben und erstreckt sich auf Landesprodukte, besonders Getreide, Branntwein, Holz, Schlachtvieh, Häute, Wolle und Pottasche. - C. kommt urkundlich als Markt zuerst 1407 vor. Im Okt. 1774 wurde C., damals ein unbedeutendes Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
Boleslaw I. von Böhmen, nahm 966 das Christentum an und
gründete das Bistum in Posen (968), das dem Erzbistum Magdeburg unterstellt war. 986 leistete er Kaiser Otto III. zu Quedlinburg den Vasalleneid, nahm
an den Feldzügen desselben gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
das alte Tomi, sondern Nikonium.
Owinsk , Rittergut im Kreis Posen-Ost des preuß. Reg.-Bez. Posen, rechts an der Warthe, hatte 1890: 507, 1895: 441 meist poln. E.,
darunter 29 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
.
Rawitsch. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 495,34 qkm und (1890) 49320 (23664 männl., 25656 weibl.) E., 6 Städte, 79 Landgemeinden und 56 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis R., an der Linie Posen-Breslau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
, Getreide, Eisenwaren,
Mehl, Wein, Forellenpasteten und Käse (von Girard-
mer und Vachelin).
Nemis (frz., spr. -mih, "zurückgestellt"), unent-
schieden (im Schachspiel). schuppen.
Rennsen (frz.), Schuppen, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
(Schreibverständigen), zu entscheiden hat. (Vgl. Civilprozeßordnung §§. 406, 407; Strafprozeßordnung §. 93.)
Schriftzeug, s. Letternmetall.
Schrimm. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 928,26 qkm und (1890) 52790 (24970 männl., 27820 weibl.) E., 6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
durch Gegenwirkung die Bewegung
ihres gemeinsamen S. nicht abzuändern vermögen.
Schwersenz, Stadt im Kreis Posen Ost des
prcuß. Reg.-Bez. Posen, an der Nebenlinie Poscn-
Stralkowo der Preusi. Staatsbahncn, hat (1890)
3155 E., darunter 1055 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Sulfoxysmusbis Sułkowski |
Öffnen |
sowie eine Moschee. 1895 liefen hier 5014 (1677 rumänische) Dampfer mit 2,06 Mill. Registertons ein, 5158 (1736) mit 1,95 Registertons aus. Hauptausfuhrartikel ist Getreide. S. ist Vorhafen von Galatz, wo die Europäische Donaukommission (s. d.) ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
868
Posadowsky-Wehner - Posen (Provinz)
der That trägt ein großer Teil der Gemälde den Cha-
rakter der Antwerpener Schnle. Die Überlieferung
schrieb alle erhaltenen Sachen dem Maler Vasco
Fernandez zu, der große Vasco genannt. Dies
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
und nötigte Daun, die Belagerung von Dresden aufzuheben. Aber durch die Niederlage bei Hochkirch wurde Frankreich, das schon nahe daran war, sich vom Kriege zurückzuziehen, von neuem für Österreich gewonnen.
Im Febr. 1759 wurde General Wobersnow nach Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
für den nördlich liegenden fruchtbaren Ackerbaudistrikt (Getreide, Kartoffeln, Schweine).
Warschau, ehemaliges Groß Herzogtum W., wurde 1807 aus den Teilen Polens gebildet, die im Frieden zu Tilsit von Preußen abgetreten werden mußten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
. 1897).
Wreschen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 561,03 qkm und (1895) 33656 E., 2 Städte, 63 Landgemeinden und 73 Gutsbezirke. – 2) W., poln. Wrzešnia, Kreisstadt im Kreis W., 18 km von der russ. Grenze, an der rechts zur Warthe gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
für schwachsinnige Kinder, Vorschußverein, Sparkasse; Thonofen-, Bronze- und Brokatfabriken, Gerbereien, Brauereien, Kunstmühlen, bedeutenden Handel in Landesprodukten, Getreide, Obst und Wein. – Vgl. Wirth, Geschichte der Stadt M. (Heidelb. 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
Gläubiger durch Pfand, und zwar durch Verpfändung von Immobilien (Immobiliar- oder Hypothekarkredit) oder von Mobilien, wie Getreide, Spiritus, Wolle u. s. w. (Mobiliarkredit); der Personalkredit wird im Vertrauen auf die Persönlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
30
Moszkowski - Motiv
gymnasium, 1 Buchdruckerei, 2 Buchhandlungen, 1 Gerberei, Fischerei, Flußhafen, Dampfschiffahrt, Handel mit Getreide, Holz, Teer und Pech.
