Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reuß älter linie
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
-Altenburg 0 L.D. Lippe-Detmold 0,41 W. Waldeck 0 S.R. Schwarzb.-Rudolst. 0,01 S.S. Schwarzb.-Sondersh. 0 R. Reuss jüngere Linie 0 S.L. Schaumburg-Lippe 0 R. Reuss ältere Linie 0 Hamburg 24,46 Lübeck 17,72 Bremen 18,25 Elsaß-Lothringen 3,95 Deutsches Reich
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
in eine ältere burggräfliche (Plauen) und in
eine jüngere (Reuß). Der burggräfl. Linie wurde
1426 in der Person Heinrichs XI. (I.) von Kaiser
Sigismund als Erblehn die Vurggrafschaft Meisten
und die damit verbundene fürstl. Würde verliehen
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
.
Reuß
Reuß ältere Linie.
Burgk
Greiz
Zeulenroda
Reuß jüngere Linie.
Ebersdorf 1)
Gera
Hirschberg
Köstritz
Lobenstein Saalburg
Schleiz
Tanna
Sachsen (Königreich).
Sachsen
Dresden, Kreishauptmannschaft und Stadt
Grünes Gewölbe
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
Von der Leyen.
LI Fürstentum Liechtenstein.
LP Fürstentum Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe.
LU Vereinigte Fürstentümer Lucca und Piombino.
R Fürstentümer Reuß (ältere und jüngere Linie).
S Seinedepartement.
SB Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
Roß-, je 2 Vieh- und Jahrmärkte abgehalten. G.
ist Sitz der Land- und Forstwirtschaftlichen Vcrufs-
genossenschaft des Fürstentums Reuß jüngerer Linie
und der 6. Sektion der Sächsischen Baugewerks-
berussgenossenschast. In der Umgebung
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
., Fürst von Reuß älterer Linie, geb. 28. März 1846, Sohn des Fürsten Heinrich XX. und der Prinzessin Karoline von Hessen Homburg, folgte 8. Nov. 1859 seinem Vater in der Regierung und stand bis 28. März 1867 unter der Vormundschaft der Fürstin
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
in Döbling bei Wien.
Ebersdorf. 1) Herrschaft im Fürstentum Reuß jüngerer Linie, im Vogtlande. Das Haus der Reußen von Plauen hatte sich im 16. Jahrh. in mehrere Linien gespalten, von denen um 1616 nur noch zwei blühten: die ältere und die jüngere
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
-0,67 0,64 0,02 0,25
" Reuß älterer Linie 45094 46985 50782 55904 62754 1,03 1,55 1,92 2,31
" " jüngerer Linie 89032 92375 101330 110598 119811 0,92 1,84 1,75 1,60
" Schaumburg-Lippe 32059 33133 35374 37204 39163 0,82 1,31 1,01 1,03
" Lippe 111135
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
. Gerontoxon.
Greisler, in Österreich soviel wie Viktualienhändler
Greituschka, s. Friedrichsgraben.
Greiz. 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum Reuß älterer Linie, hat 220,90 qkm, 61 Gemeindebezirke, 170 Wohnplätze und (l890) 58 081 (28 300
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Reußbis Reuter |
Öffnen |
.); Derselbe, Kurze Geschichte des Hauses R. (Ronneb. 1829); Brückner, Landes- und Volkskunde des Fürstentums R. jüngere Linie (Gera 1870, 2 Bde.).
Reuß, Heinrich VII., Prinz, deutscher Staatsmann, geb. 14. Juli 1825, Sohn des 27. Sept. 1841
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0760,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
. Seine beiden Söhne, Heinrich der Böhme und Heinrich der Reuße, sind die Stifter der Linien Plauen und R. von Plauen, von denen die letztere noch heute blüht.
