Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schwed. königs geschlecht hat nach 2 Millisekunden 190 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0710, Schweden (Geschichte 600-1374) Öffnen
wurden. Das Geschlecht Sverkers war schon 1222 mit Johann ausgestorben, der letzte König aus dem Erichschen Stamm war Erich XI. Unter ihm war Birger, "Jarl der Schweden und Goten", aus dem Geschlecht der Folkunger, der eigentliche Regent Schwedens
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0768, Dänemark (Geschichte) Öffnen
) König und nach diesem der dritte Bruder Christoph I. (s. d.; bis 1259) und dessen Geschlecht. Als Christophs Sohn Erich V. Glipping (1259-86) vom Adel ermordet worden, mußte dessen unmündiger Nachfolger Erich VI. Menved (1286-1319) einen harten Kampf
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0404, von Bragarfull bis Brahe Öffnen
mit der Oder verbunden. Brahe, schwed.-dän. Adelsgeschlecht. Die schwed. Familie stammte mütterlicherseits von dem dän. Geschlecht dieses Namens ab, stieg aber erst durch ihre Verbindung mit der Wasa-Familie zur polit. Bedeutung empor. Joachim Brahe (gest. 1520
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0696, Schweden (Geschichte) Öffnen
gereizt, erhoben sich die Schweden unter Anführung Gustav Wasas, der 1521 zum Reichsvorsteher und 1523 auf dem Reichstage zu Strengnäs zum König erwählt wurde. Damit hörte die Kalmarische Union für immer auf. Gustav I. brach die Macht des kath. Klerus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0511, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
in der Wahlkapitulation Christians I. D. für ein "freies Wahlreich" erklärt worden war und das regierende Geschlecht keineswegs ein eigentliches Erbrecht auf den Thron hatte, vielmehr die Wahl eines neuen Königs durch weitere an den Reichsrat zu machende Zugeständnisse
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0165, von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) bis Karl X. Gustav (König von Schweden) Öffnen
Regierung ward das Erzdischoftum in Npsala errichtet (1164). Sein Siegel ist das älteste der erhaltenen schwed. ^önigösiegel. Karl VIII. Knutsson, König von Sch w ed en, aus dem adligen Geschlecht Bonoe stammend, geb. 1409, ward während
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0279, von Christian Ⅰ. (König von Dänemark) bis Christian Ⅲ. (König von Dänemark) Öffnen
einem Reichsverweser aus dem Geschlecht der Sture übertragen. Nach einem erfolglosen Zuge 1518 schlug C. den Sten Sture und wurde 1520 in ganz Schweden als König anerkannt; aber unmittelbar nach der Huldigung hielt er ein furchtbares Gericht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Erichson bis Ericsson Öffnen
in Rügenwalde. Er schrieb: "De origine gentis Danorum", in Lindenbrogs "Scriptores rerum septentrionalium" und in Gruters "Chronicon chronicorum". [Könige von Schweden.] 8) E. VI., Segerfäll (der Siegreiche), bemächtigte sich auch Dänemarks durch Vertreibung des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0697, von Ferry de Bellemare bis Fersen Öffnen
, ein altes schwed.-esthländ. Geschlecht, der Sage nach aus Schottland stammend, das sich später über Nordeuropa verzweigte. In Schweden ist das Geschlecht 1839 in der männlichen, 1879 auch in der weiblichen Linie ausgestorben. Der Stamm- vater
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0522, von Wasa (Adelsgeschlecht) bis Wäsche Öffnen
, einem Reisigbündel oder einer Garbe. Mit Gustav Ⅰ. (s. d.) bestieg das Geschlecht 1523 den schwed. Königsthron; ihm folgte 1560 sein Sohn Erich ⅩⅣ. (s. d.), der von seinem Bruder Johann Ⅲ. (s. d.) 1568 gestürzt wurde. Dieser, der mit der Jagellonin
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0942, Gustav (G. IV. Adolf von Schweden) Öffnen
, wo sie erst nach 50 Jahren durch einen König seines Geschlechts geöffnet werden sollten. Diese Eröffnung fand 29. März 1842 statt. Geijer berichtet über die Papiere in der Schrift "Gustavs III. nachgelassene und 50 Jahre unter Siegel gelegene
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0529, von Suzdal bis Swainsonslori Öffnen
. Febr. 1892 in Kristiania. Sverige (schwed.), Schweden. Sverker, König von Schweden, wurde während der innern Kämpfe um das Recht, den König zu erwählen, von den Ostgottländern um 1130 zum König erhoben. Er begünstigte die Verbreitung des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0421, von Dalavadia bis Dalberg Öffnen
