Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach poststrassen
hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zurstrassen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und dann der Isère nach, die Mont-Cenis-Linie kreuzend, nach Albertville hinaufsteigt; von hier aus führt eine Poststraße über Mégève (1121 m) nach Sallanches im Thal der Arve, wo sie sich teilt, um einerseits flußabwärts nach Genf, andererseits
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. Kantons Bern. Das Dorf, zur Gemeinde Därstetten gehörig, in 737 m Höhe, an der Poststraße des Simmenthals, hat (1888) 104 E., Post, Telegraph und ist durch eine Fahrstraße mit dem Bad W. (844 m) verbunden. Dieses besteht aus dem Vordern oder Neuern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
durch das Gesäuse einmündet. Von N. her schließen sich als Zufahrtslinien die Straße von Salzburg über Reichenhall und den Steinpaß nach Saalfelden an der Saalach und die Eisenbahn Attnang-Gmunden-Ischl-Aussee-Selzthal an; von S. her die Poststraße über
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
E., und Schoppernau (864 m). Von allen Seiten auf Saum- und Fußwegen leicht zugänglich und seiner landschaftlichen Reize wegen viel von Touristen besucht, besitzt der B. nur wenige Fahr- und Poststraßen. Quer durch den Vordern Wald zieht sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0038,
Glarus |
Öffnen |
-Walenstadt der Vereinigten
Schweizerbahnen und bei Schwanden die Poststraße des Kleinthals anschließen. Mit seinen westl., südl. und östl. Nachbarn ist der
Kanton nur durch hohe, nicht fahrbare Pässe, wie Pragel-, Klausen-, Panixer- und Segnespaß
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
Basel und Solothurn. Die Straße
über den ObernH., 31 kin lang, führt von Liestal
(s. d.) als Straßenbahn zu dem alten Städtchen
Waldenburg, steigt dann als Poststraße zu dem
Kurorte Langenbruck aus der Pahhöhe (718 m) hin-
auf, senkt sich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
("Königssteig"), 589 m hoher Sattel des Krasznagebirges in Ungarn, über den die Poststraße von Großwardein nach Bánffi-Hunyad und Klausenburg führt. Er liegt unfern der ungarischen Staatsbahnstation Bucsa, zwischen den Thal der Schnellen Körös
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
km lange Poststraße umgeht die Höhe (955 m) der alten Paßstraße, welche eine berühmte Aussicht bietet. Eine Kapelle erinnert an die Schlacht (17. Juni 1405), in welcher die Appenzeller unter Rudolf von Werdenberg das Heer Österreichs und des Abtes
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
. auch die Litteratur zu
Russisch-Centralasien .)
Turkĕstan , Asret , Stadt im Kreis Tschimkent
des russ.-centralasiat. Gebietes Syr-darja, in wasserloser Gegend, an der Poststraße nach Orenburg, hat (1893) 7627 E., die Moschee
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einzutreten in Nr. 26 betreff Wirkung und Bekömmlichkeit der drei vorgeschlagenen medizinischen Mittel für inneren Gebrauch. Bitte!
An Cl. D. in St. Brandmalerei. Zum Bezüge von Brandmalapparaten wenden Sie sich an Gebr. Scholl, Poststraße. Zürich I.
An
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Poststraße 8 und J. Kagenbauer, Neumarkt 25.
An Fr. U. in B. Diaphanien. Mit Spiritus werden Sie das gewünschte Resultat erzielen.
An G. St. in G. Kaffeegenuß. Von Medizinern wird das Kaffeetrinken jungen, an Blutandrang zum Kopf leidenden Personen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
im Rheinthal und Ausgangspunkt der beiden Poststraßen, welche über den Stoß und den Ruppen in das Appenzeller Land hinaufführen. Der Ort ist namhafter Marktplatz und besitzt einige Industrie.
