Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach prinz albrecht von preußen hat nach 1 Millisekunden 180 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0339, von Albrecht (Hochmeister) bis Albrecht (Prinz von Preußen) Öffnen
337 Albrecht (Hochmeister) - Albrecht (Prinz von Preußen) anonym, auf mit: "Wie soll Österreichs Heer organisiert sein? Allen Patrioten Gesamt-Österreichs gewidmet" (Wien 1868) und "Über die Verantwortlichkeit im Kriege" (ebd. 1869; 2. Aufl
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
. 1. Gardedragoner-Regt. Königin von Großbritannien und Irland. Tmgoner-Reg. Prinz Albrecht von Preußen (litauisches) Nr. 1. - Freiherr v. Derfflinger (neumärk.) Nr. 3. - v. Vrcdow (1. schles) Nr. 4. - Freiherr v. Manteuffel (rhein
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
. ... niederösterr. - Albert, König vou Sachsen. 4. salzb.-obcrösterr. Dragoner-Regt. Kaiser Ferdinand. 5. steir.-kärnl.-krain. - Nikolaus 1.. Kaiser von Rußland. 6. mähr. Dragoner-Regt. Albrecht, Prinz von Preußen. 7. böhm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0232, Polen (Königreich) Öffnen
(1492-1501), Alexander (1501-6), Sigismund I. (1506-48). Der Versuch des Hochmeisters Albrecht von Brandenburg, Westpreußen wiederzuerobern, mißlang; doch erhielt Albrecht 1525 die Anerkennung als weltlicher Herzog von Preußen unter poln. Lehnshoheit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0323, Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) Öffnen
), Tochter des Herzogs Bernhard von Weimar; die Ehe blieb kinderlos, und 1. Mai 1872 starb die Prinzessin. Hierauf verheiratete er sich zum zweitenmal (24. Aug. 1878) mit der Prinzessin Marie von Preußen (geb. 14. Sept. 1855), ältesten Tochter des Prinzen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0738, von Wilhelm (Prinz von Baden) bis Wilhelm I. (König von England) Öffnen
von Diersburg, Karlsr. 1864). Wilhelm, Ludw. Aug., Prinz von Baden, Bruder des Großherzogs Friedrich, preuß. General der Infanterie, geb. 18. Dez. 1829 zu Karlsruhe, erhielt seine Jugendbildung in Karlsruhe und trat 1849 in den preuß. Militärdienst ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0155, von Ad oculos bis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) Öffnen
einstimmige Wahl 5. Mai 1292 teils dem anmaßenden Betragen seines Mitbewerbers Albrecht von Österreich, teils den eigennützigen Absichten der Kurfürsten, die das Haus Habsburg nicht zu mächtig werden, überhaupt kein starkes Königtum aufkommen lassen wollten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
Agnes von Anhalt-Dessau wurde ihm 2. Aug. 1854 die mit dem Prinzen Albrecht von Preußen vermählte Prinzessin Maria geboren. 13) E. der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha, der neunte von den Söhnen des Herzogs Johann von Weimar, Stifter des gothaischen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0299, von Frey (Johann Jakob) bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) Öffnen
von Hohenzollern vor dem 2.Garde-Dragonerregiment (1885). Auch hat er Porträte, besonders Rciter- bildnisse gemalt, so Prinz Albrecht von Preußen, Kaiser Wilhelm 1., Kronprinz Friedrich Wilhelm (1881; für das 2. fchles. Grenadierregiment Nr. 11
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0300, Albrecht (Preußen, Sachsen) Öffnen
300 Albrecht (Preußen, Sachsen). ehemaligen Vorrechte, dieser dagegen die Beschränkung der herzoglichen Gewalt auf das Verhältnis des ehemaligen Hochmeisters zu seinem Orden zu erreichen hofften. Fast das ganze Land stand dem Fürsten feindselig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
. Okt. 1873 seinem Vater auf dem Thron. Seit 1853 ist er mit der Prinzessin Carola (geb. 1833), Tochter des Prinzen Gustav von Wasa und der Prinzessin Luise von Baden, vermählt. Die Ehe ist kinderlos. 5) A. (Albrecht) Kasimir, Herzog von Sachsen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0697, Friedrich (Anhalt, Baden) Öffnen
auf der Universität zu Bonn und in Genf, trat 1851 in das 1. Garderegiment zu Fuß in Potsdam ein, nahm aber seit 1853 seinen bleibenden Aufenthalt in Dessau. 1864 machte er im Stab seines Schwagers, des Prinzen Friedrich Karl von Preußen, den schleswigschen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