ihren angestammten Rechten auszeichnen. Beide Geschlechter lassen das blonde Haar über die Schultern herabhängen. Die Männer tragen einen niedrigen, runden Hut mit breitem Rand, weiße oder blaue Überröcke, blaue Strümpfe und Schuhe, im Winter Pelze
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0449, Norwegen Öffnen
während seines Aufenthalts in Schweden. Die gesetzgebende Gewalt wird von dem Storting und dem König gemeinschaftlich, die Besteuerung vom Storting allein ausgeübt. Der König hat nur ein beschränktes Veto, indem jede Vorlage, sobald das Storting
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
der) s. Hüte Nordischer Krieg Historische Orte. Bråvallahed Bråvallastätten Brömsebro Kliszow Morawiese Geschlechter. Bonde, s. Schweden Folkunger Sture Vasa, s. Wasa Wasa Könige. Adolf, 2) Friedrich Albrecht, 6) b. A. II. (III
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0765, von Monte Cavo bis Monte d'Oro Öffnen
unterstützte er den polnischen König Johann Kasimir gegen Rákóczy und die Schweden und zwang erstern zum Frieden mit Polen. 1658 zum Feldmarschall ernannt und dem von den Schweden bedrängten Dänenkönig zu Hilfe gesandt, vereinigte er sich bei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0709, Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
Schonen, 1861-68) und Olbers (über Westschweden, 1858-67); Forsell, Geognostisk karta öfver södra Sverige (1863, 18 Blatt). Geschichte. Schweden unter einheimischen Königen im Mittelalter. Die älteste Geschichte Schwedens ist dunkel und sagenhaft
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0210, von Hatto bis Hatzfeld Öffnen
. Hatto (vom altdeutschen Hathus oder Hadu, "Krieg, Gott des Kriegsglücks", abzuleiten). Merkwürdig: H. I., Erzbischof von Mainz, geboren um 850 aus alemannischem Geschlecht, wurde 888 zum Abt von Reichenau erwählt und stand bei König Arnulf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0022, von Elevatorien bis Elfenbein Öffnen
). Elevatorien (neulat.), in der operativen Chirurgie benutzte hebelartige Instrumente, z. B. behufs Ablösung der Knochenhaut. Elève (frz., spr. elähw), Zögling, Schüler. Elevieren (lat.), erheben. Elf (schwed.; norweg. Elv), Fluß. El
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Eordäa bis Eosander Öffnen
687 Eordäa - Eosander. des Herzogs von Broglie mit. 1768 ging er mit dem Herzog von Nivernois als Gesandtschaftssekretär nach London. Hier erhoben sich zuerst Zweifel über sein Geschlecht, welche sogar zu Wetten und infolge davon zu Prozessen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0137, von Lewald (Fanny) bis Lewin Öffnen
der Gräfin Hahn-Hahn, "Prinz Louis Ferdinand"'i2. Aufl., 3 Bde., Berl. 1859), "Erinnerungen aus dem J. 1848" (2 Bde., Braunschw. 1850), die Dorfgeschichte "Das Mädchen von Hela" (2 Bde., Berl. 1860: 2. Aufl. 1879), die Romane "Von Geschlecht zu Geschlecht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0524, Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) Öffnen
und mit Zustimmung Dänemarks und des Kaisers die Primogenitur bei seiner Linie eingeführt. Nun verschaffte ihm auch sein Schwiegersohn, König Karl X. Gustav von Schweden, 1658 im Frieden von Roeskilde die Souveränität seiner schleswigschen Besitzungen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0788, von Dannemora bis Dantan Öffnen
zu werfen suchte. Dannemōra, Kirchspiel im schwed. Län Upsala, 46 km nördlich von Upsala, an den Linien Upsala-Gefle und D.-Harg (47 km) der Schwed. Privatbahnen, hat 1400 E. und berühmte Eisengruben, die zu den wichtigsten Schwedens gehören
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0562, von Königskanal bis Königsmilan Öffnen
; Dampfmahlmühle und -Sägewerk. Ostlich der Stadt auf einerAnhöhe(314m) das Vronzestandbild (1853) des Grafen von Neden, des Vegründers des ober- sckles. Bergbaues. Die fiskalische Steinkohlengrube "König" (1791) förderte (1893) mit 3600 Arbeitern 1,2
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0851, Arndt Öffnen