In der ältern Linie Plauen gingen unter Heinrichs des Böhmen Nachkommen die Besitzungen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
102
Anhalt 271759 248166 23593 9,5 118 108
Schwarzburg-Sondershausen 75514 73606 1908 2,5 87 85
Schwarzburg-Rudolstadt 85838 83836 2002 2,4 91 89
Waldeck 57283 56575 708 1,2 51 50
Reuß ältere Linie 62759 55904 6855 12,3 198 177
Reuß jüngere
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
legte 31 öffentliche Gebäude und 686 Bürgerhäuser in Asche. Auch in den Kriegen von 1806 bis 1814 ward G. hart mitgenommen. - Die Herrschaft G., 240 qkm groß, war seit Mitte des 13. Jahrh. Besitztum einer eignen Linie der spätern Fürsten von Reuß
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
801
Reuß (Fürstentümer)
Miteigentum an dem zum Haus- und Familien-
fide'üommiß gehörigen Domanial- und Kammer-
vermögen vorbehalten. Für die den beiden Linien
gemeinsamen Angelegenheiten besteht ein Eeniorat,
das der ältere regierende
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
-Sondershausen 862 44000 45117 66189 1,5 "
Schwarzburg-Rudolstadt 940 54000 53937 73752 1,8 "
Liechtenstein 157 5100 5546 7150 0,2 "
Waldeck 1121 48000 51877 59148 1,7 "
Reuß ältere Linie 316 20000 22255 43924 0,7 "
Reuß jüngere Linie 826 55000 52305
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
1 - 1 - 2 1 - - - - 7
Anhalt 4 2 - - - 2 - - 1 - - 9
Schwarzburg-Sondershausen 2 - - - 2 - - - - - - 4
Schwarzburg-Rudolstadt 1 - - - - 2 - - 1 - - 4
Waldeck 1 - - - - 1 - - - - - 2
Reuß ältere Linie 1 - - - - 1 - - - - - 2
Reuß
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
7
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich.
Reuß.
Reuß (Landesgeschichte)
Heinrich, 16) XXII. u. XIV., s. Reuß
Sachsen.
Sachsen (Volksstamm u. altes Herzogthum)
Albion (Heerführer)
Billung
Gero
Magnus d. Billunge
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
. durch seine Umarbeitung der Beckerschen "Weltgeschichte" bekannt. - Vgl. Bernhardt und Noorden, Zur Würdigung L.s (Braunschw. 1864).
Lobenstein, Stadt im Landratsamt Schleiz des Fürstentums Reuß i. L., bis 1824 Residenz der fürstl. Linie Reuß
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
. ältere Linie (R.-Greiz) und R. jüngere Linie (R.-Schleiz-Gera), deren Gebiet aus zwei getrennten Teilen besteht, wovon der nördliche (Unterland) an den preußischen Regierungsbezirk Merseburg, das Herzogtum Altenburg und das Großherzogtum Weimar
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 47,13 - 2,32 - 29,19 78,64 0,92 9,12 10,28 - 1867
19 Fürstentum Waldeck 3,87 - 13,21 - - 17,08 - 1,52 2,97 2,06 1874
20 " Reuß älterer Linie 25,41 - 9,93 - - 35,34 1,76 11,17 5,44 - 1865
21 " Reuß jüngerer Linie
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
" Sachsen-Altenburg 168549 2092 160 45
" Sachsen-Coburg-Gotha 202444 2921 565 549
" Anhalt 261215 8875 281 1580
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 74615 637 25 228
" Schwarzburg-Rudolstadt 85342 397 43 71
" Waldeck 54704 1658 159 753
" Reuß älterer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
Gebiete angeschlossen: das Königreich Sachsen (dessen anderer B. jetzt auf den Mittwoch vor Oculi fällt), die sächs. Herzogtümer, Braunschweig, Anhalt, beide Schwarzburg, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Waldeck, Schaumburg-Lippe, Oldenburg
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
280 Sankt Georgen (in Ungarn) – Sankt Gotthard (Gebirgsstock)
in Villingen nieder. –
2) S. G. im Breisgau , Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Freiburg i. Br., 4 km im SW. von Freiburg, an
der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
2027 24
Waldeck 57281 56575 706 1,2
Reuß ältere Linie 62754 55904 6850 12,3
Reuß jüngere Linie 119811 110598 9213 8,3
Schaumburg-Lippe 39163 37204 1959 5,3
Lippe 128495 123212 5283 4,3
Lübeck 76485 67658 8827 13,1
Bremen 180443 165628 14815 8,9
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
-Rudolstadt 635,3 678,0 592,9 628,2 606,7
18 Waldeck 428,7 457,5 400,1 423,9 404,7
19 Reuß älterer Linie 423,6 452,1 395,3 418,9 443,4
20 Reuß jüngerer Linie 838,1 894,4 782,1 828,7 846,5
21 Schaumburg-Lippe 281,9 300,9 263,1 280,8 276,7
22 Lippe
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
*...................
