Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schwarzer Christoph hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0875, von Degen (schwarzer) bis Degenfeld Öffnen
873 Degen (schwarzer) - Degenfeld von Haudegen (Pallasch). Die Offiziere der Fuß- truppen des deutschen Heers tragen seit 1888 einen D. mit starker Klinge und breitem Gesäß in Stahl- scheide; die gesamte deutsche Kavallerie hat neuer
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0291, von Boyer bis Boyesen Öffnen
Teil der Insel eine unabhängige Republik, B. aber erhielt die Kommandantur der Hauptstadt Port au Prince und die Würde eines Generalmajors. Siegreich gegen die schwarzen Horden Christophs, des Oberhaupts der Negerrepublik im Norden, wurde er vom
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0154, von Clairvoyance bis Clam Öffnen
dauernderes Ansehen gewann. Geboren um 1530 zu Herzberg an der Schwarzen Elster, studierte er in Leipzig, war dann Schulmann zu Goldberg, Frankenstein, Nordhausen, endlich seit 1573 Pfarrer zu Bendeleben in Thüringen, wo er 11. April 1592 starb
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0288, von Christophanie bis Christophorus (Christusträger) Öffnen
, Henri, Negerkönig von Haïti, geb. 6. Okt. 1767 auf Saint Christopher, einer der Kleinen Antillen, kam schon in seiner Jugend nach Haïti. Bei dem dortigen Negeraufstande (s. Haïti ) 1794 trat er sogleich auf Seite der Schwarzen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0003, Haïti (Geschichte) Öffnen
Negersklaven auch der Keim eines Aufstandes. Durch die zur Zeit der französischen Revolution in Paris entstandene Gesellschaft der Freunde der Schwarzen und die englische Gesellschaft zur Abschaffung des Sklavenhandels auf ihre Menschenrechte hingewiesen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0757, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Grunde gegangen ist; so auch die seinerzeit sehr gerühmten des Christoph Schwarz (1550-1597), der als einer der bedeutenderen Meister (er war auch Hof-Maler in München) genannt zu werden verdient. Von Tintoretto stark beeinflußt, und daher dunkle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0615, von Degeeria bis Degérando Öffnen
, schwarzer, s. v. w. Birkenteer. Degĕner (lat.), entartet, der Entartete (der "Unartige", Beiname Albrechts II., Markgrafen von Meißen). Degeneration (lat.), Ausartung (s. d. und Entartung); degenerieren, ausarten, entarten. Degenfeld, Christoph
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0319, von Nickelsmaragd bis Nicolai (Christoph Friedr.) Öffnen
317 Nickelsmaragd – Nicolai (Christoph Friedr.) oxydulsalzen. Das Kilogramm Nickeloxydul kostet 9 M. b. Nickeloxydulhydrat, Ni(OH)₂, apfelgrüner Niederschlag, entsteht beim Vermischen einer Oxydulsalzlösung mit Alkalihydrat. c. Nickeloxyd, Ni₂O
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0391, von Boyer bis Boyle (Richard, Graf von Cork) Öffnen
Militärdienste nahm. Er wurde Bataillonsführer, kehrte in seine Heimat zurück und focht beim Einfall der Engländer auf San Domingo gegen diese. Als die Schwarzen unter Toussaint-Louverture gegen die Mulatten und Weißen zugleich auftraten, kämpfte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0435, von Colombo (Cristoforo) bis Colonna (Geschlecht) Öffnen
433 Colombo (Cristoforo) - Colonna (Geschlecht) Colombo, Cristoforo, der Entdecker Amerikas, s. Columbus, Christoph. Colombo, Giuseppe, ital. Finanzminister, geb. 1345 zu Mailand, wo er als Professor der Mechanik thätig war und die neue
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0637, von Ratte bis Ratzeburg (Stadt) Öffnen