(1803-1804) in Schweden aufgehalten, 1805 eine außerordentliche Professur. Die 1803 erschienene "Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen" zog ihm eine Anklage von seiten mehrerer adliger Gutsbesitzer zu. Der König von Schweden urteilte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1014, von König (Titel) bis König (Personenname) Öffnen
, Pinetum, a synopsis of all the coniferous plants (neue Ausg., Lond. 1879). König (griech. basileus, lat. rex, franz. roi, altdeutsch chunig, kuning, angelsächs. cyning, cyng, engl. king, v. got. chuni, "Geschlecht"; tschech. král, poln. król, russ
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0981, von Moloch (Erdagame) bis Moltke (Adelsgeschlecht) Öffnen
. ein Zweig dieses Geschlechts nach Schweden, der jedoch 1413 im Mannsstamm erlosch. Margarete M. hatte dort 1414 den schwed. Reichsrat Christian Nielsen Wasa geheiratet und ist in vierter Generation die Stammmutter des Königs Gustav Wasa. Ebenso
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0829, von Jagdzoologie bis Jagemann (Karoline) Öffnen
827 Jagdzoologie - Jagemann (Karoline) läppen und Federlappen. Die Tuchlappen wer- den am zweckmäßigsten 40 cm lang und 20 cm breit gemacht; die sogenannten schwed. Lappen sind lang und schmal. Diese Lappen werden in gewisser Höhe (0.5 bis
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0272, von Eggenfelden bis Ehe Öffnen
a. M.) erste Preise davon. 1874 unternahm er im Auftrag der königlichen Museen zu Berlin mit Hirschfeld eine wissenschaftliche Reise nach Kleinasien, und 1875 siedelte er nach Straßburg i. E. über, wo ihm der Entwurf und die Leitung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0023, von Birch-Pfeiffer bis Birgittenorden Öffnen
Geschlecht der Folkunger, war erst als Jarl, dann als Vormund seines 1250 zum Könige erwählten Sohnes Waldemar von 1248 ab bis zu seinem am 1. Okt. 1266 erfolgten Tode der eigentliche Herrscher Schwedens. Als solcher hatte er wiederholt gefährliche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0985, von Bieler See bis Bielowski Öffnen
Schafwollwaren-Industrie (Teschen-Bielitz 1874). Bielke, Name eines schwed. und eines norweg.-dän. Geschlechts. Von den schwedischen B. sind hervorzuheben: Hogenschild, Reichsrat, als Gegner Herzogs Karl, des spätern Königs Karl Ⅸ., 1605 hingerichtet; Gunilla
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0233, Johann (Pfalz, Polen, Portugal) Öffnen
gefangen gehalten; er starb 1734. Das Geschlecht Sobieski erlosch 1875. [Portugal.] 19) J. I., König von Portugal, genannt der Große oder der Vater des Vaterlandes, natürlicher Sohn Peters und der Therese Lorenzo, einer vornehmen Galicierin, geb
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0693, von Derg bis Derkyllidas Öffnen
sein Geschlecht; der jüngere war schon 1686 vor Ofen geblieben. Vgl. König, Authentische Nachrichten von dem Leben Derfflingers (Stendal 1786); Varnhagen v. Ense, Biographische Denkmale, Bd. 2 (3. Aufl., Leipz. 1872); Graf zur Lippe, D., biographische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0002, von Soden bis Sofala Öffnen
2 Soden - Sofala. Solbad, eine Kinderheilanstalt und (1885) 758 evang. Einw. Vgl. Sippell, S. an der Werra (Soden 1886). Soden, Friedrich Julius Heinrich, Graf von, Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1754 zu Ansbach aus freiherrlichem Geschlecht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0448, von Sverdrup bis Swan's-down Öffnen
Politik veranlaßt. Svērige (schwed.), Schweden. Sverker, König von Schweden, Enkel Svens des Opferers, stritt nach dem Erlöschen des Hauses König Stenkils (1129) mit Magnus um den Besitz der Krone und kam endlich in den alleinigen Besitz derselben
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0552, von Kongsberg bis König (Eva) Öffnen
- stellung des Vanillins. König, altdeutsch Chunig oder Kuning, von got. kuui; althochdeutsch duinui, d. h. Geschlecht, im german. Altertum das in Krieg und Frieden ständige Oberhaupt eines Stammes. Erblichkeit ge- hörte ursprünglich nicht zum Wesen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1053, von Śniatyn bis Snouck Hurgronje Öffnen
Ausgang des 12. Jahrh. Sie ist in 16 Sagas geteilt, deren erste von den schwed. und norweg. Unglingern, als den Vorfahren der norweg. Könige, und deren letzte von König Magnus Er- ! lingsson (gest. 1184), dem unmittelbaren Vor- ! ganger Sverres