) Henriette, Kurfürstin Sophie, 3) a. S. Charlotte. - b. S. Dorothea Wilhelmine, Markgräfin von Baireuth Prinzen von Preußen. Adalbert 3) Adelbert, s. Adalbert. Albrecht 11) a. b. August 6) a - c. Friedrich 23) a. Fr. Wilh. Ludw. - b. F. Wilh
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0408, von Feldbinde bis Ferienkolonien Öffnen
, Freiherr von, starb 30. Nov. 1894 in Wien. * Feldmarschall. Die deutsche Armee hat (1896) sünf Generalfeldmarschülle: Graf Blumeuthal, Kö- nig Albert von Sachsen, Prinz Georg von Sachsen, Prinz Albrecht von Preußen und Kaiser Franz Joseph
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
namentlich in Süddeutschland die populären Sympathien Österreich zu, und man forderte von Preußen Teilnahme am Kampfe gegen den Erbfeind unter Erinnerung an 1805 und 1809. Österreich verlangte bei der Absendung des Erzherzogs Albrecht (April 1859
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Regenwurm bis Regimentsnamen Öffnen
. Füsilier-Regt. General-Fcld marschall Prinz Albrecht von Preußen (hannöv) Nr. 73. Infanterie» Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (ostfries.) Nr. 78^ » v. Voigts-Rhetz (3. hannöv.) Nr. 79. Füsilier-Negt. v. Ger Zdorff (Hess.) Nr. 80
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0057, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
unmittelbar die Kriegserklärung an die drei Staaten erfolgte. Österreich hatte gegen Preußen eine Nordarmee unter Benedek, gegen Italien eine Südarmee unter Erzherzog Albrecht aufgestellt. Die Nordarmee umfaßte sieben Armeekorps (1. bis 4., 6., 8. und 10
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0572, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) bis Hohenzollern Öffnen
fein dritter Sohn Albrecht Hochmeister der Deutschen Ritter und 1525 weltlicher Herzog in Preußen ward, das 1618, nach dem Tode von Albrechts Sohn Albrecht Friedrich, an Brandenburg kam. Aber auch die sog. fränkischen Fürstentümer fielen nach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0131, von Leutershausen bis Leuthen Öffnen
, Dorf im Kreis Neumarkt des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 15 km westlich von Breslau, hat (1895) 704 E. (ohne die königl. Domäne), Postagentur, Fernsprechverbindung. In der Schlacht bei L. besiegte 5. Dez. 1757 Friedrich d. Gr. den Prinzen Karl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0718, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) Öffnen
., jetziger König von Preußen und deutscher Kaiser, Prinzessin Charlotte (gest. 1. Nov. 1860), als Alexandra Gemahlin Kaiser Nikolaus' I. von Rußland, Prinz Karl (gest. 1883), Prinzessin Alexandrine, Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0706, Friedrich (Meißen-Thüringen) Öffnen
von Preußen, geb. 28. Febr. 1823, erhielt seine Bildung seit 1838 im Blochmannschen Institut zu Dresden und studierte dann in Bonn, von wo ihn der Tod seines Vaters 7. März 1842 zur Regierung rief. In den Jahren 1848 und 1849 bot er die Hand zu
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
4 Geschichte: Deutschland (Anhalt-Hessen). Uebrige Persönlichkeiten und Geschlechter. Adalbert, 1) von Prag Alcuinus Babenberg, Grafen v. Berthold, 1) Apostel d. Livländer Bork (pomm. Dynasten) Christian, 6) Apostel d. Preußen Cusa
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0059, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
57 Deutscher Krieg von 1866 Am 18. Juli verlegte König Wilhelm sein Hauptquartier nach Nikolsburg, und das preuß. Heer stand nun im Marchfelde im Angesicht von Wien, noch 194000 Mann stark, hinter denen in Böhmen, Mähren und Oderschlesien
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0058, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
56 Deutscher Krieg von 1866 der Stadt gedrängt, die Prinz Friedrich Karl noch in der Nacht nach erbittertem Straßenkampfe besetzte. Die österr. Hauptarmee stand damals mit dem Gros bei Königinhof und hatte, als der Rechtsabmarsch der preuß
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0327, von Kiel (botanisch) bis Kiel (Stadt) Öffnen
und die Kunsthalle, das ehemalige Schloß der Herzöge von Holstein-Gottorp, 1838 nach einem großen Brande neu hergestellt, jetzt Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, das Schleswig-Holsteinische Museum vaterländischer Altertümer, am Nordende des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0332, von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen) bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) Öffnen