Alttier, das weibliche Tier vom Elch, Rot- und Damwild, welches
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
, verbindet die beiden voralpinen Gebirgsgruppen des Monte Tamaro und des Camoghe. Die Poststraße, welche über den Berg (553 m) führt und den Sopraceneri mit dem Sottoceneri, Bellinzona mit Lugano verknüpft, ist durch eine zum Netz der Gotthardbahn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
, meist am linken Ufer des Sernf (zur Linth) gelegen, rings von hohen Gebirgen (Freiberge mit dem 2797 m hohen Kärpfstock im W., Hausstock, 3152 m, im SW., Vorab, 3025 m, im S., Piz Segnes oder Tschingelspitz, 3118 m, im O.) umgeben, durch Poststraße
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
erzogen wurden. Dareios (521-485) ließ bei den Karawansereien der königlichen Poststraße die herrlichsten Paradiese anlegen, schattige Parkanlagen mit Tiergärten, wo auch den Reisenden nach beschwerlicher Tagfahrt ein kühles Quartier und frisches Wasser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
Hinterländern (China). Von den Russen sind ein Drittel verbannte Zwangsarbeiter. Das Gouvernement wird von der wichtigen Poststraße von Krasnojarsk nach der Hauptstadt I., die sich jenseits zum Amur fortsetzt, durchzogen. Es besaß im J. 1877: 109
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
. Die 1869 von Chiwa aus unter den Kirgisen zwischen dem Kaspisee und Aralsee, dann längs der Orsk-Kasalinskischen Poststraße angestifteten Unruhen wurden ohne Entfaltung größerer Militärmacht unterdrückt und ihre Wiederholung durch jährliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
, Luftkurort, auf der weiter nach Davos führenden Poststraße von der Eisenbahnstation Lanquart (Linie Rorschach-Chur) zu erreichen; im Hintergrund des Thals die firnbelastete und vergletscherte Silvrettagruppe. In der Gemeinde das Bad Serneus (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Liangbis Libanon |
Öffnen |
und Tripolis im Dschebel Machmal (3052 m) und im Dar el Kodib (3063 m). Bis 2030 m steigt der Dschebel Knese an, unter welchem die 112 km lange Poststraße von Beirut nach Damaskus, die einzige ihrer Art in Syrien, entlang zieht. Nach O., zur tief
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
Meeresuferland zur trocknen Steppe. In dem kurzen, aber sehr heißen Sommer erzeugt das Land eine prachtvolle Flora. Ackerbau und Gemüsekultur werden mit Erfolg betrieben. Die große sibirische Poststraße durchschneidet den Kreis. Die eingeborne Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
erheben, und an der großen sibirischen Poststraße, war bis zur Erwerbung des Gouvernements Turkistan Hauptwaffenplatz, Hauptzollstätte und einer der wichtigsten Plätze für den russischen Verkehr mit Mittelasien und ist noch jetzt ein von den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
; es erscheint auf den Ruinenskulpturen von Persepolis (s. Tafel "Baukunst II", Fig. 7 u. 8), wie denn auch die Poststraßen, Posthäuser und Relaiseinrichtungen der alten iranischen Herrscher von den klassischen Schriftstellern gelobt wurden. Skythen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
bestehen. Die Salzproduktion beträgt 204,000 kg im Jahr. Das Land wird von dem Sibirischen Trakt durchzogen, hat gute Poststraßen, und der Transithandel nach China, der Amurprovinz, Nord- und Westsibirien ist ein bedeutender. Sitz der Verwaltung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Ferdinanda und Revoltella, hoch über T. an der Poststraße das Dorf Optschina mit Obelisk und herrlichem Überblick über Stadt und Meer, in der Mitte einer schönen Eichenwaldung das k. k. Hofgestüt Lipizza. Am nördlichen Meeresstrand liegen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. aus Veranlassung der Türkenkriege (besonders in Österreich) erhoben wurden.
Turkestan, s. Turkistan.