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0002, von Königskanal bis Königsrinde Öffnen
geht: Weichsel, Narew, Bug, Muchawez, Dnjepro-Bugscher Kanal, Pina, Jassolda, Pripet und Dnjepr. Der K. selbst ist 80 km lang. Auf dem K. findet ein reger Handel statt, namentlich mit Korn, Holz, Branntwein, Fett, Lichten etc. Er ward von dem König
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0406, von Sture bis Sturm Öffnen
); "Rumänien und der Vertrag von San Stefano" (das. 1878); "Übersicht der Münzen und Medaillen des Fürstentums Rumänien, Moldau u. Walachei" (das. 1874); "Memoriu asupra numismaticei romanesci" (Bukar. 1878). Sture, altadliges Geschlecht in Schweden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0367, von Bandwurmmittel bis Banff Öffnen
oder Banier ), Joh., schwed. Feldherr im Dreißigjährigen Kriege, aus einem alten Geschlecht, geb. 23. Juni 1596 auf Djursholm bei Stockholm, zeichnete sich schon in den Kriegen Gustav Adolfs mit Rußland und Polen aus und stieg bis zum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0329, von Odiös bis O'Donnell Öffnen
329 Odiös - O'Donnell. gard. Nach vielen siegreichen Kämpfen hätte er vor den Römern weichen müssen und sei nach mannigfache Zügen nach Schweden gekommen, wo er zu Sigtuna einen Tempel gebaut, den Opferdienst und überhaupt die religiösen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0768, Schwerin (Geschlecht) Öffnen
, Schiffahrt und (1885) 6814 meist evang. Einwohner. Schwerin, eins der ältesten Geschlechter Pommerns, welches, auch nach Mecklenburg, der Mark, Polen, Schweden und Kurland verbreitet, im 17. Jahrh. an 24 Linien zählte. Der noch gegenwärtig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0570, von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein) bis Oldenburger Haus Öffnen
durch Wahl 1751 König von Schweden und stiftete die königlich schwedische Linie (s. Schweden), die mit dem Sohne des 1809 entthronten Königs Gustav Ⅳ. Adolf, dem Prinzen Gustav von Wasa (gest. 1877), erlosch. Ein Bruder Adolf Friedrichs, Friedrich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0331, von Egger bis Eggers Öffnen
" (Dresd. 1757, 2 Bde.). Seit 1749 Oberst und vom König von Schweden in den Adelstand erhoben, ward er 1756 zum Vizekommandanten der Festung Königstein und 1758 zum General und Kommandanten von Danzig ernannt. Hier starb er 12. Jan. 1773. Vgl. H. K
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0352, von Friedrich (Herzöge von Schwaben) bis Friedrich I. (König von Schweden) Öffnen
350 Friedrich (Herzöge von Schwaben) - Friedrich I. (König von Schweden) Besonders günstig schienen sich die Verhältnisse für F. zu gestalten, als auf der Londoner Konferenz 28. Mai 1864 Osterreich und Preußen seine sofortige Einsetzung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0095, von Douglas bis Douglass Öffnen
Schweden, diente unter König Gustav Adolf, ward 1643 zum Generalmajor ernannt und vereinigte sich nach der Schlacht bei Jankau 1645 mit dem Fürsten Rákóczi in Ungarn. Im J. 1646 nahm er an den kriegerischen Operationen in Bayern und Schwaben Anteil
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0293, von Stephan (Fürsten) bis Stephan (Zuname) Öffnen
vergeblich, ein starkes nationales Königtum in Polen zu schaffen und die Krone in seinem Geschlecht erblich zu machen. Er starb 12. Dez. 1586 in Grodno. 4) S. I., der Heilige, erster König von Ungarn, 997-1038, war der Sohn des Herzogs Geisa, Urenkels des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0048, von Picciolini bis Pichegru Öffnen
eingemacht (französisch: à la picholine). Piccolo (ital.), klein. Piccolomini, altes ital. Geschlecht, stammte aus Rom, ließ sich dann in Siena nieder und kam in den Besitz des Herzogtums Amalfi. Der namhafteste Sprößling desselben ist außer dem Papst
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0481, von Hylobates bis Hymenaea Öffnen
Jahren in den Peloponnes ein, wird aber von Atreus, dem Nachfolger des Eurystheus, geschlagen und fällt im Zweikampfe mit Echemos, dem Könige von Tegea. Erst dem «dritten Geschlecht» nach ihm gelang die Eroberung des Peloponnes. (S. Herakliden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0809, von Harald bis Harari Öffnen