t6inp8, documentg ineäitä (Bd. 1 und 2, Par. 1881,1887). Ratte, Name einiger großen Arten der Gattung Maus (s. d.), von denen es in Deutschland nur zwei giebt: die schwarze R. oder Hausratte ftlu8 ratwä 2^.) und die Wanderratte l>Iu3 äs- cumÄini3
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0351, von Hopfenbrüderschaft bis Hopkinson Öffnen
erloschener Orden. Sein Zeichen war innerhalb einer aus Hopfenblättern und Hopfenblüten gebildeten goldenen Kette ein goldener Schild mit dem schwarzen Löwen von Brabant. Wahlspruch: «Ich schweige.» Hopfenbuche (Ostrya L.), Pflanzengattung aus der Familie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0130, von Hessen-Homburg bis Hessen-Nassau Öffnen
- chen ist sehr zart, mit kurzen schwarzen Härchen be- deckt, am Bauch unten und zwischen den Ringen blutrot; das Männchen kleiner und rotgelb behaart und viel seltener. Die Tiere erscheinen in "zwei Generationen, eine Ende April bis Anfang Mai
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0320, Holzschneidekunst Öffnen
ohne Zweifel die längst bekannten Andachtsbilder in Mi- niaturmalerei dadurch populär zu machen beabsich- tigte. Der früheste datierte Holzschnitt, ein heil. Christoph, aufgefunden in der Kartaufe zu Vuxheim, gegenwärtig im Besitz des Lord
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0562, von Königskanal bis Königsmilan Öffnen
, der schönsten Basilika Norddeutschlands; darin ein herrlicher Kreuzgang und die Grabstätten des Kaisers Lothar II., seiner Gemahlin Richenza und des Herzogs Heinrich des Stolzen von Bayern. Königsmark,Hans Christoph, Graf von, schwed. Feldmarschall
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0357, Cuba (Geschichte) Öffnen
schwarze Bataillone) sowie 4 Reiterregimenter Miliz und 4 Regimenter Zivilgarde. Geschichte. Christoph Kolumbus, der C. 27. Okt. 1492 entdeckte, hielt es anfangs für einen Teil des asiatischen Festlandes und nannte es zu Ehren der spanischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0872, von Kniegeige bis Knigge Öffnen
der Kniehebelpresse (s. Presse). Kniehöhe, senkrechter Abstand der Schartensohle oder Feuerlinie vom Geschützstand, abhängig von der Feuerhöhe (s. Lafette) der Geschütze. Knieholz, s. Kiefer, S. 713. Kniep, Christoph Heinrich, Zeichner, geb. 1748 zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Eckermann bis Eckflügler Öffnen
der deutschen Ostseeküste verheerte, richtete auch in E. große Verwüstungen an. Unmittelbar bei E. und nördlich längs der Föhrde liegt das Seebad Borby (s. d.). Eckersberg, Christoph Wilhelm, dän. Maler, geb. 2. Jan. 1783 zu Varnaes in Schleswig, bildete sich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0826, von Gaetano bis Gagern Öffnen
bringen sollte, ermordet. - Paul Pawlowitsch, 1858 Mitglied der Kommission für Aufhebung der Leibeigenschaft, 1864 Präsident des Ministerkonseils, starb 1872 in Petersburg. Gagat (Gagatkohle, Pechkohle, schwarzer Bernstein, schwarzer Agtstein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0392, von Einschwenken bis Einsiedeln Öffnen
Tübingen. 1492 gründete Graf Eberhard von Württemberg hier ein Kloster, das 1580 abbrannte. Eberhard lag hier begraben, bis Herzog Christoph seine Leiche nach Tübingen überführte. - 3) Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0885, von Munkács bis Münnich Öffnen
), der Abschied der Rekruten und der Dorfheld (1877). Alle diese Bilder kennzeichnet eine energische Charakteristik, eine große Kraft der Darstellung und Breite des malerischen Vortrags, aber auch eine starke Neigung zum Häßlichen und zu einem schwarzen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0739, von Wollmispel bis Wolof Öffnen
