Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach so gut wie möglich hat nach 3 Millisekunden 2157 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0301, Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge Öffnen
werden auf das Innigste gemengt, mit möglichst wenig Gummischleim zu einer knetbaren Masse angestossen, diese auf einer Glastafel oder auf Talkumpulver zu bleifederdicken Stäbchen ausgerollt. Gut ausgetrocknet, spitzt man sie an einem Ende zu und wickelt
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0790, Geschäftliche Praxis Öffnen
in warmem Wasser quellen. Eine Hauptbedingung für die Erzielung guter Kaseinkitte ist die, dass das Kasein möglichst fettfrei sei. Man scheidet es daher aus völlig abgerahmter Milch ab, wäscht das Gerinnsel wiederholt mit warmem Wasser aus, lässt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0535, Gutes Öffnen
dir heute vorgelegt das Leben und das Gute, den Tod und das Böse, 5 Mos. 30, 15. vergl. c. 11, 26. Die den HErrn suchen, haben keinen Mangel an irgend einem Gute, Ps. 34, 11. Pf. 84, 12. (Leiden sie gleich im Zeit-lichen, so habt« fie
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0334, Präparate für die Milchwirthschaft Öffnen
328 Präparate für die Milchwirthschaft. gleichviel Labmagen verwenden, um so viel als möglich immer eine gleich wirkende Labflüssigkeit zu erhalten. Die Labflüssigkeit sollte man immer messen und nicht so ungefähr zusetzen. Aus frischem
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0343, Kitte und Klebemittel Öffnen
und Kreide besteht, ist bei irgend grösseren Mengen nicht gut möglich ohne ein Walzwerk. Man rührt zuerst in einem Gefäss in das Leinöl nach und nach so viel vollständig ausgetrocknete Schlämmkreide als irgend aufgenommen wird. In diese dicke Masse
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0017, Einleitung Öffnen
stets gut verzinsen. Vor Allem sollte Niemand versäumen, auch von Aussen her das Geschäft durch gut ausgestattete Schaufenster zu kennzeichnen. Gut und ansprechend dekorirte Schaufenster mit öfter wechselnder Besetzung, und, wenn möglich, mit Bezeichnung
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0016, Einleitung Öffnen
Verkauf von Apothekerwaaren um das edelste Gut der Menschheit, die Gesundheit. Gerade bei diesen Waaren muss der Drogist stets auf gute, tadelfreie Beschaffenheit Rücksicht nehmen; nur so allein wird er sich das dauernde Vertrauen des Publikums erhalten
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0038, Diätetische und Genussmittel Öffnen
und mit grösserer Kraft vorgenommen werden. Hat man grössere Massen von Saft zu vergähren, so benutzt man am besten ein aufrechtstehendes, sehr gut ausgebrühtes Fass dazu. Man giesst den Saft von oben ein und verschliesst diese Oeffnung später mit Kork
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1016, von Diskulpieren bis Dismembration Öffnen
Erbrecht notwendig den Bauernstand vernichten. Bei diesem Rechtszustand wolle jeder Miterbe Land haben. Die natürliche Vermehrung der Bevölkerung führe daher zu einer Verkleinerung der Güter, die allmählich so klein würden, daß sie ihre Besitzer nicht mehr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0355, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Fischerei buchstäblich nichts eingetragen, und die Folge war Hunger und Elend der bretonischen Fischer. Doch hatten die Fabriken, in denen die Blechdosen mit dem konservierten Fisch verfertigt werden, ihren Betrieb noch so viel als möglich fortgesetzt, um
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0196, von Unknown bis Unknown Öffnen
196 zu beobachten: man spreche so wenig als möglich, atme sowohl bei Nacht als bei Tage warme, reine Luft ein, genieße keine kalten Getränke und keine reizenden, gewürzhaften, spirituosen Stoffe, besonders nicht Pfeffer und Senf. Gegen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0363, Ungeziefermittel Öffnen
werden, dass alle Räume, wo sich Wanzen zeigen, so viel als irgend möglich gelüftet werden müssen, da Wärme und dumpfe Luft ihre Vermehrung ungemein begünstigt. Wanzentinktur zum Auspinseln. Tabak 100,0 Insektenpulver 100,0 Spiritus, verdünnter