), König der Norwege r (800 -930), ein Sohn Halfdans de^ Schwarzen, au>? dem Geschlecht der Unglinger, ver- einigte durch Eroberung die einzelnen, unter eigenen Stammeshäuptern stehenden Landschaften Norwe- gens (s. d.) zu einem Reiche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
König in Deutschland wurde, zum Herzog von K. Am Anfang des 10. Jahrh. kam K. unter die Botmäßigkeit des Herzogs von Bayern, bis Kaiser Otto II. 976 es als ein eigenes Herzogtum, vermehrt durch die Markgrafschaft Istrien und die Mark Verona bis zum Po
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0144, Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) Öffnen
und die mit ihnen verbündeten Schweden 1612 mit Lübeck ein förmliches Bündnis. Später unterhandelte Frankreich in gleicher Absicht mit Lübeck, und auch die kaiserliche Politik konnte ihre seit Dänemarks Niederlage inaugurierten Pläne auf die Ostseeherrschaft nicht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0220, von Nordische Mythologie bis Nordischer Krieg Öffnen
Schweden, das unter einem so jungen und unerfahrenen König hilflos schien. Friedrich IV. gedachte sich wieder in Besitz der im Frieden von Kopenhagen (1660) verlornen Gebiete und des im Vergleich von Altona (1689) an das Haus Holstein-Gottorp
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0576, von Ranula bis Ranunkulaceen Öffnen
R. Eine Familienchronik von Karl v. R. aus dem Haus Neese oder Panker" (Celle 1865). Die namhaftesten Sprößlinge des Geschlechts sind: 1) Johann von, geb. 14. Nov. 1492, ward, hingerissen von Luthers Verteidigung auf dem Reichstag zu Worms
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0011, Turnen Öffnen
) verdient machte. König Ludwig I. von Bayern berief bald nach seinem Regierungsantritt Maßmann (s. d.) nach München znr Übernahme des Turnunterrichts beim Kadettenkorps und bei den königl. Kindern, und 1828 wurde eine öffentliche Turnanstalt in München
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0056, von Ulrich (von dem Türlin) bis Ulster Öffnen
-Gesellschaft redigierten neuen und verbesserten Ausgabe der Schlegel-Tieckschen Übersetzung (Berl. 1862; 2. Aufl. 1876) einleitet. Ulrike Eleonore, Königin von Schweden (1718‒20), geb. 23. Jan. 1688 zu Stockholm, war die zweite Tochter des Königs Karl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0274, von Fink bis Finlay Öffnen
Vertrauen setzte, schickte ihn zuerst als Gesandten an den dänischen Hof, 1742 nach England, 1744 wieder nach Stockholm, als seine Schwester Luise Ulrike den König von Schweden heiratete; 1747 erhielt F. den Titel eines Staatsministers und wurde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0391, von Cyzicus bis Czartoryiski Öffnen
391 Cyzicus - Czartoryiski. Cyzicus, Stadt, s. Kyzikos. Czacki (spr. tschatzki), Tadeusz, Graf, poln. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1765 zu Poryck in Wolhynien, erhielt bei einem Oheim in Danzig seine Erziehung und 1785 von König Stanislaus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0411, von Dagobert bis Dahabiye Öffnen
konzentriert. D. ward 1645 von Dänemark an Schweden und 1721 von letzterm an Rußland abgetreten. Dagobert, fränk. Könige aus dem Geschlecht der Merowinger: 1) D. I., Sohn Chlotars II., König von 628 bis 638, war zu schwach, um dem Majordomus
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0540, von Garderobe bis Gardiner Öffnen
), Schützt die Königin!, wenn sie von einer feindlichen Figur angegriffen wird. Gardie (fpr. -dih), Grafen de la, ein languedoc- sches Geschlecht, das sich seit der Mitte des 16.Jahrh. in Schweden niedergelassen hatte und mehrere
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0822, von Georg I. (König von Großbritannien) bis Georg II. (König von Großbritannien) Öffnen
Geschlechtern, welcher der König völlig freien Lauf ließ. Er war nur ein mäßiger Kopf, mit engl. Verhältnissen ganz unbekannt und hat sich nie bemüht, die Sprache seiner neuen Unterthanen zu lernen. Seiner Sprachunkenntnis wegen blieb er auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0511, von Karisse bis Karl Öffnen
. Sachsen-Weimar 45-47. Savoyen-Sardinien 48-52. Schleswig-Holstein 53. Schwarzburg 54. Schweden 55-63. Spanien 64-68. Prätendenten 69-71. Württemberg 72-74. [Geschlecht der Karolinger.] 1) K. Martell, der "Hammer", der Sohn des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0870, von Hatt-i-Scherif bis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) Öffnen