de Cordova (s. d.), welcher die Franzosen verjagte, vereinigt. Friedrich, Wilhelm Georg F., Prinz der Nie- derlande, zweiter Sohn des Erbstatthalters Wil- helm V. und der Prinzessin Friederike Sophie von Preußen, geb. 15. Febr. 1774 im Haag
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0636, Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) Öffnen
. und sein Reich (a. d. Franz., 2. Aufl., Jena 1887); Lavisse, Trois empereurs (Par. 1888); Forbes, Kaiser W. (a. d. Engl., Gotha 1888). 3) W. II. Friedrich Viktor Albert, deutscher Kaiser und König von Preußen, geb. 27. Jan. 1859 zu Berlin, ältester
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0593, von Hochkirch bis Hochschule Öffnen
die Preußen das Dorf wiederzuerobern, allein die verzweifeltste Tapferkeit war hier vergeblich. Der Feldmarschall Keith und der Prinz Franz von Braunschweig fielen, und der König, selbst leicht verwundet, befahl den Rückzug des rechten Flügels auf die Höhe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0102, von Leopold (Prinz von Großbritannien) bis Leopold (Herzöge von Österreich) Öffnen
100 Leopold (Prinz von Großbritannien) - Leopold (Herzöge von Österreich) griffene, von Hänselmann ("Der Tod Herzog L.s von Braunschweig", Braunschw. 1878) aber als richtig erwiesene Überlieferung läßt L. bei dem Bemühen ums Leben kommen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0670, von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern) bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
. 19. Mai 1680 als Sohn des Herzogs Ferdinand Albrecht I., des Be- gründers der Linie Braunfchweig-Bevern. F. A. that sich als österr. General in den Türkenkriegen unter Prinz Eugen hervor, wurde 1717 General- feldzeugmeister und Gouverneur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0327, von Albert (König von Sachsen) bis Albert (Graf von Bollstädt) Öffnen
. 1870); Reh, Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den preuß. Bischöfen im 13. Jahrh. (Bresl. 1894). Albert, Friedr. Aug., König von Sachsen, geb. 23. April 1828 als der älteste Sohn des damaligen Prinzen (nachmaligen Königs) Johann zu Dresden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0305, von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) Öffnen
- nabme von Toul und Soissons, an den Kämpfen gegen die franz. Südarmee und an der Belagerung von Paris. Sein einziges Kind, Prinzefsin Marie (geb. 2. Aug. 1854), ist seit 19. April 1873 mit Prinz Albrecht von Preußen vermählt; eventueller
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0382, von Voigt (Johanna) bis Voigts-Rhetz Öffnen
auf Preußen» (ebd. 1836), der «Briefwechsel der berühmtesten Gelehrten des Zeitalters der Reformation mit Herzog Albrecht von Preußen» (mit Nachtrag, ebd. 1841), «Handbuch der Geschichte Preußens bis zur Reformation» (3 Bde., ebd. 1841‒43), der «Namen-Codex
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0256, von Voigtei bis Voirons, Les Öffnen
prussicus« (das. 1836-61, 6 Bde.); »Die westfälischen Femgerichte in Bezug auf Preußen« (das. 1836); »Briefwechsel der berühmtesten Gelehrten des Zeitalters der Reformation mit Herzog Albrecht von Preußen« (das. 1841); »Handbuch der Geschichte Preußens
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich bis Fröhlich Öffnen
317 Friedrich - Fröhlich. [Mecklenburg.] 29) Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. Vgl. v. Hirschfeld, F. Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (Leipz. 1891, 2 Bde.). [Niederlande.] 40) F. Wilhelm Karl, Prinz der Niederlande
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0800, Italienischer Krieg von 1866 Öffnen
und das nachgekommene franz. Korps des Prinzen Napoleon in Piacenza und Toscana. Am 21. überschritten die Verbündeten den Chiese, zogen sich zu einer Schlacht näher zusammen und rückten am 24. zum Angriff gegen den Mincio vor, und zwar 47000 Sarden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0326, von Albert (Division) bis Albert I. (von Appeldern) Öffnen
zur Abtei Saint Riquier (s. d.). A. wurde wiederholt, und zwar 1451 und 1760 durch Brand, 1553 durch die Burgunder, 1637 durch die Spanier zerstört. Albert, Franz August Karl Emanuel, Herzog zu Sachsen, Prinz-Gemahl von Großbritannien, wurde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0996, von Deutsche Altertümer bis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft Öffnen