Turkestan, Stadt im asiatisch-russ. Generalgouvernement Turkistan, Provinz Sir Darja, an der Poststraße nach Orenburg, mit (1881) 6700 Einw. Die alte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Bankrott, prägt Geld, bestimmt für die ganze Union einheitliches Maß und Gewicht, errichtet Postämter, legt Poststraßen an, sichert Patente auf Erfindungen, setzt Gerichte ein zur Bestrafung von Seeraub und Verletzungen des Völkerrechts, erklärt Krieg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
worden. Eine von Rawalpindi durch das Dschelamthal bis Baramula führende vortreffliche Poststraße wurde 1890 eröffnet, an welche sich die noch wichtigere, nach Gilgit führende 344km lange Straße anschließt. Diese Straße ist bereits teilweise vollendet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
und der Poststraße von Bruck nach Mariazell, hat (1890) 612, als Gemeinde 2953 E., Bezirksgericht (356 qkm, 5 Gemeinden, 20 Ortschaften, 6151 E.), Bezirksvertretung und alte Pfarrkirche (1140). In der Nähe Thörl (nach den ein Thor bildenden Felsen benannt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
Paßhöhe (bewohntes Hospiz) bei 2315 m ein Felsen- und Trümmermeer zwischen Piz Uertsch und Giumels bildet, führt eine Poststraße von Tiefenkasten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
. auf guten Fahrstraßen leicht zugänglich, wird es von Jahr zu Jahr mehr von Reisenden besucht und ist gegenwärtig einer der beliebtesten Ausgangspunkte für Bergfahrten in den Dolomiten Südtirols. Die treffliche Poststraße (Strada d'Allemagna), die das Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
zu zwei größern Halbinseln erweitert, liegen die Salzseen Jenitscheskoje und Tschokratskoje. Bis 1835 war die Landzunge unbewohnt. In diesem Jahre wurde längs derselben eine Poststraße mit fünf Poststationen angelegt und es entstanden außer dem Dorfe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
fehlt es nicht an Handelsbeziehungen. Überdies ist A. stets ein vermittelndes Land zwischen Indien und dem Westen gewesen, und von seinem ehemals hochwichtigen Welthandel sind noch immer nicht alle Spuren vergangen. Seit England seine Poststraße über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
Alpen. Bis gegen das Ende des 18. Jahrh. war der Weg über den A. ein rauher Saumweg, seiner vielen Wildbäche, Lawinen und Schneestürme wegen verrufen; 1786 wurde ein Fahrweg angelegt und dieser 1822-25 zur Poststraße ausgebaut. Die jetzige
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
, Viehzucht, Obst- und Ackerbau, ist mit Küßnacht, Zug und Schwyz durch Poststraßen verbunden und hat als Kopfstation der A.-Rigibahn und als Dampfschiffstation lebhaften Fremdenverkehr.
Arthois (spr. artŏá), Jacques d', Landschafter der vläm. Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
die 84 km lange Poststraße von Genf nach Chamonix über Annemasse, Bonneville, Cluses, Sallanches und durch den Tunnel von Châtelard.
Arverner, s. Auvergne.
Arveyron, Arveron (spr. aweróng), linker Nebenfluß der Arve im franz. Depart. Hochsavoyen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
nur, insofern sie seiner Prachtliebe diente. An den Verbesserungen in der Landesverwaltung (Generalaccise 1707, Landeslottorie 1713, Postordnung 1713, Vermessung der Poststraßen seit 1721), im Heerwesen (Kadettenhaus 1725, Aufhebung des verfallenen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
der von einem Kastanienwalde überwachsene Bergsturz des Monte-Conto, der 4. Sept. 1618 die reichen Orte
Plurs und Schilano mit 2500 E. begrub. Bei Chiavenna schließt sich die Poststraße der
Maloja
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
nach dem heil. Bernardin von Siena, der hier gepredigt und dem eine Kapelle erbaut worden ist. Die Poststraße, 4‒7 m breit, bis Bellinzona 73 km lang, zweigt sich beim Dorfe Splügen, im Rheinthale, von der Splügenstraße ab, erreicht in vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
km östlich von Cherson, am B. und an der Poststraße von Nikolajew nach Jelisawetgrad, hat (1890) 10053 E., davon 20 Proz. Israeliten, eine russ. Kirche, eine Synagoge. B. war 1828‒65 Kreisstadt. In der Nähe sind viele Kurgane (s. d.).
