Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schweden orden hat nach 1 Millisekunden 344 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0709, Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
709 Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte). 42 Tage einberufen; 4) die Miliz von Gotland, die aber nicht außerhalb der Insel zu dienen braucht, und 5) die seit 1861 bestehenden freiwilligen Schützenvereine (1886: 8618 Mann
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426a, Orden Öffnen
. 12. Luisen-Orden. Preußen. 13. Roter Adlerorden. Preußen. 14. Hausorden vom weißen Falken. S. Weimar. 15. Orden d. Niederländ. Löwen. 16. Danebrog-Orden. Dänemark. 17. Wasa-Orden. Schweden. 18. Orden des blauen Hosenbandes. Großbritannien. 19
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0047, Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen Öffnen
Jesus-Christus-Orden Joachimsorden Johannes vom Lateran Johannisorden Johanniterorden (neuer) Karl-Friedrichs-Verdienstord. Karls III. Orden (span.) Karls XIII. Orden (schwed.) Katharinenorden Konstantinsorden Kreuz (Orden vom
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624b, Die wichtigsten Orden. II. Öffnen
0624b Die wichtigsten Orden. II. Die wichtigsten Orden II 1. Orden der Treue (Baden). 2. Karl-Friedrich-Verdienstorden (Baden). 3. Georgsorden (Bayern). 4. Friedrichsorden (Württemberg). 5. Orden der Rautenkrone (Sachsen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624a, Die wichtigsten Orden. I. Öffnen
0624a Die wichtigsten Orden. I. Die wichtigsten Orden I 1. Orden Philipps des Großmütigen (Hessen). 2. Bayr. Kronenorden . 3. Orden Karls III. (Spanien). 4. Zähringer Löwenorden (Baden). 5. Württemb. Kronenorden . 6
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Orexin bis Orff Öffnen
. (Jesus Hominum Salvator, Jesus, der Menschen Heiland) - Schwed. Seraphinenorden. Immota fides (Unerschütterliche Treue) Braunschweig. Orden Heinrichs des Löwen. In fide salus (In der Treue das Heil) - Stern von Rumänien. In hoc signo vinces
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0543, von Karlshall bis Karlsorden Öffnen
. K. ward 1699 durch den Landgrafen Karl an Stelle des Dorfs Syburg angelegt. Nahebei die gut erhaltene Ruine Krukenburg. Karlshall, Salzwerk, s. Kreuznach. Karlshamn, Seestadt im schwed. Län Karlskrona, an der Mündung des Miea in die Ostsee und an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0125, von Adlerpult bis Ad manus proprias Öffnen
eine am Ring über dem Kreuze zu tragende Schleife, Rittern der drei ersten Klassen eine Verzierung von Eichenlaub gegeben werden, wenn sie zuvor niederere Grade gehabt; beides nur Preußen. Für im Feld erworbene Verdienste wird der Orden mit Schwertern
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0174, von Karlseiche bis Karlsruhe (Stadt) Öffnen
Kugeln besetzt, auf dessen rotem Mittelschilde mit der Umschrift "Princeps et Patria" der gekrönte Namenszug des Fürsten, ein doppeltes C. Das Kreuz hängt an goldener Krone und wird an rot und weißem Bande getragen. 2) Orden Karls XIII. in Schweden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0055, von Deutscher Juristentag bis Deutscher Kaiser Öffnen
53 Deutscher Juristentag - Deutscher Kaiser Erichs XIV. von Schweden Oderhoheit an; Livland mit Riga wurde Polen-Litauen einverleibt. Kurland endlich wurde 1561 unter Gotthard Kettler ein erbliches Herzogtum in Abhängigkeit von Polen. Innere
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0940, von Löwengolf bis Löwenstein Öffnen
das Kap Bec d'Aigle und die Reede von Ciotat, weiterhin die Reede von Toulon. Die wichtigsten Städte am L. sind: Toulon, Marseille, Cette und Agde. S. Karte "Frankreich". Löwenhaupt (Lewenhaupt, Leionhufwud), Adam Ludwig, Graf von, schwed. General
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0367, von Essen (Hans Henrik, Graf von) bis Essener Öffnen
Geschichte von Stadt und Stift E. (Essen 1881 fg.). Essen, Hans Henrik, Graf von, schwed. Reichsfeldmarschall, geb. 26. Sept. 1755 auf Schloß Kajvelås in Westgotland, stammte aus einer alten livländ. Familie, bildete sich in Upsala und Göttingen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Benediktenkraut bis Benediktiner Öffnen