739 Wollmispel - Wolof. 22, bei 10° D. 18-20, bei 10-11° D. 16-18, bei 11-12° D. 12-15 Bogen. Wollmispel, s. Eriobotrya. Wöllner, Johann Christoph von, preuß. Staatsmann, geb. 19. Mai 1732 zu Döbritz bei Spandau, Sohn eines Predigers
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Schwarze Dame, die - Hans Wachcnhnfcn. Schwarzen, die, und die Noten - Konr. Bischofs ('''Konr. Schwarzgelb - Alfred Meißner. ^von Bolanden). Schwarzgclb -^ Julius Gundling (-''Lucian Herbert). Schwarzwaldau - Karl von Holtei
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
) Christoph von 4) Herm. Theodor 8) F. v. (Dranmor) * Schmidt, 2) E. K. Klamer-S. 3) (S. v. Werneuchen), 4) (S. v. Lübeck), 7) Ferdinand Schmidt-Cabanis Schmidt-Weißenfels Schmolck (Schmolcke) Schnabel Schneckenburger Schneegans
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0048, von Frankfurter Journal bis Frankfurter Waldbahn Öffnen
Pfalzgrafen Wolfgang von Zwcibrücken, Herzog Christoph von Württemberg und Landgraf Philipp von Hessen unterzeichnete Erklärung. Darin be- kannten sie sich wiederholt zur Augsburgischen Kon- fession und Apologie und sprachen sich über
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0196, von Kartätschgranate bis Kartäuser Öffnen
eine umfassende Verwendung fand, ohne den Erwar- tungen zu entsprechen/jetzt aber veraltet ist, und die von den belg. Fabrikanten Montigny & Chri- stophe erfundene Mitrailleufe (s. Christophe- und Montigny-Mitrailleuse). 1809 wurde das Ge- schütz
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0323, von Al-Batani bis Albemarle Öffnen
Fleisch, weißes Gefieder, schwarze, spitze, ungemein lange Flügel, rote Füße, gelben Schnabel, baut ein rohes Nest auf wüsten Klippen und legt nur ein einziges weißes, wohlschmeckendes Ei, das Männchen und Weibchen abwechselnd bebrüten. Al-Battânî, s. Al
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0072, von Abwesenheitsprotest bis Abzeichen, militärische Öffnen
Wohnung und auch kein Stellvertreter für ihn daselbst angetroffen wurde. Abwiepen , s. Abstecken . Äby , Christoph Theodor , Anthropolog, geb. 25
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0477, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
afrikanischen Sklavenhandels und der Aufhebung der Sklaverei in allen Staaten Amerikas scheint der schwarzen Rasse die Aufgabe vorbehalten zu sein, die Ackerbau treibende und Rohstoff erzeugende freie Bevölkerung des tropischen A. zu bilden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0478, Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) Öffnen
15. Jahrh. selbst die blühende grönländische Kolonie durch die häufigen Überfälle der Eskimo und das Auftreten des "schwarzen Todes" zu Grunde ging und in Europa in Vergessenheit geriet. Von einer in die Jahre 1388-1404 fallenden Entdeckungsfahrt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0367, von Bardiet bis Barea Öffnen
Gnostiker (Leipz. 1864); Merx, B. von Edessa (Halle 1863). Bardiet, s. Barden. Bardiglio (spr. -dilljo), sehr harter, weißer und rötlicher Marmor im Florentinischen. Bardija, s. Smerdes. ^[richtig: Smerdis.] Bardili, Christoph Gottfried
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0432, von Bassein bis Bassetthorn Öffnen
. Bassen, Geschütz, s. Drehbasse. Basse-riche (franz., spr. baß-rihsch), schwarzes Gestein mit vielen Muscheln, wird in der Auvergne gebrochen und zu Schalen, Sockeln etc. verarbeitet. Bassermann, Friedrich Daniel, deutscher Politiker, geb. 24
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0390, von Bremer bis Bremer Blau Öffnen