Moszkowski (spr. mosch-), Moritz, Komponist und Pianist, geb. 23. Aug. 1854 zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0821,
Deutschland (Ackerbau) |
Öffnen |
ist die Ausfuhr, nicht die Erzeugung, des insbesondere in den Berggegenden gebauten Hafers und der Hülsenfrüchte, von letztern am bedeutendsten in den Provinzen Posen und Brandenburg und den Marschländern des Nordwestens. Im J. 1884 belief sich in D
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
und Jandula aufnimmt. Die Bevölkerung belief sich 1878 auf 423,025 Einw. (1884 auf 435,000 geschätzt), d. h. 32 auf das QKilometer. Ackerbau und Viehzucht sind wenig entwickelt; sie liefern als Produkte außer Getreide insbesondere Wein, Öl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
.) umfaßt, sein Eintritt in Preußen und seine Mündung liegen fast unter demselben Meridian (18° 50' östl. v. Gr.). Die Stromlänge beträgt 1050 km (nach Strelbitsky nur 960 km), davon kommen auf Westpreußen mit Einschluß der Grenzstrecke gegen Posen 251
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
« (Königsb. 1879); »Die Besiedelung von Ostdeutschland durch die zweite germanische Völkerwanderung« (Berl. 1882); »Die Mäuseturmsage von Hatto und Popiel« (Posen 1888). Unter dem Namen M. Böheimb verfaßte er die Dramen: »Deutschlands Morgenröte« (1876
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Auswachsenbis Auswanderung |
Öffnen |
182
Auswachsen - Auswanderung
Städten sind gewisse Handlungen jahrelang in sogenanntem A. begriffen, wahrend sie immerfort ihre Artikel neu anfertigen lassen oder zukaufen.
Auswachsen, f. Wirbelsäule.
Auswachsen des Getreides, das Keimen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
und Rumänien in gewerblichen Großbetrieben, welche Getreide, Mais, Rüben oder Melasse verarbeiten, ausgeübt wird. Die Kornbrennerei hat sich in Deutschland namentlich im Westen (in Westfalen, Rheinland, Hannover, den Hansestädten) erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
der Nordküste. Die Ausfuhr (1893:
18 Mill. Piaster) erstreckt sich namentlich auf Wein,
Rosinen, Öl, Häute, Zwiebeln. Eingeführt (16 Mill.
Piaster) werden Getreide, Mehl und Textilwarcn.
Die eigene Marine zählt 342 Fahrzeuge von 7813 t.
Die Flagge
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0157,
von Getreidebis Gewürznelken |
Öffnen |
verfrachtet per Ostsee und Odessa zu Schiff, per Bahn vorzugsweise nach Österreich, früher auch nach Deutschland. Im Norden ist das Darren des Getreides gebräuchlich; zum Handel gehört vielfach Vorausbezahlung, die Ausfuhr auf Flußschiffen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0462,
Roggen |
Öffnen |
und auch in Amerika in geringerm Grade als andres Getreide (vgl. dieses); eigentlicher Verbreitungsbezirk von 60° und selbst 65° nördl. Br. bis zu dem Alpengebiet in Europa, und zwar allgemeiner erst seit der Völkerwanderung, in Amerika nur bis zu 58
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Brotkorbgesetzbis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
. und die Gewichtsbäckerei (in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", Neue Folge, Bd. 15); Jolowicz, Getreide- und Brotpreis (Posen 1889); Schriften des Vereins für Socialpolitik, 38 (Lpz. 1889).
Brotterode, Marktflecken im Kreis Schmalkalden des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
mit Getreide und Landesprodukten; Flußhafen mit Dampfschiffahrt nach Rjasan und Nishnij Nowgorod.
Muromsche Eisenbahn, s. Russische Eisenbahnen.