38) Rudolstädtische*.................
39) Schwarzburg-Sondershausensche........
40) Des Fürstentums Reuß älterer Linie*.....
41) Des Fürstentums Reuß jüngerer Linie *....
42) Schaumburg-Lippische
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
996 Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie) – Heinrich (der Vogler)
Kommandant der Kreuzerkorvette Irene machte H. vom 1. April 1889 bis 24. Sept. 1890 mehrere Einzel- und Geschwaderreisen nach England, ins Mittelmeer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0759,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
hat R. ältere Linie seit 28. März 1867 eine Konstitution, R. jüngere Linie eine Repräsentativverfassung, welche auf dem Staatsgrundgesetz vom 14. April 1852, auf dem Gesetz über die Zusammensetzung und Wahl der Landesvertretung vom 16. Mai 1856
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
im Bezirksamt Pfaffenhofen des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, rechts an der Donau, an der Linie Regensburg-Ingolstadt-Augsburg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1536 kath. E., Postexpedition, Telegraph, zwei schöne Kirchen, Reste der alten Burg
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
, Reitschule und Strafanstalt. Die auf dem rechten Ufer gelegene Großstadt hat in ihren ältern, zwischen der Reuß und dem Hügelrücken der Musegg eingeengten Teilen schmale, unregelmäßige Gassen mit altertümlichen, neuerdings schön bemalten Häusern, während
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
. Bernhardt und Noorden, Zur Würdigung Löbells (Braunschw. 1864).
Lobenstein, Stadt im Fürstentum Reuß j. L., früher Haupt- und Residenzstadt der Linie Reuß-Lobenstein-Ebersdorf, in schöner Lage an der Lemnitz und der Linie L.-Göttengrün
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
. Seine sonst hervorragendsten Stücke sind: "Die Pfarrersköchin", "Die alte Schachtel", "Verlassene Kinder", "Die Probiermamsell", "Der letzte Nationalgardist", "Nemesis", "Das Mäd'l ohne Geld", "Der deutsche Bruder", "Ein Wort an den Reichsrat
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
, Distriktshauptstadt der span. Provinz
Badajoz, in der Sierra Morena, an der Linie Zafra-Huelva, in fruchtbarer Umgebung, hat
(1887) 8824 E. Das alte, feste Schloß gehörte einst den Tempelrittern. Auf der großen
Feria vom 21. bis 24. Sept. findet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
. Goar gegenüber, und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Privaterziehungsanstalt, Gerberei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
, Tabakfabrikation und Viehzucht.
Vierräuberessig, s. Essig.
Viersen, Stadt im Kreis Gladbach des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien M.-Gladbach-Venlo, M.-Gladbach-V.-Duisburg-Hamm und der Nebenlinie Neersen-V. (7 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
586
Anhalt (Geschichte).
Dessau, Köthen, Koswig und Roßlau erhielt. Es entstanden so die Ascherslebensche, die ältere Bernburger und die ältere Zerbster Linie. Die Ascherslebensche Linie erlosch schon 1315 mit Otto II., dem Enkel Heinrichs I
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0761,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
IV. (seit 1670) wurde 1681 der Beschluß gefaßt, sowohl in der ältern Linie (Ober- und Untergreiz) als in der jüngern (Gera, Schleiz und Lobenstein) keine weitere Teilung zuzulassen. 1690 wurde unter seinem Nachfolger Heinrich XVIII. von sämtlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0095,
von Butlerbis Cabanel |
Öffnen |
und das Dorf Lavardin. Sehr gelungen war auch 1879 der alte Mühlteich bei Montoire. 1866 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Butler , Elizabeth , s. Thompson , Elizabeth.