unterstellt werden sollten. 1223 fand die definitive Übertragung des Erzbistums von Hamburg nach B. statt. Unter dem Erzbischof Christoph, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1511-58), fand die Reformation in B. Eingang. Der letzte Erzbischof von B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0413, von Brettspiele bis Breve Öffnen
gegenüberstehenden langen Seiten des Oblongums 12, d. h. auf jedem Brett 6, Pyramiden, deren Färbung gewöhnlich mit Rot und Schwarz sowohl auf der Seite als gegenüber wechselt. Hier spielt man, immer zugleich mit Würfeln, Puff, Tokadille, Tricktrack (s. d.) etc
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0483, von Bruat bis Bruce Öffnen
VII. (1879, Berliner Nationalgalerie), Petrarca und Laura, ein Fest bei Rubens, Christoph Kolumbus am Hofe Ferdinands und Isabellas, der Balladensänger, Huß vor dem Konzil zu Konstanz, folgten; in den letztern machte sich der Einfluß von Laurens
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0546, Buchbinden (Geschichtliches) Öffnen
, Vignetten, Fleurons, Embleme erscheinen in Pressung mit schwarzer Farbe, Gold oder ohne Färbung (blind) auf dem Deckel wieder, oder es werden für diesen ähnliche Kompositionen gemacht. Zwei Haupttypen der äußern Buchornamentation gehen nebeneinander her
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0548, Buchdruckerkunst (Geschichte der Erfindung) Öffnen
, so daß diese beim Druck weiß erschienen, während der Körper der Figur und deren Umgebung schwarz bleiben mußten. Ein gleiches Resultat ergab das heute "Schrotmanier" genannte Verfahren; statt die Umrißlinien auszuschneiden, schlug man
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0610, von Buj bis Bukarest Öffnen
westindischen Gewässern hausten und besonders der Schrecken der spanischen Kolonien wurden. Zuerst wurden B. die französischen Ansiedler genannt, welche 1625 von der Insel St. Christopher aus Kaperei gegen spanische Schiffe trieben, aber um 1630 diese
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0275, von Corigliano Calabro bis Cork Öffnen
die Früchte zum Gerben und Schwarzfärben. C. thymifolia, in Neugranada, enthält einen rötlichen, bald schwarz werdenden Saft, der eine so treffliche Tinte liefert, daß zur spanischen Zeit alle offiziellen Dokumente damit geschrieben werden mußten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0987, von Dingo bis Dinka Öffnen
halfen ihm seine beiden Brüder, Georg Christoph und Georg Friedrich; der eine war Goldarbeiter, der andre (gest. 1720) ein vorzüglicher Emailleur. Auch ein Sohn Johann Melchiors, Johann Friedrich D., geb. 1700 zu Dresden, war Goldschmied
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Dohme bis Dohna Öffnen
27 Dohme - Dohna. zipation der Frau" (das. 1874) und "Der Frauen Natur und Recht" (das. 1876). Auch schrieb sie mehrere kleine Lustspiele: "Der Seelenretter" (1876); "Vom Stamm der Asra" (1876); "Ein Schuß ins Schwarze" (1878) u. a. Dohme, Robert
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0536, von Got bis Goten Öffnen
Mechaniker Christoph Polhem die Ausführung. Nach des Königs Tod fehlte es jedoch an Geld, und die begonnenen Arbeiten blieben abermals liegen. Endlich nach Vollendung des Trollhättakanals lebte der Gedanke einer Verbindung beider Meere von neuem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0572, Gottsched Öffnen
572 Gottsched. rischen, zur Zeit des ersten Schlesischen Kriegs spielenden Roman "Im Banne des Schwarzen Adlers" (Bresl. 1875, 3 Bde.; 4. Aufl. 1884), welchem die Romane: "Welke Blätter" (das. 1877), "Das goldene Kalb" (das. 1880, 3 Bde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0002, Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