Murowana-Goslin, Stadt im Kreis Obornik des preuß. Reg.-Bez. Posen, hatte 1890: 1495 E., darunter 418
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
-Gemünden der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Obst- und Weinbau, lebhaften Handel mit Getreide, Vieh, Lohrinde, Holz etc., besuchte Viehmärkte und (1880) 1807 kath. Einwohner.
Arnstorf, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
wird. Es münden hier die Niederschlesisch-Märkische Bahn, die B.-Schweidnitz-Freiburger Bahn mit einer Linie nach Stettin, die Oberschlesische Bahn mit dem Netz von Verästelungen im oberschlesischen Bergwerksrevier, der Posen-Stargarder Linie, der neuen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Zollausschluß Brodys aufgehoben und die Stadt dem allgemeinen Zollgebiet einverleibt worden. Immerhin ist der Handel Brodys noch ein ziemlich bedeutender, insbesondere in Getreide, Vieh, Holz, Sensen, Manufaktur- und Schnittwaren, Pelzwerk, Borsten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
und Deutschen bestehen (letztere meist aus Preußen eingewandert), gegenwärtig über 80,000, die zum Teil reich begütert sind.
Budsin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, an der Posen-Stolpmünder Eisenbahn, mit (1880) 11,923 meist
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
Unterrichts in den westlichen Gouvernements, ernannte. Er gründete mit einem Opfer von 500,000 Thaler von seinem eignen Vermögen mehrere Erziehungsanstalten. Er starb 8. Febr. 1813 in Dubno. Seine Werke erschienen Posen 1843-45 in 3 Bänden. Sein Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
(1882 mit 39 Dozenten und 166 Studierenden), eine Kunstschule, 2 Lyceen, 2 Gymnasien, Seminare für Lehrer und Lehrerinnen, 2 Bibliotheken, Militärschule und 3 Hospitäler. Die Industrie ist von keinem Belang, dagegen der Handel, besonders mit Getreide
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
Ausfälle der Pariser zurück; namentlich den letzten großen Ausfall vom 19. Jan. 1871 (Schlacht am Mont Valérien). Im Februar marschierte er mit seinem Korps nach Orléans, im März nach Vesoul; im Mai kehrte er nach Posen zurück. Als er 1880 seinen Abschied
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
die Bierbrauerei, renommiert ist auch die Theaterdekorationsmalerei. Neben dem Kleinhandel hat sich in neuerer Zeit auch ein bedeutender Holz-, Getreide-, Gemüse- und Korbwarenhandel in die Stadt gezogen. Dem Geldverkehr dienen sechs Bankgeschäfte. K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
70
Kopiös - Kopp.
und Uttersberg, hat eine Wollspinnerei, Handel mit Eisen, Getreide und Holzwaren und (1883) 3183 Einw. Mit Stockholm besteht regelmäßige Dampferverbindung.
Kopĭös (lat.), reichlich, zahlreich.
Kopisch, August, Dichter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
, Flachsbau, lebhaftem Marktverkehr und (1880) 2462 Einw. -
3) Stadt in Krain, s. Rudolfswerth.
Neustettin, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, zwischen dem Vilm- und Streitzigsee, Knotenpunkt der Linien Ruhnow-Konitz, Posen-N., N.-Belgard und N
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
; auf Schiffen der hölzerne oder eiserne Hebelarm, mittels dessen das Steuerruder bewegt wird (s. Steuer); im Kompaß der Stift, auf welchen sich die Magnetnadel dreht, etc.
Pinne, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
. Einwohner, welche Fabrikation von Zigarren, Glas, chemischen Präparaten, emailliertem Geschirr, Malz, Schamotteöfen, ferner Töpferei, Bierbrauerei, Gerberei, Schiffbau, Schiffahrt und Handel, besonders mit Getreide, Obst und weitbekanntem pirnaischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
, Rabbi Sam. ben Meir, Bresl. 1880); ein andrer Enkel Raschis, Rabbenu Jakob Tam, Bruder Sch'muels, starb 1171 in Ramerü als bedeutender Gesetzeslehrer.