den Pfalzgrafen Karl Ludwig bei Vlotho schlug, in der Schlacht bei Iankau (6. März 1645) aber besiegt und gefangen wurde. 1657 führte er als General- feldmarschall 16000 Mann kaiserl. Truppen dem König von Polen gegen Karl Gustav von Schweden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0180, von Afterkristalle bis Agamedes Öffnen
. Das Land erzeugt Getreide u. Wolle in Fülle. Agamedes, Sohn des Königs Erginos von Orchomenos, aus dem Geschlecht der Minyer, Bruder des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0275, von Volkswirtschaftsrat bis Volkszählungen Öffnen
einer vorhandenen Bevölkerung. Solche Zählungen sind schon im Altertum veranstaltet worden, so in Ägypten unter Amasis 500 v. Chr., dann in Israel unter dem König David; doch beschränkte man sich damals nur auf die Ermittelung der waffenfähigen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
von Schweden, auf den schwed. Thron gelangte. Er starb 18. Febr. 1379. - Vgl. Lisch, Albrecht II. und die norddeutschen Landfrieden (Schwer. 1835). Albrecht II., Herzog von Mecklenburg, s. Albrecht, König von Schweden. Albrecht der Stolze, Markgraf
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0476, von Brautente bis Bravo-Murillo Öffnen
. in Schweden) vor. Brautführer, Brautgabe, Brautgeschenke, s. Braut. Braut in Haaren, Zierpflanze, s. Nigella. Brautkauf, s. Braut. Brautkinder sind diejenigen Kinder, welche von rechtmäßig Verlobten erzeugt sind und geboren werden, bevor die Ehe
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0757, von Ehrensäbel bis Ehrensvärd Öffnen
, das in einen fremdländischen Kriegshafen einläuft, salutiert mit seinen Geschützen die Landesflagge und empfängt von den Wallgeschützen den Gegengruß; Familien- ereignisse in den Kreisen der regierenden Fürsten- geschlechter, wie Geburten, Trauungen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0697, Schweden (Geschichte) Öffnen
695 Schweden (Geschichte) Härte verfuhr, bereicherten den Staat bedeutend. Dies aber, besonders die Wegnahme der Kirchenglocken, erbitterte die Dalekarlier, die sich dreimal empörten. Auch hatte er gegen den Adel in Westgottland und gegen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0848, von Wrangelland bis Wrede Öffnen
846 Wrangelland – Wrede Bayern, den Waffenstillstand zu Ulm 14. März 1647 einzugehen. Dann zog er nach Franken und Böhmen, wo er Eger eroberte. Als die schwed. und franz. Armee sich wieder getrennt hatte, trat der Kurfürst von Bayern von dem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0282, von Christian Wilhelm (von Magdeburg) bis Christian Ⅰ. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
sich im Dreißigjährigen Kriege Christian Ⅳ. von Dänemark an, focht unter diesem mit Mansfeld unglücklich gegen Wallenstein und gelangte nach mancherlei Irrfahrten 1629 zu Gustav Adolf an den schwed. Hof. Mittlerweile hatte das Magdeburger Domkapitel
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Birger bis Birke Öffnen
(floccus) in der Mitte erhielt. Früher auch s. v. w. Barett (s. d.). Birger, 1) B. Jarl I., Herrscher von Schweden, der "König ohne Namen", aus dem Geschlecht der Folkunger, erlangte nach dem Tod Erichs XI. (mit welchem die Dynastie der Sverker
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0432, Historische Litteratur (Preußen) Öffnen
Ansicht, daß nämlich Burggraf Friedrich von Nürnberg dem Geschlecht der Abensberger angehört und nach Vermählung mit der Erbin des erloschenen Geschlechts der schwäbischen Zollern letztern Titel angenommen habe, von Chr. Meyer (»Die Herkunft
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0906, von Garde-feu bis Gardine Öffnen
! besonders beim Schachspiel (s. d.). Gardie (spr. -dih), Magnus Gabriel, Graf de la, schwed. Staatsmann, geb. 15. Okt. 1622 zu Reval, Sohn eines schwedischen Feldmarschalls, aus einem ursprünglich languedocschen Geschlecht, das sich im 16. Jahrh
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0767, von Approximativ bis Aprikose Öffnen
. Operationen). Appulejus, s. Apulejus. Appun, Karl Ferd., Naturforscher, geb. 24. Mai 1820 zu Bunzlau, ging 1849 mit Unterstützung des Königs Friedrich Wilhelm IV. nach Venezuela, erforschte das Land 10 Jahre lang namentlich in botan. Hinsicht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0521, von Wärwolf bis Wasa (Län) Öffnen