Mischding von Fetischglauben und katholischem Christentum, die ihre eignen Priester (Papa Loi oder Papa Vaudoux) hat und Feste mit Menschenopfern feiert. Die katholischen Beichtväter wissen recht wohl, was es bedeutet, von einem "schwarzen, haarlosen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0683, Holzschneidekunst (Geschichte) Öffnen
datierte Holzschnitt ist der heil. Christoph von 1423; das erste mit eingedruckten Holzschnitten versehene typographische Werk, d. h. das erste auf der Buchdruckpresse gedruckte illustrierte Buch, ist das "Bonersche Fabelbuch", gedruckt von Pfister
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0690, von Holzwolle bis Homarus Öffnen
) und Hautflügler (Holzwespen und hummelartige Bienen). Holzzellen, s. Holz, S. 668, und Zelle. Holzzement, schwarze, pechartige, bei gewöhnlicher Temperatur feste Masse, welche beim Erhitzen leicht schmilzt und dann große Bindekraft besitzt, wurde
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0023, von Irrumpieren bis Irving Öffnen
eine kath. Pfarrkirche, eine Oberförsterei, eine Kreisirrenanstalt im ehemaligen Benediktinerkloster, eine Braunkohlengrube und (1885) 1045 meist kath. Einw. Irtisch (Irtysch), Fluß in Westsibirien, entspringt auf chinesischem Gebiet als Schwarzer I
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0244, von Krogh bis Krokodile Öffnen
, im romanischen Stil gehaltene Kunstprodukt deutscher Metallbildnerei reicht indessen nicht über das 11. Jahrh. zurück. Vgl. Delius, Über den vermeinten Götzen K. (Halberst. 1827). Krogh, Gerhard Christopher von, dän. General, geb. 10. Okt. 1785 zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0836, von Mottenkraut bis Mouillieren Öffnen
zugeschnittenes Stückchen schwarzen Tafts, das von den Modedamen auf das Gesicht geklebt ward, um die Haut weißer erscheinen zu lassen oder um Flecke derselben zu verdecken. Diese Mode, im 17. Jahrh. in Paris aufgekommen, beschränkte sich anfangs
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
). Die pfälzischen Linien. Die Oberpfälzische Linie wurde, wie erwähnt, von Ruprechts zweitem Sohn, Johann, gestiftet, nach dessen Tod 1443 die Oberpfalz infolge der großväterlichen Verordnung nicht an seinen Sohn Christoph kam, welcher inzwischen (1439) König
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0547, von Radziwill bis Rae Öffnen
und starb 1695. Nikolaus VI. R., der Schwarze, Stammvater der jetzt lebenden Radziwills, geb. 1515, vertrieb die Russen aus Livland und ergriff mit Eifer die Sache der Reformation. Durch ihn fanden die Lutheraner Aufnahme und Unterstützung in Polen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0819, von Rideau bis Riedel Öffnen
einen ansehnlichen Platz in der neuesten schwedischen Litteratur ein. Unter seinen Romanen sind mehrfach ins Deutsche übersetzt: "Die schwarze Hand" mit der Fortsetzung "Vater und Sohn", "Der Trabant", "Die Geheimnisse von Stockholm", "Königin Luise Ulrike
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0985, von Rost bis Rösten Öffnen
, wo sie der Fäulnis nicht unterliegen. S. Grundbau (mit Tafel). Rost, 1) Johann Christoph, Dichter des 18. Jahrh., geb. 7. April 1717 zu Leipzig, studierte daselbst die Rechte und unter Gottsched, auf den er Lobgedichte schrieb, Philosophie
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
und ihm von Bonaparte daselbst ein Denkmal errichtet, das, sowie eine schwarze Marmortafel zum Andenken an den Übergang, noch jetzt gezeigt wird. Der Kleine S. (2206 m) liegt im Piemontesischen zwischen dem Aosta- und Tarantaisethal und gehört zu den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0473, von Schilfvogel bis Schiller Öffnen