, die Cistercienser, die Trappisten, die Feuillanten, die Humiliaten, die Cölestiner, die Olivetaner und der in Schweden errichtete Brigittenorden etc. Die Ausbreitung der neuen Orden, vornehmlich der Cistercienser, und die Entstehung der Bettelorden im 13
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0510, Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) Öffnen
510 Dänemark (Geschichte bis zur Reformation). Kallundborger Handfeste (1360) an. Das ferne Esthland verkaufte er an den Deutschen Orden, dagegen suchte er seine Macht auf Kosten Schwedens und der Hansestädte zu vergrößern. Er eroberte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0540, Danzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
. an Przemyslaw II. von Polen, nach dessen Tod (1296) sein Erbe Wladislaw Lokietek abermals den Deutschen Orden gegen Brandenburg zu Hilfe rief. Der Markgraf von Brandenburg wurde nun zwar geschlagen; der Deutsche Orden besetzte aber die Stadt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0012, von Falkenburg bis Falkenstein Öffnen
Liebenwerda, mit 644 Einw., wichtiger Knotenpunkt der Linien Wittenberg-F., Kohlfurt-F., Jüterbog-Röderau und Halle-Guben der Preußischen Staatsbahn. - 7) Alte Hafenstadt im schwed. Län Halland, an der Mündung der schiffbaren Ätran in das Kattegat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0851, von Livno bis Livorno Öffnen
die Kämpfe mit Iwan Wasiljewitsch II. brachen die Macht des Ordens; Polen und Schweden mischten sich auf Veranlassung des Erzbischofs von Riga ein, und 1561 behielt der letzte Meister des Ordens, Gotthard Ketteler, als weltlicher Herzog nur noch Kurland
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0352, von Bostra bis Boswellia Öffnen
, Christoffer Jakob, schwed. Philosoph, geb. 2. Jan. 1797 zu Pitea, studierte in Upsala, wurde 1827 daselbst Docent, 1833 Lehrer der königl. Prinzen, 1838 außerord. und 1842 ord. Professor der Philosophie zu Upsala. Seit 1863 emeritiert, starb er 22. März
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0471, von Landsknechtkrüge bis Landsmannschaften Öffnen
im schwed. Län Malmöhus, auf einer Landspitze am Sund, hat Eisenbahnverbindung mit Billeberga an der Linie Helsingborg-Eslöf, einen guten Hafen und (1885) 11,263 Einw., welche Zuckerraffinerie, Eisengießerei, Fabrikation von Leder, Tabak, Wollwaren
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0834, von Litauischer Balsam bis Litauische Sprache und Litteratur Öffnen
834 Litauischer Balsam - Litauische Sprache und Litteratur. des ersten Priesters (Kriwe-Kriweito). Mord und Diebstahl wurden sehr streng bestraft. Hauptbeschäftigung waren Ackerbau und Handel mit den Schweden und Slawen. Als erster Großfürst
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0151, von Adlerpult bis Ad libitum Öffnen
149 Adlerpult - Ad libitum etwas schmälern Bande um den Hals tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 8.) - Vgl. Schneider, Die preuß. Orden, Ehrenzeichen u.s. w.; Der Rote A. (Berl. 1868); Höstmann, Der preuß. Rote A. und der königl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0768, Dänemark (Geschichte) Öffnen
, 1340 ermordete. Darauf gelang es dem neu erwählten staatsklugen König Waldemar IV. Atterdag (1340-75) die verlorenen Glieder wieder an das Reich zurückzubringen. 1346 verkaufte er Esthland an den Deutschen Orden, um die verpfändeten dän. Landschaften
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0529, von Malmignatte bis Maloja Öffnen
, schwed. Historiker, Bruder des vorigen, geb. 2. Nov. 1822, studierte in Upsala, ward 1849 daselbst Docent der Geschichte, 1858 zum Adjunkt, 1863 zum außerord. Professor und 1877 zum ord. Professor der Geschichte ernannt. 1878‒80 war er Kultusminister
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0544, Karlsruhe Öffnen
544 Karlsruhe. 3) Karls XIII. Orden, gestiftet 27. Mai 1811 vom König Karl XIII. von Schweden für schwedische Freimaurer vom höchsten Grad, welche denselben auch außer der Loge tragen. Der Orden hat nur eine Klasse (Ritter) und zählt 30 Mitglieder
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0563, von Olaforden bis Olbers Öffnen