Raschkow (Raszkow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, hat eine neue kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
Truthennen Löcher in den Leib, und auch kleine Kinder frißt sie an; an Getreide, Kartoffeln, Obst und andern in Kellern und Kammern befindlichen Eßwaren richtet sie den empfindlichsten Schaden an. Sie ist so gefräßig, daß, wenn man eine Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Santobis Santos |
Öffnen |
. Santomysl), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schroda, an einem See mit alten Pfahlbauresten, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, Viehhandel und (1886) 1356 meist kath. Einwohner.
Santoña (spr. ssantónja
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
der Eisenbahn Leeuwarden-Stavoren, Sitz eines Bezirksgerichts, hat 5 Kirchen, eine lateinische, eine Industrie- und eine höhere Bürgerschule, mehrere Fabriken, Handel mit Getreide, Butter, Vieh etc. und (1887) 11,037 Einw.
Snehätta ("Schneehut
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
.
Stargard, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Saatzig, an der Ihna, Knotenpunkt der Linien Berlin-S., Posen-S. und S.-Zoppot der Preußischen Staatsbahn wie der Eisenbahn S.-Küstrin, 36 m ü. M., hat 3 evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
der Linien Schneidemühl-T., T.-Allenstein, T.-Alexandrowo, T. Marienburg und Posen-T. der Preußischen Staatsbahn, 34 m ü. M., hat alte, vom Deutschen Orden erbaute Ringmauern, 2 evangelische und 3 kath. Kirchen (unter letztern die Johanniskirche mit dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
"Chowanna", System einer nationalen Pädagogik (Posen 1842, 2 Bde.), das durch Kühnheit der Gedanken, energischen Stil und allerlei Überschwenglichkeiten in Polen großes Aufsehen erregte; "Myślini" ("Logik", das. 1844); "Panteon" oder Propädeutik des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
Posen, Kalisch, Plozk, W., Lomsha und Bromberg eingeteilt. Durch den Wiener Frieden kamen 1809 noch Neugalizien und Krakau von Österreich dazu, so daß das Herzogtum 154,000 qkm mit 3,780,000 Einw. zählte und außer jenen noch die Departements Radom
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, in dem an der Grenze von Posen gelegenen Kreis W., umfaßt 440 qkm (8 QM.) mit 24,000 Einw., gehörte bis 1494 zu Öls, seit 1589 den Burggrafen von Dohna, fiel 1734 an den russischen Oberkammerherrn v. Biron, spätern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wollmispelbis Wolof |
Öffnen |
fungierenden und deshalb nicht stimmberechtigten Richter Platz sowie diejenigen Peers, welche sich der Abstimmung enthalten wollen.
Wollschweiß (Suinter), s. Wolle, S. 736.
Wollstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, an der Dojca
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
ihn zum Präsidenten des Warschauer Obertribunals. Er starb 1822. Unter seinen Schriften sind die vom Grafen Raczynski herausgegebenen »Pamietniki« (Pos. 1840, 3 Bde.) zu nennen.
Wycherley (spr. uittscherli), William, engl. Lustspieldichter, geb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
.
Zbaraz, Stadt in Galizien, an der Iwka, in der Nähe der russischen Grenze, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Kloster der Bernhardiner, ein altertümliches festes Schloß, starken Getreide-, Schweine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
verfiel später, die Thalgründe versumpften, und im 16. Jahrh, erzeugte K. nur so viel Getreide, als es für zwei Monate brauchte. Venedig that nichts, um diesen Zustand zu beseitigen, und erst die Franzosen suchten den Vodenbau zu heben. Jetzt ist Mais
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
zu tragen, nicht vom Aeich einen Zuschuß zu begehren, nne auch vorgeschlagen wurde. Die Teilung Schleswig-Holsteins ln zwei Regierungsbezirke wurde abgelehnt, dagegen die Übertragung oer Kreis- und Provinzialord'nung auf die Provinz Posen mit den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
Schmarotzerpilze bedingten Zuckerausscheidungen (H. auf Getreide durch den Mutterkornpilz, Ollivic6p8 MrMi'ka) aller H. durch Blatt- oder Schildläuse ausgeschieden wird. Wenn sie häufig übersehen und manchmal selbst bei genauer Untersuchung nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
in diesem, noch jetzt nach Alexander d. Gr. Sikandarabad genannten Distrikte ein.