und Bauch weißlich; das Auge ist hellbraun, der Schnabel oberseits schwarz, der Fuß grau. Er bewohnt in Europa und Westasien mit hohem Riedgras bewachsene Ufer, weilt bei uns von April bis Oktober und November, bewegt sich mäuseartig im Ried und hält sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0557, Schmid Öffnen
" (das. 1860); "Das Gesetz der Persönlichkeit" (das. 1862); "Ultramontan oder katholisch" (1.-4. Aufl., das. 1867); "Mitteilungen aus der neuesten Geschichte der Diözese Mainz" (das. 1868, gegen Ketteler). Vgl. Schröder und Schwarz, L. Schmids Leben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0342, von Wald bis Waldbau Öffnen
Kammhöhe von 90 m und eine Reihe steiler Hügelgruppen, zwischen denen sich viele Thäler und Klüfte, kleine Seen und Sümpfe befinden. Das Gebirge ist reich an Sandstein, Kalk, schwarzem und rotem Thon; auf der Oberfläche liegen Granitblöcke zerstreut
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0484, von Weigel bis Weihen Öffnen
nach praktischen Grundsätzen er verlangte. W. kann als der eigentliche Urheber des Begriffs der Realschule gelten, den sein Schüler Christoph Semler zu Halle 1706 ins Leben umzusetzen versuchte. Auch die Freunde der Knabenhandarbeit berufen sich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0704, von Wittichenau bis Wittstock Öffnen
Infanterieregiment von W. genannt. Er veröffentlichte: »Aus meinem Tagebuch 1870-1871« (Kassel 1872). Wittichenau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hoyerswerda, an der Schwarzen Elster, hat 2 kath. Kirchen, lebhaften Viehhandel und (1885
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Arendonck, Antwerpen Schubert, Franz, Komponist - Kundmann, Wien Schwarz, Berthold, angebl. Erfinder des Schießpulvers - Knittel, Freiburg i. Br. Schwarzenberg, Karl Philipp, Fürst von - Hähnel, (R.) Wien Schweingaard, Anton Martin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0605, von Nationalliberale Partei bis Navarrete Öffnen
Mandate behauptete. *Natorp, Bernhard Christoph Ludwig, Volksschulpädagog, geb. 12. Nov. 1772 zu Werden a. Ruhr, studierte in Halle Theologie, wurde aber durch H. Ä. Niemeyer hauptsächlich für die Pädagogik gewonnen. Als Lehrer zu Elberfeld
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0864, von Breitheamhaim bis Bruta Öffnen
, Collon Brenkelen, Vagelen Vrennätzverfahren,Lithographie837,i Brennbarkeit, Heizmaterialien 334,2 Brennberg, Ödenburg Vrenneis, Brennglas Brennender Berg, Erdbrände Brenner, schwarzer (Krankheit des Weinstocks), Brandflecke Brennerbad, -See
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0655, von Müller bis Muscheln Öffnen
« (das. 1878); »Theorie der Muskelkontraktion« (das. 1891, Bd. 1). Münnich, Burkhard Christoph, Graf von, russ. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1891 das37. russische Ordens-Dragonerregiment seinen Namen. Münfterbcrg, Hugo, Psycholog, geb. 1
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0141, von Adelsbrief bis Adelung Öffnen
, die eine Temperatur von +8,7° C. hat, dauert 2-4 Stunden. Eine Stunde nördlich von A. liegt die Magdalenengrotte (slow. črna jama, d. h. Schwarze Grotte), berühmt als erster Fundort des Fischmolchs Olm oder Proteus (Proteus anguinus), und noch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0916, von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) bis Arnhem-Land Öffnen
., ebd. 1867); "Beaumarchais und Sonnenfels" (ebd. 1868), "Joseph II. und Katharina von Rußland" (ebd. 1869), "Johann Christoph Bartenstein und seine Zeit" (ebd. 1872), "Joseph II. und Leopold von Toscana; ihr Briefwechsel von 1781 bis 1790" (2 Bde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0100, von Blauband-Armee bis Blaue Erde Öffnen
