Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schö
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
, Ferdinand, Graf Aspremont-Linden, österr. Feldherr, s. Aspremont-Linden .
Gobi (besser Ghobi ), der mongol., Scha-mo , d.h. Sandwüste, der
chines. Name für den größern östl. Teil
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
Südirlands, trieb K. wichtigen Handel mit Spanien. Hier landete 1689
Jakob II.
Kin-scha-kiang , Fluß, s. Jang-tse-kiang .
Kin-schan , chines. Name des Altai (s. d.).
Kinsky , böhm. Adelsgeschlecht, dessen Ursprung bis ins 12
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Tschambesibis Tscheki |
Öffnen |
.
Tschang-kia-kou , chines. Stadt, s. Kalgan .
Tschang-scha , Hauptstadt von Hu-nan (s. d.).
Tschantabun ( Chantaboun ), Stadt in Siam, an der Mündung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
der bildenden Kunst (s. Carità); charitativ, mildthätig; Charitativ (als Substantiv), s. v. w. milde Gabe.
Charité (franz., spr. scha-), s. v. w. Charitas (s. d.), Name öffentlicher Krankenhäuser, z. B. in Paris und Berlin.
Charité, La (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
. scha-), christl. Nächstenliebe, Barmherzigkeit, dann auch Krankenhaus, gebildet von dem lat. caritas, mittellat. charitas. Mit letzterm Worte bezeichnete man schon im Mittelalter u. a. auch solche Stiftungen, welche ein Werk der christl. Liebe waren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
Wilddieb. 1878 kehrte er nach Amerika zurück.
Chatrousse (spr. scha-trúhss) , Emile , franz. Bildhauer, geb. 1830 zu Paris, hatte bei der Wahl seines Berufs mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
45° C. Nahe am Gipfel des Bergs brechen aus Klüften heiße Wasserdämpfe (bis 40° C.) hervor, die zu Schwitzbädern benutzt werden.
Scialoja (spr. scha-), Antonio, ital. Nationalökonom, geb. 1816 zu Procida im Neapolitanischen. 1843 veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
922
Trapezunt - Traum
ergibt, daß in Paris 18, in Havre 8 Gesellschaften bestehen. Die Ergebnisse derselben waren in Franken:
> 18 Pariser Gesellschaften 8 Gesellschaften i, Havre
Netto Schä Über« Netto Schä Über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
sprach: Ubi tu Gajus, ego Gaja («Wann du Gajus, bin ich Gaja»).
Çāka-Ära (spr. scha-) , eine Zeitrechnung der Inder (s. Ära ,
Bd. 1, S. 779b). Ihr Anfangsjahr, 78 n. Chr., ist wahrscheinlich das Krönungsjahr des Kanischka, des mächtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
.
Chasse (frz., spr. schass’), Jagd; ein Billardspiel mit 15 Bällen.
Chassé (frz., spr. scha-), ein Tanzpas, mit dem man rechts oder links schreitet (s. Chassieren); C. croisé (spr. krŏaseh), gleichzeitiges Chassieren zweier Tanzpartner nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
(s. d.), der Pei-ho (s. d.), der Jang-tse-kiang, der sich in seine Mündung ergießende Shang-hai-Fluß (Hwang-phu oder
Wu-sung-kiang), der Jung-kiang bei Ning-po, der Min-kiang bei Fu-tschou, die Mündung des Han-kiang bei Scha
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
,
11) Scha-tou,
12) Han-kou,
13) Kiu-kiang,
14) Tschin-kiang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
,
Scha-tou (Swatow), Khiung-tschou, Ning-po, Niu-tschwang und Tam-sui. Die Klagen werden bei den Konsulaten angebracht, und die letzte Instanz ist in der Heimat des
Beklagten. Auch Chinesen pflegen diesen Weg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
der Sarsaparille angewendet
und führen den Namen ^ulia Oarodas, da in dem
Heimatlande die Pflanzen (^i-oda heißen.