Baranjen (Baranken), s. Astrachan (Lämmerfelle).
Baranow, Insel, s. Sitka.
Baranow, Stadt im Kreis Kempen des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1890) 801 kath. E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
. durchschnittlich geringwertig ist, zieht sich, von Posen und Schlesien ausgehend, am Abhange des mitteldeutschen Gebirgszuges ein 2 bis 20 Meilen breiter B. führender Gürtel quer durch das Reich bis an den Rhein, und darüber hinaus bis in die Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
münden), B.-Liegnitz-Sagan-Berlin (329,2 km). bez. B.-Liegnitz-Kohlfurt-Berlin (359,9 km, Märkischer und Oberschlesischer Centralbahnhof), B.-Posen-Stargard (336,8 km), B.-Mittelwalde-Grenze (129,90 km), B.-Ströbel (40,2 km) und B.-Cosel-Oderberg, bez
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
und bildet im Verkehr den großen Tauschplatz zwischen Österreich-Ungarn und Rußland. Über 20 Groß- und mehr als 200 kleinere Handlungen, fast nur in israel. Händen, betreiben Geschäfte in Getreide, Pelzwerk, Wolle aus Rußland, Baumwolle, Seidenwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
933
Cardigan - Carducci (Bartolommeo)
In der Einfuhr steht neben Getreide Eisenerz obenan, dann folgen Bauholz, Kartoffeln, Düngemittel, Lumpen und Pyrite. In C. sind Deutschland und Österreich-Ungarn durch Konsuln, alle andern Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Posen, Pommern und Hannover (außer dem Reg.-Bez. Hildesheim), Teilen von Schlesien, Brandenburg, Sachsen; ferner in Mecklenburg, Waldeck, dem rechtsrhein. Bayern, Baden, Württemberg und Elsaß-Lothringen. Den reichsten Ertrag bieten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
. (3 Tle., Hamb. 1770): Kra-
sinski, Geschichte der Reformation in Polen ldcutsch
von Lindau, Lpz. 1841); Lukasiewitsch, Geschichtliche
Nachrichten über die D. in Posen (deutsch von Va-
litzki, Darmst. 1843).
Dissidieren (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Schnbin deo
preuß. Reg.-Bez. Vromberg, 18 Km im W. von Schu-
bin und 18 Km im SW. von Natel, in 107 in Höhe
auf einem kahlen Hügel, an der Nebenlinie Gnoson-
Nakel der Preuß. Staatsbahnen, der höchste Wohn-
ort der Provinz Posen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Posen, hat 479,59
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
688
Hällström - Hallwich
Nadeln und Ringe von Bronze und andere kleine unbedeutende Zierate. Reicher sind die Urnenfelder des östl. Deutschlands, besonders in Posen und Schlesien, dann die von Böhmen, Mähren, Österreich und Ungarn, die zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
besonders auf Getreide,
Vieh, Holz, Wein, Kolonial- und Manufakturwaren.
In dem Hafen, der für Schiffe bis 3,50 m Tiefgang
zugängig gemacht ist, liefen (1892) 2314 Schiffe
(253 Seefchiffe) mit 305510 odm Raumgehalt ein
und 2301 (246) mit 303431 edm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
-,
Flachsbau, Viehzucht, Wald- und Hausindustrie.-
2) Kreisstadt im Kreis I., an der zur Pishma gehen-
den Iaranka, hat (1888) 3171 E., Post und Tele-
graph, 6 Kirchen, Handel mit Getreide, rohen Fellen,
Talg, Flachs u. s. w.
Iararaka
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
aus England, Kleider aus Deutschland, engl. Kohlen, deutsche Metallwaren u.s.w. Zur Ausfuhr
kommen vor allem Getreide, besonders Mais (1892: 3, 98 Mill. kg) und Gerste (2, 17 Mill. kg),
Schweine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
896
Jenitschi - Jensen
smd in der Goldwäscherei beschäftigt. Sonst ist die
Industrie gering. Einige Bedeutnng hat der Han-
del mit Getreide und Vieh. I. hat 156 Schulen mit
4847 Lernenden. Es zerfällt in sechs Kreise: Krasno-
jarsk
|