gestiftet, in seinem ersten Abte Azelin (gest. 1101) einen der gelehrtesten Männer seiner Zeit aufzuweisen hatte, wurde, als sich 1562 die Reformation auch auf B. ausdehnte, der vom Herzog Christoph gegründeten Klosterschule überwiesen. Hinter dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0507, von Brentford bis Brenztraubensäure Öffnen
Regensburg 1546 bei. Vor dem Interim floh er aus Schwäbisch-Hall und irrte umher, bis ihn Herzog Christoph 1552 als Propst nach Stuttgart berief. Im März 1552 war er in Trient zur Übergabe eines von ihm verfertigten Bekenntnisses der Württemberger (Confessio
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0595, von Broye (Bezirk) bis Bruce (Robert) Öffnen
Posthumus zur Brautwerbung an den Hof Karls VII. von Frankreich, 1457 (1878; in der Berliner Nationalgalerie), Kaiser Karl IV. mit Petrarca und Laura in Avignon (1881), Ein Fest bei Rubens, Christoph Columbus am Hofe Ferdinands und Isabellas (Neuyork
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0024, von Celeres bis Cellini Öffnen
Römern der mit der Verwaltung der Vorratskammern (ckiiae) beauf- tragte Sklave. Cellarius, Christoph, Gelehrter und Schul- mann, geb. 22. Nov. 1638 zu Schmalkalden, be- suchte die Universitäten Jena und Gießen und war zuerst seit 1667 an
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0354, von Clairvaux bis Clam Öffnen
Höchenperg in Kärnten, von wo es im 14. Jahrh, vertrieben wurde. Christoph Perger kaufte 1524 Burg und Herrschaft C. bei Grein an der Donau. Das Ge- schlecht wurde 1655 in den Reichsfreiherrenstand, 1759 in den österr. Grafenstand erhoben
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0885, von Gerwig bis Gesamtbürgschaft Öffnen
Schau trug und die geschichtlichen Thatsachen mit zu vielen Re- flexionen begleitete, wird seinen spätern polit. Schrif- ten fast allgemein zum Vorwurf gemacht. In sei- nem "Nekrolog Friedr. Christoph Schlossers" (Lpz. 1861) sprach er sich über
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0213, Gottsched Öffnen
und Halbgefchichtliche unter der Herrfchaft eines philos. Gedankens einheitlich verschmolzen ist. Eine satir.-humoristische Dichtung ist "König Pharao". Ferner erschienen von G. die Romane: "Im Banne des Schwarzen Adlers" (3. Aufl., 3 Bde., Bresl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0589, von Gutsbeschreibung bis Guttapercha Öffnen
" (Bd. 1-4, Lpz. 1889-93) gab Frz. Rühl heraus. Gutsherrlichkeit, s. Grundeigentum (Ge- schichte, S.492K). Gutshof, s. Landwirtschaftliche Bauten. GutsMuths, Joh. Christoph Friedr., Pädagog und Mitbegründer der Turntun st, geb. 9. Aug. 1759
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0286, von Höhnel bis Hoi-Hau Öffnen
. Der Hauptstamm Hohnstein-Klettenberg erlosch 1593 mit dem Grafen Ernst VII.; um feinen Nachlaß er- hoben Herzog Julius von Braunschweig, der Bischof von Halberstadt, als Lehnsherr und die Grafen Christoph von Stolberg und Günther von Schwarz- burg, welche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
mit sei- nem moralischen Elementarbuch (1782), seinem "Sittenbüchlein" und namentlich "Joseph Schwarz- mantel". Nicht so volkstümlich wie Salzmanns Iugendschriften waren diejenigen Kaspar Fried r. Lossius' in Erfurt, der in feinem "Gumal und Lina
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0083, von Kamptz bis Kamtschatka Öffnen
81 Kamptz - Kamtschatka verdrängt und wird höchstens noch statt des Leders zur Herstellung von Abziehriemcn, Mcsserputzbret- tern u. dgl. verwendet. Kamptz, Karl Alb. Christoph Heinr. von, preuß. Staatsmann, geb. 16. ^ept. 1769 zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0321, von Khandesch bis Khorsabad Öffnen