Bütler
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Tod Johann Friedrichs des Großmütigen (1554) dessen jüngere Söhne,
Johann Wilhelm und
Johann Friedrich III. , in dem Örterungsrezeß von
1557 dem ältesten, Johann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
-Altenburg 160156 1113 39 147 Sachsen-Koburg-Gotha 195710 2472 519 98 Anhalt 240983 5492 1601 89 Schwarzburg-Rudolstadt 83205 527 45 45 Schwarzburg-Sondersh. 72667 648 237 53 Waldeck 54208 1454 804 109 Reuß ältere Linie 55072 582 49 149 Reuß jüngere Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0743,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
-Altenburg. .
" Sachsen-Coburg-Gotha
" Anhalt.......
Fürstentum Schwarzburg
Sondershausen. . .
" Waldeck.......
" Reuß älterer Linie .
" Reuß jüngerer Linie
" Schaumburg-Lippe.
" Lippe........
Freie Stadt Lübeck
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleimtierebis Schlempe |
Öffnen |
Fürstentums Reuß-Schleiz, seit der Vereinigung der beiden Fürstentümer Reuß jüngere Linie (1848) die zweite Residenz des Landes, in lieblicher Lage an der Wiesenthal und an der Eisenbahn S.-Schönberg, 429 m ü. M., hat ein neues, schönes fürstliches
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Waldfischbachbis Waldhühner |
Öffnen |
44,1
Waldeck 42992 38,3
Reuß älterer Linie 11414 36,1
Reuß jüngerer Linie 31132 37,7
Schaumburg-Lippe 7102 20,9
Lippe 32978 27,2
Lübeck 4008 13,4
Bremen 352 1,4
Hamburg 1716 4,2
Elsaß-Lothringen 442998 30,5
^[Additionslinie]
Deutsches Reich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bundesrat (Zusammensetzung, Rechte des Bundesrats) |
Öffnen |
-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Reuß jüngere Linie, Reuß ältere Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg, führen je 1 Stimme. Die Gesamtzahl der Stimmen ist 58. Jedes Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
die beiden Mecklenburg, 3. Sept. der Großherzog von Hessen für seine nördlich vom Main gelegenen Provinz Oberhessen, 26. Sept. Reuß ältere Linie, 8. Okt. Sachsen-Meiningen und 21. Okt. endlich das Königreich Sachsen. Somit umfaßte der Norddeutsche Bund
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
76
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung).
gabe auf 17,359,839 Rub. Das Telephonnetz bestand 1885 aus 1103 Linien mit 7440 Leitungsdrähten. Die Abonnentenzahl betrug 3252.
Die Münzeinheit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Braunschweig 2538626
Sachsen-Meiningen 1404268
Sachsen - Altenburg 1072883
Sachs.-Koburg-Gotha 1295410
Anhalt 1710871
Schwarzb.-Sonderst) 473331
Schwarzb.-Rudolstadt 538179
Waldeck 358798
Reuß ältere Linie 395262
Reuß jüngere Linie 753 254
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
164000
" Sachsen-Altenburg 1324 142000
Fürstentum Lippe (-Detmold) 1222 111300
" Waldeck 1121 59100
" Schwarzburg-Rudolstadt 940 73000
" Schwarzburg-Sondershausen 862 66000
" Reuß jüngerer Linie 826 86500
" Schaumburg-Lippe 340 31000
" Reuß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Diätenklassebis Diatonisch |
Öffnen |
. und Reisekosten
Oldenburg 3,75 M. für Ansässige, 7,50 M. u. Reisekosten für Auswärtige
Preußen 15 M. und Reisekosten
Reuß älterer Linie 6 M. für Ansässige, 7,50 M für Auswärtige
Reuß jüngerer Linie 6 M. für Ansässige, 7,50 M. für Auswärtige
Sachsen 12 M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
268 365 381 366 415 448 443
Reuß älterer Linie 117 198 259 265 361 377 404 496 491 518