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0505, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Soda möglichst rein ist; andernfalls enthält das Bicarbonat nicht nur viel Monocarbonat, sondern alle Verunreinigungen der rohen Soda, wie Chlornatrium, Natriumsulfat etc. Ein solches unreines Produkt war das früher so vielfach angepriesene
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0900, Eisenbahntarife Öffnen
Feststellung dieser Tarife zunächst nur das Verkehrsbedürfnis des eigenen Gebietes und die Erzielung eines größt- möglichen Gewinnes aus dem Vahnunternehmcn im Auge hatte, so kam in die Klassifikation der Güter und die für die einzelnen Klassen
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0785, Geschäftliche Praxis Öffnen
. Gute Tinte muss leicht flüssig, auf dem Papier rasch schwarz werden und von möglichst geringem Säuregehalt sein. Sie darf ferner nicht dick werden oder absetzen, nicht schimmeln und muss Schriftzüge liefern, die von langer Dauer sind. Dieser letzten
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0039, Fruchtsäfte und Fruchtsirupe Öffnen
aus den Gummischläuchen nur so viel nachläuft, als unten abfiltrirt. Soll nun der so gewonnene klare Saft zu Sirup verkocht werden, so sind zwei weitere Bedingungen für die Güte des fertigen Produktes erforderlich. Einmal muss ein sehr guter und vor
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0333, von Butterfarbe bis Labessenz Öffnen
verreibt man ihn mit dem Kurkumapulver, mischt mit dem Oel und erwärmt mehrere Stunden im Wasserbade unter öfterem Umrühren. Will man freies Feuer benutzen, so darf die Erhitzung nicht bis zum Sieden des Oeles getrieben werden. Hierbei genügt etwa
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0215, Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) Öffnen
erforderlich ist, so muß man möglichst kompaktes und gut getrocknetes, auch wohl vorgewärmtes Brennmaterial mit der zur Verbrennung gerade ausreichenden Menge womöglich vorgewärmter Luft bei starkem Luftzug verbrennen, wobei ein Teil des Brennmaterials
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0355, Klebmittel Öffnen
des Klebmittels abgeschnitten. Leder wird vor dem Auflegen an der Unterseite befeuchtet, sonst aber genau so behandelt wie Tuch. Leimkleister zum Aufkleben von Papierschildern auf Kästen und Blechgefässe. Aus gutem Leim wird mittelst Essig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0632, Fehn- und Moorkolonien Öffnen
gediehen am besten, wenn sie, am Rande des Moors im Zusammenhang mit bestehenden Ortschaften angelegt, bequemen Torfabsatz sowie die Möglichkeit des Bezugs von natürlichem Dung hatten, oder wenn sie in der Nähe größerer Städte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0490, von Unknown bis Unknown Öffnen
18 möglichst schnell gegessen werden. Das gleiche gilt von Konserven jeglicher Art. Sobald sie erst geöffnet sind, müssen sie auch ohne den mindesten Aufschub zur Verwendung gelangen. Sonst ist ihr Inhalt selbst in einer kühl gehaltenen und gut
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0284, Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) Öffnen
Abstand zu nehmen haben, und dies erscheint heute um so gerechtfertigter, als die modernen Infanteriegewehre auf nähere Entfernungen in geradezu vernichtender Weise wirken. Ein besonderes Gewicht ist bei Einrichtung solcher Stellungen auf möglichst gute
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0946, Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) Öffnen
946 Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik). oder Frachtstücke, so z. B. Meßgut, welches zum Verkauf auf die Messe gesendet wird. Man unterscheidet: schweres und leichtes G., je nachdem die Waren im Verhältnis zu ihrem Gewicht
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0453, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
auf und wird dadurch zu Schwefelsäure. Aus diesen Gründen müssen die Aufbewahrungsgefässe stets möglichst gefüllt und gut verschlossen gehalten werden. Man hüte sich vor dem Einathmen des Gases, da dasselbe die Respirationsorgane sehr stark angreift.