Iacarandaholz, s. ^acaranäH.
Iacarara (spr. scha-), Fluß, s. Iavari. ftor.
Iacarü sspr. scha-), Vrillenkaiman, s. Alliga
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
402
Fahrscheinbücher - Fälschung
einer geringen Selbstversicherung (3 M.) der volle
Schaden, bei Totalschäden also derjenige Wert er-
setzt, den das Rad zur Zeit des Unfalls hatte. Von
der Vergütung sind jedoch ausgeschlossen die Schä-
den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
Resultate; "Donau-Bulgarien und der Balkan. Historisch-geographisch-ethnographische Reisestudien aus den Jahren 1860-75" (das. 1875-1879, 3 Bde.; 3. Aufl. 1882) und der "Katechismus der Ornamentik" (2. Aufl., das. 1877).
Kanizsa (spr.-scha), 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
Versich.' Summe Prämien Schä-den
in Tausenden Mark Magdeburger. .. .. .. Kölnische..... Union...... Vaterländische .. .. .. Berliner ! .. .. .. .. Norddeutsche .... Mecklenburgische .. .. Borussia..... Schwedter..... Bayr. Landesanstalt . 265
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) |
Öffnen |
die Einnahmen und Ausgaben der in Italien thätigen Nnfallversicherungsgesellschaften (in Lire):
Prämien- Netto- Eigne Scha« Prämien einnahmen Prämien!) denzahlung Überschüsse
188? 714605
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
7
21
2
17
117
33
111
Insgesamt > 52 !342> 29 j326
Die Verpflichtung der Eisenbahnen bei E. gegen-
über den Verunglückten ist im Deutschen Reich durch
das Gesetz, betreffend die Verbindlichkeit zum Scha-
denersatz der bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
wird. Auch dient der Name F.
als Bezeichnung für jeden Aufzug (s. d.).
Fährte, in der Jägersprache der Eindruck meh-
rerer Tritte des edlen Haarwildes, das zur hohen
Jagd gezählt wird oder desjenigen, welches Scha-
len an den Läufen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
Besitzer erheblich schä-
digen würde und für die es eine Versicherung
nicht giebt. Die wesentlichen Erfordernisse eines
fcuer- und diebessichern Schranks sind: solide Bau-
art bei Verwendung bester Materialien; starke, nicht-
leitende Füllung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
, welche dadurch
Grübchen und Unebenheiten erhält, die auch beim nachfolgenden Trocknen nicht verschwinden. An
den trocken gewordenen Stücken nimmt man nun mit einem scha rfen Instrument auf der Fleischseite
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
. a.
Shaw (spr. schå) , Annie , amerikan. Landschafts- und Tiermalerin, geb. 1852 zu Troy (New York), widmete sich in Chicago u nter H. C. Ford der Malerei und wurde 1876 Mitglied der dortigen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
Städtchen in ca. 1050 m Meereshöhe, und gehört zu den ältesten regierenden Fürstenfamilien.
Baschet (spr. -schä), Armand, franz. Schriftsteller, geb. 1829 zu Blois, hat sich besonders durch Herausgabe unedierter Papiere aus den venezianischen Archiven
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
. Sept. 1792 war. Ein in der Nähe liegendes Fort des mittlern Befestigungsringes von Paris hat von dem Orte den Namen.
Bichat (spr. -scha), Marie François Xavier, Mediziner, geb. 11. Nov. 1771 zu Thoirette (Jura), studierte in Montpellier, Lyon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
) wohl erhalten.
Chaix, bei botan. Namen für D. Chaix, geb. 1731 zu Mont-Auroux in der Dauphiné, starb als Pfarrer in Baux bei Gap 1800. Flora der Dauphiné.
Chaix d'Est-Ange (spr. schä dest-angsch), Victor Charles, ausgezeichneter franz. Advokat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
.