Reliquien wurden in Throndhjem beigesetzt. Nach ihm benannt ist der norweg. Orden des heiligen O. (S. Olaforden .) Olaforden , norweg. Orden, gestiftet 21. Aug. 1847 vom König Oskar I. von Schweden und Norwegen zur Belohnung für Verdienste
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0522, von Wasa (Adelsgeschlecht) bis Wäsche Öffnen
von Usagara (s. d.). Wasambara, die Bewohner von Usambara (s. d.). Wasaorden, das sog. Grüne Band, schwed. Orden, für Verdienste auf dem Gebiete des Ackerbaues, Handels, Bergwerks- oder Fabrikbetriebes, der Gewerbe und Künste von Gustav Ⅲ. 26. Mai 1772
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0426, von Hermann von Sachsenheim bis Hermannstadt Öffnen
im Braunschweigischen, in der Oberlausitz, in Schlesien, Böhmen, Esthland und Schweden. Jetzt besteht in Deutschland nur noch die Linie Salza-Lichtenau. Vgl. A. Koch, H., Meister des Deutschen Ordens (Leipz. 1885). Hermann von Wartberg, mittelalterlicher
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0762, von Dandyfieber bis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) Öffnen
. Danebrogorden. Danĕbrogorden, dän. Orden, gestiftet von Christian V. 12. Okt. 1671. Die Statuten des Ordens vom 1. Dez. 1693 wurden von Friedrich VI. 28. Juni 1808 erweitert, und die Mitglieder des Ordens in vier Klassen geteilt: 1) Großcommandeure
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0359, von Okulist bis Öland Öffnen
-Orden, norweg. Orden, gestiftet vom König Oskar I. von Schweden 21. Aug. 1847 zur Belohnung von Verdienst um König und Vaterland, Wissenschaft und Kunst. Der Orden hat vier Klassen: Großkreuze, Komture 1. und 2. Klasse und Ritter. Das Ordenszeichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0321, von Od bis Ode Öffnen
Kuren) halten das Od mit demselben für identisch. Oda-baschi (türk., "Zimmeraufseher"), Verwalter türkischer Gasthäuser oder Karawanseraien; unter den Janitscharen früher einflußreicher Offiziersrang. Odal (schwed., norweg. Odel), uraltes nordisches
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0751, von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden) bis Schwetschkescher Verlag, G. Öffnen
. Orden, von König Gustav I. Wasa 1552 als Er- neuerung der Schwertbrüdcr gestiftet, von König Friedrich I. von Schweden 1748 erneuert, ist jetzt der schwed. Militärverdicnstordcn, wird in fünf Klaffen verliehen und verfügt über Einkünfte, wovon
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0022, von Appian bis Armand Öffnen
. Er ist Direktor der Zeichenschule in Christiania und Ritter des Wasa-Ordens. Arborelius , Olof Per , schwed. Landschaftsmaler, geb. 4. Nov. 1842 zu Orsa in Dalekarlien, bildete sich von 1860 an auf der Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0507, von Springer bis Stallaert Öffnen
in Rotterdam, Ritter des Ordens der Eichenkrone und des Leopoldsordens. Staaff , Karl Theodor , schwed. Porträtmaler, geb. 28. Juni 1816 in der Provinz Herjedalen, bezog 1831 die Akademie in Stockholm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0454, von Rosa bis Rosengarten Öffnen
in Stuttgart. Rosen , Georg Johann Otto, Graf von , schwed. Historienmaler, geb. 13. Febr. 1843 zu Paris, kam mit seinen Eltern schon als Kind nach Schweden, besuchte von 1855 an die Kunstakademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
von Rußland u. a. Er ist Inhaber zahlreicher Orden und Ehrenmitglied der Akademien in Wien und Petersburg. Schobelt , Paul , Historienmaler, geb. 9. März 1838 zu Magdeburg, war 1856 bis 1858 Schüler der Akademien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0142, von Ferdinandea bis Fère Öffnen
. von Polen als Generalfeldmarschall den Oberbefehl über die polnisch-sächsischen Truppen in der Ukraine gegen die Türken, die er zur Abtretung eines Stücks von Podolien an Polen zwang, und 1700 befehligte er in Holstein gegen die Schweden. Er starb 7
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426, von Ordensband bis Ordinär Öffnen
., der schwedische Seraphinenorden, der österreichische Maria Theresia-O. Die Angelegenheiten eines Ordens pflegen der Leitung einer Ordenskommission, eines Ordenskapitels oder eines Ordensrats anvertraut zu sein. Man teilt die O. ein: in große O., welche nur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0798, Danzig Öffnen