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0049, von Kaisergewürz bis Magen- oder Kaisermorsellen Öffnen
43 Kaisergewürz - Magen- oder Kaisermorsellen. der herabfliegende Zucker in der Luft sofort zu einer schaumigen, federigen Masse. Der Zucker "federt", wie der technische Ausdruck lautet. Ist dieser Punkt erreicht, so müssen die vorher
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Aegypten Öffnen
haben wir hier das naturwahre Bild eines gespannt horchenden Mannes, dessen knochiges Gesicht wieder den vollen Schein des Lebens hat. Bei diesem ist auch die in der Ausführung des Körpers erstrebte möglichste Naturtreue zu beachten, besonders gut
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0270, Tinten Öffnen
- oder einer anderen Säure versetzte, wodurch derselbe bedeutend heller wird. Dann wurde ein möglichst oxydfreier Eisenvitriol angewandt, und die so entstandene, sehr helle, fast gelbe Tintenflüssigkeit mit so viel Indigokarmin versetzt, dass eine grün fliessende
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0631, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
mit leuchtender, russender Flamme. Dargestellt wird es durch fraktionirte Destillation des Steinkohlentheeröl, indem man die zwischen 80-100° übergehende Flüssigkeit gesondert auffängt. Soll dasselbe möglichst frei von Toluol dargestellt werden, so wird diese
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0021, von Altonaer Kronessenz bis Harlemer Balsam Öffnen
wird dann im Wasserbade unter stetem Umrühren bis zur Syrupskonsistenz eingedampft. War der Honig sauer, so thut man gut, sogleich mit dem Papier ein wenig Kalkcarbonat hinzuzusetzen. Der Zusatz des Papiers beim Kochen hat den Zweck, die beim Erhitzen sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0449, von Unknown bis Unknown Öffnen
lesen, zu waschen, in schwach gesalzenem siedenden Wasser einmal aufzukochen, auf einem Siebe abzutropfen und so rasch wie möglich auf dem warmen Ofen zu trocknen. Nimmt man sie in Gebrauch, so muß man sie erst einige Minuten in warmes Wasser legen
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0700, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
möglichst fein gemahlen und endlich durch sorgfältiges Schlämmen von Sand und anderen harten Beimengungen befreit. Nach dem Absetzenlassen wird das Wasser abgezogen und die getrocknete Masse nochmals gemahlen. Eine derartig präparirte Kreide heisst
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0309, Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) Öffnen
werden, so wird dadurch bei geringem Luftüberschuß eine höhere Temperatur im Verbrennungsraum und eine ^[Spaltenwechsel] fast vollständig rauchfreie Verbrennung bedingt. Jeder Apparat wird vor dem Versand auf gutes Funktionieren, besonders
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0252, Lacke und Firnisse Öffnen
, nicht blanken Lack, der weit schwerer trocknet. Da aber durch die Schmelzung sehr leicht ein Dunkelwerden des Lackes eintritt, so thut man gut, das Harz fein zu pulvern und in diesem Zustände stark auszutrocknen. Man verfährt bei der Bereitung des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0147, Blitzableiter (neue Systeme) Öffnen
- und Wasserröhren an die B. ist unbedingt notwendig, da das im Erdboden weitverzweigte Röhrensystem fast immer und gleichgültig, ob dasselbe mit dem B. verbunden ist oder nicht, weit energischer den Blitz an sich zieht als ein noch so guter B. Auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0121, Hanf (Anbau, Zubereitung) Öffnen
, Stalldünger in möglichst gut vergornem, am besten kompostiertem Zustand. Zur Saat verwendet man nur einjährigen Samen, besonders aus der Umgegend von Cremona, dem Breisgau und dem Elsaß. Gern benutzt man den Samen aus nördlichen Gegenden
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0343, Flüssige und feste Fette Öffnen
330 Flüssige und feste Fette. tauchte Glasröhren von entsprechender Weite ausgiesst. Nachdem man diese 24 Stunden an einem möglichst kalten Ort bei Seite gestellt hat, kann man die Talgstangen durch leichten Druck gut aus den Glasröhren
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0742, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