Chamisso (spr. scha-), Adelbert von (eigentlich Louis Charles Adelaide de), einer der bedeutendsten deutschen Lyriker, zugleich Naturforscher, wurde 30. Jan. 1781 auf dem Schloß Boncourt in der Champagne geboren, wanderte 1790 mit seinen Eltern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
(das. 1807).
Charivari (franz., spr. scha-), eine an unser "Mischmasch" erinnernde Wortbildung von unbestimmter Abstammung (mittellat. Chalvaricum, Carivarium), s. v. w. buntes Durcheinander, Straßenlärm, Katzenmusik etc., schon im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
der Marineverwaltung des Reichs (Marineminister), sondern er führt auch nach Maßgabe der Anordnungen des Kaisers den Oberbefehl über die Reichskriegsmarine.
Chef d'oeuvre (franz., spr. schä döwr), Hauptwerk, Meisterwerk.
Cheilitis (griech.), Lippenentzündung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Fibroinbis Fichte |
Öffnen |
consolation, kleine Entschädigung.
Fichet (franz., spr. -schä), Marke, Stecker (im Brettspiel); fichieren (spr. -schi-), einrammen, festmachen.
Fichte (Rottanne, Abies Don., Picea Lk., hierzu Tafel "Fichte"), Gattung der Abietineen, Bäume
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
, Schlaffheit.
Flachat (spr. -scha), Eugène, Ingenieur, geb. 16. April 1802 zu Nîmes, machte mit seinem Bruder Stephan 1823-30 die Studien zum Kanal von Havre nach Paris, widmete sich dann in England dem Bau der Docks, wandte sich dem Eisenbahnbau zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
), eine neuere de Horrack ("Schâ en sensen, le livre des respirations", Par. 1877). Die demotische Version des Totenbuchs, welche in einem Pariser Papyrus erhalten ist, hat E. Révillout teilweise ediert ("Le rituel funéraire de Pamonths", Par. 1880
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
), ansässiger Einwohner eines Landes oder Ortes (s. Gemeindebeisassen).
Insalubrität (lat.), Ungesundheit.
Insatz, in Frankfurt a. M. Bezeichnung für Hypothek (s. d.); daher Insatzklage, Bezeichnung für die hypothekarische Klage.
Inschallah (In-scha
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
auf 560,454 Piaster belief. Unter 125 eingelaufenen Schiffen waren 13 deutsche. J. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Jacob (spr. scha-), 1) Alexandre André, unter dem Namen Erdan bekannter franz. Schriftsteller, geb. 1826 zu Angle (Vienne) als der natürliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
, Getreide und (1881) 5383 Einw., zur Hälfte Juden.
Jakonett (franz. Jaconats, Jaconas, spr. scha-), feine, glatt gewebte baumwollene Zeuge, dichter als Musselin, mit weicher Appretur, werden weiß, gestreift, gemustert und bedruckt hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
. Zinkweiß).
Jaxártes, im Altertum Name des Flusses Sir Darja (s. d.) in Turkistan.
Jaxt, Fluß, s. Jagst.
Jay (spr. schä), Antoine, franz. Schriftsteller, geb. 20. Okt. 1770 zu Guitres (Gironde), studierte die Rechte, wurde Advokat und unternahm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
., spr. -óng), Maske, in der Architektur Relief eines fratzenhaften, besonders an Thoren angebrachten Kopfes.
Mascha, ostind. Gewicht, s. Tola.
Maschallah (arab., eigentlich Ma-scha-allah, "wie Gott will"), ein Ausruf der Verwunderung bei den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
und im Zunehmen, vornehmlich nach Sind, Belutschistan, Persien, Arabien, Ostafrika.
Porcelaine (franz., spr. porss'lähn), Porzellan.
Porchat (spr. -schá), Jean Jacques, französisch-schweizer. Schriftsteller, geb. 20. Mai 1800 zu Crète bei Genf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
); Dubrowin, P. und seine Genossen (russ., Petersb. 1884, 3 Bde.).