994 Deutsche Altertümer - Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft verstärkten Truppen unter dem Oberbefehl des Feldmarschalls von Wrangel die Eider überschreiten. Der Einmarsch erfolgte in drei Kolonnen: rechts ein preuß. Armeekorps unter Prinz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0470, Braunschweig (Kreis und Stadt) Öffnen
zwei Stimmen angenommen. Darauf nahm der Landtag dem Regentschaftsgesetze von 1879 gemäß die Wahl eines Regenten vor. Im Namen des Regentschaftsrats schlug Graf Görtz-Wrisberg den Prinzen Albrecht (s. d.) von Preußen vor, der auch 21. Okt. vom
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0143, Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) Öffnen
Großherzogtums Mecklenburg", Jahrg. 1860. [Preußen.] 17) Friedrich Wilhelm G. Ernst, Prinz von Preußen, geb. 12. Febr. 1826, Sohn des Prinzen Friedrich, des ältesten Neffen des Königs Friedrich Wilhelm III., verlebte seine Jugendjahre meist am Rhein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0381, Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
gunsten zu erlangen. Jedoch Italien weigerte sich, sein Bündnis mit Preußen zu brechen, und Napoleon, dessen auf die gegenseitige Aufreibung Österreichs und Preußens berechneten Plan der Sieg von Königgrätz durchkreuzt hatte, war infolge
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0422, von Kamelopard bis Kameralwissenschaft Öffnen
Albrecht von Preußen, gehörte und jetzt Eigentum des jüngern Prinzen Albrecht ist. In der ehemaligen Klosterkirche soll Friedrich d. Gr. durch den Abt Tobias Stusche vor den Österreichern gerettet worden sein, indem ihn dieser in ein Chorkleid steckte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
Töchtern vermählte sich Elisabeth mit Albrecht von Wallenstein, Maximiliana mit Graf Adam Terzky. Sein ältester Sohn, Ernst Albrecht von H. (1598–1667), war Kardinal und Erzbischof zu Prag
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Deutschland. Ackermann, Karl Gustav 3 Albrecht, Herzog von Preußen 13 Auer, Ignaz 58 Ballestrem, Franz, Graf v. 74 Barkhausen, Friedr. Wilh. 87 Bismarck, Otto, Fürst v. 105 Bosse, Robert 119 Camphausen, Ludolf 140
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0372, von Luhali bis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
in der nach ihr benannten Stadt Oranienburg das Waisenhaus; daselbst wurde ihr auch 1858 ein Bronzestandbild errichtet. Luise Amalie, Gemahlin des Prinzen August Wilhelm (s. d.) von Preußen, des ältesten Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 29. Jan
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0363, von Sayda bis Sayn und Wittgenstein Öffnen
blinden Haß gegen Preußen und seinem reaktionären Eifer war vornehmlich die klägliche und verkehrte Haltung beizumessen, welche Nassau nach innen und außen beobachtete, und die dem Land im Sommer 1866 die preußische Okkupation, dem Prinzen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0188, von Französische Rente bis Französische Revolutionskriege Öffnen
. Französische Revolution, s. Frankreich, S. FranzösischeNevolutionskriege. Frankreich erklärte 20. April 1792 an das mit Preußen durch Vertrag verbundene Osterreich den Krieg (s. Frank- reich, <^. 93 d) und ließ zwei Heere in Belgien ein- rücken
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0180, Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) Öffnen
inzwischen nicht müde, N. gegen das prot. Preußen aufzuhetzen, obgleich die Armeereform noch keineswegs als beendigt gelten konnte. Man benutzte die der franz. Stimmung mißliebige span. Thronkandidatur des Prinzen von Hohenzollern, die man in Paris
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0647, von Feldmark bis Feldmeßkunst Öffnen
: Graf Blumcn- thal, König Albert von Sachsen, Prinz Georg von Sachsen und Prinz Albrecht von Preußen (Prinz- regent von Vraunschweig); das östcrr.-ungarische nur einen F., den Generalinspektor des k. k. Heers, Erzherzog Albrecht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0827, von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) Öffnen
825 Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Georgenberg (Groß-Gemeinde) mustergültig anerkannten Theaters. Er vermählte sich dreimal: 1850 mit Prinzessin Charlotte (gest. l855), der Tochter des Prinzen Albrecht von Preu- ßen, l^'>8