ein sehr lebhafter. Nach der Übersicht des Hafenverkehrs sind, ungerechnet die Schiffe, die leer und in Ballast fuhren oder Neufahrwasser nur für Nothafen und Order anliefen, 1891 eingelaufen 1294 Schiffe von 450873 Registertonnen mit zusammen 516145
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0235, von Hochkirche bis Hochofenschlacke Öffnen
), Hochtirchliche Par- tei, s. Anglikanische Kirche. Hochland, der Gegensatz zu Tiefland oder Nie- derung, umfaßt drei verschiedene Formendes Boden- gang zueinander hervorgehen, die größere Mannig- faltigkeit gemeinsam. Hochland, schwed
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0577, von Dudey bis Dudley (Stadt) Öffnen
- ordens in Wien" (Prachtwerk in Groß-Imperial mit 60 Photographien, ebd. 1866), "Geschichtliche Entwickelung der Vuchdruckerkunst in Mähren 1486 -1621" (Brunn 1879), "Schweden in Böhmen und Mähren 1640-50" (Wien 1879), "Preußen in Mähren 1742
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0276, Freimaurerei Öffnen
Logen unter sich. In Skandinavien hielt die F. etwa um 1735 ihren Einzug. Anfangs bei Todesstrafe verboten, bald daraus aber seitens des Thrones begünstigt, gelangte sie hier schnell zu hoher Blüte. 1754 gründeten die schwed. Logen die "Große
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0357, von Friedrichshall (Stadt) bis Friedrichstadt Öffnen
, und in der Nähe Brennereien, Ziegeleien sowie umfangreiche Staatsforsten. Friedrichsorden, ein württemb., 1. Jan. 1830 von König Wilhelm zur Belohnung von Militär- und Civilverdienst gestifteter und 3. Jan. 1850 er- weiterter Orden mit fünf
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0124, von Adlerberg bis Adlerorden Öffnen
von Finnland und ist Verfasser eines Buches: "Von Rom nach Jerusalem" (Petersb. 1853). Adlercreutz, Karl Johann, Graf, schwed. General, geb. 27. April 1757 in Finnland, trat 1770 in die Armee und war 1788 beim Ausbruch des schwedisch-russischen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0321, von Löwenäffchen bis Löwenorden Öffnen
. Fürstengroschen. Löwenhaupt, Adam Ludwig, Graf, schwed. General, s. Lewenhaupt. Löwenklau, Pflanze, soviel wie Bärenklau, s. Heracleum. Löwenmaul, Pflanze, s. Antirrhinum. - Über gelbes L. s. Linaria. Löwenorden. Der Orden vom Zähringer Löwen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0233, von Vis major bis Vitalität Öffnen
mit der Losung: »Gottes Freunde, aller Welt Feinde«. Endlich wurden sie 1398 von dem Deutschen Orden unter Konrad von Jungingen aus Gotland, das dem Orden von Schweden verpfändet war, vertrieben und auch von der Königin Margarete sowie von Hamburg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0629, von Ordonnanzcompagnien bis Oregon Öffnen
. Plattieren. Ordra, ind. Landschaft, s. Orissa. Ordre, s. Order. Orürs Äs ba.t2.i11s (frz., spr. ordr de batäj), die mit der Mobilmachung der Feldarmee oder einzelner Teile derselben festgestellte Gliederung der Befehls
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0317, von Stenay bis Stengel Öffnen
; Eisenhütten, Ziegeleien, Mahl- und Schneidemühlen. Stenbock, Magnus, Graf von, schwed. Feldherr, geb. 1664 zu Stockholm als der Sohn des Feldmarschalls Gustav Otto S. (geb. 1614, gest. 1685), studierte in Upsala, begab sich 1683 auf Reisen, trat
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1017, von Skandinavische Mythologie bis Skarga Öffnen
1015 Skandinavische Mythologie - Skarga Skandinavische Mythologie, soviel wie Nordische Mythologie (s. d.). Skandinavische Sprachen, soviel wie Nordische Sprachen, s. Nordische Litteratur und Sprache. Skåne, schwed. Landschaft, s. Schonen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0480, von Altorf bis Altranstädt Öffnen
Kapuzinern übergeben, 1863-66 in roman. Stile erneuert, hat ein Altarbild von dem Innsbrucker Maler Arnold (1845). Das Redemptoristenkollegium (1838), Haupthaus des Ordens in Deutschland, fiel 1873 den Kapuzinern zu. In der Nähe der alkalischerdige St
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0491, von Mergelschiefer bis Merian Öffnen
Zementbereitung vorzüglich geeignet. Mergelschiefer, s. Mergel. Mergentheim (Mergenthal, ursprünglich Marienthal), Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis, früher mit den Umgebungen die bedeutendste der elf Balleien des Deutschen Ordens, die 550 qkm