Bóbrka. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
gewonnen.
Borowsk. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Kaluga, hat 1664,6 qkm, 81 000 E., Acker- und Gartenbau. - 2) Kreisstadt im Kreis B., an der Protwa und an der alten Poststraße von Moskau nach Kaluga, ungefähr in der Mitte zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
Römern geschlagen. An der Stelle des alten Wegs wurde
1780 eine Poststraße gebaut, die 5 km westlich von Brugg die Paßhöhe (574 m) überschreitet, und 1875 wurde die
Bötzbergbahn eröffnet, die 58 km lang, bei Brugg von der Bahnlinie Zürich-Aarau
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
. Berühmt ist der Kuhreigen (Ranz des vaches de Gruyère). Mit Freiburg und dem bernischen Saanenlande (s. d.) ist es durch Poststraßen verbunden; nach O. führt die 1881 vollendete prächtige Bergstraße durch das Jaunthal und über den Bruchberg (1506 m
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
ist der Ort durch die große, dem Lauf der Saane
folgende Poststraße Saanen-Bulle verbunden. Süd-
lich führt durch das Thal von Etivaz und über den
Pah Les Mosses (1446 m) die 37,5 km lange Post-
straße C.-Scpey-Aigle in das Ormont- und Rhöne-
thal hinab
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
, Jagd, Fischfang und etwas Ackerbau (Gerste). - 2) Kreisstadt im Kreis C., unter 64° 13' nördl. Br., auf einer Insel zwischen den Armen der Dwina und an der Poststraße von Archangel nach Moskau, hat (1885) 1076 E., 7 russ. Kirchen, 1 Nonnenkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
.) im Bezirk Plessur des schweif Kantons
Graubünden, 7 km südlich von Chur, m 1240 m
Höhe, an der Poststraße über die Lenzerheide, hat
(1888) 671 E., darunter 261 Katholiken, eine alte
Kirche, einst Klosterkirche der ehemaligen Prämon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
für Bergfahrten in die Montblanc-
gruppe häufig als Ausgangspunkt gewählt wird.
Mit Aosta ist C. durch eine 34 km lange Poststraße
verbunden, von der bei Prs St. Didier die Straße
über den kleinen St. Bernhard abzweigt.
Eouronnement (frz., spr. kuronn'mäng
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
- und Julierroute anschließt. Nach O. ins Engadin führen die Poststraße über den Flüelapaß (2380 m) und der rauhe Scalettapaß (2619 m) nach W. ins Thal des Plessur (Schanfigg) und nach Chur der Strelapaß (2377 m). Die untere Thalstufe unterhalb des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
) nach Andcrmatt im Urserenthale fortsetzt,
die 1878 vo llendete Poststraße über den Lukmanier ab.
Disert (lat.), deutlich auseinandergesetzt oder
setzend, klar, beredt. !^tung, Mißgestalt.
Disfiguration (lat.), Entstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
Saratow, 51 km nord-
nordöstlich von Zarizyn, rechts der Wolga, an der
Mündung der D. und an der Poststraße nach Astra-
chan, hat (1889) 14572 E., 5 Kirchen, Melonenbau,
Fischfang, Talgschmelzereien und Sensfabriken. D.,
früher der tzauptstapelplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
von
Smolensk, an den Flüsichen Chwostez und Iare-
witfch und an der Poststraße nach Bjclyj, hat (1885)
3847 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen; Gerbereien,
Talgsiedereien, Handel mit Getreide, Hanf, Tabak.
Duchsing, s. Dusing.