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0190, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
der radikalen Partei Beifall; aber warme Anerkennung ward ihm von seiten des Prinzen von Preußen zu teil, nur daß auch ihm jene Herunterdrückung der Einzelstaaten zu weit ging. Friedrich Wilhelm IV. aber träumte sich, wie einst die Patrioten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0357, von Sayda bis Sayn und Wittgenstein Öffnen
) die standesherrlichen Verhältnisse näher geregelt wurden. Chef des Zweiges ist gegenwärtig Fürst Albrecht, geb. 16. März 1834. Dessen Oheim, Prinz August, geb. 6. März 1788, gest. 6. Jan. 1874, herzogl. nassauischer Generallieutenant, war vom 21. Mai bis 20. Dez
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0347, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
von Mecklenburg- i Schwerin); Prinzessin Luise (geb. 1. Febr. 1808, gest. 6. Dez. 1870 als Gemahlin des Prinzen Friedrich der Niederlande); Prinz Albrecht (geb. 4. Okt. 1809, gest. 14. Okt. 1872). Zwei Statuen F. W.s befinden sich zu Berlin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0135, Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) Öffnen
heilen vermochte. Er starb 26. Mai 1679 auf dem Lustschloß Schleißheim. Vgl. Lipowsky, Des F. M., in Bayern Herzogs und Kurfürstens, Lebens- und Regierungsgeschichte (Münch. 1831). [Braunschweig.] 6) F. Albrecht II., Herzog von Braunschweig, vierter Sohn
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0873, von Cameo bis Camerarius Öffnen
871 Cameo - Camerarius herstellen ließ, begründet, 1810 aufgelöst wurde. Die 25 Stiftsdörfer der Abtei gehörten seit 1838 der Prinzessin Marianne der Niederlande, der geschiedenen Gemahlin des Prinzen Albrecht von Preußen, die, nachdem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) bis Dietrich (Dominikus) Öffnen
292 Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) - Dietrich (Dominikus) wurde, allerlei lokale Niesen- und Zwcrgensagcn; auch ein märchenhaftes Verschwinden auf schwarzem Rosse wird ihm nachgesagt. Uhlands Vermutung (in Pfeiffers "Germania", I
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
Miguel. Nach dem Tode seines Vaters 15. Nov. 1888 trat K. Th. anstatt seines ältern (morganatisch vermählten) Bruders Ludwig an die Spitze des herzogt. Hauses. Karl, Friedrich Albrecht, Markgraf von Bran- de n b u r g - S ch w c d t, preuß. General
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0723, Friedrich (Schleswig-Holstein) Öffnen
723 Friedrich (Schleswig-Holstein). und Mineralogie oblag, gibt die "Flora Marienbadensis, oder Pflanzen und Gebirgsarten, gesammelt und beschrieben von dem Prinzen F. A., Mitregenten von Sachsen, und von J. W. v. Goethe", herausgegeben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0144, Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) Öffnen
und Ausstattung ausgezeichneten Schauspiels, und brachte es darin durch Aufwendung bedeutender Mittel zu großen Erfolgen. Er war seit 1850 vermählt mit Prinzessin Charlotte (gest. 1855), Tochter des Prinzen Albrecht von Preußen, deren ältester Sohn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0531, Karl (Savoyen-Sardinien) Öffnen
Nachgeben und rechtzeitige Zugeständnisse Schranken zu setzen. Er starb 8. Juli 1853 und hinterließ drei Kinder: Maria, vermählt mit dem Prinzen Karl von Preußen (gest. 18. Jan. 1877), Augusta, die erste deutsche Kaiserin, und Karl Alexander, seinen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0380, von Preußischblau bis Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
führen beschloß und bloß 85,000 Mann unter dem Erzherzog Albrecht im Festungsviereck aufstellte, vereinigte es seine Hauptarmee, 247,000 Mann, für den Krieg gegen Preußen; hierzu kamen 140,000 Mann deutsche Hilfstruppen. Davon wurden 270,000 Mann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0631, Hohenlohe Öffnen
631 Hohenlohe. Marschall und Pair und starb 30. Mai 1829 in Lunéville. Die Regierung seines Landes hatte er schon im November 1806 an seinen Sohn Karl August Theodor abgetreten. 3) Alexander Leopold Franz Emmerich, Prinz von H.-Waldenburg
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
Dom Miguel. Er lebt meist in Tegernsee, das ihm Prinz Karl von Bayern (s. Karl 10) vermachte. [Brandenburg.] 12) K. Friedrich Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Schwedt, Enkel des Großen Kurfürsten, geb. 10. Juni 1705, trat früh in die preußische