in beständiger Bewegung erhalten wird, um ein plötzliches Emporsteigen möglichst zu verhindern. Man pflegt bei dieser Methode das Oel bis auf 170° zu erwärmen und dann erst das mit Oel angeriebene Manganpräparat hinzuzusetzen; es tritt eine ziemlich heftige
0% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0824, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
811 Handels- und Kontorwissenschaft. Um Reklamationen sicher begründen zu können, empfiehlt sich die Zuziehung von Zeugen und event. Sachverständigen. Versand von Waaren. Bei dem Versand von Waaren ist vor Allem auf eine möglichst feste
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0948, von Transdanubische Lokalbahnen bis Transfusion Öffnen
946 Transdanubische Lokalbahnen - Transfusion Kant gebräuchlich sind. Transcendent heißt, was über die Sinnenwelt, mithin über die Grenzen möglicher Erfahrung hinausgeht, so der spekulative Begriff Gottes, oder der Begriff des absolut Guten
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0357, Siegellacke Öffnen
und muss an der Luft trocknen. Siegellacke. Der Bedarf an Siegellacken wird, seitdem die gummirten Couverts allgemein gebräuchlich, immer geringer und da die Herstellung wirklich tadelloser Siegellacke nur im Grossen möglich ist, so geschieht deren
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0396, von Unknown bis Unknown Öffnen
, werden dann auch die besseren Zimmerpflanzen, so Palmen, Gummibäume, Blattbegonien, Dracaenen, Farne und andere ins Freie gebracht, und zwar an geschützte, mehr oder weniger beschattete Standorte, an denen durch öfteres Spritzen eine möglichst feuchte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0057, von Herba bis Herbarien Öffnen
er- balten. Ist die Möglichkeit vorhanden, von einem Standort mehrere Exemplare derselben Pflanze mit- zunehmen, so ist es am empfehlenswertesten, solche zu sammeln, die in der Größe des Stengels, der Blätter, überhaupt in allen Merkmalen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0133, Toilette-Seifen Öffnen
Bad. Toilette-Seifen. Wenn auch für die Bereitung guter Toiletteseifen nicht gerade zentrifugirte Kernseifen nothwendig sind, so sollte man doch wenigstens stets gute, möglichst laugenfreie Seifen dazu verwenden. Leider wird gerade in diesem
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0159, von Stangen- und Bartpomaden bis Haaröle Öffnen
Terpentin Venetianer 100,0 4. n. Dieterich (hart). Wachs 500,0 Benzoeschmalz 300,0 Terpentin Venet 150,0 Elemiharz 50,0 5. Wachs 280,0 Schmalz 160,0 Talg 560,0 Falls man Talg verwendet, thut man der Haltbarkeit wegen gut, Benzoetalg zu
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0303, Beizen Öffnen
297 Beizen. ob Chrom- oder Eisentinte, konstatirt, so überfährt man die Schriftzüge mittelst Pinsels mit einer Lösung aus 1 Th. gelbem Kaliumchromat in 100 Th. Wasser. Beizen. Holzbeizen. Die Holzbeizen dienen zur Nachahmung theurer
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0348, Kitte und Klebmittel Öffnen
aufbewahrt. Im letzteren Falle lässt man es vor dem Gebrauch in warmem Wasser quellen. Eine Hauptbedingung für die Erzielung guter Kaseinkitte ist die, dass das Kasein möglichst fettfrei sei. Man scheidet es daher aus völlig abgerahmter Milch ab, wäscht
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0370, Ungeziefermittel Öffnen
oder doch so lange, bis der Phosphor erstarrt ist. Auf diese Weise erhält man ihn in ungemein feiner Vertheilung. Um die Phosphorlatwerge haltbarer zu machen, wird vielfach empfohlen einige Prozent Senfmehl hinzu zu fügen. Immerhin thut man gut
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0478, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
465 Chemikalien unorganischen Ursprungs. thut man gut, am besten durch einen Vermerk auf dem Etikett, das Publikum darauf hinzuweisen, dass möglichst wenig vom Gurgelwasser herunterzuschlucken ist. Eine Stärke von 2-4% für Gurgelwasser
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0622, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
und Essigsäure, sondern sofort Milchsäure. Guter Milchzucker muss möglichst weiss sein, von schwach süssem Geschmack und ohne jeden Geruch. Ein säuerlich-ranziger Geruch zeigt an, dass zu seiner Darstellung auch saure Molken verwendet sind. Anwendung
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0580, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