Ducht oder Duft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
. in das Münsterthal die Ofenstraße und durch das Hauptthal zieht sich vom Maloja bis Martinsbruck (1019 m) 5 km oberhalb Finstermünz eine Poststraße, die sich einerseits bei Nauders in Tirol an die Straße über die Reschenscheideck anschließt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
Rousses; in Champagnole erreicht die
Poststraße die Eisenbahn.
Faucilles, Monts (spr. mong fohij, "Sichel-
berge"), waldreiche Hügelzüge im franz. Depart..
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Flimmerbewegungbis Flinders (Fluß) |
Öffnen |
Hügelkuppe am Saum des großen Flimserwaldes gelegen, umfaßt ein elegantes Kurhaus, ein Posthaus an der Poststraße, mehrere Landhäuser, eine Milchhalle und eine schwimmende Badeanstalt in dem nahen Caumasee (8,3 ha). Das milde Klima und die schöne Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
., Bern 1877).
Flüela, Paß der Scalettagruppein den Silvretta-
Alpcn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
und Wallis, in der Wasserscheide zwischen Reuß und Rhone. Die Poststraße, 1863-65 von der Eidgenossenschaft und dem Kanton Uri erbaut, zweigt bei Hospenthal (1484 m) südwestlich von der Gotthardstraße ab und steigt der Realper Reuß entlang
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
Poststraßen vorkommenden,
Zum Schutze vor Lawinen erbauten überwölbten
oder in Holzbau überdeckten Gänge an den Ein-
schnitten der Gebirgswände.
In der Befestigungskunst ist G. ein langer,
bedeckter Gang, wie er im Maucrwerk der Eskarpe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
abgewonnen, in kurzen Windungen hinab
und erreicht vermittelst der Poststraße die Station
Lcuk (Linie Sitten-Bricg).
Gemmingen, Otto Heinr., Freiherr von, dra-
mat. Dichter, geb. 5. Nov. 1755 in Heilbronn, war
bei der kurpfa'lz. Negierung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis G., 288 km östlich von Tschernigow, am erhöhten Ufer des Esmanj und an
der Poststraße von Moskau nach Kiew, hat (1890) 17625 E., in Garnison das 19. Infanterieregiment, 11 Kirchen, 2 israel. Betschulen,
1 Gymnasium, 1 Lehrerseminar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
, Gebirgsstock, s. Sankt Gotthard .
Gotthard , Heiliger, s. Godehard .
Gotthardbahn . Die Poststraße über den Sankt Gotthard (s. d.) bildete nach ihrer Eröffnung
den wichtigsten und verkehrsreichsten Paß der Schweiz. Durch den Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
ist wichtig. Hauptstadt ist Bulle (s. 0.). Mit Freiburg
und dem obern Saanethal ist die G. durch die Post-
route Freiburg-Bulle-Saanen verbunden, an welche
sich bei Bulle die schmalspurige Bahn Bulle-Nomont
und die Poststraße über den Vruchberg (1506 m
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
Wagen und 104 Pferden führt vom Bahnhof über den Markt und über die Poststraße nach Giebichenstein (6 km) und beförderte (1892) 2 128 902 Personen; die Stadtbahn (seit 1889) mit elektrischem Betriebe (8, 4 km) und 85 Beamten und 28 Motorwagen führt im O
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
der Pfandelscharte (2668 m) und der Heiligenblut-Raurisertauern (Hochthor 2572 m) verbunden. Von H. führt eine Poststraße über Döllach nach dem 22 km südlich von H. gelegenen Dorf Winklern (345, als Gemeinde 1662 E.) und über den Iselsberg (1204 m) zu der 43 km
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
lange Poststraße Evolena-Sitten leicht zugänglich geworden, wird es von Touristen viel besucht. Von den Pässen führen der Col
de Torrent (2924 m) von Evolena in das Val d'Anniviers, der Col d'H. (3480 m) von Ferpècle nach Zermatt, der Col de Collon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
. Die Poststraße durch das Thal wurde 1770 von der österr. Regierung gebaut; 1796 vollzog Moreau auf ihr den Rückzug an den Rhein. Der Ausgang des H. in die Ebene heißt Himmelreich. Seit 1887 führt die die an Naturschönheiten reiche Höllenthalbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
er-
schöpfte Braunkohlengrube von Käpfnach, jetzt
eine dem Kanton gehörige Cementfabrik, und 1 km
südlicher, in 453 m Höhe, auf aussichtsreicher Berg-
terrasse der beliebte Luftkurort Bocken. Von H.