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792e, Register zur Karte 'Berlin'. IV. Öffnen
. Packhof. D4. Paketpost. F4. Palais d. Prinzen Albrecht. E6. ---- d. Prinzen Alexander und Georg. E5. ---- des Prinzen Friedr. Leopold. E5. ---- weiland Wilhelm I. F5. Panoramen. A5. C4. D4. G4. Patentamt, Kaiserl. D. E4. Pathologisches Institut
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0176, von Gortyn bis Görz Öffnen
) führte G. den Vorsitz bei der provisorischen Negierung des Regentschaftsrates und verwies den Herzog von Cumberland mit feinen Ansprüchen auf die Thron- iolge an Kaiser und Reich. Am 20. Okt. 1885 schlug er dem Landtag den Prinzen Albrecht
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0037, von Alais bis Albuminimeter Öffnen
. ""Albrecht, Friedrich Rudolf, Erzherzog von Österreich, österr. Feldmarschall, wurde 27. Sept. 1893 von Kaiser Wilhelm II. auch zum preuß. Feld- marsckall ernannt. A. starb 18. Febr. 1895 auf sei- nem schlösse zu Arco. Erbe seiner umfangreichen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0692, von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) Öffnen
des verstorbenen Prinzen Wilhelm von Preußen. Die Ereignisse von 1848 und die Abdankung Könbig Ludwigs I., 21. März, beriefen den Prinzen auf den Thron. Er folgte der liberalen Strömung, umgab sich mit freisinnigen Räten, war aber gegen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0852, von Tilsit bis Timavo Öffnen
weibl.) E., darunter 681 Katholiken und 600 Israeliten, in Garnison Stab, 1. und 2. Bataillon des Infanterieregiments von Boyen (5. ostpreuß.) Nr. 41 und das Dragonerregiment Prinz Albrecht von Preußen (litthauisches) Nr. 1, Postamt erster Klasse
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0031, von Elisabeth (Kaiserin von Österreich) bis Elisabeth (Königin von Preußen) Öffnen
. Elisabeth Ehristine, Königin von Preußen, geb. 8. Nov. 1715 als Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht vonBraunschweig-Bevern, wurde nach dem Wunfche Friedrich Wilhelms 1.1732 mit dem preuß. Kronprinzen, nachmaligem Friedrich II., verlobt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0698, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
süddeutschen Staaten an dem Kriege gegen Preußen sich beteiligen, betrat aber sofort nach der Beendigung desselben die Bahn einer entschieden nationalen, auf die Einheit Deutschlands unter preußischer Führung gerichteten Politik, ernannte schon 1868
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
= 10,117 Ar. Roof, auf kleinern Kauffahrteischiffen eine Art Hütte, welche auf Deck steht und meist der Wohnraum der Mannschaft ist. Room (engl., spr. ruhm), Zimmer. Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall u. Kriegsminister
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Albert bis Alexandrinische Kunst Öffnen
13 Albert - Alexandrinische Kunst Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg, preuß. General, geb. 14. April 1843 zu München, Vetter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg, Sohn des Prinzen Eduard (1804-52), war 1861-65 Leutnant im 5. preußischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0230, Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) Öffnen
, ältester Sohn des Kurprinzen, spätern Kurfürsten Joachim Friedrich, folgte demselben 18. Juli 1608 als Kurfürst von Brandenburg und Verweser des Herzogtums Preußen an Stelle des blödsinnigen Herzogs Albrecht Friedrich, dessen älteste Tochter, Anna
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0226, von Erb bis Erbämter Öffnen
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2173 meist kath. E., Post, Telegraph, evang. und kath. Pfarrkirche, Schloß Reinhartshausen des Prinzen Albrecht von Preußen, mit einer Sammlung von Gemälden und Skulpturen; Konservenfabrik, vortrefflichen Obst
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0319, Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) Öffnen
317 Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) zogen, zurücknahmen. 145/2 zog F. nach Rom zur Kaiserkrönung, der letzten, die ein König der Teut- schen zu Rom empfing, und auch sie war nur noch cm prunkvoller Akt ohne polit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0998, von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie) bis Heinrich (der Vogler) Öffnen