und lässt allmälig 20 Th. Alkohol zufliessen. Es tritt so starke Erhitzung ein, dass die Destillation von selbst beginnt, erst später wird nachgefeuert, so lange noch Chloroformtropfen mit dem Wasser übergehen. Das gesammelte Chloroform wird zuerst
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0619, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
grob zerstossene, gut ausgewaschene Holzkohle hinzu, lässt noch einmal aufwallen und filtrirt noch heiss durch einen wollenen Spitzbeutel. Anfangs läuft die Flüssigkeit stets trübe durch; man muss sie deshalb so oft zurückgiessen, bis das Filtrat
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0273, Tinten Öffnen
ist es, nach unseren heutigen Kenntnissen, dass eine fertige Tinte in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden muss. Die Tintenfässer selbst sollten nicht zu gross sein und so viel als möglich geschlossen gehalten werden, denn die atmosphärische Luft
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0432, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Ferner sehe man darauf, daß die Kinder nur mit reinlichen anderen Kindern Umgang pflegen. - Ist im Hause sonst alles rein, strahlen Zimmer, Möbel und Treppen in möglichster Reinlichkeit, gehen die Eltern in derselben mit möglichst gutem Beispiel voran
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0205, von Unknown bis Unknown Öffnen
und reibt auch, besonders die Ränder ein wenig, worauf das Leder wieder so weich wird, wie es im neuen Zustande war. Brsl. G. A. Kochrezepte. (Eingänge auf unser Preisausschreiben.) Nußroulade. 100 gr Zucker, 6 Dotter werden ½ Stunde gut
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0029, von Gesundheitspflege bis Konfitüren Öffnen
. auf einen Teppich genügt) und weichen Bürste, spüle aber sofort tüchtig mit recht frischem Wasser nach und trockne zuletzt mit einem recht kräftigen leinenen Tuch die feuchte Stelle möglichst gut ab. Dann kommen die drei andern Viertel an die Reihe, bis
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0013, von Einmachkunst bis Kochrezepte Öffnen
gleich gut. Vorzuziehen sind die kleinen, ganz besonders süß schmeckenden, einheimischen Sorten. Ferner müssen sie möglichst frisch gepflückt und ausgekernt sein, je 1l Kerne wird mit 1 Eßlöffel voll Zucker vermischt und in vollkommen trockene
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0254, von Unknown bis Unknown Öffnen
gut in heißem, klarem Wasser nachspülen. Fr. H. An K. M. W. Eisenpfannen. Machen Sie die Eisenpfannen so heiß als möglich und reiben Sie solche mehrmals mit einer Speckschwarte ein. Sollte Sie nach dem ersten Einreiben wieder rostig werden, so
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0269, Tinten Öffnen
verwendet man am besten Anilinschwarz oder einen anderen Theerfarbstoff in solcher Menge, als eben erforderlich ist, die Tinte aus der Feder dunkelfliessend zu machen. Eine so aufgefärbte frische Tinte, sofort auf Flaschen gefüllt und gut verkorkt, besitzt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0722, von Unknown bis Unknown Öffnen
Perzel-sedern am Schwanz) statt einer Ente erwischt, so achte man ja darauf, vor dem Braten die Talgdrüsen am Schwanz auszuscheiden, sonst schmeckt der ganze Braten widerlich nach Tran. Kähnchen und Brathüner müssen weiß und zart von Farbe, möglichst
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0210, von Unknown bis Unknown Öffnen
, namentlich ihrer Ecken, von Wichtigkeit. Bildet das Zimmer einen so großen Raum, daß eine Teilung möglich ist, so wird es gut sein, Schlaf- und Toilettenzimmer zu teilen. Eine bewegliche Wand von weißem Mousselin mit farbiger Unterlage möge sie trennen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0333, von Unknown bis Unknown Öffnen
Maßstab die Zucht zu betreiben und sein Augenmerk darauf zu lenken, nur möglichst gute Sänger zu erhalten. Solche werden gern mit 10-30 Fr. und noch mehr bezahlt, und da ein Pärchen jährlich 8-12 Junge zur Welt bringt, so kann man leicht ermessen, wie auch
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0714, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