Puget (spr. pü-schä), Pierre, franz. Maler und Bildhauer, geb. 1622 zu Château-Follet bei Marseille, wurde Bildschnitzer und begab sich über Florenz nach Rom, wo er sich bei P. da
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
.; die Araber, welche seit dem 9. Jahrh. mit China Handel trieben, beschrieben den T. unter dem Namen Scha, entsprechend dem chinesischen Namen Tscha, welcher in Fukian Tiä (daher T.) lautet. Europa erhielt die erste Nachricht vom T. 1559
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
.
Die einzigen nennenswerten Industrien sind die Zucker- und die Numfabrikation.
Scha Uopp, Emil, Schachspieler, geb. 1.Aug. 1843 zu Friesack, bekleidet seit 1872 den Posten eines Vorstehers des stenographischen Bureaus des deutschen Reichstags
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Ulricehamn
Boggies Hell, Antigua
Voggis, Herzog von Aquitanien,
Auvergne ^scha), Tschernawoda
Vogbastöi (Stadt in der Dobrud-
Bogiöic, von, Serbische Litt. 883,^
Bogner(Vogenschütze),Bogen(Waffe)
Bogoroditza, Theotokos
Bogufal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
, Schä-
Wasa (Stadt), Nikolaistad ldel 373,2
Waschbleuel, Waschmaschine
Waschflilssigkeit, Oase 933,2
Waschoeprozeß, Silber 970,1
Waschräder, Waschen 406
Washington, Mount, White Moun-
Wasil, Alguacil ltllins
Wasilewski
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Heidschnucke (Taf. Scha e)......
Heilbronn, Stadtwappen.......
Heines Tampft^ssel, 2 Figuren . . . .
Heinrich der Balier: Staiue Chlodwigs
(Taf. Bildhauerkunst VI, Fg. 2) . . .
Heintschels Schützenfäng.-r, 2 Fig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
österreichisch-ungarischen Gesellschaften erzielten 1890 mehr als 1 Mill. Guld. für Prämieneinnahmen (in Tausenden Gulden):
Gesellschaften Prämien Netto- Eigne Scha- Proz. der
(A.=Aktiengesellschaft) Sitz und Prämien denszahlungen Netto-
(G
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
, der Nat-tung, der Pegu-Joma (s. d.) und der westlichsten der Arakan-Joma (s. d.). Mit seinem nördlichsten Teile geht dasselbe in das hohe, wenig bekannte Alpenland östlich von Assam und Bhotan zwischen Brahmaputra und dem chines. Flusse Kin-scha über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
von Minsk, links der Beresina, am Einfluß der Scha und an
der Privatbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat (1887) 18103 E., darunter 10000 Juden, russ., kath. Kirche, Synagoge, 6 israel. Bethäuser, 2 Tabakfabriken,
Dampfmühle, Brauerei. – B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
Chauvelays, L’art militaire chez les Romains
(Par. 1884); Schiller, Röm. Kriegsaltertümer (in Jw. Müllers «Handbuch der klass. Altertumskunde", Bd. 4, Nördl. 1887).
Çastra
(spr. scha-) bedeutet im Sanskrit Anweisung, Leitfaden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Çāstrī (spr. scha-), s. Çāstra.
Castries (spr. -rih), Hauptort des Kantons C. (148,79 qkm, 20 Gemeinden, 8518 E.) im Arrondissement Montpellier des franz. Depart. Hérault, 12 km nordöstlich von Montpellier, an der Linie Nimes-Sommières
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(spr. scha-) , s.
Indische Litteratur .
Catalānes ( Catalonier ), s. Catalonien .
Catalāni , Angelica, ital. Sängerin, geb. 1779 zu Sinigaglia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
. (Lpz. 1882); Esnault, Michel de C. Correspondance et papiers inédits (2 Bde., Par. 1884).