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0941, von Turmalinfels bis Turners Gelb Öffnen
941 Turmalinfels - Turners Gelb. Massachusetts, Maine etc., Indikolith von der Insel Utö in Schweden und aus Brasilien. T. dient als polarisierende Substanz in Polarisationsinstrumenten, namentlich den sogen. Turmalinzangen, und ist in einigen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0758, von Ehrentafeln bis Ehrenzulagen Öffnen
756 Ehrentafeln - Ehrenzulagen Schweden herrschenden Anschauungen standen seine Ansichten in schroffem Widersprüche. Erst später entwarf Atterbom im "I'lioZplioi'oZ" (1813) und nachher in "3v6H8k3, 8ia,r6 ocii skaläer" (Bd. 1) von ihm
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0277, von Freimaurerkränzchen bis Freinsheim Öffnen
275 Freimaurerkränzchen - Freinsheim großmeister. Das schwed. System, nach den Überlieferungen hervorgegangen aus den Akten der 1735 in Florenz gestifteten Loge, bearbeitet 9 Grade in 3 Abteilungen (Johannisloge, Andreasloge, Kapitel). An
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0242, von Hochzeit (typographisch) bis Hodell Öffnen
. Königsberg, zwischen der Passarge und dem Geserichsee. Höckerschwan, s. Schwan. Höckert, Johann Fredrik, schwed. Maler, geb. 26. Aug. 1826 zu Jönköping, studierte zu Stockholm, München (1846-49) und Paris (1851-57), ward 1865 zum ord. Professor an
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0755, von Kronberg bis Krone (Münze) Öffnen
753 Kronberg – Krone (Münze) Kronberg , Jul., schwed. Maler, geb. 11. Dez. 1850 zu Karlskrona, ging nach Studien an der Stockholmer Akademie (1873) als Staatsstipendiat nach Düsseldorf, Paris, München und Rom und bewährte sich bald
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0486, von Nützlichkeitssystem bis Nyköping Öffnen
und Kaiserlichen einen Sieg über die Schweden erfochten hatten. Nyctaginaceen, Pflanzenfamilie aus der Ord- nung der Centrospermen (s. d.) mit gegen 200 meist tropisch-amerik. Arten, Pflanzen von'sehr verschie- denem Habitus mit regelmäßigen zwitterigen Blü
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0262, von Pommersche Centralbahn bis Pommersche Gans Öffnen
der erstern wieder vereinigt wurden. Die Ukermark, ein Teil der Neumark und das "Land Stargard" (etwa das jetzige Mecklenburg-Strelitz) wurden erworben, und zum Ersatz für das 1308 an den Deutschen Orden abgetretene Pomerellen nebst Danzig vereinigte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0308, von Bore bis Borggreve Öffnen
Israeliten, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Sparkasse und poln. Volksbank. Boren , schwed. Binnensee in Ostergötland, gehört zum Wassersystem des Motalaström und Götakanals, in 72, 5 m Höhe, bedeckt 28 qkm. Auf dem Südufer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0282, von Christian Wilhelm (von Magdeburg) bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
für ilm das Domkapitel regierte. Er schloß sich im Dreißigjährigen Kriege Christian IV. von Dänemark an, focht unter diesem mit Mansfeld un- glücklich gegen Wallenstein und gelangte nach man- cherlei Irrfahrten 1629 zu Gustav Adolf an den schwed
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0941, von Landsknecht (Kartenspiel) bis Landstände Öffnen
besetzt wurde. Landskron, Burgen, s. Brück (an der Mur) und Heppingen. Landskrona, Stadt und ehemalige Festung in dem schwed. Län Malmöhus, am Suud und an den Bahnen Billeberga-L. (111
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0240, von Stagione bis Stahl (Friedr. Jul.) Öffnen
. Positionslaternen. Stagnation (lat.), Stillstand, Stockung. Stagnelius, Erik Johan, schwed. Dichter, geb. 14. Okt. 1793 auf Öland, studierte in Lund und Upsala und wurde dann in Stockholm in der königl. Kanzlei angestellt. Er starb 3. April 1823
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Ehrenposten bis Ehrentraut Öffnen
oder in die Marine einzutreten; öffentliche Ämter, Würden, Titel, Orden und Ehrenzeichen zu erlangen, in öffentlichen Angelegenheiten zu stimmen, zu wählen oder gewählt zu werden und andre politische Rechte auszuüben; Zeuge bei Aufnahme von Urkunden zu sein; Vormund
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0954, Siegmund Öffnen