Kolben; diese verbrennen sofort zu Schwefelkupfer und trägt man so lange ein, bis aller Schwefel möglichst gebunden ist. Dann zerschlägt man den Kolben, zerreibt die Masse und kocht sie mit Kalilauge aus, um etwaigen überschüssigen Schwefel zu lösen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0453, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
vor der Kirche eine ziemlich starke aufsteigende Neigung, so daß der Bau höher und ferner aussieht. Durch diese sinnreiche Verwertung der perspektivischen Gesetze wurden die begangenen Fehler so weit als möglich gut gemacht. Sucht man nun den
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0648, Zuckerrüben Öffnen
, die Bestahornsche, die Erfurter (Büchnersche), olivenförmig, und andre Arten werden ebenfalls und besonders lokal gerühmt. - Gute Z. müssen einen möglichst großen Gehalt von Zucker haben, 7-15%, möglichst wenig Nichtzucker, besonders nicht viel, die Fabrikation
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0314, von Unknown bis Unknown Öffnen
333 Antworten. An El. W. in W. Fondue. Den Hauptbestandteil der Fondue bilden gute Eier. Sehr leicht und rasch ist ein Käsefondue hergestellt. Man zerschlägt einige Eier (2-4) mit etwas Milch, schüttet sie in die Kasserole ^[richtig: Kasserolle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0218, Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) Öffnen
Schmelzen streng flüssiger Körper, weniger auf eine ökonomische Ausnutzung der Wärme an als auf die Erreichung der hoch gelegenen Schmelztemperatur, so muß der Erhitzungsraum die Hitze des Feuers möglichst konzentrieren; will man aber die Wärme möglichst
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0684, von Unknown bis Unknown Öffnen
sie direkt an den heißen Ofen hält. Oder der im ungeheizten Laden Beschäftigte hat nicht lange Zeit, er benutzt diese Minute, um feine Hände möglichst schnell, aber um so gewalttätiger zu wärmen. Am fchlimmften wird den Händen mitgespielt, wenn man sie noch
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0153, Fette Öffnen
möglich, als Benzoefette (s. d.) verwandt. Für Pomaden, die eine lange Haltbarkeit besitzen sollen, muss das Fett möglichst wasserfrei sein; nur für billige, rasch zu verkaufende Waare ist ein Zusatz von Wasser, am besten mit Zuhülfenahme
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0041, von Erdbeersaft bis Citronensirup Öffnen
Fruchtkonserven sind folgende: 1. Die natürliche Beschaffenheit - Form und Struktur - der Früchte ist möglichst zu erhalten. Zu diesem Behufe sind die Früchte frisch und sorgfältig zu pflücken, nur gute fehlerfreie Erdbeeren, Kirschen etc. zu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0237, von Unknown bis Unknown Öffnen
er möglichst wenig Mehl, Zucker und Milch, dagegen gebratenes Fleisch und viel grünes Gemüse essen. Frau und Kind befinden sich in normalen Gesundheitszuständen, doch soll immer der drohenden Blutarmut entgegengearbeitet werden. Ist es nun
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0015, Antworten Öffnen
). Mir hat dieser vorzügliche Dienste geleistet. Möchten Sie nicht damit einen Versuch machen? H. L. An E. Sch. in L. Bohnenkrankheit (Rost). Zeigt sich Rost an guten Pflanzen, Kräutern 2c., so tut man am besten, die allzustart befallenen Zweige
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0054, Antworten Öffnen
, mit einem Läppchen zu. Ist der Essig hell geworden, so zapfe ihn zum Aufbewahren in Flaschen ab. An L. W. in H. Butter. Das Schimmeln bei eingesottener Butter kann aus den verschiedensten Gründen entstehen, so z. B. 1. Wenn die Qualität keine gute
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0514, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Im allgemeinen soll man in der Sommerfrische seine gewohnte Hautpflege fortsetzen. Wer leicht dem Sonnenbrand zugänglich ist, schützt sich durch einen möglichst großen Hut. Die modernen Gazeschleier, die leicht vor das Gesicht gezogen werden können, sind
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0162, Kosmetika Öffnen
Lösungen und die Seifen möglichst alkalifrei verwandt werden. Um die reizenden Wirkungen der Alkalien und der Seifen zu vermeiden, verwendet man neuerdings, namentlich für sehr empfindliche Haut, Auszüge von Quillajarinde zum Waschen des Kopfes. Auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0308, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Um ein gutes Goulasch zu bereiten, wähle man vor allem ein gut abgelegenes Stück Fleisch, etwa Huftstück. Viele nehmen auch Filet, doch dies ist teuer und durchaus nicht nötig. Jedes Fleischstück muß gut geklopft und dann in möglichst regelmäßige