nach Südwesten führt eine 23 km lange Poststraße
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
. Der Touristenverkehr ist bedeu-
tend, seitdem das Tbal durch die kühn angelegte,
39 km lange Poststraße von Bulle über den Bruch-
berg (1506 m) nach Voltigen mit dem Saanenthal
und dem bernischen Simmenthal verbunden ist. -
Im Mittelalter zur Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
Poststraße, die
das ganze Thal durchzieht. Von Le Pont zwischen
den Seen nach Vallorbe führt eine Bahn, direkt zum
Genfersee die Fahrstraße Le Brassus-Rolle von Lc
Sentier über den Col du Marcheiruz (1450 m) und
eine dritte nach Genf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
die Gemmi und die Fußwege des
Lötschenpasscs, des Tschingclpasses u. s. w. an die
13 kin lange Poststraße von Frutigen anschließen,
eine beliebte Ausgangsstation für Bergtouren. Zu
den schönsten Punkten der Umgebung gehören der
Öschincnsee (1592 m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
) und das Garneirajoch (2460m); ins Davos die 13 km lange Poststraße über St. Wolfgang
(1633 m). – Vgl. Imhof, Luftkurort K. (Klosters 1893).
Klosterschulen , mit den Klöstern verbundene Lehranstalten, waren die ersten Pflegerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
zieht sich von Locarno bis Arona eine Poststraße, an die sich bei Pallanza die Simplonstraße anschließt.
Lagōmys , s. Pfeifhase .
Lagoena , s. Lagena .
Lagophthalmos (grch.), Hasenauge (s. d.).
Lagōpus , s. Schneehuhn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
, und die Eisenquelle. Die geschützte Lage und das milde Klima, hauptsächlich aber die Quellen machen die L. zu einem sehr beliebten Kurort. Mit Thun ist die L. durch eine 54 km lange Poststraße, mit Sitten (Wallis) durch den Saumweg über den Rawyl (2415
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
fahrbar gemacht. Die Poststraße zweigt bei Disentis (1150 m) von der Oberalpstraße ab, überschreitet den Vorderrhein, steigt in Windungen und 11
Tunneln durch die Felsschlucht des Mittelrheins hinauf und erreicht durch das einförmige Hochthal Val
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
, Holzschnitzerei und sehr lebhaften Touristenverkehr, den die 13 km lange Poststraße Brienz-M., die Brünigstraße und die Paßwege der Grimsel, des Susten, des Jochs und der Großen Scheidegg dem Dorfe zuführen. Dicht hinter M. bilden der Dorfbach, Alpbach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
ernannt, machte er sich hoch verdient
durch Anlegung von ^cknellposten, Regulierung
des Briefportos und Verbesserung der Poststraßen.
1828 wurde N. in den Adelstand erboben und 1824
als preuß. Gesandter auf den Bundestag nach Frank-
furt geschickt, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. Höhere Unterrichtsanstalten
sind 1 Lycenm, 2 Collöges.
Oberalppatz, Poststraße (32 Kin) an der Grenze
der schweiz. Kantone Uri und Graubünden, steigt
von Andermatt im Urserenthal nordöstlich zu dem
zwischcu den Massiven des Crispalt und des Six
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
539
Ofenbruch - Offenbarung
Ofenbruch, s. Gichtschwamm.
Ofenfarbe, der zum Schwärzen der Öfen ver-
wendete Graphit (s. d.).