Reuß jüngerer Linie 233 392 510 524 715 745 769 921 936 1 010
Schaumburg-Lippe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0864,
Grundeigentum (Statistisches) |
Öffnen |
Sachsen-Koburg-Gotha 26403 4,2 34,8 49,5 11,5
Anhalt 29800 4,4 18,6 42,0 35,0
Schwarzb.-Sondersh. 11137 3,9 34,8 43,1 18,2
Schwarzb.-Rudolstadt 12503 6,0 39,4 43,0 11,6
Waldeck 9455 2,6 27,7 58,6 11,1
Reuß ältere Linie 3992 3,1 30,9 56,7 9,3
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
bad. Kreises L., welcher 960 qkm (17,44 QM.) mit (1885) 93,315 Einw. umfaßt, liegt im alten Markgräflerland an der Wiese und der Linie Basel-Zell i. W. der Badischen Staatsbahn, 296 m ü. M., hat eine evangelische und eine kathol. Kirche, ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
, 5 105 15574 Schwarzburg-Rudolstadt 940, 4 0, 2 83836 0, 2 89 3540 Schwarzburg-Sondershaus. 862, 1 0, 2 73606 0, 2 85 2499 Waldeck 1121, 0 0, 2 56575 0, 1 50 53 Reuß ält. Linie 316, 4 0, 1 55904 0, 1 177 5122 Reuß jüng. Linie 825, 7 0, 2 110598 0, 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie verbunden. Von diesem Werke, das Prof. P.
Lehfeldt in Berlin bearbeitet, sind bis Februar 1892 13 Hefte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
1 - -
Schwarzb.-Sondershausen 2 - - - - - - 1 -
Schwarzb.-Rudolstadt 1 - - 2 - - - - 1
Waldeck 1 - - 1 - - - - -
Reuß älterer Linie 1 - - 1 - - - - -
Reuß jüngerer Linie 2 - 1 - - - - - 1
Schaumburg-Lippe 1 - - 1 - - - - -
Lippe 2 - - 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0695,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
..............
Schwarzburg-Sondershausen.....
Schwarzburg-Rudolstadt.......
Waldeck..............
Reuß älterer Linie.........
Reuß jüngerer Linie........
Schanmburg-Lippe.........
Lippe ...............
Lübeck
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
; Schwarzort v; Memel v,
L; Melneraggen v, V; Nimmersatt!).
^Reuleaux, Franz, trat 1896 von seinem Lehr-
amt zurück.
"Reuß. Fürstentümer. I. R. älterer Linie hat
(1895) 67 468 (32 836 münnl., 34632 weibl.) C.,
darunter 66132 Evangelische, 969
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
1165 - - - - 8 827 - -
Schwarzburg-Rudolstadt 8 1867 7 1941 22 2313 - - 1 315 17 2592 - -
Waldeck 4 1145 - - 1 30 - - - - 6 417 - -
Reuß ältere Linie 43 1806 7 4285 13 3367 - - 2 92 4 980 6 1082
Reuß jüngere Linie 36 732 4 3244 8 6218 - - - - 23
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0237,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
2012164 Sachsen-Meiningen 1160906 Sachsen-Altenburg 872285 Sachs. Kob.-Gotha 1074169 Anhalt 1340712 Schwarzb.-Rudolst. 452921 Schwarzb.-Sond. 397653 Waldeck 305647 Reuß ältere Linie 302019 Reuß jüngere Linie 597502 Schaumburg-Lippe 200995 Lippe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
-Altenburg 2 3 1,81 0,2 43,8
Sachsen-Koburg-Gotha 4 4 2,29 0,2 37,7
Anhalt 0,8 8 3,12 0,5 50,3
Schwarzbg.-Sondersh. 0,8 1,4 1,88 0,1 41, 9
Schwarzbg.-Rudolstadt 0,8 1,6 1,87 0,1 34,7
Waldeck 1 1,6 2,90 0,0 17,9
Reuß ältere Linie 0,7 1,3 2,40 0,1 30,7
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
Schwarzb.-Sondersh. 2 - - - 2 - - - - - 4
Schwarzb.-Rudolstadt 1 - - - - 2 - - 1 - 4
Waldeck 1 - - - - 1 - - - - 2
Reuß ältere Linie 1 - - - - 1 - - - - 2
Reuß jüngere Linie 2 1 - - - - - - 1 - 4
Schaumburg-Lippe 1 - - - - 1 - - - - 2
Lippe 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Reproduktionbis Revisionssysteme |
Öffnen |
« (2. Aufl., Berl. 1890).