eine Schlacht gegen die Tataren. Infolge davon drangen die Russen aufs neue ins Land ein, und der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg, verweigerte die Lehnshuldigung und kehrte ebenfalls die Waffen gegen Polen. Der Krieg wurde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0453, von Huß-Ausläuten bis Hussiten Öffnen
451 Huß-Ausläuten – Hussiten direktor der schwed. Irrenheilanstalten thätig. 1857 erfolgte seine Erhebung in den Adelstand. Er starb 22. April 1890 zu Stockholm. H. hat
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0232, Polen (Königreich) Öffnen
wurde Albrechts nachgeborener Sohn Wladislaw (Ladislaus, s. d.) König, während in P. nach einem Interregnum von drei Jahren der zweite Sohn Jagellos, Kasimir IV. (s. d.), den Thron bestieg. Der 13jährige Kampf mit dem Deutschen Orden erreichte erst
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0238, von Livland bis Livno Öffnen
. Bischof Albert baute 1201 die Stadt Riga und gründete 1202 den Schwertorden (s. d.), der seit 1237 mit dem Deutschen Orden verbunden, ganz L., Kurland mit Semgallen und Esthland unterwarf. (S. Deutsche Ritter, Bd. 5, S. 52b.) Beim Zerfall des Ordens wurde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0546, Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) Öffnen
in einen ärgerlichen Streit. Auf dieser Reise hatte er 1523 eine Zusammenkunft mit Luther, welcher ihm den Rat erteilte, den Orden aufzugeben und Preußen in ein weltliches Herzogtum zu verwandelt. In Preußen nämlich hatte die Reformation bereits viele
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wladislaw (Polen, Ungarn) Öffnen
, die Herrschaft in Krakau. Großpolen erkannte ihn jedoch nicht an, und Pomerellen verlor er an den Deutschen Orden. Erst 1312 gelang es ihm, seiner Feinde Herr zu werden, welche sich besonders auf die Deutschen und die schlesischen Piasten stützten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0486, von Kaffsack bis Kampf Öffnen
, die Niederlande, Österreich-Ungarn, Persien, Portugal, Rumänien, Rußland, San Salvador, Schweden und Norwegen, Serbien, Spanien, Türkei, Uraguay ^[richtig: Uruguay], Vereinigte Staaten von Amerika und Vereinigte Staaten von Kolumbien. Leider ist bei dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
3a1^6N8i, ordinig t6ut0uici uiHZiLtro (Par. 1875); Adolf 5loch, H. von Salza, Meister des Deutschen Ordens (Lpz. 1885). Nebenzweige des Geschlechts von Salza erhielten sich in Braunschweig, der Oberlausitz, Schlesien, Böhmen, Esthland
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0009, von Turmalingranit bis Turnau Öffnen
(brasilianischer Smaragd) und die roten T. aus Ceylon und Sibirien (Sibirit oder Rubellit) und die dunkelblauen oder indigofarbigen von Utö in Schweden und Villarica in Brasilien (Indigolith, brasilianischer Saphir) als Schmucksteine
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0489, von Schwartz bis Schweitzer Öffnen
mit russischen Bojaren, ein moskowitischer Gesandter an fremdem Hof, Wallfahrtszug des Zaren u. a. 1865 wurde er Mitglied der Akademie in Petersburg. Schweder , Hermann , Historienmaler
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0829, von Jagdzoologie bis Jagemann (Karoline) Öffnen
827 Jagdzoologie - Jagemann (Karoline) läppen und Federlappen. Die Tuchlappen wer- den am zweckmäßigsten 40 cm lang und 20 cm breit gemacht; die sogenannten schwed. Lappen sind lang und schmal. Diese Lappen werden in gewisser Höhe (0.5 bis
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0242, Katholische Kirche Öffnen
von Paderborn für Anhalt. Auch Schweden hat einen apostolischen Vikar, ebenso seit März 1893 Norwegen und Dänemark, die bis dahin unter apostolischen Präfekten standen. Die apostolischen Vikare und Präfekten, auch die Bischöfe in den vorwiegend prot
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0364, von Böttiger (Joh. Friedr.) bis Botwinja Öffnen
. 1852), litterarhistor. Monographien in den Schriften der schwed. Akademie und die Biographie seines Schwiegervaters E. Tegnér (1847, auch deutsch) zu erwähnen, letztere als Einleitung der von B. veranstalteten Gesamtausgabe der Werke Tegnérs
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0959, von De rege optime merito bis Derg Öffnen