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0327, Flüssige und feste Fette Öffnen
Waare in den Handel, da dieselbe jedoch auf chemischem Wege gebleicht war, so war sie dem Ranzigwerden sehr stark ausgesetzt und erwies sich auch sonst medizinisch wenig wirksam. Guter Leberthran muss völlig blank, von stroh- bis goldgelber Farbe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0278, von Unknown bis Unknown Öffnen
Löffel nicht ganz bis zum Rande mit gutem altem Rotwein auf. Lassen Sie Honig und Wein über der Flamme eines Kerzenlichtes zusammen leicht durchkochen und gießen Sie das Gemisch schnell in einen Eßlöffel, trinken dasselbe so warm als möglich je abends
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0497, von Unknown bis Unknown Öffnen
die eingemachten Früchte sich gut erhalten, denn Luft und Wärme können unmöglich von außen eindringen bei dem vorzüglichen Verschluß. Die jetzt so sehr angepriesenen und viel benutzten Einmachgläser sind freilich am bequemsten und sichersten zu benutzen; doch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0566, von Unknown bis Unknown Öffnen
möglich, so empfiehlt es sich, eine Staude von Birkenholz in das Krautfaß zu stecken; das Kraut hält dann länge Zeit gut und ist auch der Gesundheit sehr zuträglich. ^ A. S. Um die Hände beim Einmachen der Früchte zu schützen, ist es ratsam
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0114, von Kaphereus bis Kapital (volkswirtschaftlich) Öffnen
, eine gute Lüftungsvorrichtung sowie eine zur Erzielung einer Wärme von 5–7°R. bei stärkster Winterkälte ausreichende Heizungsanlage erhalten, sodaß sich im Innern eine möglichst gleichmäßige Wärme und eine frische, aber trockne Luft erhalten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0470, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
da Roverrano (1476-1556) und Baccio da Montelupo (1469-1533) als tüchtige, doch für die Kunstentwicklung weniger bedeutsame Meister zu nennen. Rustici zeigt in seinen Formen noch die meiste Abhängigkeit von der Art des 15. Jahrhunderts, so daß seine
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0968, Gewächshäuser Öffnen
ist die Temperatur so kühl als möglich zu halten, damit die Pflanzen nicht vorzeitig zu trei- ben beginnen, weshalb auch an den Orangerien die Oberlichtfenster fehlen, weil fönst an jedem son- nigen Tage eine unliebsame Erwärmung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0513, von Unknown bis Unknown Öffnen
man den Saft ab, zieht ihn auf ein reines ungeschwefeltes Faß, welches man an möglichst warmer, jedenfalls aber frostsicherer Stelle aufstellt und so lange mit gutem starken Essig spundvoll hält, bis die Essiggärung vorüber ist, was dann der Fall
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0122, Skandinavische Küche Öffnen
und verschiedentlichen Omelettes. Auch Flaschen mit Saucen und eine ganze Batterie von Schnäpsen fehlen nicht. Alles ist so reizend arrangiert, wie nur möglich und - zum mindesten auf den Luxusdampfern und in den feinen Restaurants - von bester Qualität
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0036, Blitzableiter Öffnen
weitem meisten Fällen hat man allerdings Grundwasser in der Nähe; sollte sich dies aber in genügender Menge überhaupt nicht vorfinden, so bleibt nichts übrig, als die Leitung so tief wie möglich in das feuchte Erdreich zu führen, aber dabei für mehrfache
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0376, Rohdrogen aus dem Mineralreiche Öffnen
Zahnärzten zum Schleifen der künstlichen Zähne benutzt werden. Zu grosse, daher undichte Stöpsel auf Glasflaschen kann man sehr gut selbst einschleifen, wenn man den Stöpsel in Oel taucht und mit mittelgrobem Schmirgelpulver bestreut. Der so
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0028, Medizinische Zubereitungen Öffnen
durch Auspressen von dem nicht gelösten Rückstände getrennt und nach dem Absetzen filtrirt. Während des Filtrirens ist ein Verdunsten der Flüssigkeit so viel als möglich zu vermeiden. Die Tinkturen müssen klar sein. Tinctura arnicae
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0029, von Arnikatinktur bis Lanolin-Cold Cream Öffnen