Reuse (Tiefseereuse), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 599.
Reuß, Fürstentümer. 1) Ältere Linie. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (vorläufiges Ergebnis) 62,759 Seelen und hat seit 1885 um 6855 Seelen, d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
schweig .. .. . Sachsen-Meiningen . Sachsen-Altenburg .
Sachseu-Koburg-Gotha
Anhalt......
Schwarzb.-Sondersh. . Schwarzburg - Rudolst.
Waldcck.....
Reuß ältere Linie .. . Reuß jüngere Linie . Schaumburg-Lippe .
Lippe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
bewilligte die französische Regierung zum Hafen- und Eisenbahnbau auf der Insel 2,?'Mill. Fr. ..
Reuß, Fürstentümer. 1) Ältere Linie. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 62,754 Seelen und hat seit 1885 um 6850 Seelen, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
Fürstentümer: 25) Waldeck, 26) Lippe-Detmold, 27) Schaumburg-Lippe, 28) Schwarzburg-Rudolstadt, 29) Schwarzburg-Sondershausen, 30) Reuß älterer Linie, 31) Reuß jüngerer Linie, 32) Hohenzollern-Hechingen, 33) Hohenzollern-Sigmaringen, 34
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Waldeck, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg, nebst dem Gebiete des Reichslandes Elsaß-Lothringen, umfaßt also außer letzterm 22 monarchische und drei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
diesseit dieser Linie an die Slawen verloren gegangen, denen gegenüber erst Karl d. Gr. und seine Nachfolger die Grenzgebiete von der Eider bis zum Adriatischen Meere zu sog. Marken unter Markgrafen organisierten, die in gerichtlicher und militär
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
Mitglied des preußischen Herrenhauses, succedierte 1854, vermählt mit der Prinzessin Elisabeth von Reuß ä. L., Witwer seit 1861; 2) die fürstliche Linie F.-Pürglitz (in Böhmen), Haupt Max Egon, geb. 13. Okt. 1863, Sohn des am 28. Juli 1873 gestorbenen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Ziegenrück. Landgerichte bestehen in Weimar,
Eisenach und Gera, letzteres gemeinschaftlich mit Reuß jüngere Linie, unter ihnen 19 Amtsgerichte.
Was die Finanzen anlangt, so hat der Landtag
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
deutsche E.; Baumwoll-, Leinen-, Damast-, Seiden- und Holzindustrie und Steinhauerei. In der Nähe die Wallfahrtskirche Mariahilf, am Querberg alte Bergbaue, am Schloßberg Reste des alten Schlosses Edelstein.
Zudeckmaschine, s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Lübeck 573
Oldenburg 660
Preußen 738
Reuß jüngere Linie 781
- ältere Linie 781
Sachsen, Königreich 803
Sachsen-Altenburg 805
- Koburg-Gotha 805
- Meiningen 806
Sachsen-Weimar 806
Schaumburg-Lippe 820
Schwarzburg-Rudolstadt 843
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Preußen: Kolonisation in Posen u. Westpreußen, von E. Jung 180
Reuß jüngere Linie 768
- ältere Linie 768
Sachsen, Königreich 796
Sachsen-Altenburg 797
- -Koburg-Gotha 797
- -Meiningen 797
Sachsen-Weimar 797
Schaumburg-Lippe 805
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
im Amtsgerichtsbezirk Greiz des Fürstentums Reuß älterer Linie, hat (1895)
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
im schweizer. Kanton und Bezirk Uri, 1109 m ü. M., an der Reuß und an der Gotthardstraße da gelegen, wo man, dem Bergpaß sich nähernd, die Felsschlucht der Schöllenen betritt, mit (1880) 2990 Einw., darunter 2285 Italiener. Hier ist der nördliche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
nach 100 km langem Lauf 405 m ü. M. bei Freilassing.