beliehen. An der Spitze des Hauses steht derzeit der Fürst Karl von Khevenhüller-Metsch, geb. 19. Dez. 1839, der 29. Nov. 1877 seinem Vater Richard folgte. Von den frühern Gliedern der Familie sind besonders zu erwähnen: Franz Christoph von K., geb. 21
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0915, von Lamlash bis Lamoricière Öffnen
Glace- und Wasch- leder. Zu Pelzwerk werden die lockigen, gewellten oder krausen Felle genommen; am geschätztesten sind die schwarzen, dann die grauen und hiernach die weißen (diese werden vielfach gefärbt), rötlichen u. s. w. Die schönsten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0078, von Lemansee bis Lemberg Öffnen
), der Genfer See (s. d.). Le-Mans-Huhn (spr. mang), große franz. Haushuhnrasse, in Gestalt und Befiederung ähnlich dem Laflèchehuhn (s. d.), ebenfalls schwarz mit rotem Gesicht und weißen Ohrlappen, jedoch mit Rosenkamm, etwas kürzern Kehllappen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0035, von Mouches volantes bis Moundbuilders Öffnen
Gaspard Poussin. Illonolie" volantes (frz., spr. musch wolängt), s. Gesichtstäuschungen. sprenkeln. Mouchetieren (frz., spr. musch't-), schwarz Nlonotioir (frz., spr. muschöahr), Schnupftuch. Moudon(spr.mudöng
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0184, von Plantagenkolonien bis Plantin Öffnen
David II. Bruce. Eduard III. (gest. 1377) hatte von seiner Gemahlin Philippa von Hennegau acht Söhne und fünf Töchter. Der älteste von diesen war Eduard (s. d.), der Schwarze Prinz, der 1376 vor seinem Vater starb und einen Sohn hinterließ
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0592, Radziwill Öffnen
blühenden Hauses ist der genannte Nikolaus R., Reichsfürst (1547) und Herzog von Olyka und Nieswiesz, mit dem Bei- namen der Schwarze. Er war Woiwodo von Wilna und Gesandter bei Kaiser Karl V., ging zur reform. Kirche über, lieh 1563 zu Vrzesc
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0582, von Schön (Martin) bis Schönbach Öffnen
, Maler, s. Schongauer. Schönaich, Adelsfamilie, s. Carolath-Beuthen. Schönaich, Christoph Otto, Freiherr von, Dich- ter, geb. 11. Juni 1725 zu Amtitz bei Guben, trat 1745 in kursä'chs. Kriegsdienste, nahm aber schon 1747 seinen Abschied
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0478, von Suck. bis Südafrikanische Republik Öffnen
-Universität, St. Christophs-Seminar, Theater, Bergakademie, Hospital u.s.w. Schöne Villen liegen in der Umgebung. – S. wurde 1536 von Pedro Anzures, einem Kapitän Pizarros, an der Stelle einer alten Stadt der Inka gegründet und später La Plata
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0465, von Wald (Stadt) bis Waldbrand Öffnen
-kegelförmigen Haufen anlegt. Die 9 mm langen Männchen sind schwarz, die ebenso langen Weibchen und die sehr verschieden großen (4 bis 7 mm) Arbeiterinnen meist rot. Ihre Puppen kommen unter dem falschen Namen Ameiseneier in den Handel (Vogelfutter
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0954, von Zerda bis Zersetzung Öffnen
, Post, Telegraph, kath. Kirche und Synagoge. Zerlegen, in der Jägersprache das Zerteilen des zerwirkten (s. Zerwirken) Hoch-, Schwarz- und Rebwildes in die Stücke des Brat- und Kochwildbrets. Zerlegungstabellen, s. Logismographie. Zermagna, s
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
V. - D. R. Locke, Vereinigte Staaten Natli lie - Zaire Martel, Schauspielerin, Varis ! Nauheim - Julius Müller, Riedheim l>. Lerphein: a. D. ' Nautilus - Fritz Schwarz-Flemming, Berlin; Arthur Er- mann. Leipzig ' Nava, Franz - Edward