. – Vgl. Langguth, Prinz H. von Preußen (Halle 1892). Heinrich XXII. , Fürst Reuß älterer Linie , geb. 28. März 1846, Sohn des Fürsten Heinrich XX., dem er 8. Nov. 1859 unter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0529, Hildebrandt Öffnen
: Prinz Friedrich von Preußen, Prinzessin Albrecht von Preußen, Prinz Georg von Preußen, Staatsrat v. Shukowskij, Graf Anton von Stolberg-Wernigerode, Minister v. d. Heydt und Baron Wappers. H. gehört zu den ersten Bahnbrechern der realistischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0987, von Ronsdorf bis Roos (Joh. Heinr.) Öffnen
auf Han- delsschiffen, der Mannschaftsraum. Roogen, Fischeier, s. Rogen. Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 30. April 1803 zu Pleus- hagen bei Kolberg, trat aus dem Kadettenhause 1821
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0590, von Radom bis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) Öffnen
Kurfürsten Wilhelm II. führte dazu, daß er diese Stellung verlieh. Auf das Anerbieten Friedrich Wilhelms III. von Preußen trat R. als Hauptmann in den Großen Generalstab in preuß. Dienste und wurde zum Lehrer des Prinzen Albrecht ernannt. 1828 wurde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0659, von Regenvogel bis Regesten Öffnen
) vom Herzog und dem Landtag geregelt. Nach dem Ableben des kinderlosen Herzogs Wilhelm 18. Okt. 1884 wurde dann Prinz Albrecht von Preußen 21. Okt. 1885 zum Regenten gewählt, um bis zur definitiven Erledigung der braunschweigischen Erbfolgefrage
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0996, von Heinrich (Prinz der Niederlande) bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) Öffnen
994 Heinrich (Prinz der Niederlande) – Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) fangs unter Vormundschaft seines Oheims, des Landgrafen Ludwigs des Heiligen von Thüringen, der aber 1227 starb. H. wurde 1230 mündig erklärt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0074, von Münchener Allgemeine Zeitung bis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) Öffnen
. Heer unter General Clam-Gallas von Teilen der preuß. Ersten Armee (7. und 8. Division) und der Elbarmee (14., 15. und 16. Division) unter dem Prinzen Friedrich Karl von Preußen geschlagen wurde. München-Nienburg, Stadt, s. Nienburg. Münchhausen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0629, von Cumberland (Fluß) bis Cumberland (Herzog von) Öffnen
, welchem Beschlusse der Regentschaftsrat, das Staatsministerium und der Landtag in Braun- schweig zustimmten, und mit der Erwählung des Prinzen Albrecht von Preußen zum Regenten von Braunschweig 21. Okt. 1885 war für C. jede Hoff- nung , seine
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0323, Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) Öffnen
Pommern und durch den Verlust seines Sohnes, die Herrschaft seinem Bruder Albrecht Achilles ad. Im Sept. 1470 ging er auf die Plasscnburg und starb 10. Febr. 1471 zu Neustadt a. d. Aisch. - Vgl. Gähtgens, Die Beziehungen zwischen Brandenburg
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0936, von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) bis Johann (von Schwaben) Öffnen
er in den deutfchen Angelegenheiten die Bundesreformverfuche vom mittelstaatlichen Stand- punkt aus, beteiligte sich daher auch lebhaft an den Verhandlungen des Frankfurter Fürstentages im Aug. 1863, vermochte aber den König Wilhelm von Preußen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0252, von Lódz bis Löffelreiher Öffnen
Stellung dem Prinzen von Preußen näher bekannt, der ihn noch in demselben Jahre zum persönlichen Adjutanten berief. 1861 wurde L. Major und Flügeladjutant des Königs, begleitete darauf den Prinzen Albrecht nach Rußland und nahm 1862 an dem Feldzuge
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0232, von Margaretenblume bis Marggraf Öffnen
eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß (Oletzko), eine landwirtschaftliche Schule, ein Amtsgericht und (1885) 4501 meist evang. Einwohner. M. wurde 1560 zur Erinnerung an eine Zusammenkunft des Herzogs Albrecht von Preußen mit dem Polenkönig Siegmund
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Aktinoelektrische Erscheinungen bis Alencar Öffnen