Saalburg, 1) Stadt im Fürstentum Reuß j. L., Landratsamt Schleiz, in reizender Lage an und über der Saale, hat ein altertümliches Amtshaus, Gerberei, Woll- und Baumwollweberei und (1885) 970 Einw
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
das Initiativrecht des Landtags und zwar in den Staaten mit Zweikammersystem einer jeden von beiden Kammern nunmehr die Regel. Nur ausnahmsweise (Hessen, Altenburg, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß ältere Linie) ist die J. ein Vorrecht des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, Elgersburg, Ilmenau. Zahlreiche, meist wohlgepflegte Straßen überschreiten das Gebirge. Ein Gürtel von Eisenbahnen umgibt den T. W., drei Linien durchschneiden denselben von N. nach S. zum Teil in langen Tunnels. Für noch größere Hebung des Fremdenverkehrs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
679
Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft - Schwarze
drei Söhne: Christian Günther II. zu Arnstadt,
Anton Günther I. zu Sondershansen und Ludwig
Günther zu Ebeleben zur Regierung. Die Linie zu
Arnstadt erlosch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
. Hilfsmittel bei der Windberechnung sind: Windtabellen, Diagramme und Rechenschieber.
Geschichtliches. Daß den ältesten Kulturvölkern außer den Blasrohren auch eine Art Blasebalg bekannt war, ist aus vielen Abbildungen zu ersehen; so stellt eine Abbildung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Sachsen, Lübeck; beide Mecklenburg, Brandenburg, Pommern, Preußen, ja sogar Posen differieren untereinander nur um 8 Proz. In dem eigentlichen Mitteldeutschland, Rheinprovinz, Hessen, Nassau, beide Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß jüngere Linie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
konstituiert, während in verschiedenen Thüringer Staaten keine Kreis- oder Bezirksversammlungen, sondern lediglich Bezirks- oder Kreisausschüsse, in Reuß ältere Linie ein Landesausschuß, existieren. In Bayern wird der Kommunalverband des Distrikts
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
einer Lösung erwiesen, da die Mathematik lehrt, daß auch Linien, deren Ausdehnung durch einen unendlichen Dezimalbruch dargestellt werden, sehr wohl gezeichnet werden können, daß es freilich aber auch Zahlen, sogen. transcendente, gibt, bei denen dies
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
10. und Anfang des 11. Jahrh.; erblich wurde die Vogtei sehr bald in dem Haus Reuß (s. d., Geschichte). Doch ist der ganze V. genannte Landstrich nie ausschließliches Eigentum der reußischen Vögte gewesen, denn es wohnten immer andre
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
, 18 724 Hausbaltungen und Anstalten und
nmsaßt die AmlsgerichVöbezirte G.und Hohenleuben.
- 2) Haupt- ulld Residenzstadt des Fürstentums
Reuß jüngerer Linie, Kreisstadt
im Landratsamt G., liegt in
189 in Höhe, anmntig im Thale
der Weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
des letzten alten Grafen von M. verheirateten Burkhard von Querfurt, Burggrafen von
Magdeburg, im 13. Jahrh. einen neuen Stifter seines Stammes. Die Enkel Burkhards stifteten die
Linien M. und Querfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
834
Gerabronn - Geradführung
Schleiz zufielen. Jetzt bildet die Herrschaft G. (ohne Saalburg) das Landratsamt G. oder den Unterländischen Bezirk. (S. auch Reuß, Fürstentümer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
im April 1807 die Für-
sten von Schwarzburg, Anhalt, Lippe, Reuß und
der Fürst von Waldeck' die anhält. Fürsten nahmen
den .Herzogstitel an. Das neuerrichtete Königreich
Westfalen unter Iöröme Vonaparte wurde durch
die von Napoleon 15. Nov. 1807
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
Aare teilt, an der Linie Payerne-Lyß der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 1235 meist evangelische E.,
darunter 28 Israeliten, Post, Telegraph, drei Brücken, Cigarrenfabrikation, bed eutende Jahrmärkte. An der Stelle der alten 1419 abgebrannten Burg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
Jahrbücher" und war von 1873 bis 1877 Reichstagsabgeordneter für Reuß ältere Linie, als welcher er der nationalliberalen Partei angehörte. Von ihm stammt der Ausdruck "Kathedersozialisten" (s. d.). Von seinen Schriften führen wir an: "System des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
, s. Altersring.