Ofenhorn, Gipfel des Sankt Gotthard (s. d.).
Ofenpaß, Poststraße (39 km) der Münsterthaler
Alpen im schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
durch das PanirerThal nachRuis (790 m), wo er die
Poststraße des Vündner Oberlandes erreicht. Von
Elm (s. d.) bis Ruis erfordert der Übergang neun
Stunden. In der Kriegsgeschichte ist der P. P. be-
kannt durch den Rückzug, den die Russen 3. bis 7
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
Engadin und dem Veltlin ist das P. durch die Poststraße des Berninapasses verbunden; nach Bormio führt ein Saumpfad über den Passo di Val Viola (2460 m), nach dem Livignothal die Forcola di Livigno. - Vgl. Leonhardi, Das Thal Poschiavino (Lpz. 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
. Mit dem Rheinthal und dem Davos
ist das P. durch eine Poststraße und die Schmalspurbahn Landquart-Davos verbunden. Über den Rhätikon ins Montafon
(Vorarlberg) führen mehrere Wege, wie das Schweizerthor (2151 m), das Schlappinerjoch (2190 m) u. s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
, Mineralquellen und
ein Liäuop Riäle? OH^e (200 Knaben).
Saint Cergues (spr. häng härg'), Psarrdors im
Bezirk Nyon des schweiz. Kantons Waaot, nahe der
Töle, an der 26 lim langen Poststraße von Nyon
zum franz. Fort les Nousses, hat (1888) 366 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
durch eine Poststraße verbunden.
Sainte Hélène (spr. ßängt elähn) , franz. Name von Sankt Helena (s. d.).
Saint Elias , Mount (spr. maunt ßent ĕleiĕs) , s. Eliasberg .
Sainte Marguerite (spr. ßängt marg'rit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
und den Grajischen Alpen gelegen, scheidet das Gebiet der Isère von demjenigen der Dora-Baltea und ist, wie mehrere vermuten, der Paß, über welchen Hannibal 218 v. Chr. nach Italien zog. Die jetzige Poststraße, 1871 vollendet, von Bourg St. Maurice
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
und Tessin die Poststraße (von
Flüelen bis Vellinzona 125 km). Von Flüelen
steigt sie dem Lauf der Neuß entgegen binauf, ge-
langt durch den Engpaß der Schollenen in das Ür-
serenthal, wo von W. die Furka, von O. die
Oberalpstraße einmünden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
) mit den Seitentälern Fondei rechts und Arosa links. Hauptort ist Langwies (Am
Platz), das mit Chur durch eine 22 km lange Poststraße, mit dem Davos durch den Saumweg des Strelapasses (2377 m) verbunden ist und, wie das seenreiche Hochthal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
. Die 80 km lange Poststraße zieht von
Landeck an der Arlbergbahn südwestlich durch das
Oberinnthal nach Hochsinstermünz, wendet sich hier
nach Süden und erreicht durch das Querthal von
Nauders die Paßhöhe (1495 m), von welcher sie
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
ykm, 91583 E., meist
Georgier und Tataren; Ackerbau, Viehzucht, zum
Teil auch Scidenzucht, und Weinbau. - 2) Kreis-
stadt im Kreis S., 800 m hoch in einem Vergkessel
an der frühern Poststraße von Tiflis nach Baku, hat
(1890) 10069 E., meist
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Speichelbefördernde Mittelbis Speise |
Öffnen |
km westlich von Trogen, in 936 m Höhe, an der Poststraße über die Vögelisegg (962 m) von St. Gallen nach Trogen, hat (1888) 3038 E., darunter 215 Katholiken, Post, Telegraph, Armen- und Waisenversorgungsanstalt, drei Schwefelquellen; Stickerei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
.