Chamisso (spr. scha-), Adelbert von, eigentlich Louis Charles Adelaide de C. de Boncourt, deutscher Lyriker, auch als Naturforscher bekannt, geb. 30. (oder 27
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
; deutsch 1867) veröffentlicht worden ist.
Charrieren (frz., spr. scha-, von charrue, «Pflug») nennt man in der Steinmetzarbeit die Bearbeitung bereits behauener Werksteine mit einem breiten Eisen (Charriereisen), das den Flächen eine Reihe von breiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
m, Hongkong 2, 3 m, Kanton 1, 5 bis 3 m, Scha-tou bei Springflut
2, 1 m, Amoy
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-scha) gefallen. Die Tai-ping zogen 19. März 1853 in das
eroberte Nan-king ein, erschlugen die ganze tatar. Garnison mit Frauen und Kindern, über 20000 Personen, und machten die Stadt unter dem Namen Thien-ting
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
teils gefallen, teils gefangen und hingerichtet waren. Dagegen war im
Febr. 1891 im Bezirk von Hwei-li-tschou im südl. Sze-tschwan ein Aufstand ausgebrochen. Die Aufständischen hatten den Kin-scha-kiang überschritten und 20. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, daß eine Menge solcher in Ngan-lu-fu am Han-kiang gefunden
waren, daß der Aufstand 16. Nov. 1891 in Scha-schi hatte beginnen sollen, um sich in mehrern der Jang-tse-Häfen gleichzeitig zu verbreiten, daß man eine Liste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
,
Grammar of colloquial Chinese, as exhibited in the Shanghai dialect (Shang-hai 1868); Fielde,
First lessons in the Swatow dialect (Scha-tou 1878); Eitel,
Chinese dictionary in the Cantonese dialect (4 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
aus einer
Angelegenheit erwachsenen Gewinns mit dem Scha-
den. Hierfür gilt als Regel: wer von einem andern
Schadenersatz fordert, muß sich den Gewinn ab-
rechnen, welchen er aus der Angelegenheit gezogen
hat, aus der ihm ein Schaden erwachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
-
leans festgenommen und sein Prozeß sofort einge-
leitet, doch rettete ihn der Tod Franz' II. vom Scha-
fott. April 1562 eröffnete C. als Anfübrer der un-
terdrückten Calvinisten den ersten Religionskrieg
mit der Wegnahme von Orleans, Nouen u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
, nach Nordosten abweichend,
über den Paramo de la Suma Paz zur Hochebene
von Bogota (s. d.) und weiter über die Paramos
von Gnachaneque, Tunja, Zoraca, Chita und die
Sierra Ncvada de Cocui (bis 4900 m) zu der Scha-
j rung bei Pamplona. Von dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
verpflichtet sodann aber jeden zum
Ersatz des gesamten Schadens und des entgangenen
Gewinns, wenn er einen andern ohne Recht Scha-
den aus grobem Versehen zugefügt hat (1, 6, §. 10).
Wer aus mäßigem Versehen geschädigt hat, soll nur
für den wirtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
drückte;
die Verwaltung war schwerfällig, weitläufig und scha-
blonenhaft, dabei verhältnismäßig sehr kostspielig.
In vollem Gegensatz hierzu steht das franzö-
sische System des D. Durch Art. 110 des Gesetzes
vom 28. April 1816 wurde für gauz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
. Dschigiten.
Dschihad (arab.), der Glaubenskrieg der Mo-
hammedaner, der Aufruf an die Nicht-Mohamme-
daner, den Islam anzunehmen. Im D. thätig
zu sein, ist die Pflicht des Veherrsckers der Gläu-
bigen. Wer im D. fällt, wird als Märtyrer (Scha
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
wird. Das frühere Abbringen hat
noch den Vorteil, daß dabei ein feineres Mehl und
weniger Kleie erhalten wird. Am wenigsten Scha-
den verursacht die vorgeschrittenere Reife beim Ha-
fer, weil dieser nur wenig ausfällt.