inerlto (lat., "für den um den König bestens Verdienten"), Devise des sicil. Franz I.-Ordens (s. d.). Der el-bachri (Deir el-Baheri), berühmte Tempelruine in Theben am Rande der westl. Nilseite. Dereliktion (lat.), Verlasfung, Verzichtleistung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0323, Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) Öffnen
Herrschaften, und vor allem den Erwerb der Neumark vom Deutschen Orden für 40000 Fl. (1454). Hingegen mißglückte durch den Widerstand der Pommern der Erbfall Pommern-Stettins (1464-09). Im April 1470 trat F., entmutigt durch unglückliche Kämpfe gegen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0695, Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
693 Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) wählte Abgeordnete (Nämndemän) beiwohnen. Verwerfen diese Beigeordneten einstimmig das Urteil des Richters, so gilt ihre Bestimmung als Urteil. Für Geistlichkeit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0211, von Gottland bis Gottorp Öffnen
). Gottland, Gotland, Gothland, Gutaland, schwed. Götaland, Insel der Ostsee, etwa 100 km von der Ostküste Schwedens entfernt, bedeckt 2981,4, mit den Nebeninseln 3152,3 qkm, darunter 46 qkm Moore und Sümpfe, und hat (1890) 51337 E., d. i. 16 auf 1 qkm
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0373, von Luise von Savoyen bis Luitpold Öffnen
, Études sur François Ier (2 Bde., Par. 1885); Jacqueton, La politique extérieure de Louse de Savoie (ebd. 1892); R. de Maulde la Clavière, Louise de Savoie et François Ier (ebd. 1895). Luise Ulrike, Königin von Schweden, eine Schwester Friedrichs d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0727, von Friedrichsdorf bis Friedrichsorden Öffnen
derselben (1089) fiel das Besitztum an die Welfen und von diesen 1189 an die Hohenstaufen. 1275 erhielt die Stadt durch König Rudolf I. Reichsfreiheit. 1632 ward sie von den Schweden unter General Horn besetzt, der auf dem Bodensee eine kleine Flotte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0406, von Wasagara bis Waschen Öffnen
aber mit dessen Tochter Christine, welche bereits 1654 abdankte, aus (1689). Da die beiden darauf in Schweden regierenden Königshäuser Pfalz-Zweibrücken (1654-1720) und Holstein-Gottorp (1751-1818) in weiblicher Linie von dieser letztern Linie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0777, von Bergleder bis Bergmann (Ernst von) Öffnen
einen ziemlich hohen Preis. Neuerdings fertigt man auch aus B. Gewichtssätze für chem. Wagen. Bergleder, Mineral, s. Asbest. Bergleute, s. Bergmann. Bergman, Torbern Olof, schwed. Mathematiker und Chemiker, geb. 20. März 1735 zu Katharinberg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0092, von Christiandor bis Christiania Öffnen
92 Christiandor - Christiania. die Gefangenschaft der Preußen. Inzwischen verlieh auch Papst Gregor IX. 1234 Preußen dem Deutschen Orden als Besitztum, und obgleich der Bischof 1238 befreit worden, teilte 1243 der päpstliche Legat Wilhelm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0901, von Gudschrat bis Guell y Renté Öffnen
im Verein mit den Schweden unter Banér und Torstensson gegen die Kaiserlichen, die er 29. Juni 1641 bei Wolfenbüttel und 17. Jan. 1642 bei Kempen besiegte, und starb 24. Nov. 1643 an einer 17. Nov. vor Rottweil empfangenen Wunde. Vgl. Lelaboureur, Histoire
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0274, Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
und weltlichen Körperschaften, Einrichtungen für den Nachrichtenverkehr hervorrief. Die Klöster, Abteien und geistlichen Orden unterhielten für den Verkehr mit benachbarten Klöstern und den Sitzen des Kirchenregiments aus der Zahl der Klosterbrüder entnommene
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0295, von Stephansstein bis Stephenson Öffnen
der Orden, der nur dem Adel zugänglich, eine besondere Ordenskleidung, Beamte und seinen Ordenstag an St. Stephan. Die Großkreuze heißen Kousins des Königs. Vgl. Dominus, Der S. und seine Geschichte (Wien 1873). - 2) Toscanischer Militärorden, gestiftet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0899, von Hasten bis Helfenstein Öffnen