Splügenpaß, ein Paß, der, als Saumpfad schon von Römern und Langobarden benutzt, durch seine 1818-22 auf Kosten der österr. Regierung erbaute Poststraße das Dorf Splügen (s. d.) mit Chiavenna verbindet. Diese Straße, eine der kühnsten Straßenbauten der Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Stilettbis Stille Gesellschaft |
Öffnen |
), der hohe Sattel zwischen den Spölalpen und der Ortlergruppe, welcher die Scheide zwischen der Etsch und der Adda und die Grenze von Tirol und Italien (Provinz Sondrio) bildet. Die Poststraße, von Neu-Spondinig (885 m) im Vintschgau bis Bormio im Addathal
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Tarascabis Taraxacum |
Öffnen |
eine Badehalle; außerdem bestehen zahlreiche Hotels und Villen. Die Zahl der Kurgäste betrug 1897: 1934. Mit Landquart ist T. durch die Paßstraße Flüela-Davos-Prättigau, mit dem Oberengadin und Landeck durch die Poststraße des Engadin und des Oberinnthals
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
die Poststraße nach Nassereith und Reutte ab. In der Nähe bei Seefeld Bergbau auf Asphalt. Das in der Maximilianhütte raffinierte Steinöl wird nach Hamburg zur Gewinnung von Ichthyol ausgeführt.
Telgte, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Münster
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
(chines. K’in-lun; mongol. Küren), Hauptstadt der nördl. Mongolei, an der Tola, einem Nebenflusse des Orchon, an der Poststraße von Kiachta nach Kalgan, besteht aus der Mongolenstadt Bogdo-Küren (Churen) oder Da-Küren und der Chinesenstadt Mai-ma
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vereinigte Staaten von Amerika (Verfassung) |
Öffnen |
die Regelung des Finanzwesens sowie des Handels und Bankrottwesens, ferner des einheitlichen Maßes und Gewichts. Er errichtet Postämter und Poststraßen, sichert Patente auf Erfindungen, erhält die Land- und Seemacht, erklärt Krieg, stellt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
ist geplant. Mit dem Kanton Uri ist das W. durch die Poststraße über die Furka verbunden. Die wichtigsten Orte sind die Hauptstadt Sitten, im Oberwallis die Flecken Siders, Leuk, Visp und Brig, im Unterwallis Martigny, St. Maurice und Monthey.
Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
Pampa Aullagas) und der Rio Tesa-
guadero erhalten Dampfschiffahrt. Die wichtigsten
Poststraßen für Wagenverkehr sind Sucre-Potosi,
1889-92 erbaut, Sucre-Cochabamba, Oruro-Cocka-
bamba, Oruro-La Paz, La Paz-Corocoro, La Paz-
Puerto-Perez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
die jetzige Poststraße angelegt, die 1834 durch den Bau der dritten Brücke vollendet wurde. Die Straße überschreitet dicht hinter Thusis die Nolla und tritt gegenüber der Burgruine Hohenrhätien oder Hochrealta (950 m) in den düstern Felsschlund
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Chemische Zersetzungbis Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Rathaus an der Poststraße, die Post, das Reichsbankgebäude, das auf dem Kaßberg, der Centralbahnhof, die königl.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
. Notwendigkeit. Unter Chalif Abdulmelik (gest. 705) waren die wichtigsten Städte des Reichs durch Poststraßen verbunden; die wichtigste war die "heilige" Straße von Bagdad über Kufa nach Mekka. Es gab damals 930 Poststationen, die durchschnittlich 2 2/5 geogr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
. Die wichtigsten Ortschaften sind Peccia (849 m, 253 E.) am Eingang des gleichnamigen Seitenthals und das oberste Winterdorf, Fusio (1281 m, 197 E.), das mit Locarno durch eine 54 km lange Poststraße, mit Airolo und Faido im Livinenthal (Leventina
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
Poststraße von Kiew nach Moskau, hat (1889) 10262 E., Post und Telegraph, in Garnison das 20. Infanterieregiment, 4 Kirchen, Gerbereien und Ölmühlen.
Borsod (spr. borrschod), ungar. Komitat im ehemaligen diesseitigen Theißkreise, grenzt im N. an
|