Das Winterkorn wird beim
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
ist die Industrie, Mühlen-
betrieb und Papierfabrikation ausgenommen, nicht
nennenswert. Der Handel mitPferden(Percherons),
Schlachtvieh, Geflügel, Mehl ist ansehnlich. Die
Versorgung von Paris mit Getreide, Mehl, Scha-
fen und Geflügel, fowie die Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
555
Falzeisen - Familie
^alte des einen Teils, in die ein Nand oder Vor-
sprung des andern Teils eingreift. So kommt der
F. vor bei der Verbindung von Brettern zu Scha-
lungen und Fußboden auf Nut (Falz) und Feder
(Spund); bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
Eingriff in das
Eigentum an einem landwirtschaftlich benutzten
Grundstück und dessen Erzeugnissen, soweit sie noch
nicht geerntet sind (Feldfrevel), ferner die Schä-
digung des Feldes und feiner Erzeugnisse durch
Vieh, Wild (Wildschaden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
von Keijzer, Leid. 1859), Al-Schiräsi, ^1-
^lmdik ("^u8 sliafiltai-nin"), hg.vonIuynboll (ebd.
1879), Al-Nawawi, ^Iinliaä8c^ lU-ili^^idin (schä-
fiitisch; arabisch und französisch von L. W. C. van i
den Berg, 3 Bde., Batavia 1882-84). Vgl. Mac
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0830,
Fische (zoologisch) |
Öffnen |
-
gewölbe birgt das relativ sehr kleine, in sehr verschie-
dener Weise ausgebildete Gehirn, das wie der Schä-
del den Lanzettfischen gänzlich fehlt. Die zuweilen
fedlenden Augen sind oft, namentlich bei Tiefsee-
fischen und solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Flachgräberbis Flachs |
Öffnen |
Samenreife stehen bleiben. Die Faser wird je-
doch in diesem Falle gröber und kürzer. Die Schä-
digungen durch Erdflöhe sucht man durch frühe Aus-
saat und überstreuen der Felder mit Ruß und Asche zu
bekämpfen. Das Ernten gefchieht durch Ausziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
), Safi, Masagan und Mogador; in China:
Hongkong, Amoy, Kanton, Fu-tschou, Han-kou,
Hoi-Hau (Khiung-tschou), Ning-po, Shang-Hai,
Scha-tou und nach den japan. Postanstalten in
China: Shang-Hai, in Korea: Fu-fan, Gen-san
(Wön-san), Chemulpo, Söul (Seul
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
. scha-), Barmherzige Brüder (s. d.); ^i-eros
6011Q68 (spr. -neh), s. Trappisten; I^6i'68 i^noi-an-
tw8 (spr. injorangtäng), s. Schulbrüder; I>6i-63
1)0utik68 (spr. pongtif), Brückenbrüder (s. d.).
Frere (spr. frihr), Sir Henry Bartle Edward
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gefährdeeidbis Gefahrentarif |
Öffnen |
.) oder
im Notstande (s. d.) gehandelt hat. Das gilt so-
wohl für die Frage der Strafbarkeit als des Scha-
denersatzes.
Sonst gilt die Regel, daß für Befchädigungen
Verletzungen, Entwertungen, welche nicht auf die
Verschuldung eines Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
, Schafe, Schweine,
die, sei es absichtlich oder unabsichtlich, nicht tragend
geworden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0983,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Gewcrbcfreiheit ist indes keine absolute, sofern Be-
schränkungen zur Sicherung des Publikums gegen
lästige und gesundheitsgesährliche Anlagen und vor
Betrug, gewerblichen Mißbrauch und andern Scha-
den sowie zur Förderung eines bessern Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
-
überschußZ
Fl.
Schä-
träge j deu
in Prozenten
der Ver-
sicherungs-
summe
^. Gegenseitige Anstalten.
Erste Böhmische............
Mährisch-Schlesische...........
Krakauer Versicherungs-Gesellschaft. . . .