von Calais beherrschte er das Meer und focht 10. Juli 1460 mit bei Northampton, wo König Heinrich VI. in die Hände Yorks fiel. Nach Richard Yorks Niederlage und Tod bei Wakefield (Dez. 1460) wurde W. bei St. Albans geschlagen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0899, von Gudenaa bis Gudrun Öffnen
(mit Figuren von Tidemand, Berliner Nationalgalerie); vier große Abendbilder nach Szenen aus der Frithjofssage, für die Villa Oskarhall des Königs von Schweden bei Christiania; auf das Gebirge ziehende Sennermädchen; nächtlicher Fischfang
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0442, von Orizaba bis Orlamünde Öffnen
das verwandte Geschlecht Strathearne und 1379 durch Heirat an die Sinclairs, deren einer sich Fürst von Orkney nannte und mit einer dänischen Prinzessin vermählt war. Später behaupteten die Könige von Dänemark und Norwegen die Oberherrschaft. 1468
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0413, Großbritannien und Irland (Verfassung) Öffnen
der Roheinnahme das Recht der Anlage und Ausbeutung erlaubt. Wiewohl das Fernsprechwesen in Großbritannien nicht so ausgedehnt entwickelt ist wie in Deutschland, Schweden, den Vereinigten Staaten u. s. w., da das Klima und manche andere Verhältnisse
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0234, von Ahnen bis Ahnfeldt Öffnen
Recht laxer gehandhabt. Schon König Ruprecht erteilte Befreiungen vom Zwang der Ebenbürtigkeit. Durch die Begründung des nicht feudalen Briefadels verlor die Ahnenprobe viel von ihrer frühern Bedeutung, anderseits aber wurde von dem Lehnsadel, um
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0109, von Ivry bis Iwan Öffnen
Dicken (887) standen die Markgrafen von I. unter denen, welche sich um die italienische Königskrone bewarben, mit obenan. Markgraf Berengar bemächtigte sich sogar vorübergehend als Nebenbuhler Hugos, Königs von Italien, des Throns, und sein Sohn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0393, von Boyneburg bis Bozen Öffnen
Adelsgeschlecht, dessen Stammhaus B. im Kreis Rotenburg (Regierungsbezirk Cassel) liegt. Durch die Brüder Heimbrod und Konrad zerfiel das Geschlecht 1221 in die beiden Hauptstämme von der Weißen und von der Schwarzen Fahne, die beide noch in Blüte stehen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0030, von Ruprecht (Prinz von der Pfalz) bis Ruscus Öffnen
28 Ruprecht (Prinz von der Pfalz) – Ruscus nach dessen Tode für die Wahl Günthers von Schwarzburg zum deutschen König gegen Karl Ⅳ. von Mähren, schloß sich jedoch dann eng an letztern an. 1353 folgte er seinem Bruder Rudolf in der Regierung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0595, von Anis bis Anjou Öffnen
. Doppelbrechung. Anit, ägypt. Göttin, Begleiterin des Gottes Tum. Anjalabund, ein Bund des schwed. Adels gegen König Gustav III., welcher 12. Aug. 1788 in dem Flecken Anjala in Finnland, nahe der russischen Grenze, geschlossen wurde. Die verbündeten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0707, von Leopold bis Leovigild Öffnen
dem französischen Brazzaville. Leotychides, König von Sparta, aus dem Geschlecht der Eurypontiden, bestieg nach Demaratos' Absetzung 491 v. Chr. den Thron und regierte mit Kleomenes und nach dessen Tod mit Leonidas I. Er zeichnete sich im persischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0057, von Chmelow bis Chodowiecki Öffnen
und Weißenstein über die Schweden, ward dafür Großhetman von Litauen und schlug 1605 bei Kirchholm König Karl IX. aufs Haupt, konnte aber den Sieg wegen mangelnden Soldes nicht benutzen. 1611 schloß er mit den Schweden einen Waffenstillstand und ward
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0252, Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
, in viele Völkerschaften geteilt, unter erblichen Königen, die ihr Geschlecht von Odin herleiteten, und kriegerischen Edelleuten (Jarlen), über denen das "Thing", die Versammlung aller freien Männer, als oberstes Gericht und Reichstag stand
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0685, von Thurm bis Thymele Öffnen