in vlämischer Sprache über die Wohlthätigkeitsanstalten Belgiens im Mittelalter. Albert, 7) A. Eduard, Prinz von Wales. Vgl. Burdett, Prince, princess, and people (Lond. 1889). Albert (spr. -bär), Paul, franz. Litterarhistoriker, geb. 14. Dez. 1827
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0158, Berlin Öffnen
, das Reichstagsgebäude (5. Dez. 1894 eingeweiht, s. Parlamentsgebäude, Bd. 12) von Wallot, das Palasthotel (1892/93) am Potsdamer Platz, die kaiserl. Oberpostdirektion (1897) neben dein Reichspostamt, das neue Abgeordnetenhaus in der Prinz-Albrecht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0249, von Johanniterorden, neuer preußischer bis Johannot Öffnen
Herrenmeister Prinz Albrecht von Preußen) ist der frühern nachgebildet. Die Ordensmitglieder stufen sich ab in: 1) Kommendatoren (Komture) und Ehrenkommendatoren, welche unter dem Vorsitz des Herrenmeisters nebst den Ordensbeamten das Ordenskapitel bilden; 2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0746, von Leutenberg bis Leuthen Öffnen
. Einwohner. Bei L. am 14. April 1450 Sieg des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg über die Nürnberger. Leuterung, ein dem ältern sächsischen Prozeß eigentümliches Rechtsmittel, durch welches Abänderung des Urteils in derselben Instanz gesucht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0206, von Mantianus bis Mantik Öffnen
die Kriegsschule, ward 1837 Regimentsadjutant, 1838 Adjutant des Gouverneurs von Berlin, Generals v. Müffling, 1839 des Prinzen Albrecht, 1842 Premierleutnant, 1843 Rittmeister und 1848 Flügeladjutant des Königs, der ihn zu vielen diplomatischen Sendungen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0499, von Österreichischer Kreis bis Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
Theresia blieb im Besitz der habsburgischen Lande mit Ausnahme von Schlesien, das Preußen behielt, und Parma, Piacenza und Guastalla, welche dem spanischen Prinzen Philipp als bourbonische Sekundogenitur übertragen wurden. Vgl. Heigel, Der österreichische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0023, von Albedyll bis Aleppobeule Öffnen
eine psychologische, mit Selbstmord abschließende Studie (beide Erzählungen vereint, Petersb. 1888). Albrecht, 22) Prinz von Preußen, ward 21. Okt. 1885 nach dem Tode des Herzogs Wilhelm von der braunschweigischen Landesversammlung einstimmig zum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0340, von Stockhorn bis Stockport Öffnen
der Stelle, wo jetzt S. liegt, ein Schloß, um welches sich nach und nach ein Flecken bildete, den König Birger 1255 zur Stadt erhob. 1389 wurde S. von der Königin Margarete von Dänemark belagert und auf Befehl des gefangenen Königs Albrecht (von Mecklenburg
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, oder aus den vorhandenen Quellen nicht zu ermitteln gewesen. (R.) bedeutet Reiterstatue Accursius, Rechtsgelehrter - Fantacchiotto, Florenz Acland, Sir Thomas Dyke - Stephens, Exeter Adalbert, Prinz von Preußen Adam, Edouard, Chemiker - Aubraw
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0780, von Otto (Herzog von Bayern) bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
von Preußen, machte den Krieg von 1866 in dem Hauptquartier seines Großoheims, des Prinzen Karl, und den von 1870 und 1871 im Großen Hauptquartier des Königs Wilhelm mit. Schon 1872 zeigten sich bei ihm Trübungen des Geistes, die eine ärztliche Pflege
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0669, von Czegléd bis Czepko Öffnen
Drittel Israeliten), in Garnison das 42. Dragonerregiment Mitau des Prinzen Albrecht von Preußen und das 7. und 8. Scharfschützenbataillon; 3 kath., 1 russ. Kirche, Synagoge, Gymnasium, Denkmäler des Abtes Kordecki (errichtet 1859) und Kaiser
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0797, Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) Öffnen
), der Sterbefälle 3405, der Ehen 1672. In Gar- nison (6291 Mann) liegen das 73. Füsilierregiment Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen, das 74. Infanterie-und 13. Königs-Nlanenregiment, die 1., 2. und reitende Abteilung (außer dcr 5. Bat- terie) des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0558, von Königsadler bis Königsberg (in Preußen) Öffnen
Friedrich Wilhelm I. Nr. 3, das I.und 3. Bataillon des Infanterieregiments Herzog Karl von Mecklen- burg-Strelitz Nr. 43, das Kürassierregiment Graf Wrangel Nr^3, die 3. Ab- teilung des Feldartillerie- regiments Prinz August von Preußen Nr. 1