Slavia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
Entwicklung des Kleinhandels
den Preis der Waren unnötig verteure zum Scha-
den der Konsumenten. Es ist unter diesen Umstän-
den als ein Fortschritt zu betrachten, wenn in
neuerer Zeit in den großen Städten gewisse Zweige
des Kleinhandels mehrfach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
786
Hanim - Hankel
Durch niedere Höhenzüge wird das H. geschieden in
ein kleines westl. Becken, das Tarimbecken (s.d.),und
ein größeres östliches, die Wüste Scha-mo oder Gobi
(s. d"). S. Centralasien und die Physikalische
Karte von Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
Tibet und
Garhwal, 6240, die des niedrigsten, des Bara-Lat-
scha, 4890 m. Die Flüsse, Nebenflüsse des Indus,
sowie der Ganges und seine Nebenflüsse entspringen
meist zwischen den zwei Hauptketten und brechen in
großartigen Querthälern zur Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
und des gleichnamigen Bezirks, Tschang-scha, liegt am Siang-kiang unter 28° 12' nördl. Br. und 112° 40' östl. L. von Greenwich, hat etwa 300 000 E. und ist Sitz einer kath. Mission. Wichtige Orte sind Tschang-te und Schin-tschou am Jüan-kiang, Pao-king
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
,
daß der Vertrag zu stände kommen werde, oder an-
nehmen durfte, er sei zu stände gekommen. Hat der
andere in diesem Glauben Dispositionen getroffen
oder unterlassen, so kann er den Ersatz des Scha-
dens fordern, welcher ihm daraus erwachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
etwa 6000 E. und Ausfuhr von Kaffee,
Blauholz und Baumwolle.
5a.oo, s. Graupapagei.
Jacob, s. Jakob.
Jacob (spr. scha-), Bibliophile, Pseudonym
des franz. Schriftstellers Paul Lacroix (s. d.).
Jacob (spr. fcha-), Alexandre Andrs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
.
eine Monographie über einheimische und fremd-
ländische Hühner (1858; 2. Aufl. 1861).
Iacqueiraholz, Iaqueiraholz (spr. scha-
keira-), Jak- oder Iackholz, das Stammholz von
^rtocki'Ms intkFi'it'oIiH ^. (s. ^i-too^i-Ms). Frisch
geschnitten sieht es gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
Naptschi-tai-ulan in südöstlicher, aus dem Gebiete von Kuku-Nor in die Provinz Sze-tschwan tretend, in südl. Richtung an Batang
(30° nördl. Br.) vorbei und wird hier von den Chinesen Kin-scha-kiang («Gold-Sand-Strom») genannt. Nördlich von 28° nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
.
Vreede, 0Htal0FU8 van äs ^avakmäcbs 611 Äaäoe-
r668ck6 llknä^krifteii der I^eiä. Univ.-Lidlid-
tk66k (Leid. 1892). '
Favart (spr. scha-), Iacarara oder Jaca-
rana, rechter Nebenfluß des Amazonenstroms,
Grenzfluß zwischen Peru und Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
alpenartiges Gebirgsland. Von
seinen Flüssen ist der in seinem obern Laufe Kin-scha-kiang, d.h. «Goldsandfluß» genannte Jang-tse-kiang der bedeutendste. Er durchströmt J. in seinem nördl.
Teile und bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
er in den Scha-ho und mit diesem in den Pei-ho mündet,
verfolgt den Lauf des letztern bis vor Tien-tsin, dann den des Wei-ho aufwärts bis Lin-tsing-schou in Schan-tung, von wo er
bei Tung-ping-tschou auf den neuen Lauf des Gelben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
von den kürzern Fasern abgeson-
dert und in gestreckte, parallele Lage gebracht werden.