er nach Siebenbürgen zu Bethlen Gabor. 1626 befehligte er ein kleines Korps in Schlesien, begab sich dann zu dem König Gustav Adolf von Schweden und focht bei Leipzig 1631 und bei Lützen 1632 mit. Nach dem Tode des Königs ging er mit einem schwedischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0365, Alexander (Päpste) Öffnen
und zwang Heinrich II. für die Ermordung Thomas Beckets zur Kirchenbuße. In trefflichen Beziehungen zu Ludwig VII. von Frankreich bestätigte er Alfons I. als König von Portugal und erkannte ihm die maur. Gebiete zu, die er erobern würde. Er starb 3. Aug
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0177, von Gorze bis Görz und Gradisca Öffnen
, brandcnb. General, geb. 11. April 1611 zu Bollersdorf in der Mittel- mark, kam mit der brandenb. Prinzessin Marie Eleonore, der Gemahlin Gustav Adolfs, 1620 als Edelknabe nach Schweden, begleitete den König in den Dreißigjährigen Krieg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0778, von Seckendorff (Adelsgeschlecht) bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) Öffnen
. in Vorzeit und Gegenwart, Bd. 1, Stuttg. 1861.) Die nachweisbare Abstammung leitet die Familie von Ludwig von S. ab, der in einer Vamberger Stiftungsurkunde von 1262 genannt ist. Unter König Adolf von Nassau blühten bereits elf verschiedene Linien
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0111, Adel (Ausland) Öffnen
Parlamentsakten festgesetzten Strafen. Ein Peer als erblicher Rat des Königs ist befugt, vom König Gehör zu verlangen, um ihm auf ehrfurchtsvolle Weise in Angelegenheiten, die von Wichtigkeit scheinen, Vortrag zu halten. Endlich können Peers ihren A. nur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0877, von Art bis Artaxerxes Öffnen
Tropfsteingrotten und ein Bergkristallbruch. Artaba, pers. Getreidemaß, = 8 Collothun = 25 Capichas à 2 Chenikas à 8 Sextarios = 65,4908 Lit. Eine altpersische A. = 65,4908 L. Artabānos, Name mehrerer parth. Könige aus dem Geschlecht der Arsakiden (s
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0803, Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) Öffnen
von Anhalt-Bernburg, dritter Sohn Christians I., geb. 19. Mai 1608 zu Amberg in der Oberpfalz, bereiste 1621 mit seinem Vater Schweden, wo er sich die Zuneigung Gustav Adolfs erwarb, sodann Holland, Dänemark und Italien, ward, erst 18 Jahre alt, zu den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0822, von Pelzwerk bis Pembroke Öffnen
. Pembroke (spr. pémmbrok), engl. Grafentitel, den verschiedene Geschlechter führten, zuerst das Haus Clare seit 1138. Eidam und Erbe des letzten Clare war William Marshal von Hastings, der von König Johann ohne Land 1199 zum Grafen von P. und später
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0920, von Zama bis Zamojski Öffnen
, geqenwärtig in Polen, Rußland, Galizien und Posen ausgebreitet. Ein Zweig des Geschlechts wurde durch Kaiser Leopold II. 24. Nov. 1791 in den österr. Grafenstand erhoben. Jan Z., poln. Staatsmann und Feldherr, geb. 1. April 1541 im Palatinat Kulm, studierte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1017, von Rovuma bis Roxolanen Öffnen
", eine Nachahmung Shakespeares, in der Richard III. auftritt, soll dem schönen Geschlecht beweisen, daß verletzter Tugend Schande folgt. "Lady Jane Gray" wurde von Wieland in seinem Trauerspiel gleiches Namens stark benutzt (vgl. Lessing, 63. und 64
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0048, von Sottise bis Söul Öffnen
- oder 5-Centimesstück. Soubise (spr. ssubihs'), Zwiebelpüree; à la S., mit Zwiebelpüree. Soubise (spr. ssubihs'), altes franz. Geschlecht, dessen Güter und Titel 1575 durch die Verheiratung der Erbtochter des Hauses, Catherine de Parthenay, mit dem Vicomte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0210, von Stachelschweinaussatz bis Stadion Öffnen
Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, einen Historischen Verein (für Bremen und Verden), eine königliche Regierung, ein Konsistorium, ein Landratsamt, ein Landgericht, ein Hauptsteueramt, einen Ritterschaftlichen Kreditverein, eine Handelskammer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
umfangreiche Schloß, die neue Augustusburg (1664-90 erbaut), sonst Residenz, jetzt Unteroffizierschule. In der Gruft unter der Schloßkapelle sind mehrere Fürsten und die Eingeweide Gustav Adolfs von Schweden beigesetzt. In der Umgegend werden