Greisler (eigentlich s. v. w. Grießhändler, Graupner), in Österreich und Bayern Bezeichnung des Kleinhändlers für Haushaltungsbedarf.
Greiz, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß ältere Linie, 285 m ü. M
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
mit landrätlichen Befugnissen im Fürstentum Reuß älterer Linie, hat (1890) 95,49 qkm, 14 Gemeindebezirke, 1055 Haushaltungen, 4673 (2197 männl., 2476 weibl.) evang. E. – 2) Fürstliches Schloß mit Kammergut und Hauptort des Amtsgerichtsbezirks B., 7 km im SW
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
königlich bayr.Lustschloft,14^m
nordwestlich von München, an der Linie München-
Landshut-Regensburg derBayr. Staatsbahnen, be-
steht aus einer ältern und einer neuern Anlage. Im
ältern Schlosse, von Herzog Nilhelm V. herrührend,
befindet sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
Herzogtümer, Fürstentümer und Grafschaften als feudale Landesbezirke in der Herrscherfamilie erblich waren. Die Zerbröckelung der alten Stammesherzogtümer war zudem der Bildung neuer Fürstentümer günstig, deren Zahl mit der Zeit eine sehr große ward (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
266
Höhenkultus – Hohenlohe
Höhenkultus, s. Höhendienst.
Höhenkurorte, s. Klimatische Kurorte.
Hohenleuben, Flecken im Landratsamt Gera des Fürstentums Reuß j. L., an der Nebenlinie Weida-Mehltheuer (Station Loitzsch-H., 3 km entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
R. in die ältere und jüngere
Linie beruht auf dem Vertrage vom 27. Aug. 1616.
Die Verhältnisse des Gesamthauses sind durch Fami-
lienverträge von 1668, 1681 und 1690 geordnet.
Beide unter sich unabhängige Linien haben sich bei
den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
592
Anden - Andernach
Bachs Gambon, verdankt seinen Ursprung einer von Chlotilde, Gemahlin Chlodwigs, an einer Heilquelle (Ste. Chlotilde) 526 erbauten Nonnenabtei mit alter, wegen ihrer herrlichen Glasmalereien berühmter Kirche. Das Gasthaus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
. Sachsen , Ernest. Linie, S. 125).
An König Ferdinand von Böhmen mußte Moritz das Herzogtum Sagan u. die Lehnshoheit über Reuß abtreten.
Um seinen Verrat an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
9
Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Afrika
* Adolf, Georg, Fürst zu Schaumburg-
Lippe,starb 8.Mai1893zuVückeburg. Ihm folgte
sein Sohn Georg. Seine Tochter Ida, Fürstin von
Reuß älterer Linie, starb 28. Sept. 1891; der jüngste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
).
Altczechen, s. Böhmen (Geschichte) und Czechen.
Altdamm, Stadt im Kreis Randow des preuß. Reg.-Bez. Stettin, 9 km südöstlich von Stettin, an der Mündung der Plöne in den Dammschen See, den Linien Berlin-Stettin-Stargard und A.-Cammin (67 km
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selamlikbis Selbsthilfe |
Öffnen |
Oberfranken, Bezirksamt Naila, auf dem Frankenwald, an der Selbitz und an der Linie Hof-Steben der Bayrischen Staatsbahn, hat 2 alte Schlösser, Woll- und Baumwollweberei, Britanniawarenfabrikation und (1885) 1813 evang. Einwohner. - Der gleichnamige Fluß
|