Kammmuschel listen), einGeschlecht ansebn-
licher Muscheln mit fächerförmigen gerippten Scha-
len, die am Schloßrande flügelartige seitliche Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
:
Chinesische Kunst III , Fig.4). Zu beiden Seiten legen sich große Vorstädte an (im SW. Scha-mien am
Flusse, vorzugsweise Sitz der Europäer); jenseit des Flusses und südlich gegenüber liegen die Vorstädte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
, 13 für Mädchen, 8 Spe-
cial-, 882 niedere und Elementarschulen. Das Gou-
vernement zerfällt in 15 Kreise: K., Bjelgorod,
Grajworon, Dmitrijew, Korotscha, Lgow, Nowyj
Oskol, Obojan, Putiwl, Rylsk, Staryj Oskol, Sud-
scha, Tim, Fatesch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
-ling (Pflaumenpaß) führt aus dem obern Thale des Pei-kiang nach Kiang-si, der kleine Mei-ling
westlich zum Thale des Lui-ho in Hu-nan. Die übrigen Gebirge sind noch wenig bekannt. Von den Inseln sind Nan-au-tar (Namoa) bei Scha
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
,
der Loquat (japan. Mispel), wie auch Bananen, Pompelmus u.s.w. hier gedeihen. K. zerfällt in 13 Bezirke. Hauptstadt ist Kanton (s. d.). Wichtig
als Vertragshäfen sind außerdem Scha-tou (Swatow) und Pak-hoi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Lanzbis Lanzette |
Öffnen |
aus
einer2-3 cm langen, verhältnismäßig breiten, zwei-
schneidigen Klinge besteht, die in ein aus zwei Scha-
len gebildetes Heft eingeschlagen und zu diesem in
jeden beliebigen Winkel gestellt werden kann. Die L.
dient zum Eröffnen von^Abscessen, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Kreises L., an der Mündung des westl. Lom in die Donau, hat (1888) 8199, als Gemeinde 8564 E., eine Realschule und Maisausfuhr. L. ist Haupteinfuhrplatz für das westl. Bulgarien.
Lompenzucker, Lumpeuzucker, s. Bastern.
Lomsha (spr. -scha), poln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
), architektonisches oder plastisches Ornament einer Maske oder eines fratzenhaften Gesichts (s. Fratze).
Mascarpōni (ital.), s. Käse (Bd. 10, S. 211 b).
Mâschallâh (arab., zusammengezogen aus mâ schâ-llâhu, «Was Gott will»), Ausruf der Verwunderung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
die Anpflanzung eines
Schatten spendenden Baumes, die Bekränzung der
Quelle mit Blumen galt als Kult. Zu Weihgeschen-
ken wählte man oft Dinge, welcke zum Wasser in Be-
ziehung stehen, wie Frösche, Trinthörner und Scha-
len. (S. auch Quellenkult
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
-
wies bei dem Umsturz von 1762 die meiste Kühn-
heit. Es kann als feststehend angesehen werden, daß
er auf dem Landsitze des Grafen Rafumowskij, Rop-
scha, wo Peter III. gefangen faß, diesen eigenhändig
erdrosselte. Als Generaladmiral der russ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
, durchsetzt dreimal die Große Mauer, strömt in Windungen gegen Südost, fließt an Peking vorbei, wird bei Tung-tsch ou, wo er den
Scha-ho aufnimmt, schiffbar, nimmt vor Tien-tsin den Hu-to-ho und dann den Kaiserkanal (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
scha-
wänn), Pierre, franz. Maler, geb. 14. Dez. 1824 zu
Lyon, war Schüler von Henri Scheffer und, nach
einer Reife durch Italien, von Couture. Den ersten
Erfolg battcn feine zwei Gemälde: Krieg und Frie-
den (1861; Mufeum in Amiens); diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Quadratwurzelbis Quaglio |
Öffnen |
),
auf dem Brandenburger Thor zu Berlin (von Scha-
dow), auf dem Residenzschloh zu Vraunschweig (von
Rietschel), auf dem Siegesthor zu München (von
M. Wagner). - Vgl. Ginzrot, Die Wagen und
Fabrwerke der Griechen und Römer (Münch. 1877
|