Arbeiter^ Hauslöcher, Schratzenlöcher Hausorden, Orden 426,i l.vadius Hausschein (Reformator), Ökolam Hausfee, Feldberg (Stadt) Haussier, Hausse Haussirup, Kb2nmu5 Hauszwiebel, Lauch 550 Hautblatt, Entloickelungsgeschichtl>ft«8
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Dietrich (Franz Eduard Christoph) bis Dietrichstein Öffnen
(Sachsen), studierte in Leipzig, Halle und Berlin, wurde 1836 Repetent in Marburg, habilitierte sich 1839 daselbst, wurde 1844 auherord., 1848 ord. Professor in der philos. Fakultät, 1859 ord. Professor der alttestamentlichen Theologie und starb
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0101, von Glyptothek bis Gmünd (in Württemberg) Öffnen
Gottlieb G., geb. 12. Okt. 1792 zu Tübingen, bereiste 1814–18 Frankreich, Norddeutschland, Schweden, Norwegen und England und wurde hierauf Professor der Chemie und Pharmacie zu Tübingen, wo er 13. Mai 1860 starb. Er zählte zu den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1003, von Heinsius bis Heinzelmännchen Öffnen
. Als Renaissancedichter hat er auf Opitz den größten Einfluß ausgeübt. Sem Sohn, Nikolaus H., geb. 20. Juli 1620 zu Leiden, unternahm wissenschaftliche Reisen nach England, Frankreich, Schweden und besonders Italien, bekleidete später
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0540, von Sylva bis Symbabje Öffnen
der Päpste nicht mitgezählt. Sylvester, Pseudonym für Georg Anton von Hardenberg, s. Hardenberg, Friedr. Leop. Sylvesterabend, s. Sylvester (I., Papst). Sylvesterorden, päpstl. Orden, von Papst Gregor XVI. 31. Okt. 1841 an Stelle des Ordens vom
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1031, von Wilhelmsthal bis Wisconsin Öffnen
in Vreslau, Berlin und Leipzig, wurde 1863 Lehrer an der Zillerschen Übungsschule und an der Barthschen Erziehungs- schule daselbst, 1868 am Lehrerpädagogium in Wien, 1872 außerord., 1877 ord. Professor der Philosophie und Pädagogik an der deutschen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0194, von Duderhofsche Berge bis Dudley Öffnen
sich dem geistlichen Stand und trat in den Benediktinerorden, wirkte 1840-54 als Lehrer der klassischen Sprachen, dann der Geschichte zu Brünn, machte im Auftrag der Stände Mährens 1852 eine archivalische Forschungsreise nach Schweden und dann nach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0278, von Postage bis Postanweisungen Öffnen
der betreffenden Bezirksoberpostdirektion. Postanweisungen (engl. Money orders, franz. Mandats de poste, ital. Vaglie postali, holl. Postwissels, schwed. Postanwisning), von der Post ausgestellte Anweisungen, auf Grund deren Geldbeträge bei
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
(s. d.) ward hier für den Orden gewonnen. A. starb 24. Sept. 1545 zu Aschaffenburg. - Vgl. Hennes, A. von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und von Magdeburg (Mainz 1858); May, Der Kurfürst, Kardinal und Erzbischof A. II. von Mainz (2 Bde., Münch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0372, von Alexander (Graf von Württemberg) bis Alexander-Newskij-Kloster Öffnen
in den Kämpfen gegen die Schweden und die Ritter des Deutschen Ordens in Livland hervor. Wegen des glänzenden Siegs, den er 1240 an der Newa über die Schweden erfocht, erhielt er den Beinamen Newskij. Auf dem mit Eis bedeckten Peipussee schlug er 1242
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0774, von Berggötter bis Berghaus (Heinr.) Öffnen
. Bergguardein, s. Bergwardein. Bergh, Johan Edvard, schwed. Landschaftsmaler, geb. 29. März 1828 zu Stockholm, bildete sich auf der Stockholmer Akademie, später in Düsseldorf unter Gude und in Genf unter Calame zum Maler aus; er wurde 1861 ord. Professor
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0023, von Birch-Pfeiffer bis Birgittenorden Öffnen
oder Brigittenorden, auch Salvatororden (Erlöserorden), ein von der heil. Birgitta gestifteter geistlicher Orden (der geschichtliche Name ist später, sogar in Schweden, durch Brigitta verdrängt). Geb. 1302 aus adligem Geschlecht zu Finstadt bei Upsala, wollte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0145, Blücher Öffnen
Wilhelm Ⅱ. als Major in seinem alten Regiment wieder angestellt, wohnte er dem Feldzuge nach Holland bei, wo er den Orden pour le mérite erwarb, und wurde 1790 Oberst. In dem folgenden Kriege gegen Frankreich bewährte er großes Talent