23 Arnikatinktur - Lanolin-Cold Cream. eben so gut bei den Cosmeticis unterzubringen, wir fügen sie der Einfachheit halber hier gleich an. Toilette-Cold Cream n. Dieterich. Wachs, weisses 80,0 Walrat 80,0 Mandelöl 560,0 schmilzt man
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0242, Lacke und Firnisse Öffnen
150,0 Kolophonium 150,0 Terpentin, Venet. 50,0 Spiritus 650,0 Vielfach werden die Fussbodenlacke mit deckender Farbe verlangt. Es ist hierbei zu bemerken, dass man in diesem Falle gut thut, dem Lack noch mehr Körper zu geben als dies bei
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0367, Ungeziefermittel Öffnen
, poröses Papier gestrichen. Die Schmelzung und das Zumischen der anderen Substanzen muss mit grösster Vorsicht geschehen, damit die Dämpfe sich nicht entzünden. Auch soll der Arbeitende selbst sich möglichst vor dem Einathmen der Naphtalindämpfe
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0373, Feuerwerkskörper Öffnen
367 Feuerwerkskörper. einen bekannten Wechsel des Fuchses gelegt. Um den Fuchs nicht durch den menschlichen Geruch abzuschrecken, thut man gut, vor der Behandlung des Vogels die Hände mit ein wenig Anisöl und Moschustinktur zu befeuchten
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0226, Lacke und Firnisse Öffnen
frisches Oel so viel Schleimtheile enthält, dass das Aufkochen derselben wegen des starken Schäumens mit grosser Gefahr verbunden ist. Ein guter Firniss darf beim Ausgiessen nicht wie Leinöl schäumen; er ist etwas dickflüssiger wie dasselbe, darf
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0470, Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) Öffnen
die der praktischen auf die Auffindung des a priori im Begehrungsvermögen aus. Wie ohne Allgemeinheit und Notwendigkeit kein wirkliches Wissen, so ist ohne Allgemeingültigkeit kein wirklich tugendhaft zu nennendes Wollen möglich. Das Wollen, welches
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0252, von Unknown bis Unknown Öffnen
244 Für die Küche. Backfett zu verwenden. Das Fett nimmt bekanntlich von dem Backen der Pfannkuchen u s. w. einen süßlich-widerlichen Geschmack an und läßt sich nicht gut wieder verwenden. Man kann es auf folgende Weise wieder verwendbar machen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0525, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf dem Lande so beliebten Gerichts? Ich wäre für ein bezügliches Rezept sehr dankbar. Von J. S. in O. Ferienaufenthalt. Wäre es möglich, durch eine werte Mitabonnentin zu erfahren, wo 2 junge Töchter billige Unterkunft fänden, wenn möglich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0611, von Unknown bis Unknown Öffnen
 163  die Reinigung genügt. Ein Waschen des Kopfes in diesen Fällen ist fast unnötig. Wird eine Waschung nötig, aber nur alle zwei bis vier Wochen, so kann Seifenwasser genommen werden. Bei öfteren Waschungen ist Seifen-Wasser nicht gut, da
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0571, von Unknown bis Unknown Öffnen
die vielen Nippsachen, die diese Arbeit so zeitraubend machen, unbedingt nötig sind, ist eine andere Frage. Ich wage sogar zu behaupten, daß die vielen kleinen Sachen und Sächelchen nicht einmal zur Verschönerung von Frau X's sonst so hübschem Heim
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0028, Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) Öffnen
und Naturalteilung herrschte, die Landgüter ungeteilt auf einen einzigen Anerben übergegangen und den Miterben keinerlei Anteile oder höchstens ein Anspruch auf geringe Abfindungssummen zugestanden, so wurde nunmehr der Kapitalwert der Güter gleichmäßig unter alle
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0236, Lacke und Firnisse Öffnen
. Der eine ist der, dass seine Lösungen, selbst die der hellen Sorten, eine ziemlich dunkle Farbe besitzen. Selbst der weisse gebleichte Schellack giebt eine gelbe Lösung und obendrein ist er durch die Behandlung mit Chlor so sehr in seiner Zusammensetzung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0022, von Fragen bis Antworten Öffnen
nach ihrer Eigenart, angelegentlich empfohlen, so daß sich ein Versuch Ihrerseits wohl lohnen dürfte. V. L. in Z. An A. Sch. R. R. Kreuz- u. Hüftschmerzen. In 1/2 bis 1l guten Hefenbranntwein werden Rosmarinstäudchen samt Blättchen angesetzt, zwei